Diskussion:El Hotzo
Materialsammlung
Sammlung von Materialbruchstücken, die relevant sein könnten, aber aktuell nicht ins Lemma passen:
- Interview Spiegel (Magazin), 29.12.2020: https://www.spiegel.de/start/silvester-in-der-corona-krise-el-hotzo-gibt-tipps-fuer-eine-party-allein-a-da6a50a6-9f79-4e88-911c-8dca428d5cf8
--Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:32, 29. Dez. 2020 (CET) Beantworten
Links auf soziale Netzwerke in den Weblinks
Bzgl. dieser Änderung: selbstverständlich sind unter Umständen gemäß WP:WEB Links auf soziale Netzwerke erlaubt. Dort steht nämlich bei den Richtlinien unter Punkt 3: "Links auf soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen." Da El Hotzo nur durch seine Social-Media-Profile überhaupt bekannt geworden ist und keine eigene Website bestitzt, ist eine Verlinkung hier durchaus sinnvoll und angebracht. Im Text werden sie mehrfach erwähnt, daher sind sie auch unter "Weblinks" zu verlinken. --Abu-Dun (Diskussion) 15:17, 11. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
- +1. Über Insta und Mastodon kann man sich streiten, aber zumindest Twitter sollte verlinkt sein. Der Werbetext auf der Seite seiner Agentur genügt WP:WEB ("weiterführenden Informationen") dagegen gerade nicht. --Linseneintopf (Diskussion) 17:07, 11. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
- Twitter auf jeden Fall, Instagram eventuell und Mastodon sehen ich ebenfalls als irrelevant an. --Abu-Dun (Diskussion) 13:39, 12. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Twitter, nicht X
Er wurde auf Twitter bekannt, nicht auf X.
Man gibt ja bei älteren Prominenten den Geburtsort mit dem Namen an, den der Ort zur Zeit der Geburt trug. So steht bei Günter Netzer und Jupp Heynckes jeweils „München Gladbach" als Geburtsort, weil die Stadt zur Geburt der beiden eben so hieß. Also muss hier angegeben werden, dass Hotz auf Twitter bekannt wurde, nicht auf X. --2A02:6D40:21C0:F701:1451:37A2:982A:79ED 17:28, 6. Mai 2024 (CEST) Beantworten
- Stimmt, habe ich geändert und aktualisiert. —Pendethan (Diskussion) 18:52, 6. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Kommentar auf X zu Attentatsversuch auf Donald Trump
Sebastian Hotz hat auf seinem X Kanal seine Trauer darüber ausgedrückt dass Trump bei dem Attentat nicht getötet wurde. So zumindest schätzt das offenbar auch Bundestagspräsident Wolfgang Kubicki auf x.com ein [link] Hotz hat den Tweet wieder gelöscht, aber es gibt noch Screenshots davon. Ich denke es wäre wert das zu erwähnen. Da wird es sicherlich noch weitere Info's dazu geben. Gerne hier Antworten mit weiteren, relevanten News --Formwandler (Diskussion) 12:31, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Bisher sehe ich allerdings nur Meldungen dazu auf Focus Online und drei rechten Medien (Junge Freiheit, Weltwoche, Nius). Das reicht noch nicht aus. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 13:29, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- https://www.berliner-zeitung.de/panorama/geschmackloser-tweet-nach-trump-attentat-petition-fordert-boehmermanns-gag-schreiber-el-hotzo-zu-entlassen-li.2234945 --88.152.157.140 14:01, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/satiriker-el-hotzo-zu-trump-bohmermann-gag-schreiber-entgleist-auf-x-12020729.html --88.152.157.140 14:04, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- https://www.bild.de/politik/inland/ard-sebastian-el-hotzo-hotz-bejubelt-anschlag-auf-donald-trump-669397484c0a7158c79be551 --88.152.157.140 14:05, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Mit Tagesspiegel und Berliner Zeitung lässt es sich darstellen, ist aber bisher nicht mehr als einen Satz wert. --ChickSR (Diskussion) 14:08, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Bild, Focus, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Junge Freiheit, Weltwoche ... die letzten zwei Zeitungen kenn ich nicht. vielleicht parteipolitisch rechts geprägte Medien, ohne Relevanz.
