Bogotá Challenger 1995

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2024 um 22:59 Uhr durch Siebenschläferchen (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse: Änderung nach Diskussion Portal Diskussion:Tennis#wer hat Lust auf Strafarbeit? Änderungen nach Anpassung der Vorlage:Turnierplan16-kompakt-3, replaced: <br /> → <br /> (30) mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 17. August 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Bogotá Challenger 1995
Datum 19.6.1995 – 25.6.1995
Auflage 8
Navigation 1994 ◄ 1995 ► 1996
ATP Challenger Tour
Austragungsort Bogotá
Kolumbien  Kolumbien
Turniernummer 359
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/31Q/16D
Preisgeld 50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Kolumbien  Mauricio Hadad
Vorjahressieger (Doppel) Argentinien  Lucas Arnold Ker
Ecuador  Pablo Campana
Sieger (Einzel) Frankreich  Jérôme Golmard
Sieger (Doppel) Mexiko  Óscar Ortiz
Indien  Leander Paes
Stand: Turnierende

Der Bogotá Challenger 1995 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. September 1995 in Bogotá stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1995 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Kolumbien  Mauricio Hadad Achtelfinale
02. Indien  Leander Paes Halbfinale
03. Marokko  Karim Alami 1. Runde
04. Argentinien  Gastón Etlis Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Mexiko  Óscar Ortiz 1. Runde
06. Rückzug
07. Frankreich  Frédéric Vitoux Viertelfinale
08. Chile  Sergio Cortés 1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kolumbien  M. Hadad 6 6
  Peru  A. Aramburu 3 2 1 Kolumbien  M. Hadad 4 6 1
  Kolumbien  M. Rincón 7 6   Kolumbien  M. Rincón 6 1 6
  Spanien  Á. Calatrava 5 3   Kolumbien  M. Rincón 7 5 6
  Argentinien  M. Pastura 6 6   Argentinien  C. Miniussi 6 7 7
Q Venezuela 1954  J. Szymanski 1 0   Argentinien  M. Pastura 3 3
  Argentinien  C. Miniussi 5 6 6   Argentinien  C. Miniussi 6 6
8 Chile  S. Cortés 7 1 0   Argentinien  C. Miniussi 6 6 0
4 Argentinien  G. Etlis 6 6   Frankreich  J. Golmard 7 3 6
  Israel  E. Ran 3 3 4 Argentinien  G. Etlis 2 4
  Frankreich  J. Golmard 6 6   Frankreich  J. Golmard 6 6
WC Frankreich  Y. Jelali 1 2   Frankreich  J. Golmard 1 6 6
Q Ecuador  N. Lapentti 3 4   Deutschland  J. Weinzierl 6 3 3
  Deutschland  J. Weinzierl 6 6   Deutschland  J. Weinzierl 6 3 6
  Vereinigte Staaten  I. Baron 2 4 LL Argentinien  D. del Rio 1 6 1
LL Argentinien  D. del Rio 6 6   Frankreich  J. Golmard 2 6 6
5 Mexiko  Ó. Ortiz 2 5   Chile  G. Silberstein 6 3 2
  Ecuador  L. Morejón 6 7   Ecuador  L. Morejón 4 6 4
WC Kolumbien  J. C. Gamboa 2 2 Q Argentinien  L. Arnold Ker 6 0 6
Q Argentinien  L. Arnold Ker 6 6 Q Argentinien  L. Arnold Ker 3 3
  Chile  G. Silberstein 6 6   Chile  G. Silberstein 6 6
  Frankreich  P. Gauthier 3 0   Chile  G. Silberstein 6 5 6
Q Agypten  T. El Sawy 7 6 Q Agypten  T. El Sawy 2 7 4
3 Marokko  K. Alami 6 1   Chile  G. Silberstein 6 6
7 Frankreich  F. Vitoux 6 7 2 Indien  L. Paes 4 2
WC Kolumbien  C. Drada 2 6 7 Frankreich  F. Vitoux 6 3 7
  Sudafrika  D. Nainkin 6 6   Sudafrika  D. Nainkin 3 6 5
WC Kolumbien  M. Tobón 4 3 7 Frankreich  F. Vitoux 3 1
