Flugplatz Arboga
Flygplats Arboga | |
---|---|
Der Flugplatz Arboga (Schwedisch: Arboga Flygplats, ICAO-Code: ESQO[1] ) ist ein Militärflugplatz bei Arboga, Schweden.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Flugplatz liegt südöstlich der Kernstadt, auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses Arbogaån [2] auf einer Höhe von 10 m AMSL. Er ist über die Europastraße 20 zu erreichen.[2]
Flugbetrieb und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Flugplatz verfügt über eine 2000 m lange, 40 m breite Asphaltpiste mit der Ausrichtung 15/33. Als Militärflugplatz (PPR) mit eingeschränktem Zivilflugbetrieb ist er nur für Flüge nach Sichtflugregeln (VFR) zugelassen.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vom 11. bis zum 25. Juli 2011 war das Fluggelände Schauplatz der Segelflug-Weltmeisterschaft der Frauen, bei der Flugzeuge der Wettbewerbsklassen 15 Meter, Club und Standard an den Start gingen. Organisator war neben dem Schwedischen Segelflugverband auch der heimische Arboga Flygklubb.[3]
Vor der Weltmeisterschaft fand vom 3. bis 10. Juli 2011 die Weltmeisterschaft für Segelflugmodelle der Klasse F3K statt.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- offizielle Website des Arboga Flygklubb (schwedisch)
- Arboga 2011: Offizielle Website zur Segelflugweltmeisterschaft der Frauen 2011 am Flugplatz Arboga (englisch)
- World Championship F3K: Offizielle Website zur Weltmeisterschaft im Modellsegelflug 2011
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b AIP Sverige/Sweden AD 1.3-1: Flygplatsöversikt/Index to aerodromes, Stand: 2. Juni 2011.
- ↑ a b vgl. Openstreetmap.
- ↑ 6th FAI Women’s World Gliding Championship. In: events.fai.org. FAI, abgerufen am 28. Juni 2011 (englisch, Eintrag im Eventkalender der FAI).
- ↑ 2011 FAI World Championship for Soaring Model Aircraft F3K. (PDF) In: events.fai.org. FAI, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2015; abgerufen am 25. Dezember 2015 (englisch, Ausschreibung F3K der FAI). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.fai.org
Ängelholm-Helsingborg • Arboga • Åre Östersund • Arvidsjaur • Borlänge • Eskilstuna • Gällivare • Gävle-Sandviken • Göteborg/Landvetter • Göteborg/Säve • Hagfors • Halmstad • Hässleholm-Bokeberg • Hässleholm-Vankiva • Hemavan • Hudiksvall • Idre • Jönköping • Kalmar • Karlskoga • Karlstad • Kiruna • Kramfors-Sollefteå • Kristianstad • Landskrona • Lidköping-Hovby • Linköping/Saab • Luleå/Kallax • Lycksele • Malmö • Mora-Siljan • Morup • Norrköping • Örebro • Örnsköldsvik • Pajala • Ronneby • Salanda • Sälen • Skellefteå • Stockholm/Arlanda • Stockholm/Bromma • Stockholm-Skavsta • Stockholm-Västerås • Sundsvall-Timrå • Sveg • Torsby • Trollhättan-Vänersborg • Umeå • Västervik • Varberg • Växjö/Kronoberg • Vilhelmina • Visby
Hägernäs • Jokkmokk • Karlsborg • Luleå/Kallax • Malmen • Såtenäs • Uppsala-Ärna
Falkenberg • Göteborg/Torslanda • Hultsfred-Vimmerby • Karlstad-Jakobsberg • Malmö/Bulltofta • Oskarshamn • Skövde • Söderhamn • Stockholm-Barkarby • Storuman