- Wenn Bild, Focus, Tagesspiegel und die Berliner Zeitung darüber schreiben, wird das aber sicher doch ein gesellschaftspolitisch Diskussionswürdiges Ereignis sein. Übrigens hat sich ein Bundestagsvizepräsident ebenfalls geäußert..... --2003:C2:CF0D:4276:4CD9:4DE6:F68F:DAF0 14:49, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Wir warten ab, wie sich das in den nächsten Tagen entwickelt. Sowas wie hier ist im Allgemeinen nur ein Strohfeuer und dient der Publicity-Erhöhung des ""Satirikers. Abwarten, wie gesagt. --CC (Diskussion) 14:51, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Für mich in Ordnung. Der Beitrag sollte in keinem Fall irgendeiner politischen Fraktion/Ideologie/Selbstgefälligkeit/Überheblichkeit oder was auch immer in die Hände spielen. Persönlich war ich von Herrn Hotz schockiert, da es für die Tötung eines Menschen für mich keine Legitimation git, und niemals geben wird. --2003:C2:CF0D:4276:4CD9:4DE6:F68F:DAF0 14:56, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Nachtrag: Art. 1 Grundgesetz - selbst die schlimmsten Dikatoren haben ein Recht auf Leben. Wenn sie dann doch sterben, darf man trotzdem erleichtert sein. Aber die Tötung eines Menschen zu billigen ist moralisch und juristisch absolut nicht richtig. Auch wenn ch persönlich von Herrn Trump alles andere als begeistert bin, stimme ich Herrn Felix Dachsel zu, wenn er sagt: „Hier schreibt nicht irgendein Troll wirres Zeug. Der Autor @elhotzo hat 700.000 Follower. Was passiert mit der Demokratie, wenn man politischen Gegnern den Tod wünscht?" --2003:C2:CF0D:42B1:4CD9:4DE6:F68F:DAF0 15:21, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Für mich in Ordnung. Der Beitrag sollte in keinem Fall irgendeiner politischen Fraktion/Ideologie/Selbstgefälligkeit/Überheblichkeit oder was auch immer in die Hände spielen. Persönlich war ich von Herrn Hotz schockiert, da es für die Tötung eines Menschen für mich keine Legitimation git, und niemals geben wird. --2003:C2:CF0D:4276:4CD9:4DE6:F68F:DAF0 14:56, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- <PA entfernt --CC (Diskussion) 17:17, 14. Jul. 2024 (CEST)> Junge Freiheit und Weltwoche sind etablierte Medien, aber eben nicht "links". --178.142.157.124 15:47, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- JF ist vielleicht etabliert, aber weit davon entfernt als Quelle genutzt zu werden. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:15, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Wir warten ab, wie sich das in den nächsten Tagen entwickelt. Sowas wie hier ist im Allgemeinen nur ein Strohfeuer und dient der Publicity-Erhöhung des ""Satirikers. Abwarten, wie gesagt. --CC (Diskussion) 14:51, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Inzwischen auch ein Bericht von welt.de
https://www.welt.de/politik/deutschland/article252518018/Kubicki-wirft-Satiriker-oeffentliche-Billigung-von-schweren-Straftaten-vor.html
der auch eine Äußerung eines Bundestagsvizepräsidenten dazu einbezieht. @Carol.Christiansen: Wann dürfen diese Informationen denn aus Deiner Sicht in den Artikel? Sollen wir warten, bis auch die taz berichtet? --Turpit (Diskussion) 17:42, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Ich würde damit noch ein paar Tage warten. Mal schauen, ob das mehr als eine provokative Grenzüberschreitung eines PR-Suchers war; mal schauen ob das in irgendeiner Weise eine andauernde Reaktion hervorruft. Scheint allerdings eine recht erfolgreiche Aktion zu sein, wie ich dem Satiriker zugestehe: Bis heute habe ich den nicht gekannt. Allerdings hätte das m.E. auch gerne so bleiben können. --CC (Diskussion) 17:47, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Ich würde vorschlagen, den Artikel dieses "Hotzos" zu löschen. Sein Kommentar mag einige