Phenylsilan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2024 um 08:59 Uhr durch Mielas (Diskussion | Beiträge) (Lemma fett).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. August 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Strukturformel
Strukturformel von Phenylsilan
Allgemeines
Name Phenylsilan
Andere Namen

Silylbenzol

Summenformel C6H8Si
Kurzbeschreibung

farblos, klar[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
EG-Nummer 211-772-5
ECHA-InfoCard 100.010.703
Eigenschaften
Molare Masse 108,21 g·mol −1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,877 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

<–60 °C[2]

Siedepunkt

120 °C[1]

Sicherheitshinweise
H- und P-Sätze H: 225​‐​302​‐​315​‐​319​‐​332​‐​335
EUH: 014
P: 210​‐​301+312+330​‐​302+352​‐​304+340+312​‐​305+351+338 [1]
Toxikologische Daten Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Phenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen. Es dient beispielsweise bei der Mukaiyama-Hydratisierung als Wasserstofflieferant.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Phenylsilan kann durch Hydrierung von Trichlorphenylsilan mit einem Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumhydrid gewonnen werden:[2]

4   C l 3 S i ( C 6 H 5 ) +   3   L i A l H 4   4   H 3 S i ( C 6 H 5 )   +   3   L i C l   + 3   A l C l 3 {\displaystyle \mathrm {4\ Cl_{3}Si(C_{6}H_{5})+\ 3\ LiAlH_{4}{\xrightarrow {}}\ 4\ H_{3}Si(C_{6}H_{5})\ +\ 3\ LiCl\ +3\ AlCl_{3}} } {\displaystyle \mathrm {4\ Cl_{3}Si(C_{6}H_{5})+\ 3\ LiAlH_{4}{\xrightarrow {}}\ 4\ H_{3}Si(C_{6}H_{5})\ +\ 3\ LiCl\ +3\ AlCl_{3}} }

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Phenylsilan ist mit dem Toluol strukturell verwandt und hat daher ähnliche physikalische Eigenschaften, wie Siedepunkt (Phenylsilan: 120 °C, Toluol: 111 °C) und Dichte (Phenylsilan: 0,877 g·cm−3, Toluol: 0,87 g·cm−3). Phenylsilan ist löslich in organischen Lösungsmitteln. Der Brechungsindex von Diphenylsilan liegt bei nD20=1,5125[2]

Chemische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Silane, wie Phenylsilan, sind im Wesentlichen stabil gegenüber Hydrolyse. In Gegenwart von sauren und basischen Katalysatoren, wie Triethylamin oder Kalilauge jedoch wird es unter Wasserstoffentwicklung zum Silantriol umgewandelt:[2]

( C 6 H 5 ) S i H 3 + 3   H 2 O K a t a l y s a t o r   ( C 6 H 5 ) S i ( O H ) 3   + 3   H 2 {\displaystyle \mathrm {(C_{6}H_{5})SiH_{3}+3\ H_{2}O{\xrightarrow[{}]{Katalysator}}\ (C_{6}H_{5})Si(OH)_{3}\ +3\ H_{2}} } {\displaystyle \mathrm {(C_{6}H_{5})SiH_{3}+3\ H_{2}O{\xrightarrow[{}]{Katalysator}}\ (C_{6}H_{5})Si(OH)_{3}\ +3\ H_{2}} }

Mit Alkoholen bilden sich die entsprechenden Alkoxylate. Auch hier bedarf es der Gegenwart von Katalysatoren, wie Alkalimetall-oxiden, Halogenwasserstoffen oder Metall-halogeniden:[2]

( C 6 H 5 ) S i H 3 + 3   R O H K a t a l y s a t o r   ( C 6 H 5 ) S i ( O R ) 3   + 3   H 2     R = A l k y l , A r y l {\displaystyle \mathrm {(C_{6}H_{5})SiH_{3}+3\ R-OH{\xrightarrow[{}]{Katalysator}}\ (C_{6}H_{5})Si(OR)_{3}\ +3\ H_{2}\ \ R=Alkyl-,Aryl-} } {\displaystyle \mathrm {(C_{6}H_{5})SiH_{3}+3\ R-OH{\xrightarrow[{}]{Katalysator}}\ (C_{6}H_{5})Si(OR)_{3}\ +3\ H_{2}\ \ R=Alkyl-,Aryl-} }

Durch Umsetzung mit Chlor, Brom und Iod entstehen die entsprechenden Halogenide, wobei durch niedrigere Temperaturen die Reaktionsgeschwindigkeit kontrolliert werden kann:[2]

( C 6 H 5 ) S i H 3 +   X 2   ( C 6 H 5 ) S i H 2 X   +   H X     X = C l , B r , I {\displaystyle \mathrm {(C_{6}H_{5})SiH_{3}+\ X_{2}{\xrightarrow[{}]{}}\ (C_{6}H_{5})SiH_{2}X\ +\ HX\ \ X=Cl,Br,I} } {\displaystyle \mathrm {(C_{6}H_{5})SiH_{3}+\ X_{2}{\xrightarrow[{}]{}}\ (C_{6}H_{5})SiH_{2}X\ +\ HX\ \ X=Cl,Br,I} }

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Phenylsilan hat einen Flammpunkt von 8 °C[1] .

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f g h i Datenblatt Phenylsilane bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. November 2021 (PDF).
  2. a b c d e f Barry Arkles: Silanes. (pdf) Reprint from Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Forth Edition, Volume 22, S. 38–69. In: Gelest. S. 44, abgerufen am 10. Dezember 2016 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phenylsilan&oldid=248109232"