  Vereinigte Staaten  B. Dunn 6 6 2 Indien  L. Paes 6 6
  Spanien  J. Gisbert Schultze 1 0   Vereinigte Staaten  B. Dunn 1 2
  Portugal  J. Cunha e Silva 2 7 4 2 Indien  L. Paes 6 6
2 Indien  L. Paes 6 6 6
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Argentinien  Mariano Hood
Argentinien  Daniel Orsanic
1. Runde
02. Simbabwe  Wayne Black
Ungarn  László Markovits
1. Runde
03. Mexiko  Óscar Ortiz
Indien  Leander Paes
Sieg
04. Chile  Sergio Cortés
Portugal  João Cunha e Silva
Finale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien  M. Hood
Argentinien  D. Orsanic 3 6 6
  Vereinigte Staaten  A. Nathan
Vereinigte Staaten  M. Shyjan
6 3 7   Vereinigte Staaten  A. Nathan
Vereinigte Staaten  M. Shyjan 5 6 3
WC Kolumbien  M. Hadad
Kolumbien  M. Tobón
6 6 WC Kolumbien  M. Hadad
Kolumbien  M. Tobón
7 2 6
WC Kolumbien  J. Cortés
Venezuela 1954  J. Szymanski 4 2 WC Kolumbien  M. Hadad
Kolumbien  M. Tobón 2 6 0
3 Mexiko  Ó. Ortiz
Indien  L. Paes
7 6 3 Mexiko  Ó. Ortiz
Indien  L. Paes
6 4 6
  Brasilien  O. Della
Brasilien  G. Kuerten 6 4 3 Mexiko  Ó. Ortiz
Indien  L. Paes
6 6
  Spanien  J. Gisbert Schultze
Spanien  J. Mas 3 1   Argentinien  L. Arnold Ker
Agypten  T. El Sawy 4 0
  Argentinien  L. Arnold Ker
Agypten  T. El Sawy
6 6 3 Mexiko  Ó. Ortiz
Indien  L. Paes
7 7
  Vereinigte Staaten  D. Bowen
Israel  E. Ran 3 6 5 4 Chile  S. Cortés
Portugal  J. Cunha e Silva 6 6
  Argentinien  D. del Rio
Kolumbien  M. Rincón
6 2 7   Argentinien  D. del Rio
Kolumbien  M. Rincón 6 6 2
WC Kolumbien  C. Drada
Kolumbien  J. C. Gamboa 1 2 4 Chile  S. Cortés
Portugal  J. Cunha e Silva
4 7 6
4 Chile  S. Cortés
Portugal  J. Cunha e Silva
6 6 4 Chile  S. Cortés
Portugal  J. Cunha e Silva
6 6 6
  Vereinigte Staaten  R. Devens
Sudafrika  D. Nainkin
6 6 7   Argentinien  G. Etlis
Argentinien  C. Miniussi 1 7 1
  Vereinigte Staaten  I. Baron
Vereinigte Staaten  I. Williams 4 7 5   Vereinigte Staaten  R. Devens
Sudafrika  D. Nainkin 6 3
  Argentinien  G. Etlis
Argentinien  C. Miniussi
6 6   Argentinien  G. Etlis
Argentinien  C. Miniussi
7 6
2 Simbabwe  W. Black
Ungarn  L. Markovits 4 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wellington | Heilbronn | Lippstadt | Wolfsburg | Hambühren | Mar del Plata | Cherbourg | Mendoza | Hamburg | Indian Wells | Punta del Este | Garmisch-Partenkirchen | Agadir | Monte Carlo | Nagoya | Birmingham | Mumbai | Malta | Ljubljana | Jerusalem | Dresden | Budapest I | Asunción | Fürth | Annenheim | Medellín | Cali | Weiden | Košice | Bogotá | Eisenach | Braunschweig | Quito | Montauban | Sevilla | Aptos | Bristol | Ulm | Ostende | Scheveningen | Granby | Manchester | Belo Horizonte | Lillehammer | Oberstaufen | Posen | Newcastle | São Paulo | Tampere | Prag | Istanbul | Brasília | Lexington | Segovia | Binghamton | Rio de Janeiro | Graz | Bronx | Genf | Pilsen | Taschkent | Aruba | Azoren | Meran | Prostějov | Budapest II | Barcelona | Neapel | Singapur | Charleroi | Monterrey | Syrakus | Guayaquil | Lima | Glendale | Brest | Seoul | Aachen | Ahmedabad | Peking | Nantes | La Réunion | Andorra | Santiago | Rogaška | Perth

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bogotá_Challenger_1995&oldid=247817705"