Wellen geschlagen zu haben. Insgesamt ist der Typ aber ein Nebochant. Also Null Relevanz, der ganze Artikel. --Bioklempner (Diskussion) 23:54, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Ist auf jeden Fall relevant. Die meisten Leitmedien und einige andere mehr berichten mittlerweile über diese Entgleisung (NZZ, FAZ, T-Online u.a.m.). Dagegen hat sich bemerkenswerterweise keine humoristische Publikation dazu geäußert, was auf einen vernachlässigbaren satirischen Wert schließen läßt. Sollte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen aufnehmen, wie es etwa Kubicki fordert, bedingt das sogar einen eigenen Absatz. Denn dann muß Raum für gegenteilige Meinungen gegeben werden, sofern vorhanden. Holiday (Diskussion) 10:04, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Nur weil mal wieder eine Sau für 24 Stunden medial durchs Dorf getrieben wird, ist das nicht relevant. Auch nicht dann, wenn ein Bundestagsvizepräsident in völliger Ahnungslosigkeit der Rechtslage Ermittlungen fordert. --KayHo (Diskussion) 10:32, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Administrativ entfernt. --Count Count (Diskussion) 10:20, 16. Jul. 2024 (CEST) tritt dort ebenfalls unter dem Pseudonym auf, unter welchem die Aussagen auf X getätigt worden sind, siehe Fritz Radio. Der RBB hat sich auch bereits dazu geäußert [1]. Würde von mir aus sagen, dass es als Kontroverse relevant ist. Insbesondere mit Hinblick darauf welche Kontroversen bei anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aufgeführt werden. --Communem (Diskussion) 14:47, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Die Nachricht "RBB distanziert sich von Satiriker Hotz" hat es über den Evangelischen Pressedienst inzwischen in die WDR-Kulturnachrichten geschafft, siehe: https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/rbb-berlin-brandenburg-hotzo-hotz-trump-attentat-100.html Wobei in unserem umseitigen Artikel noch nicht einmal steht, dass Hotz auch für den Rundfunk Berlin-Brandenburg tätig ist. @Carol.Christiansen: Dürfen diese Informationen jetzt aus Deiner Sicht in den Artikel? Oder möchtest Du weiterhin noch abwarten? --Turpit (Diskussion) 15:10, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Das Feuilleton der FAZ berichtet inzwischen ebenfalls: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/nach-trump-tweet-rbb-distanziert-sich-von-gagschreiber-el-hotzo-19857178.html Dem FAZ-Bericht ist übrigens zu entnehmen, dass es laut ZDF zuletzt "keine Zusammenarbeit" des ZDF mehr mit Hotz gegeben habe. Im umseitigen Artikel liest sich das noch anders. Auch hier tut sich doch Aktualisierungsbedarf auf, Benutzer:Carol.Christiansen. --Turpit (Diskussion) 15:45, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Tja, leider hat die Wikipedia auch nach knapp 20 Jahren noch nicht realisiert, dass Erwähnungen in Online-Artikeln für sich genommen völlig irrelevant sind. Ansonsten würde es über jeden Schwachsinn Artikel geben und man könnte jeden Unfug in diverse Artikel einbauen. Aber da ist mir inzwischen meine Energie zu schade mich damit auseinanderzusetzen. --KayHo (Diskussion) 17:15, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Was genau hat es damit zu tun, ob ein Artikel eines renommierten Nachrichtenmagazins online ist oder nicht? Reichweiten werden heute großteils über die online Plattformen erzielt oder irre ich mich da? --Communem (Diskussion) 20:34, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Was gibts denn hier wieder zu debattieren? Dieser menschenverachtende Kommentar verdient auf jeden Fall einen Platz zwischen all der Lobhudelei um seine Publikationen. Diese Diskussion gäbe es hier wahrscheinlich nicht, wenn es sich um Biden statt um Trump gehandelt hätte. Da muß schnell ein Satz rein, sonst machen wir uns lächerlich, ganz gleich um wen es sich handelt! --Xaver Querkel (Diskussion) 20:42, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Newstickeritis wollten wir uns doch abgewöhnen. Nun seid mal nicht so ungeduldig. Was CC schreibt ist völlig in Ordnung; eine Enzyklopädie hat alle Zeit der Welt. Also warten wir einfach ab, was da noch kommt. Wenn nichts mehr kommt, ist die Sache klar: Nicht erwähnenswert. --Schlesinger schreib! 