Mustafa Atici

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2023 um 22:00 Uhr durch Dolcefarniente (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. Dezember 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Mustafa Atici (2019)

Mustafa Atici (* 2. Oktober 1969 in Elbistan, Türkei; heimatberechtigt in Basel) ist ein Schweizer Politiker (SP). Er war von 2019 bis 2023 Nationalrat.

Leben

Atici besuchte die Primarschule in Elbistan, die Realschule in Gaziantep und das Gymnasium in Istanbul in der Türkei. Von 1987 bis 1989 begann er an der Gazi-Universität in Ankara ein Studium zum Wirtschaftsingenieur. 1992 emigrierte er als Student nach Basel. Nach seiner Ankunft in der Schweiz studierte er von 1992 bis 1995 an der Universität Basel Wirtschaftswissenschaften und absolvierte ein Masters-Studium am Europainstitut der Universität Basel, das er 1998 abschloss.[1]

Mustafa Atici ist selbstständiger Unternehmer. Er eröffnete Ende der 1990er Jahre einen türkischen Schnellimbiss in Basel. Danach gründete er weitere Firmen, deren Geschäftsführer er bis heute ist.

Atici ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist türkisch-schweizerischer Doppelbürger.

Politik

Nach seiner Tätigkeit als Sozialdemokrat in der Türkei trat er 2001 in Basel der SP bei. 2004 wurde er Mitglied der kantonalen Schulinspektion. Von 2005 bis 2019 gehörte er dem Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt an. Dort war er Mitglied der Finanzkommission. Am 9. Mai 2015 wurde er zum Präsidenten der SP Migrant:innen gewählt.[2] Ab Dezember 2019 war er Mitglied des Nationalrats, er gehörte der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur an. Bei den Wahlen 2023 wurde er nicht wiedergewählt. Seine politischen Hauptthemen waren die KMUs, die Frühförderung und die Integrationspolitik. Im Juli 2023 erklärte er seine Kandidatur für den Bundesrat als Nachfolger von Alain Berset. Später zog er seine Kandidatur zurück.[3]

Im Dezember 2024 gab er bekannt, dass er nach der Wahl von Beat Jans in den Bundesrat für das Regierungspräsidium des Kantons Basel-Stadt kandidieren möchte.

Einzelnachweise

  1. Mustafa Atici: Lebenslauf — Mustafa Atici. Abgerufen am 24. August 2018. 
  2. Über uns. In: SP Schweiz. (sp-ps.ch [abgerufen am 24. August 2018]). 
  3. «Ich bin Realist». In: Basler Zeitung , 25. September 2023.
Personendaten
NAME Atici, Mustafa
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker (SP)
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1969
GEBURTSORT Elbistan
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mustafa_Atici&oldid=240310476"