Streptomyces fragilis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2024 um 20:23 Uhr durch Calle Cool (Diskussion | Beiträge) (Gibt es schon als Weiterleitung).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 5. April 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Streptomyces fragilis |
---|
Systematik |
Art:
Streptomyces fragilis
|
Wissenschaftlicher Name |
Streptomyces fragilis |
Anderson et al. 1956[1] |
Streptomyces fragilis ist ein Bakterienart der Gattung Streptomyces , die in Argentinien im Boden isoliert und 1956 beschrieben wurde.[1] [2] Streptomyces fragilis produziert das Antibiotikum Azaserin.[2] [3] [4] [5]
Die Art ist Grampositiv. Sie bildet offene, haken- oder schlauchförmige, geschlungene Ketten von Sporen (der Retinaculum-Apertum Typ).[6]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Streptomyces fragilis zählt zu der Familie Streptomycetaceae der Abteilung Actinobacteria. Die Art ist nahe mit Streptomyces coelicoflavus , S. flaveolus , S. matensis und S. eurythermus verwandt.[7]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Hänsel R.: Pharmazeutische Biologie Spezieller Teil. In: Heidelberger Taschenbücher. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1980, ISBN 3-642-67591-3, doi:10.1007/978-3-642-67591-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 13. Juni 2023]).
- George M. Garrity ed.-in-chief: The Actinobacteria. In: Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology . Band 5. Springer Science+Business Media, New York 2012, ISBN 978-0-387-68233-4, doi:10.1007/978-0-387-68233-4 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 13. Juni 2023]).
- Gottlieb David, Shaw Paul Dale: Mechanism of Action. In: Antibiotics. Band I. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1967, ISBN 3-662-38439-6, doi:10.1007/978-3-662-38439-8 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 13. Juni 2023]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Species Streptomyces fragilis. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Leibniz Institute DSMZ, abgerufen am 13. Juni 2023 (englisch).
- ↑ a b Streptomyces fragilis. Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, abgerufen am 13. Juni 2023.
- ↑ Streptomyces fragilis Anderson et al. In: ATCC.org. American Type Culture Collection (ATCC), abgerufen am 13. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Dingermann Theo, Hänsel Rudolf, Zündorf Ilse: Pharmazeutische Biologie Molekulare Grundlagen und klinische Anwendung. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2002, ISBN 3-642-55943-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 13. Juni 2023]).
- ↑ John W. Corcoran: Biosynthesis. In: Antibiotics. Band IV. Springer Berlin Heidelberg, New York 1981, ISBN 3-642-67724-X, doi:10.1007/978-3-642-67724-3 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 13. Juni 2023]).
- ↑ Bergey's Manual of Systematics of Archaea and Bacteria. 1. Auflage. Wiley, 2015, ISBN 978-1-118-96060-8, doi:10.1002/9781118960608.gbm00191 (wiley.com [abgerufen am 5. April 2024]).
- ↑ Bergey's Manual of Systematics of Archaea and Bacteria. 1. Auflage. Wiley, 2015, ISBN 978-1-118-96060-8, doi:10.1002/9781118960608.gbm00191 (wiley.com [abgerufen am 5. April 2024]).