20:51, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- „In der NDR-Talkshow deep und deutlich äußerte Moderatorin Aminata Belli, „jeder, [...] der Instagram benutzt", habe sein Profilbild schon einmal gesehen."
- Solche Sätze können wir dann aber mangels Bedeutung auch löschen, oder? --Xaver Querkel (Diskussion) 20:55, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Würde ich so sehen - weg damit. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:58, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Der Trump-Kommentar wird in fast allen regionalen und überregionalen Zeitungen zitiert. Darunter FAZ, Welt, Spiegel. Darüber hinaus haben sich Politikter/innen mit überregionaler Bedeutung geäußert (Kubicki, Julia Klöckner: [2]. Ferner hat sich der RBB positioniert. Was soll denn noch passieren, damit hierzu ein Satz eingefügt wird? Das Werk von "El Hotzo" dürfte deutlich weniger Aufmerksam erregt haben als dessen -für einen Mitarbeiter des ÖRR bemerkenswerte- Sympathie für einen Mordanschlag. --Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 21:03, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Offizielles Kriterium ist „zeitüberdauernde Relevanz". Dieser doch dehnbar auslegbare Begriff gilt eben bei Gleichen, bei Gleicheren aber nicht. Manchmal findet sich auch nach vielen Jahren kein Vermerk in den WP-Artikel trotz jahrelanger Rezeption. --Xaver Querkel (Diskussion) 21:09, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Naja, deswegen ist die Diskseite zu manchem Personenartikel oft interessanter als der Artikel selbst, WP halt. ... und was war da noch mit BossHoss?. --Schreiben Seltsam? 21:31, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Danke für Ihre Kommentare, stimme Ihnen vollkommen zu. Wenn das Kriterium "zeitüberdauernde Relevanz" ist, ist es natürlich essentiell, dass wir erfahren, dass El Hotzo Fan von Arminia Bielefeld ist... --Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 22:36, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Ja natürlich. Bei einem CDU-Kommunalpolitiker wäre das natürlich sofort relevant. ;-) --Xaver Querkel (Diskussion) 22:44, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Es kommt immer der Standard-Einwand. "Lasst uns noch 1 oder 2 Jahre warten und schauen, ob sich die Relevanz bestätigt." Klar ist Wikipedia keine Tageszeitung. Aber wenn solche unwichtigen Typen wie "Hotzo" es auf Wikipedia geschafft haben, dann kann man wohl seine wichtigesen "Statements" auch benennen. Wenn der Typ relevant genug ist, dann dieser Kommentar allemal. --Bioklempner (Diskussion) 23:56, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- +1 --Flönz (Diskussion) 09:33, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Der RBB hat eine Reaktion angekündigt. Wenn sie kommt, wird es biographisch relevant. --ChickSR (Diskussion) 10:15, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Das ist jetzt schon relevant. Bei Dieter Nuhr steht jeder Quark im Abschnitt Rezeption. Da wird sogar eine Kolumne, also ein Meinungsbeitrag, der Taz zitiert. Hier darf nix auftauchen, bis es nicht mehr wegzudiskutieren geht. Das ist ehrlich gesagt ein Unding! --Xaver Querkel (Diskussion) 10:38, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Der RBB hat bereits reagiert, unter anderem mit einer