Schallzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2022 um 20:21 Uhr durch Vfb1893 (Diskussion | Beiträge) (BKL Liste seemännischer Fachwörter aufgelöst).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Oktober 2022 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Folgetonhorn eines Postautos in der Schweiz auf Bergpoststrassen

Ein Schallzeichen ist ein akustisches Signal, das eine Nachricht übermittelt.

Es dient der Warnung vor Gefahren und wird zum Rufen von Hilfsdiensten (Notsignal) benötigt. Des Weiteren wird es als Weckruf sowie als Pausenzeichen und Zeitzeichen im Rundfunk genutzt, siehe hierzu auch Jingle. Eine weitere Funktion ist das Alarmsignal.

Die geläufigsten Schallzeichen im häuslichen Bereich sind die Klingel (Haus- und Weckerklingel) sowie das Anrufsignal. Im Straßenverkehr gibt es die Hupe, das Folgetonhorn, die Fahrradklingel und das Pfeifen z. B. durch Verkehrsposten. Gleiches existiert auch im Dampfverkehr: die Dampfpfeife. Im Zivilschutz oder bei Sprengwarnung wird die Sirene eingesetzt. Zudem existieren verschiedene Knälle als Seenotsignal, Warnschuss, Startschuss (siehe auch Startpistole). Ferner kommen auch Schallsignale in der Schifffahrt vor, etwa das Nebelhorn oder Sirenensignale wie vergleichsweise 3-mal kurz: „Meine Maschine geht rückwärts." Ferner gibt es verschiedene Glocken, z. B. die Schulglocke oder Kirchenglocke/Gong, der im religiösen Bereich genutzt wird.

Schallzeichen sind oft mit Signalinstrumenten ausgeführte Schallereignisse, diese Instrumente sind meistens einfach bedienbare Musikinstrumente.

Das Geben von bestimmten Schallzeichen im öffentlich-rechtlichen Raum unterliegt im Allgemeinen der gesetzlichen Regelung.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schallzeichen&oldid=227212970"