Amblyomma americanum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2023 um 17:21 Uhr durch JohnDenk (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 30. Juli 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Amblyomma americanum

Amblyomma americanum

Systematik
Ordnung: Zecken (Ixodida)
Familie: Schildzecken (Ixodidae)
Art: Amblyomma americanum
Wissenschaftlicher Name
Amblyomma americanum
(Linnaeus, 1758)

Die Lone-Star-Zecke[1] (wiss. Amblyomma americanum) ist eine Zecke (Ordnung Ixodida) aus der Gattung Amblyomma und Vektor verschiedener Krankheitserreger.[2] [3] Sie ist auch als Lone Star Tick, Northeastern Water Tick oder Turkey Tick bekannt.[4] Amblyomma americanum ist vor allem auf dem amerikanischen Kontinent verbreitet wurde aber bereits in Island entdeckt.[5] Im Jahr 2023 wurden vermehrt Medienberichte über eine durch die Zecke übertragene Fleischallergie veröffentlicht, wobei allergische Reaktionen auf einen enthaltenen Zucker des Fleisches mehrere Monate nach einem Biss der Zecke beobachtet wurden.[6] [7] [8] [9] [10]

Weil die Krankheit möglicherweise in der Gesundheitsversorgung sowie bei Patientinnen und Patienten aber kein Begriff sei und deswegen häufig nicht darauf getestet würde, könnte die Zahl der Fälle sogar noch deutlich höher liegen. Die Dunkelziffer schätzt die CDC auf etwa 450.000.[11]

Die durch den Biss der Lone-Star-Zecke ausgelöste Fleischallergie ist das sog. Alpha-Gal-Syndrom (AGS). Die Betroffenen reagieren nach dem Biss allergisch auf die Disaccharid Galactose-alpha-1,3-Galactose (alpha-Gal), die im Fleisch der meisten Säugetiere vorkommt.[1] [10]

Institut national de santé publique Québec (INSPQ), Gouvernement du Québec (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Wohl Tausende Fälle in den USA: Zeckenbiss löst Fleischallergie aus. Auf: n-tv.de vom 30. Juli 2023.
  2. Frank Antwerpes, Patrick Messner, Natascha van den Höfel et al.: Amblyomma americanum. Auf: DockCheck Flexikon.
  3. Christopher J. Holderman, Phillip E. Kaufman: lone star tick, Amblyomma americanum (Linnaeus) (Acari: Ixodidae). Auf: University of Florida (UF|IFAS=: Featured Creatures, Entomology & Nematology.
  4. Lone Star Tick (Amblyomma americanum). Auf: Evident (olympus-lifescience.com).
  5. Dagmar Trodler: Amerikanische Zecke in freier Natur gefunden. Auf: Iceland Review vom 28. April 2023.
  6. Max Matza: Alpha-gal syndrome: Meat allergy linked to tick bites rising, CDC says. Auf: bbc.com vom 29. Juli 2023.
  7. Brenda Goodman: Mysterious meat allergy passed by ticks may affect hundreds of thousands in US, CDC estimates. Auf: cnn.com, Stand: 29. Juli 2023.
  8. Sumanti Sen: Steep rise in cases of meat allergy alpha-gal syndrome sparks concerns, 450,000 people already affected in US. Auf: Hindustan Times vom 28. Juli 2023.
  9. Rebecca Teutsch: CDC: Emerging tick-bite allergy poses concern for public and clinical health. Auf: WDHN, Nextar Media Group. Stand: 27. Juli 2023. Memento im Webarchiv vom 30. Juli 2023.
  10. a b Studie: Zecken könnten Fleischallergie übertragen. Auf: aerzteblatt.de vom 30. November 2017
  11. red, ORF.at/Agenturen: Fleischallergie nach Zeckenbiss: Tausende Fälle in USA. In: orf.at. 30. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amblyomma_americanum&oldid=235957894"