Distanzierung von El Hotzos Äußerungen und mit der Anberaumung eines Gesprächs. Sehe biografische Relevanz – gerade auch aufgrund der andauernden überragenden Medienberichterstattung – zeitüberdauernd definitiv gegeben. --Renredam (Diskussion) 12:41, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Auch wenn ich mit der Form der meisten hiervorgetragenen Äußerungen definitiv nicht konform gehe, sehe ich nach der distanzierenden Stellungnahme des RBB tatsächlich eine kurze Aufnahme (ein, zwei Sätze) als angebracht an. Mehr allerdings nicht; wie bereits gesagt vermute ich eher eine PR-Aktion durch Grenzüberschreitung hinter der Äußerung und möchte das hier nicht aufgebläht sehen. Schlesinger, Geist, wie sehr Ihr das? --CC (Diskussion) 12:59, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Eine PR-Aktion? Das ist ein schlechter Witz, oder? --Xaver Querkel (Diskussion) 13:17, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Nein. Und bitte zügle deine Worte. --CC (Diskussion) 13:29, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Na, wenn es nur ein schlechter (und schnell gelöschter) Witz war, warum sollte man das hier konservieren? --Neudabei (Diskussion) 13:29, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Wegen der Medienreaktionen. Die zwar derzeit natürlich noch keine andauernde Berichterstattung darstellen (eher einen Sturm im Wasserglas), die aber doch einigen Staub aufwirbeln. Insofern: Auch geschmacklose Äußerungen können mit kurzfristiger Medienwirksamkeit relevant sein. Auch wenn ich das wirklich ungerne sehe. --CC (Diskussion) 13:33, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Also, ich halte die Empörung über die Aussage für gerechtfertigt. Wenn man die Aussage nun aber dauerhaft konserviert, normalisiert man diese teilweise auch. In diesem Sinne sollte auch der Artikel Julien Backhaus noch einmal angeschaut und eingekürzt werden. --Neudabei (Diskussion) 13:41, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Das ist ein interessanter Punkt. Nehmen wir mal an, die Empörung ist echt. Wikipedias Einfluss, ihre bis jetzt absolute Verantwortungslosigkeit und die Entwicklung der Narrative immer weiter in Richtung Aggression, Hass und Hetze kann Wikipedia durch Konservieren von solchen Beiträgen, und seien sie noch so angeblich anders gemeint sein, im gesellschaftlichen Diskurs verfestigen. --Schlesinger schreib! 13:51, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Ein Punkt, den auch ich sehe. Das ist einer der Gründe, warum ich oben den langandauernden Einfluss der Äußerungen durch Dritte abwarten wollte. Gerade in diesen "Aufreger-Äußerungen" steckt viel destruktives Potential, und die WP ist nun einmal ein wichtiges Medium geworden, nimmt Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und muss darum sehr genau abwägen, was es wert ist, hier "verewigt" zu werden. Auch Form und Umfang sind dabei sehr wichtig; daher meine Präferenz für eine kurze und wertungsfreie Nennung. --CC (Diskussion) 13:59, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- @Schlesinger: Wir verfestigen und normalisieren aber Aggression und menschenverachtende Hetze, wenn wir die berechtigte Kritik an derselben nicht klar benennen. Und deshalb sollte die gesamte Aussage samt der Reaktionen dargelegt werden. --Xaver Querkel (Diskussion) 14:02, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Ein Punkt, den auch ich sehe. Das ist einer der Gründe, warum ich oben den langandauernden Einfluss der Äußerungen durch Dritte abwarten wollte. Gerade in diesen "Aufreger-Äußerungen" steckt viel destruktives Potential, und die WP ist nun einmal ein wichtiges Medium geworden, nimmt Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und muss darum sehr genau abwägen, was es wert ist, hier "verewigt" zu werden. Auch Form und Umfang sind dabei sehr wichtig; daher meine Präferenz für eine kurze und wertungsfreie Nennung. --CC (Diskussion) 13:59, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Das ist ein interessanter Punkt. Nehmen wir mal an, die Empörung ist echt. Wikipedias Einfluss, ihre bis jetzt absolute Verantwortungslosigkeit und die Entwicklung der Narrative immer weiter in Richtung Aggression, Hass und Hetze kann Wikipedia durch Konservieren von solchen Beiträgen, und seien sie noch so angeblich anders gemeint sein, im gesellschaftlichen Diskurs verfestigen. --Schlesinger schreib! 13:51, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Also, ich halte die Empörung über die Aussage für gerechtfertigt. Wenn man die Aussage nun aber dauerhaft konserviert, normalisiert man diese teilweise auch. In diesem Sinne sollte auch der Artikel Julien Backhaus noch einmal angeschaut und eingekürzt werden. --Neudabei (Diskussion) 13:41, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Wegen der Medienreaktionen. Die zwar derzeit natürlich noch keine andauernde Berichterstattung darstellen (eher einen Sturm im Wasserglas), die aber doch einigen Staub aufwirbeln. Insofern: Auch geschmacklose Äußerungen können mit kurzfristiger Medienwirksamkeit relevant sein. Auch wenn ich das wirklich ungerne sehe. --CC (Diskussion) 13:33, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- @CC: Kein Problem. Ein absolut wertungsfreier kurzer Nebensatz, beispielsweise hier: "Gegenstand seiner bisweilen zynischen Texte ist oft „Gesellschafts- und Politik-Kritik", wäre ok. --Schlesinger schreib! 13:36, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Oder vielleicht gleich in dem Satz, wo er als Gagautor beschrieben wird? --Xaver Querkel (Diskussion) 13:45, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Warum ein nichtssagender Satz? Ich empfinde es als unpassend das Begrüßen eines Mordanschlags als Gesellschaftskritik zu bezeichnen und damit in den Raum des zu Akzetierenden zu verschieben. Warum nicht die Aussage als Zitat wiederhol und und hinzufügen, dass diese zu breiter medialer Kritik und einer Distanzierung des RBB führte. Das sind ja die Fakten. --Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 13:45, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Weil eine Wiederholung des Satzes dem Satiriker unsinnige Wichtigkeit zugeben würde. Und die Aufregung in den Medien beschränkt sich im Großen und Ganzen darauf, die Äußerung al unpassend oder geschmacklos zu bezeichnen (was ja auch korrekt ist). Wie lange stehen die Äußerungen im Raum? Zwei Tage? Drei? Leute, kriegt Euch ein. In einer Woche ist die Karawane weitergezogen und verbellt den nächsten "Skandal". --CC (Diskussion) 13:49, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Also ist es besser einen „Gagautoren" hier mit einer weiß gewaschenen Weste darzustellen, als seine wahrscheinlich ernst gemeinten Sätze hier nicht zu zeigen? Wer sowas schreibt, meint es idR auch leider so. Umseitig wird der Eindruck vermittelt er ist völlig unumstritten. Diese menschenverachtende Aussage in einem Nebensatz abzuservieren halte ich für grundsätzlich falsch, hier aber im speziellen überdies auch deshalb, weil sie medial durchgekaut wird. --Xaver Querkel (Diskussion) 13:58, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Weil eine Wiederholung des Satzes dem Satiriker unsinnige Wichtigkeit zugeben würde. Und die Aufregung in den Medien beschränkt sich im Großen und Ganzen darauf, die Äußerung al unpassend oder geschmacklos zu bezeichnen (was ja auch korrekt ist). Wie lange stehen die Äußerungen im Raum? Zwei Tage? Drei? Leute, kriegt Euch ein. In einer Woche ist die Karawane weitergezogen und verbellt den nächsten "Skandal". --CC (Diskussion) 13:49, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Eine PR-Aktion? Das ist ein schlechter Witz, oder? --Xaver Querkel (Diskussion) 13:17, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Auch wenn ich mit der Form der meisten hiervorgetragenen Äußerungen definitiv nicht konform gehe, sehe ich nach der distanzierenden Stellungnahme des RBB tatsächlich eine kurze Aufnahme (ein, zwei Sätze) als angebracht an. Mehr allerdings nicht; wie bereits gesagt vermute ich eher eine PR-Aktion durch Grenzüberschreitung hinter der Äußerung und möchte das hier nicht aufgebläht sehen. Schlesinger, Geist, wie sehr Ihr das? --CC (Diskussion) 12:59, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Ja natürlich. Bei einem CDU-Kommunalpolitiker wäre das natürlich sofort relevant. ;-) --Xaver Querkel (Diskussion) 22:44, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Wir können uns die Diskussion sparen. Er wurde mittlerweile vom RBB gefeuert, also kann ein Satz dazu rein. "RBB beendet Zusammenarbeit mit „El Hotzo"" --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 14:07, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Vielleicht können sich das alle IPs fürs nächste Mal merken: Erstmal abwarten, bis etwas biographisch Relevantes passiert. --ChickSR (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Danke, aber ich würde diesen Hinweis auch auf angemeldete User anwenden. ein lächelnder Smiley --CC (Diskussion) 14:26, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Der Grundsatz gilt nicht für alle gleich. Und das ist IPs und zumindest einigen angemeldeten Benutzern nicht zu vermitteln. --Xaver Querkel (Diskussion) 14:33, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Danke, aber ich würde diesen Hinweis auch auf angemeldete User anwenden. ein lächelnder Smiley --CC (Diskussion) 14:26, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Danke für die Information. Ich schlage vor, Schlesingers Vorschlag aufzunehmen und mit der Referenz auf den oben genannten Link zu erweitern: "Gegenstand seiner bisweilen zynischen Texte ist oft „Gesellschafts- und Politik-Kritik". Ein solcher Kommentar auf das Attentat auf Trump führte zu seiner Entlassung beim RBB." Die Zitate kann dann der interessierte Leser dort nachlesen und wir müssen sie hier nicht auch noch ausbreiten. --CC (Diskussion) 14:23, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Widerspruch. Das ist weder Gesellschafts- noch Politikkritik. Dieser Satz verharmlost diese Aussage. Außerdem: Wenn der Leser immer in Quellen nachschauen soll, dann müßen wir in eigentlich allen Artikeln das meiste rausstreichen. Die Nennung der konkreten Sachlage ist wichtig; mindestens in einer Form, die so aussehen könnte: „Zu seiner Entlassung beim RBB führte ein Kommentar auf X nach dem Attentat auf Donald Trump, der implizierte, daß er bedauerte, der Anschlag sei nicht erfolgreich gewesen. Dies führte zu massiver Kritik." Dann ein paar Belege und gut ist. (Eigentlich nicht, aber mehr ist hier nicht durchzusetzen.) --Xaver Querkel (Diskussion) 14:32, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
- Im ersten Absatz steht meiner Einschätzung schon ausreichend zusammenfassend, was er so macht. Dann reichen maximal 2 Sätze mit der Entlassung mit Grund der Entlassung. Z. B.: Der RBB beendete die Zusammenarbeit mit Hotz , nachdem dieser auf der Plattform X Äußerungen gemacht hatte, die als menschenverachtend und mit den Werten des RBB unvereinbar bezeichnet wurden. Hotz hatte nach dem Attentat auf Donald Trump getwittert, es sei „fantastisch, wenn Faschisten sterben" und verglich das Attentat mit einem knapp verpassten Bus. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 14:33, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten