Bahnstrecke Tallinn–Paldiski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2024 um 19:27 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge) (Vorlagenfix mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 31. März 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Tallinn–Paldiski
Stadler FLIRT im Bahnhof Saue
Stadler FLIRT im Bahnhof Saue
Strecke der Bahnstrecke Tallinn–Paldiski
Streckenlänge:47,9 km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Stromsystem:3000 V =
18,8 Saue
26,9 Keila
31,2 Niitvälja
38,3 Klooga-Aedlinna
41,0 Põllküla
43,3 Laoküla

Quellen: [1]

Die Bahnstrecke Tallinn–Paldiski ist eine estnische Bahnstrecke. Sie hat die russische Spurbreite von 1520 mm und ist elektrifiziert. Eigentümerin der Strecke ist Eesti Raudtee, Betreiberin Eesti Liinirongid.

Die Strecke wurde 1870 eröffnet. Sie war ursprünglich ein Teil des Eisenbahnnetzes der Baltischen Eisenbahn von Paldiski nach Sankt Petersburg.

Die Strecke wurde wie folgt elektrifiziert:

  • 1924 Tallina–Pääsküla (11,2 km)
  • 1958 Pääsküla–Keila (+15,6 km)
  • 1958 Keila–Kloga (+9 km)
  • 1961 Kloga–Paldiski (+12,1 km)[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939. 
  2. Geschichte. (Ajalugu). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2011; abgerufen am 16. Dezember 2016 (estnisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Tallinn–Paldiski&oldid=243619037"