Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2023
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
SLA|1=Ungeeigneter Shortcut; CP=„Community-Portal" ist in der enWP die Bezeichnung für Wikipedia:Autorenportal und die Begriffe „CP"=„Community-Portal" sind von der WP-Community für eine potenzielle Umbenennung reserviert; neue Shortcuts von WMDE sollten nur noch mit WMDE/
beginnen; BD:Merle von Wittich (WMDE) #WMDE-Unterseiten im falschen Namensraum; danke für den Löschklick --PerfektesChaos 12:56, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Übertrag von Diskussionsseite Crazy1880: Du warst etwas schnell ... denn ich konnte den Einspruch leider nicht mehr abspeichern. Er lautete wie folgt: Einspruch: Bitte zur Löschdiskussion bringen. Mir wäre nicht bekannt, dass englischsprachige Kürzel bisher irgendeine Auswirkung auf die deutschsprachige Wikipedia hätten. Auch die Argumentation, dass rein theoretisch eine Bezeichnung reservieren könnte, halte ich für schwach bis gefährlich, da sie Türen und Tore zum Verhindern von Weiterleitungen öffnen würde. Ein akuter Bedarf für WP:CP ist aktuell nicht benannt, sondern eine individuelle Meinung zur Löschung (zu der auch gegenteilige Meinungen kommuniziert wurden). Darüber hinaus bin ich mir sicher, dass dies freigegeben werden kann, wenn es wirklich Bedarf dafür gibt. Zudem ist es auch nicht ungewöhnlich, dass Shortcuts gekürzt werden, bspw. WP:TWL statt WP:FÖ/TWL, da sie ja möglichst userfreundlich sein sollen. Ist Wikipedia:Löschprüfung nötig oder setzt du dies so noch um? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 13:19, 1. Jun. 2023 (CEST) PS: Und ja, ich musste das durch den Löschkonflikt noch einmal tippen ...[Beantworten ]
- Moin Moin Martin (WMDE), dieser Shortcut wurde bereits 2020 einmal gelöscht, und zwar mit der gleichen Begründung! Auch dort stehen übrigens schon Hinweise, was gemacht werden müsste. Ich würde dich bitten unter Wikipedia:Löschprüfung einen Abschnitt zu beginnen und entsprechend dort eine Klärung einzufordern, dass wäre der saubere Weg. Vielen Dank --Crazy1880 13:27, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- „Quasi-Shortcut", ja, das ist der Sinn von Wikipedia:Shortcuts. Die Begründung verstehe ich wirklich gar nicht.
- „keine produktive Verlinkung; nie Reklame dafür gemacht [...] Keine Klicks durch Menschen mit Browsern mehr, außer ich." gemäß welcher Richtlinie ist dies notwendig? Ab wann gilt dies als produktiv? Gemäß Abrufzahlen? – Eine Abrufstatistik zu Wikipedia:CP ist nicht mehr aufrufbar, da die Seite gelöscht ist.
- „Freigabe für neue Verwendung der knappen 2-Buchstaben-Kombination" Und wo wurde sie danach verwendet? Warum war sie frei? Und wo soll sie nun im Nachgang verwendet werden? Für das rein theoretische Community-Portal der englischsprachigen Wikipedia, das auf dewiki ganz anders heißt und ganz andere Funktionen hat?
- Nach Wiederherstellung ist eine dreistellige Aufrufzahl des Shortcuts zu notieren. —Martin (WMDE) (Disk.) 14:40, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Der Verweis auf die vorherige Löschung überzeugt mich nicht. Im Grunde in beide Richtungen eine Banalie, für die ich eigentlich weder eine Löschdiskussion, geschweige denn eine Löschprüfung nötig fände. Schade, dass sich diese Aktion hier eher nach einer Lose-Lose-Situation anfühlt. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 13:38, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Übertrag Ende --Crazy1880 13:51, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
@PerfektesChaos zur Info --Crazy1880 13:51, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Jetzt mal ganz doof gefragt, wir haben hierzuwiki doch das Wikipedia:Autorenportal, warum dann noch ein Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal? Sollte man das nicht eher zusammenführen und vllt. so Hürden abbauen? mfg --Crazy1880 13:55, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Die Funktionen sind ja sehr unterschiedlich. Auf Letzterem stellt sich Wikimedia Deutschland vor, wo es Anknüpfungspunkte zur Community pflegt, wie man sich als Community-Mitglied daran beteiligen usw. Zusammengefasst dargestellt in dieser Präsentation. Ersteres ist für den Hausgebrauch von aktiven Freiwilligen beim Durchkämpfen im Dickicht der unzähligen Wikipedia- und Hilfe-Seiten. ... Aber hier geht's ja eh um die Löschung der Weiterleitung. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 14:00, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Jetzt mal ganz doof gefragt, wir haben hierzuwiki doch das Wikipedia:Autorenportal, warum dann noch ein Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal? Sollte man das nicht eher zusammenführen und vllt. so Hürden abbauen? mfg --Crazy1880 13:55, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Löschen des Shortcut.
- Wiedergänger; eigenmächtige erneute Anlage im Oktober 2022, von mir unbemerkt. Kapiere ich jetzt erst.
- Ob die Bezeichnung „Community-Portal" durch WMDE schlau gewählt ist, steht dahin.
- Mit dem Begriff „Community-Portal" wird mindestens in der enWP (und mehreren anderen Wikis) das Portal der Community selbst verbunden; bei uns zurzeit „Wikipedia:Autorenportal". Siehe d:Q4654925.
- Im Rahmen einer Debatte über eine Umbenennung von „Autorenportal" war WP:Community-Portal sehr heißer Kandidat. Weil geschlechtsneutral und international vereinheitlicht, könnte jederzeit wieder angestrebt werden, das Portal der Gemeinschaft als WP:Community-Portal zu verschieben, da dies nicht nur männliche Autoren, sondern Mitwirkende aller Betätigungsfelder einschließt.
- Aus diesem Grund ist die Abkürzung
CP
reserviert für ein von der Community betriebenes Portal. - Wenn WMDE als Unterseite in eigenem Bereich eine irreführende Bezeichnung vergeben will, dann ist das deren Angelegenheit.
- Wenn WMDE neue Shortcuts vergeben möchte, dann nur noch solche, die mit
WP:WMDE/
beginnen; danach mag sonstwas folgen. - In den ersten paar Jahren der deWP hatte man bei einigen (wenigen) hundert Meta-Seiten insgesamt mit den Shortcuts jede Menge Unsinn angestellt, was zur totalen Verwirrung führte. Dass man vor zwanzig Jahren bei 100 Projektseiten irgendwas mal irgendwie gehandhabt hatte ist keine hinreichende Begründung, bei heute 10.000 Projektseiten das immer noch genauso machen zu dürfen. Wir laufen auf 3.000 Shortcuts zu, deren Bedeutung sich niemand mehr merken kann, wenn sie irgendwo als Verlinkung auflaufen, und kryptische oder wie dieser hier irreführende Codes können nicht mehr geduldet werden.
VG --PerfektesChaos 14:27, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Zum Wiedergänger: Das war eine ganz andere Seite, gilt also nicht als Wikipedia:Wiedergänger.
- Zu „Community-Portal":
- enwiki: Das Argument wurde schon oben als ungültig entkräftet.
- Umbennung von Autoren-Portal: Auch dies wurde schon als Scheinargument entkräftet. Wo gibt es aktuell Diskussionen dazu? Wieso muss jetzt etwas löscht werden? Warum kann man nicht dann Platz machen, wenn dies tatsächlich der Fall ist?
- Reservierung: Gemäß welchem Beschluss? Das ist deine persönliche Meinung, bitte markiere diese so. Eine Entscheidung zu einem Kürzel nach einer Verschiebung gibt es meines Wissens noch nicht. Vielleicht wählt man ja WP:C, vielleicht ja WP:C-P, vielleicht ja WP:ComP.
- Unterseite: Es spricht in der Tat nichts dagegen, WP:WMDE/CP anzulegen (und werden wir sicherlich auch machen). Inwiefern ist dies ein Argument gegen WP:CP?
- Neuvergabe von Shortcuts: Gemäß welchem Beschluss? Ist das dein persönlicher Wunsch? Mit wem ist das verabredet? Warum sollte dies so sein? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 14:36, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- „Beschluss" – Nein, es gibt nicht zu jedem Fitzelchen ein MB und einen förmlichen Beschluss; es langt manchmal auch gesunder Menschenverstand und Einsicht in die Notwendigkeit.
- Wir haben mittlerweile 10.000 Projektseiten und irgendwann 3.000 Shortcuts. Da kann man nicht mehr so freihändig mit Buchstabenkombinationen um sich schmeißen wie in den 2000ern mal leichtsinnig praktiziert.
- Eine Okkupation des Codes
CP
durch WMDE ist genauso abzulehnen. Mal die Gegenfrage: Wo ist denn eigentlich der „Beschluss", dass WMDE diese Abkürzung und diese Bezeichnung für sich allein beanspruchen kann? Wo wurde das vorher diskutiert? „Entkräftet" ist mitnichten irgendwas; es steht der Community der deWP jederzeit frei, so wie schon einmal beinahe umgesetzt jetzt eine geschlechtsneutrale international angeglichene Bezeichnung für das bisherige „Autorenportal" zu wählen. - Auf BD:Merle von Wittich (WMDE) heißt es per: „
Shortcut
Gegen WP:CP lege ich Einspruch ein und erbitte umgehenden SLA" sub dato 08:51, 7. Okt. 2022; ich war davon ausgegangen, dass dies erfolgte. Tatsächlich hatte zuvor schon 2013–2020 ein Shortcut bestanden für WP:Connaissances personnelles. Diesen hatte ich eliminiert, um den Code freizuhalten für das „Community-Portal" der deWP-Community (nicht WMDE). Es zeigt auch, dass es sehr viele vorstellbare Bedeutungen und Interpretationen für solche Zwei-Buchstaben-Codes gibt, und dass sehr sehr sparsam und zurückhaltend mit der Inanspruchnahme neuer Bedeutungen umgegangen werden muss. Einmal in die Welt gesetzt, steckt das für ein Jahrzehnt in den Köpfen, ist nur mühsam umzulernen und sorgt für Irreführung. - VG --PerfektesChaos 15:02, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Naja, von 2020 bis 2023 ist ja nicht viel mit der geschlechtsneutralen Verschiebung passiert, oder? Also, ich lese: Du möchtest gern Ordnung halten, dir persönlich passt diese Nutzung nicht, weil du sie für etwas freihalten möchtest. Die Berufung zum Hüter der Shortcuts habe ich vermutlich verpasst – sinnvoll könnte es sein, die Vergabe von Shortcuts einmal mit der gesamten Community zu standardisieren. Ob das jetzt hier so sinnvoll ist ... Dennoch: Für diesen Fall hier sind weitere Stimmen sicherlich sinnvoll, warum man nicht mutigerweise einen seit Jahren freien Shortcut anlegen kann, der dann auch Verwendung findet (Zahlen siehe oben). Von einer Okkupation ist mitnichten hier irgendwo etwas zu lesen. Vielleicht gibt es ja noch mehr Gründe von anderen Personen als diese sehr individuellen, die für die Löschung sprechen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 15:34, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Naja mein erster Gedanke wäre das Copy Paste gewesen wenn ich CP sehe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:51, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Seit 2014 legen wir alle neuen Shortcuts über Modul:Shortcuts/4 an – dort stehen auch bereits drei Unterseiten von
WP:WMDE/
neueren Datums. Dort sind auch sämtliche gültigen statische Haupt-Codes aufgelistet, und darüber werden neue Shortcuts mit Vorbildern abgeglichen. - Das Procedere wie auf WP:Shortcuts #Neuen Shortcut anlegen dargestellt wurde 2022 nicht eingehalten. Da das Modul von diversen Leuten beobachtet wird, wäre das dann auch sofort aufgefallen.
- Damit werden zumindest alle statischen Haupt-Codes unter WP:Shortcuts/Schlüssel usw. aufgelistet und können nachgeschlagen und abgeglichen werden.
- Wenn eine der kostbaren wenigen Zwei-Buchstaben-Kombinationen okkupiert wird, hätte ansonsten ersatzweise vor Anlage unter WD:SC Konsens hergestellt werden müssen. Das ist auch nicht erfolgt; die Beanspruchung des Codes erfolgte still und leise ohne jegliche Einbeziehung anderer.
- Dass eine Bezeichnung „Community-Portal" sehr sehr ungeschickt gewählt wurde, ergibt sich schon aus der Antwort 14:00, 1. Jun. 2023, weil dort erstmal erklärt werden musste, dass es sich ja um zwei fundamental unterschiedliche Anwendungen handelt, die halt bloß genauso genannt werden.
- Ob die Community der deWP von 2020 bis 2023 ihre schon einmal beinahe umgesetzte Verschiebung des „Autorenportal" bislang realisiert oder nicht, ist völlig egal. Sie kann das im Herbst 2023 oder 2024 oder 2025 immer noch tun, und es steht WMDE nicht zu, durch Okkupation von Abkürzungen die Community der deWP zu behindern oder einzuschränken.
- VG --PerfektesChaos 16:01, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Seit 2014 legen wir alle neuen Shortcuts über Modul:Shortcuts/4 an – dort stehen auch bereits drei Unterseiten von
Vorlagen
Listen
Artikel
Auf den ersten Blick besteht vollständige inhaltliche Redundanz zum wesentlich ausführlicheren und besser belegten Artikel Phanni. Auf den zweiten Blick ist in diesem Artikel WP:TF zum Namen der Lemmaperson (hebräisch nirgendwo in den Quellen erwähnt) sowie zu deren Todesdatum enthalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:53, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Falls die Kritik berechtigt sein sollte: Was spricht gegen eine WL auf den anderen Artikel ? Warum ganz löschen ? --HH58 (Diskussion) 06:36, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Wobei es mich dann wundert, warum die anderen Dprachversionen auch den Namen und die Todesdaten erwähnen. Wurde hier WP von WP abgeschrieben? --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:52, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel Libreboot erfüllt nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia. Ich schlage vor, diesen Artikel statt dessen in coreboot einzubauen. coreboot erfüllt die Relevanzkriterien und Libreboot ist im Grunde die selbe Software mit einem anderen Build=System. In der englischensprachigen Wikipedia wird derzeit ebenfalls aus diesem Grund eine Löschdiskussion geführt. Ich bitte um Vorschläge wie Libreboot in coreboot integriert werden könnte.-- Edidds (Diskussion) 21:36, 31. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Die Firma setzte den Wunsch ab (Kunden-Beziehung mit meiner Firma SHARKBYTE AG) diesen Eintrag nicht mehr weiter zu verfolgen. Darüber hinaus wurden viele Informationen bereits gelöscht und dieser Satz ist keine wesentlich relevante Information für die Allgemeinheit bzw. das kann auch auf der Webseite der Firma direkt gelesen werden. --FunkySwissMonkey (Diskussion) 07:55, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Ein Recht auf "keinen Artikel" gibt es nicht, weder bei Personen noch bei Firmen. Mit einem Jahresumsatz von über 800 Mio. Franken klar über der Relevanzschwelle (selbst wenn der Umsatz nicht mehr aktuell sein sollte - Relevanz vergeht nicht). Wenn Informationen über die Geschäftstätigkeit veraltet waren, hätte man das aktualisieren oder in die Vergangenheitsform setzen können. behalten --HH58 (Diskussion) 09:21, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- der Firmenwunsch ist in der Tat für uns unerheblich und der Umsatz ist für Relevanz hoch genug, aber das ist im Grunde kein Artikel. --Machahn (Diskussion) 09:33, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
keine dargestellte Relevanz -- RikVII. my2cts 10:17, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
In Abstimmung mit Kawona67, von dem ich ein Teil seiner Begründung aus der RADQS übernommen habe:
Als aktiver Radrennfahrer ist erstmal keine Relevanz erkennbar. Keine Titel, keine Top 10-Platzierungen, null UCI-Punkte in der gesamten Karriere.
Als Skirennläufer ist Relevanz jedenfalls nicht dargestellt.
Für Sportliche Leiter gibt es keine RK. Man könnte an die analoge Anwendung der RK Trainer denken - Sportliche Leiter sind keine Trainer -, aber selbst wenn man dies täte, so hülfe dies nicht weiter, denn UCI Continental Teams sind laut UCI-Reglement keine Profiteams.
Also greifen die allgemeinen RK für Personen. Demnach ist relevant eine "... Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist." Dazu bedarf es aber einer Darstellung der Außenrezeption und die fällt doch sehr dürftig aus (meinbezirk.at.).-- RikVII. my2cts 10:30, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Der Artikel wurde von IP mit der Begründung „Gehört nicht in Wikipedia meiner Meinung" als SLA-Kandidat markiert. Dem wurde u.a. von Benutzer:Murkus69 wie folgt widersprochen :„Man könnte allerdings das Lemma hinterfragen. Möglicherweise wäre ein Artikel über den Fall passender." --Gerbil (Diskussion) 12:23, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Ohne weitere Erklärung ist "Gehört nicht in Wikipedia" keine ausreichende Löschbegründung. Wir haben jede Menge Artikel über Kriminalfälle. Und Relevanz scheint gegeben beim laut Heise bundesweit größten Drogen-Webshop [1] und diversen Presseberichten. Das Lemma muss man nicht per LD klären.--Berita (Diskussion) 13:26, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt, kein Album, keine ausreichenden Belege, wenige Festivalteilnahmen. Gripweed (Diskussion) 13:17, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Kaum ein inhaltlicher Mehrwert gegenüber dem Eintrag im Wikitonary.--Murkus69 (Diskussion) 13:23, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nach unseren Kriterien o.ä. nicht dargestellt. -- Der Tom 14:31, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Ein nettes Essay, bei dem man nach dem Lesen immer noch nicht weiß, was Schwedische Architektur ist.
"Anfangs waren beinahe alle Gebäude sowohl in der Stadt wie auf dem Lande aus Holz gebaut" nicht schwedisch! "Auch das Straßennetz der Altstadt in Stockholm ist noch mittelalterlich" keine Architektur. Und alles 100% belegfrei. Bitte Löschen und (bei Bedarf) neu schreiben. --Kabelschmidt (Diskussion) 14:36, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Fehlerhaft (ist wohl eher Dorf als Stadt, Rechtschreibung) und ohne Koordinaten, so leider nicht zu gebrauchen. Grullab (Diskussion) 13:29, 1. Jun. 2023 (CEST) (nachträglich auch hier eingetragen. Ich habe das Artikelchen bereits etwas angepasst. -- Peter LX (Diskussion) 14:47, 1. Jun. 2023 (CEST))[Beantworten ]
Solange Gallinato ist ein fiktiver Charakter. Sie hat nie existiert. Diese Wikipedia Seite sollte nicht sein. Es ist verwirrend für Leute die sich fragen ob sie existiert hat, weil die Google Suche nach Solange Gallinato Informationen über sie zeigt als hätte sie tatsächlich existiert. Sie ist nicht mal ein wichtiger Charakter vom Buch (Couleurs de l'incendie) und dieses Buch hat auch keine deutsche Wikipedia Seite. Deswegen biete ich an, diese Seite zu löschen. --Louis-Napoleon59 (Diskussion) 14:58, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Es könnte ich wohl um einen Künstlernamen handeln - allerding ist die Beleglage äusserst dünn und die fehlenden Wikilinks machen auch skeptisch. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:21, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
- Wie schon auf der Diskussionsseite geschrieben, halte ich den Artikel für ein Schelmenstück und denke, dass er gelöscht werden sollte. Fritzober (Diskussion) 15:41, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]
Relevanzweifel. Die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, der Einschlusskriterien für Unternehmen oder allgemeine enzyklopädische Relevanz sind nicht dargestellt.. --2A01:5241:64F:.&checktime(6100,0,0,':'):0:B81F 16:05, 1. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten ]