Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2022 um 13:25 Uhr durch 217.239.5.46 (Diskussion) (Krankheiten der Verzweiflung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Schein-BKL, keines der genannten Institute heißt so, deutscher Begriff ist zwar für eine der genannten einrichtungen eine Übersetzung, als solche aber nicht gebräuchlich und damit Theoriefindung Lutheraner (Diskussion) 01:22, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Institut für Kriegsstudien ist in den einschlägigen Büchern zum Thema durchaus ein Begriff, also behalten. Siehe dazu google-books. Louis Wu (Diskussion) 12:32, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Zum Thema vielleicht ein gebräuchlicher Begriff , aber kein Begriff für eine Begriffsklärung, die aufgrund der unterschiedlichen Namen hier völlig entbehrlich ist. Die Regel für BKL lautet Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden. Solch ein mehrdeutiges Wort liegt hier nicht vor.--Lutheraner (Diskussion) 12:54, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich hab grad geschaut: beide Institutionen werden so auch benannt, zur Unterscheidung ist die BKL also korrekt. Louis Wu (Diskussion) 12:58, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Eben. --Gelöbnix (Diskussion) 13:21, 17. Jul. 2022 (CEST) PS: Und in LAZ hat der Löschantragsteller ja schon Übung (siehe Frauenbibel, eins drunter).[Beantworten ]

@Louis Wu: Schön, dass du irgendwo nachgeschaut hast - aber würdest du bitte die Allgemeinheit an deinen Recherchen teilnehmen lassen (Sprich: Quellen!) - sonst sind sie nichts wert. --Lutheraner (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Such einfach bei google nach Institut für Kriegsstudien in Verbindung mit beiden Institutionen, dann wirst du fündig. Beide werden im Deutschen mit Institut für Kriegsstudien betitelt, d. h. die BKL ist gerechtfertigt. Louis Wu (Diskussion) 18:51, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Hier muss keiner herumsuchen - Aus dem Artikel bzw. hier aus den Zielartikeln muss das hervorgehen. Und wenn du das Behalten stützen willst, dann gib mal "Buttert bei die Fische" und weiche nicht aus! --Lutheraner (Diskussion) 19:05, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Du bist etwas faul, aber hier für Amsterdam: klick. Hir das andere: klick Louis Wu (Diskussion) 19:26, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
@Louis Wu: Sei froh, dass ich nicht wegen jedes PA zur VM renne! --Lutheraner (Diskussion) 19:51, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Dieses Maß an Schneeflockigkeit wäre unterhaltsam, wenn es nicht so traurig wäre. Dinge als solche zu bennen ist kein PA. Es steht dir allerdings jederzeit frei etwas an deinem Verhalten zu ändern. --MarcoMA8 (Diskussion) 00:05, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Schein-BKL, kein Homonym, deutsche Überrsetzung fremdsprachiger Begriffe, die in der fremdsprachigen Version die Lemmata bilden Lutheraner (Diskussion) 01:36, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Im Artikel zum Ze’enah u-Re’enah wird die deutsche Ausgabe ("Zennah u-Reenah. Frauenbibel. Nach dem Jüdisch-Deutschen bearbeitet von Bertha Pappenheim. Bereschith. Erstes Buch Moses. Jüdischer Frauenbund, Frankfurt 1930) erwähnt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:10, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Von The Woman's Bible (en:The Woman's Bible) gibt es wohl noch keine Ausgabe in deutscher Übersetzung. (Antje Schrupp im Netz: Hundert Jahre Womans Bible – (1895–1995): „Wer heute in einen Buchladen geht und nach der Womans Bible fragt, wird vermutlich nur ein bedauerndes Achselzucken ernten. Noch immer gibt es keine deutsche Übersetzung und selbst in theologischen Universitätsbibliotheken sucht man die Womans Bible in der Regel vergebens.") --ZemanZorg (Diskussion) 03:46, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das war 1995, inzwischen gibt es "Stantons Frauenbibel" [1]. Und für Ze’enah u-Re’enah wird Frauenbibel durchaus als Synonym verwendet (siehe z.B. da).--Berita (Diskussion) 09:48, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Also behalten. Louis Wu (Diskussion) 12:33, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Aufgrund der Einwände sachlich bearbeitet und dann LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:59, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Beutung als Wissenschaftler nicht dargestellt und es mangelt an Quellen (in einer Festschrift könnte eventuell eine sein, kann aber auch eine Aufsatzsammlung sein).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:50, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Scheint schon viel gemacht zu haben, laut DNB (Suchnummer: idn=102729555X) schon an vielen Publikationen beteiligt gewesen. --PPuis (Diskussion) 13:15, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Nach der DNB hier ist die Relevanz zumindest als Autor eindeutig gegeben und ... Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 11:04, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Nun, die Relevanz der Autoren RK war bereits dargestellt zum Zeitpunkt des LA. Ich habe jetzt noch einmal versucht dem Artikel etwas Substanz zu geben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:57, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ichigonokonoha ich ziehe den LA nach Ausbau zurück. Man könnte mit Zugriff auf deutsche Uninibliotheken allerdings in die Festschrift schauen, obs was zum akademischen Werdegang gibt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:23, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz wurde vom einstellenden Artikelminimalisten nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:54, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Also ich halte jetzt die Relevanz dargestellt. Vor allem sollte die Mitgliedschaft im Parlament Basels (was das des Kantons ist, also ein Landesparlament) ausreichen für Relevanz. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:47, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Da zieht man doch gerne den LA zurück.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:18, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Diese Außenstelle des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz hat keine Sonderrolle, die nicht bereits beim LBM beschrieben wurde oder wodurch sich die Speyerer Außenstelle ggü den anderen sieben Außenstellen abhebt. Es ist keine Relevanz erkennbar. --Kabelschmidt (Diskussion) 07:21, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

keine eigenständige Relevanz erkennbar --Machahn (Diskussion) 10:07, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

keine relevanzstiftende Tätigkeit. während Heike Rheines Bundesligazugehörigkeit Co-Trainer, anschließend auf Zweitliga- und Regionalniveau tätig. Artikel zudem weitestgehend unbelegt. Ureinwohner uff 08:56, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:39, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Wurde von mir nach SLA bereits schnellgelöscht und nach Einspruch auf meiner Benutzerdisk wiederhergestellt und in LA umgewandelt. --codc senf 13:02, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ich halte dies für einen in Europa nicht verbreiteten Begriff aus der Presse der weder den Richtlinien der Redaktion Medizin genüge tut noch ein enzyklopädischer Artikel ist. Es werden in nicht-wissenschaftlicher Weise hier aus dem Komplex der depressive Erkrankungen beschrieben. Daher hatte ich ihn bereits gelöscht. --codc senf 13:07, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Zur Information - die Begründung des von mir gestellten SLA lautete: In dieser form nicht brauchbar - die Übersetzung aus der englischsprachigen WP beschränkt sich auf die Einleitung des dortigen Artikels und wird durch die extreme Verkürzung eher verfälschend. Eine Bearbeitung wäre wesentlich aufwändiger, als einen neuen Artikel zu erstellen. Außerdem hat der Artikel in dieser Form eher Züge eines Essays als eines enzyklopädischen Artikels Diese Begründung gilt auch nach wie vor. --Lutheraner (Diskussion) 13:11, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

 Info: Wie ich erst gerade gesehen habe war der Artikel bereits Gegenstand heute einer LP WP:LP#Krankheiten_der_Verzweiflung die ich enterlt habe um einen anderen Admin über weiteres Vorgehen diesbezüglich entscheiden zu lassen. --codc senf 13:28, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Das ist kein deutscher Begriff, eine URV (en-WP), mit diversen Problemen behaftet (siehe Karsten11 in der LP) und der Ersteller hat auch keinen Bock auf sorgfältiges Arbeiten. (@codc:Wenn es überschneidende Abarbeitungen gibt, kann man auch die eigene ... *g*) --He3nry Disk. 13:48, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Gruselige TF und schlechte Übersetzung. Selbstmord ist weder eine Krankheit noch eine "Krankheitsgruppe".
Auch der Rest dieser Systematik ist mehr als fragwürdig. Drogenkonsum ist anscheinend eine "Krankheitsgruppe", aber beim Alkoholismus zählen nur die Leberprobleme, der Alkoholismus selber nicht? --217.239.5.46 14:25, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt, Keine Auszeichnungen, Publikationen, Rezeption d. Lemmaperson in wissenschaftlich fundierten Publikationen etc. die für eine enzyklopädisch begründete Relevanz sprechen könnten. Lediglich die aktuelle mediale Wahrnehmung soll wohl relevanzsstiftend wirken. Das ist zu wenig, daher sollte dieser Artikel gelöscht werden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:55, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz ist dargestellt, lange (und noch nicht einmal vollständige) Publikationsliste angegeben. Rezeption in aktuellen Büchern unter anderem in: Melanie Groß, ‎Katrin Niedenthal (2021): Geschlecht: divers: Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz - Perspektiven für die Soziale Arbeit, Artikel von Moritz Prasse: Die Relevanz queerer Jugendzentren, S. 208; Christoph Türcke (2021): Natur und Gender: Kritik eines Machbarkeitswahns, S. 230; Rebekka Endler (2021): Das Patriarchat der Dinge: Warum die Welt Frauen nicht passt; Alice Schwarzer, ‎Chantal Louis (2022): Transsexualität: Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? - Eine Streitschrift (an mehreren Stellen). Mediale Wahrnehmung ist nachhaltig seit mindestens Anfang 2019, und zwar als einer der entschiedensten Kritiker zunehmender Geschlechtsumwandlungen und aktuell des geplanten "Selbstbestimmungsgesetzes". Selbstverständlich behalten, ist beinahe Unsinnsantrag (LAE). -- PhJ . 16:35, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Als was ist er denn relevant? Für Kritiker gibt es keine RK. Mit wissenschaftlicher Rezeption ist gemeint, dass seine Forschungen von anderen wissenschaftlich arbeitenden Kollegen publiziert wird. Die von dir genannte Liste ist nicht relevanzstiftend. --Zartesbitter (Diskussion) 16:47, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nach seinem Auftritt zur Anhörung im Deutschen Ethikrat im Februar 2020, haben sich Kollegen, aufgrund seiner unwissenschaftlichen Ansichten, in Form eines Offenen Briefes an den Spiegel, gegen Kortes Therapiemethoden ausgesprochen. Das ist wohl ein Grund, warum er nicht rezeptiert wird und somit dementsprechend keine Relevanz in diesem Gebiet hat. Hintergründe nachzulesen in einem Bericht der Frankfurter Rundschau aus 2020. --Zartesbitter (Diskussion) 16:56, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Katja Thorwarth ist keine reputable Quelle. -- PhJ . 17:00, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die Frankfurter Rundschau schon. Es handelt sich nicht um einen persönlichen Blog von ihr. --Zartesbitter (Diskussion) 17:04, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nein. Oder soll ich dir gleich einen Beleg aus Junge Freiheit bringen? -- PhJ . 17:09, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Dein Umgang mit Belegen ist mir aus dem Artikel nur allzu bekannt. Du wurdest u.a. deswegen 1 Monat für den Artikel gesperrt. --Zartesbitter (Diskussion) 17:15, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
@PhJ: Wenn du dich etwas stärker um Neutralität bemühen würdest, vereinfachte das die Zusammenarbeit, denn ohne solide Begründung zu schreiben, daß ein FR-Artikel nicht reputabel sei, kann nach 15 Jahren kaum deinem Wissensstand bei der Wikipedia-Mitarbeit entsprechen.
@Zartbitter: Gibt es einen Link zu dem nach dem Spiegel-Artikel verfaßten Offenen Brief? VG --Fit (Diskussion) 17:20, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ja, unter dem Titel Ohne Ahnung, mit Alibi leider hinter einer Bezahlschranke, mit ein bisschen googeln, jedoch auch so einsehbar. --Zartesbitter (Diskussion) 17:28, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Unterzeichnet haben den Brief damals: Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer Universitätsklinikum Münster Koordinator der AWMF-Leitlinie „Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter" i.A. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und –psychosomatik (DGKJP), Univ.-Prof. Dr. Annette Richter-Unruh, Bochum (DGKJ) Ruhr-Universität Bochum i.A.* Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Dr. med. Achim Wüsthof, Hamburg (DGKED) MVZ endokrinologikum Hamburg i.A. Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und –diabetologie (DGKED) "i.A." = Mandat durch Vorstand der betreffenden Fachgesellschaft für die Mitarbeit in der AWMF-Leitlinienkommission „Geschlechtsdysphorie des Kindes- und Jugendalters". --Zartesbitter (Diskussion) 17:35, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Also so wie du es hier darstellst: a) "Offener Brief", b) im Internet verfügbar, aber c) ein Link ist irgendwie nicht möglich, das macht einen recht merkwürdigen Eindruck. Da war ich kurz davor zu fragen, ob es vielleicht doch nur ein Leserbrief war. Letztlich läßt sich aber ohne Probleme mit den von dir angegebenen Informationen der Offene Brief, der unter dem Facebook-Account der Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. veröffentlicht worden ist, verlinken: Offener Brief vom 5. Februar 2019 (zumindest wurde er mir ohne vorheriges Facebook-Login angezeigt) oder man nutzt diese Alternativen). VG --Fit (Diskussion) 19:27, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
In den Artikeln der FR und anderen, wird dieser Offener Brief mehrfach erwähnt, ist also mehr als ein Leserbrief. Dass Artikel hinter Bezahlschranken sind, ist ja nichts schlimmes, die verlinkung zu fb habe ich nicht eingefügt, das dies nicht im Sinne von WP:Q ist. --Zartesbitter (Diskussion) 19:49, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wir sind hier auf einer Diskussionsseite, da muß nicht jeder Link WP:Q erfüllen, wenn man ihn aus sachlichen Gründen einbringt und er z.B. dem Verständnis der Sachlage dient. VG --Fit (Diskussion) 23:01, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
@Fit: Es kommt immer auch auf die Situation an, wann ein Artikel reputabel ist. Meinungsartikel können nicht für Tatsachenbehauptungen in einem WP-Artikel herangezogen werden. Wahrscheinlich habe auch ich schon FR-Artikel irgendwo verwendet, was bei reinen Nachrichten auch etwas anders ist. Also stimmt Zartesbitters verallgemeinernde Aussage zur FR ("immer reputabel") nicht und bei diesem Beitrag (Interviews mit Gegnern von Korte) von Katja Thorwarth auf keinen Fall. Thorwarth zeigt bereits in der Einleitung ihre Voreingenommenheit: "Die CDU hat einen umstrittenen Experten geladen." -- PhJ . 17:51, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Zur Unterzeichnerliste: Was hat das mit der LD zu tun? Das gehört in die Artikeldiskussion. -- PhJ . 17:53, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Deine Art Belege zu verdrehen und falsch widerzugeben und Theoriefindung zu betreiben ist aus deiner Artikelarbeit bekannt und wurde schon mehrfach kritisiert. Ich habe dir einen Offenen Brief verlinkt, in dem Wissenschaftler Kortes Arbeitsweise kritisieren und für unwissenschaftlich halten. Das hat sehr was mit der hier gesuchten enzykl. Relevanz zu tun, die die Lemmaperson nur zeitweilig mit skalnalösen und populistisch anmaßenden Aktionen erlangt. Wiegesagt, Kritiker haben keine enzykl. Relevanz, als Psychiater ist er zu unwissenschaftlich, da keine Rezeption in diesem Bereich. --Zartesbitter (Diskussion) 19:19, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Lieber PhJ, du warst es, der ohne solide Begründung schrieb, der FR-Artikel sei nicht reputabel. Da brauchst du dann in einer LD, wo das eigentlich gar nicht hingehört, nicht schreiben, daß man "die Situation" beachten muß.
Was ist übrigens deine Charakterisierung für jemanden, der sich Kritik in Form eines Offenen Briefes von Vertretern von Fachgesellschaften eingehandelt hat? Ich halte "umstritten" da für recht zutreffend. VG --Fit (Diskussion) 19:32, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Es wäre hilfreich, hier über das Lemma zu diskutieren. Nettigkkeiten dieser Art könnt ihr andernorts austauschen. Von Herrn Korte ist relativ leicht eine Liste von peer-reviewten Fachpublikationen zu finden. Die ist nicht überwältigend lang, aber durchaus reputabel. Hinzu kommen Mitarbeit an Leitlinien der AWMF und, auch als Hauptautor, von Kapiteln im Fachbuch Sexualmedizin (ISBN 978-3-437-22851-3). Für eine Relevanz als Wissenschaftler ist das noch grenzwertig, angesichts der im Fach üblichen langen Publikationslisten. Wir haben hier aber schon öfters über Kandidaten diskutiert, die weniger zu bieten hatten, allerdings ihrem Namen den wohlklingenden Titel "Professor" voranstellen durften. Zumindest ist Herr Korte unbestreitbar "vom Fach" und nicht etwa ein Außenseiter, der von der Bande her mitspielen will. Das würde mir hier zum Behalten reichen, gerade weil er extrem meinungsstark ist, sich in allen aktuellen Kontroversen zum Thema umtreibt und im "gegnerischen" Lager als Hassfigur gilt. Für Korte, den Meinungsführer, sind Quellen wie das Interview von Frau Thorwarth in der FR angemessene Quellen. Wer sich in den Meinungsstreit hineinbegibt, tritt als Experte auf, nicht als Forscher, und für den allgemeinen öffentlichen Diskurs ist die FR eine valide Quelle (was sie bei rein fachwissenschaftlichen Themen nicht wäre). Bliebe die Frage, ob der Artikel so unausgewogen wäre, dass er deswegen zu Löschen sei. Dem wäre abzuhelfen. Allerdings ist die Begründung im Löschantrag "Relevanz nicht dargestellt". Und an der Relevanz würde, m.E., ein Artikel über Korte nicht scheitern.--Meloe (Diskussion) 19:24, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Kannst du deine Äußerung: unbestreitbar "vom Fach" und nicht etwa ein Außenseiter, der von der Bande her mitspielen will. näher begründen und belegen? In wissenschaftlichen Kreisen gilt er nicht als Experte, sonder vielmehr als Außenseiter mit extremen Positionen. Das zeigt beispielsweise auch die fehlende Rezeption und weswegen er enzykl. Relevanz haben sollte. Als Autor fehlen drei eigenständige Publikationen, Beiträge allein reichen nicht. Als Wissenschaftler/Psychater, fehlt wiegesagt die wissenschaftliche Rezeption. Haben Hassfiguren enzyklopädishce Relevanz? (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) 19:45, 17. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten ]
Oft ja. Starke öffentlich bekundete Gegnerschaft erhöht die Relevanz. M. E. ist die Aussage im LA nicht richtig, dass die mediale Wahrnehmung nur aktuell sei. Die Belege führen Interviews in namhaften Medien bereits aus dem Jahr 2019 an. Aktuell ist die Wahrnehmung sicher sehr verstärkt, weil er eben auch starken Gegenwind bekommt und selbst zum Debattengegenstand wird. Das erhöht das Leserbedürfnis, sich in der WP über ihn zu informieren. --Amberg (Diskussion) 21:03, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Mal in den Nachrichten zu sein, ergibt keine enzyklopädische Relevanz. Als Wissenschaftler erfüllt Korte die Relevanzkriterien nicht. Zwischen Dezember 2019 und Mai 2022 liegen über zwei Jahre, in denen Korte nicht medial in der Erscheinung getreten ist. So etwas gilt für viele andere Personen wie Reiner Fuellmich Viviane Fischer auch. Löschen. --91.20.0.98 21:36, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Bei den beiden genannten Beispielpersonen fehlt es aber auch an der Reputation einer öffentlich-rechtlichen Anstellung in leitender Position und an mehreren Interviews u.ä. in überregional ausgerichteten reputablen Medien. Oder habe ich da etwas übersehen? VG --Fit (Diskussion) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
(BK) Danke, dass Du mich an Viviane Fischer erinnerst: Der Artikel wird bald wieder in den ANR gelangen; es wurde ja bereits grundsätzlich auf bleibt entschieden. Der Vergleich der Hutmacherin mit Korte ist indes abwegig. Dieser ist immer wieder in diversen namhaften Medien als Experte interviewt worden. Niemand, außer ein paar Politikern, gibt ständig Interviews, und natürlich ist das Transgender-Thema auch nicht täglich in den Leitmedien präsent. --Amberg (Diskussion) 22:14, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Zusatzbemerkung: Im Übrigen sind oben in diesem Thread ja auch bereits Beispiele medialer Beachtung von (削除) 2010 (削除ここまで) 2020 genannt. --Amberg (Diskussion) 22:44, 17. Jul. 2022 (CEST) Tippfehler korrigiert. --Amberg (Diskussion) 23:13, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kannst du bitte nochmal genauer benennen, welche "Beispiele medialer Beachtung von 2010" du da ansprichst, denn rein mit der Jahreszahl wird man nicht so ohne weiteres fündig. VG --Fit (Diskussion) 23:07, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Sorry, war ein Tippfehler. Gemeint war 2020, entgegen der Behauptung, es gebe nichts zwischen 2019 und 2022. --Amberg (Diskussion) 23:13, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
@Zartesbitter: Also er ist laut WP-Artikel seit 2010 "Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum der Universität München" (externer Beleg) und verfaßt in Fachbüchern mit anderen Kollegen, die enzyklopädisch relevant sind, wie Hartmut A. G. Bosinski und Klaus M. Beier u.a. Kapitel zur Geschlechtsdysphorie, soll aber aus deiner Sicht dennoch nicht vom Fach sein? Da geht es ja aus deiner Sicht in Teilen des Fachgebietes bei der fachlichen Auswahl von Mitarbeitern offenbar drunter und drüber. Genaueres und Belege lieferst du dafür aber nicht. VG --Fit (Diskussion) 21:28, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 23:10, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Natürlich kann ich nicht beurteilen ob die Lemmaperson vom Fach ist oder nicht. Das ist nicht meine Aufgabe :p Vielmehr kann ich aufgrund von Rezeptionen im wissenschaftlichen Bereich sehen, ob andere dies tun. Bisher habe ich nichts dergleichen finden können. Er macht seinen Job als Leitender OA, wie jeder andere seinen Job nachgeht. Enzyklopädische Relevanz entsteht auch dann nicht, wenn er zusammen mit (relevanten) Kollegen gelegentlich Beiträge verfasst. Relevanz ist dadurch nicht übertragbar. --Zartesbitter (Diskussion) 23:35, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Aber angezweifelt hattest du durchaus, daß er "vom Fach" ist. Und zudem war das nicht nachvollziehbar begründet. Aber immerhin zweifelst du die Überprüfung seiner Fachqualifikation durch das Klinikum der Universität München nicht aktiv an, sondern willst dich nur nicht darauf verlassen.
Und da du ja schon vieles erwähnt hast, was ihn für sich allein betrachtet nicht enzyklopädisch relevant macht, möchte ich noch ergänzen, daß er auch als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW) nicht enzyklopädisch relevant ist. VG --Fit (Diskussion) 23:52, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
(BK) Dass er "vom Fach" ist, kann man schon feststellen, ohne selbst "vom Fach" zu sein. Man kann freilich auch "vom Fach" sein und Außenseiterpositionen vertreten. Wenn relevante Kollegen mit ihm Beiträge verfassen, zeigt das doch, dass zumindest sie ihn fachlich anerkennen. Korte ist sicher in der Öffentlichkeit "umstritten". Aber, wie schon gesagt, das erhöht eher die Relevanz. --Amberg (Diskussion) 23:52, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nun, er wird für seinen Job, den er ausübt wohl entsprechende Kentnisse haben. Das zweifle ich nicht an, jedoch erschließt sich mir daraus ergebende enzylp. Relevanz nicht. Umstritten sein verschafft nicht automatisch Relevanz, derzeit ist durch Vollbrecht, mit der oft er zusammen auftritt, kurzweilige mediale Aufmerksamkeit gegeben. Meine Überlegung ist, ob die Kritiken die er äußert, für enzyklopädische Relevanz reichen? --Zartesbitter (Diskussion) 00:05, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die (zum Teil sehr ausführlichen) Interviews etwa in Spiegel, Emma und taz wurden aber mit ihm allein und vor dem Eklat um die Vollbrecht-Ausladung bei der HU geführt, und der DLF bescheinigte ihm schon im März 2022, dass er "von Medien regelmäßig zitiert wird", freilich auch, dass er "zum Teil Außenseitermeinungen vertritt". Letzteres mögen die Leute "vom Fach" beurteilen, aber die mediale Aufmerksamkeit kann ich auch beurteilen, und die scheint mir nicht nur im Moment erheblich genug für einen WP-Artikel. --Amberg (Diskussion) 00:43, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Auf die mediale Präsenz Kortes hatte ich Zartesbitter schon vor der LD hingewiesen,[2] aber er mag – aus meiner Sicht – bisher nur Aspekte zur Kenntnis nehmen, die auf fehlende enzyklopädische Relevanz schließen lassen.
@Zartesbitter: Nicht die Kritiken der Lemmaperson – also daß es Kritik und nicht etwas anderes ist, was sie äußert – tragen zu enzyklopädischer Relevanz bei, sondern Themengebiet, Form(at), Umfang, Publikationsort und Häufigkeit der medialen Präsenz sowie auch die Einschätzung der medialen Präsenz in den Medien selbst, siehe z.B. das von Amberg angeführte DLF-Zitat. VG --Fit (Diskussion) 02:38, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die mediale Präsenz ist in dem Fall nicht relevanzsstiftend, da lediglich seine Kritik zeitweise aufgebauscht wird. Völlig unzusammenhängend wird im Artikel Zitat an Zitat gereiht; insgesamt gute Werbung für die Springerpresse. Passender wäre es, Kortes Kritik im Artikel Anti-Gender-Bewegung zu erwähnen. Ein eigener Artikel ist nicht dazu geeignet wie ein Newsticker den neusten Klatsch der Lemmaperson wiederzugeben, die ansonsten vollkommen irrelevant ist. --Zartesbitter (Diskussion) 03:24, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wissenschaftliche Thesen können auch dadurch Relevanz erlangen, dass sie im allgemeinen Diskurs debattiert werden, nicht im Fachdiskurs. Und auch eine wissenschaftliche Außenseiterposition ist eine wissenschaftliche Position. Wissenschaftler unterscheiden sehr genau zwischen fachlich untermauerten Randthesen und rein populären Meinungsbeiträgen. Im Gegensatz zu reinen Aktivisten publiziert Korte in wissenschaftlichen Fachmedien (wenn auch seine persönlichen Anschauungen abseits davon mehr Resonanz erzeugt haben). Ob seine Kritik "aufgebauscht" wurde ist ein persönliches Werturteil und für die Relevanz schlicht irrelevant. Und wie weiter oben schon mehrfach angemerkt, wurde Kortes Position auch schon rezipiert, bevor die CDU und die Springerpresse auf ihn aufmerksam wurden. Selbst wenn seine Positionen völlig einhellig verurteilt würden (was nicht der Fall ist), würden sie dadurch Relevanz erlangen, dass sie im Diskurs präsent sind.--Meloe (Diskussion) 08:38, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
+1 --Fit (Diskussion) 09:53, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
(削除) Ich halte die Argumentation von Meloe auch für überzeugend, Zartesbitter, auch wenn ich deinen Ansatz nur zu gut nachvollziehen kann. (削除ここまで) Korte wurde schon 2019 vom Spiegel zum Thema der zugenommenen Transgender-Diagnosen interviewt. --Fiona (Diskussion) 11:54, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nach Lektüre des Artikels: Kortes Positionen, vor allem 2022, stehen im Zentrum und werden sehr ausführlich behandelt. In der Form nicht NPOV-gerecht. Wenn es über sein Werk als Wissenschaftler nichts zu sagen gibt, dann erscheint mir die enzyklopädische Relevanz doch zweifelhaft, als wissenschaftlicher Autor ist sie sowieso nicht erfüllt. Der Diskurs und seine Position darin wären besser im Artikel Transsexuellengesetz#Entwürfe_zum_Selbstbestimmungsgesetz_2022 darzustellen.--Fiona (Diskussion) 12:40, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Mit aufgebauscht bezog ich mich auf die kurzweilig aufflammenden Debatten wie aktuell zb Vollbrecht. Das ist meiner Ansicht nach nicht ausreichend. Ich sehe keine zeitüberdauernde Relevanz durch Medienberichterstattung gegeben. Im Artikel wird das bisher genauso dargestellt. Kortes Positionen können gerne in einen Artikel mit Themenbezug untergebracht werden (schon mehrfach vorgeschlagen). WP sollte keine Kritiksammelalbum für einen unbedeutsamen Wissenschaftler sein. --Zartesbitter (Diskussion) 12:45, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Auf reine Meinungsäußerungen wie "aufgebauscht" solltest auch du verzichten, nicht nur die von anderen entfernen.[3] Zudem bist du offenbar nicht bereit, jenseits kritischer Diskussionsbeiträge mit dem Tenor "fehlende enzyklopädische Relevanz" konstruktiv mitzuwirken,[4] denn sonst würdest du zumindest hier sachlich argumentieren und auch noch fehlende, zu enzyklopädischer Relevanz beitragende Aspekte nennen, um die Relevanzfrage auf diese Weise sachlich zu klären. Wenn deine Diskussionsbeiträge allerdings dein Beitrag sind, zu einer Verbesserung des Artikel beizutragen, insbesondere die im Artikel dargestellte enzyklopädische Relevanz von Korte abzusichern, so ist das zwar ein aus meiner Sicht ein etwas merkwürdiger Stil, aber durchaus in Ordnung. VG --Fit (Diskussion) 13:44, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Fit, deine ad personam-Schelte und die Unterstellungen gehen überhaupt nicht, zumal auf einen sachlichen und sachbezogenen Beitrag. Du greifst damit Zartesbitter frontal an. Nimm das bitte selbst zurück. --Fiona (Diskussion) 14:01, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nochmal: Der Artikel sollte meiner Ansicht nach gelöscht werden, da ich eine Aneinanderreihung von Kritiken eines irrelevanten Wissenschaftlers nicht enzyklopädisch relevant finde. Der Sinn, mich aufzufordern, den Artikel zu verbessern, erschließt sich mir nicht. Ich habe auf der Artikeldisk schon Beispiele genannt und Vorschläge gemacht, wie es anders gehen könnte, meine Meinung lasse ich mir von dir jedoch nicht absprechen. Deine Vergleiche taugen nichts, da völlig anderer Kontext, unnötiger PA. Ich habe den Überarbeitungsbaustein mit einer Begründung eingesetzt. Im Artikel werden Behauptungen ohne den Kontext ausführlich zu beleuchten, dargestellt. Deswegen meine Forderung, Kortes Ansichten in ein Themengebiet unterzubringen. --Zartesbitter (Diskussion) 14:04, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ähm, ich sehe unter Spezial:Beiträge/Zartesbitter noch keine Bestrebungen deiner eigenen (Arbeitsauf-)Forderung nachzukommen. Oder richtest du die an andere?
Ich hatte dir nur vorgeschlagen, daß du der von dir selbst festgestellten Kritik am derzeitigen Artikel bei vorausgesetzter enzyklopädischer Relevanz selbst abhilfst. Und spätestens nach einer Adminentscheidung sollte auch für dich Klarheit über die gegebene oder nicht vorliegende enzyklopädische Relevanz von Korte herrschen. Und daß Korte nicht nur aufgrund wissenschaftlicher Rezeption enzykl. relevant sein kann, wurde dir nun schon mehrmals mitgeteilt, aber das ignorierst du fortwährend. Das hat auch nichts mit einem Absprechen deiner Meinung zu tun. Und der Überarbeiten-Baustein und der LA sind zwei unterschiedliche Baustellen.
Ansonsten: Wenn du meinst, PAs zu finden, entferne sie gemäß WP:KPA#Maßnahmen, ich sehe nämlich keine PAs. VG --Fit (Diskussion) 14:21, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Keine Enzyklopädische Relevanz. In diesem Artikel wird lediglich von einem Freundschaftsspiel gegen Niederlande erzählt, das 6 Tage vor dem Beitritt zur Bundesrepublik geschehen ist. Vom Team Niederlande sind nicht ein mal alle Torschützen bekannt. Zudem ist es unklar ob es wirklich ein offizielles Freundschaftsspiel war. Es gibt auch den Wikipedia Artikel Handball-Verband Saar, da könne man dieses Spiel kurz erwähnen. So wie ich es festgestellt habe, hatte Saarland auch eine etwas erfolgreichere Feldhandballmannschaft gehabt. Selbst dieses Team hat keine eigene Seite und wird unter dem Artikel Handball-Verband Saar kurz erwähnt. --Ramona Schuck (Diskussion) 14:04, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Es war ein offizielles Länderspiel. Stephan Müller & Helmut Laaß haben dieses Spiel in ihrer Datenbank und diese Datenbank von Müller & Laaß ist fast zu 100 % korrekt. Nach dem Limburgsch dagblatt war es ebenfalls das erste Länderspiel der Niederländer in der Halle.
Ich bin der Meinung, dass ein separater Artikel über diese Mannschaft besser ist, wie diese irgendwo einzugliedern. Ich weiss sie spielten nur ein Spiel, aber es war trotzdem eine Nationalmannschaft. Eine Eingliederung in Handball-Verband Saar (HVS) finde ich nicht sinnvoll, wennschon müsste man einen Artikel Saarländischer Handball-Bund (SHB) erstellen. Denn der SHB war dazumal der Verband und der HVS endstand erst später.
Apropos Feldhandball: Es gibt den Artikel Saarländische Männer-Feldhandballnationalmannschaft --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 17:20, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich - trotz des hochtrabenden Namens Lutheraner (Diskussion) 14:46, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Dafür braucht es keinen eigenständigen Artikel. In Hauptartikel eingliedern, dann löschen. --Sportschauer (Diskussion) 15:38, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Geht nicht, denn Die Sonntagsshow ist derzeit nur eine WL auf WDR 2; dort sprengt's den Rahmen. Also ohne Einbauen löschen. Oder will jemand einen regulären Artikel zur Sendung daraus machen? Der müsste dann aber auch die eigenständige Relevanz der Sendung aufzeigen. Die ist aber auch nicht automatisch vorhanden. --H7 („Darum auf zu den Tasten!" ...) 15:47, 17. Jul. 2022 (CEST)WDR 2[Beantworten ]

Oh weh! Falls es diese Aktion tatsächlich gibt oder gab, wäre sie natürlich sehr sympathisch, aber nicht mal die angegebene Lokalredaktion verwendet den Begriff. Damit ist auch unklar, ob es die Aktion tatsächlich gibt bzw. ob das hier ein Begriffsetablierungsversuch ist. Deshalb habe ich Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. --H7 („Darum auf zu den Tasten!" ...) 15:35, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Schnelllöschbar. Sondertrikots gibts all naselang, teilweise wird dabei auch für soziale Projekte und dergleichen geworben. Eine unvollständige Übersicht findet man hier Ob das ganze Thema für einen Artikel wäre sei dahingestellt, der bestehende Text taugt dafür aber nichtmal ansatzweise. --Ureinwohner uff 16:21, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Hier musste ich heulen, wie ich immer gerührt bin wenn auf meine Idee gutes wächst:
https://www.liga3-online.de/hate-racism-dynamo-lauft-gegen-cottbus-mit-sondertrikot-auf/ --Vringsveedeljung (Diskussion) 23:28, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-bundesliga-wie-sondertrikots-fuer-volle-kassen-sorgen-a-553252.html
Informiere Dich hier, dort wird bald meine "Erfindung" mit einem Sondertrikot in die Sammlung übernommen, spätestens dann wird es eine Fall für Wiki sein :-)
Grüße
Cornel Wachter --2003:CB:572C:EEB:9002:6284:5499:967A 23:25, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
PR- Artikel, habe eben Werbung (hier auf der Seite im Beitrag der IP) entfernt. Sollte in einen SLA umgewandelt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 23:45, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Verwantschaft mit zwei Präsidenten und von Papa auf eine Expedition mitgenommen reicht nicht wirklich für Relevanz. Das Ganze garniert mit fehlenden Quellen. Relevanz so nicht dargestellt, falls überhaupt vorhanden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:36, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Namensgeber von zwei Orten (en:Kermit, Texas und en:Kermit, West Virginia) wäre mir schon ausreichend für Relevanz. Der Artikel taugt allerdings aktuell nichts. --Icodense 16:15, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Da wäre mir sogar ein Ort genug. Der englische Artikel birgt genug für Relevanzdarstellung, das sollte in den 7 Tagen aber noch geschehen. Bisher steht nämlich nichts im Artikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:55, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Naja, die Ortsbenennung in Texas erfolgte ja nicht wegen seiner Bedeutung, sondern zur Ehrung des Vaters, dürfte in West Virginia ähnlich sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:55, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Was genau nun der Grund für die Benennung ist, können wir weder beurteilen noch spielt es eine Rolle – es gibt genügend Leute, die ohne prominente Verwandtschaft nie bekannt geworden wären. Ich habe jetzt mal diesen Text der Dickinson State University als Grundlage für einen belegten Artikeltext hergenommen, damit sollte der Artikel behaltbar sein. --Icodense 18:20, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
LAZ mach Ausbau.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:24, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Umsatz und Mitarbeiterzahl laut Bundesanzeiger weit entfernt von den Anforderungen von WP:RK#U. Zudem belegfreier Selbsteintrag. --Icodense 15:43, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, reine Selbstdarstellung. --Icodense 15:49, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Es tut mir leid, aber ich kann hier weder (Wikipedia-)Relevanz als Schauspieler noch als Musiker erkennen – kein eigenes Album per https://www.discogs.com/de/artist/8358993-Ruben-Bensch, das Musical nur in der Schule aufgeführt ... lasse mich gerne korrigieren, aber „hauptberuflich Paarberater" scheint mir schon eine recht eindeutige Sprache zu sprechen. --elya (Diskussion) 15:52, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Nun gut, der Artikel hat seine Jährchen still und heimlich in der Wikipedia verbracht. Bei einem Löschen bitte in meinem BNR oder in den Proberaum. --Goroth Redebedarf? :-) 16:33, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Das Musical ist immerhin blaubelemmat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:56, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

jo, aber schau's dir mal an, wer's geschrieben hat ;-) LA wurde damals u.a. zurückgezogen, weil Bild und Bravo drüber geschrieben hatten, was vermutlich nicht schwierig ist, wenn ein Pharmakonzern seine PR-Abteilung anwirft ...die mitorganisierende Aufklärungsplattform leilas-haus.de (leider komplett in Flash programmiert und deshalb verloren fürs Webarchiv) leitet heute fein säuberlich auf pfizer.de um. Kein Herzblut in der Sache, aber das hat für mich schon ein Gschmäckle. --elya (Diskussion) 18:26, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Der Artikel lässt mich ein wenig ratlos zurück. Er wird als "Staats- und Verwaltungsrechtler angekündigt, geboten wird ein Richter, der es nur zum Senatsvorsitz schafft. Nur drei Bücher werden genannt. Entweder schaffte er es nicht zur Relevanz, oder der Artikel verschweigt etwas entscheidendes.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:03, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Habe den Artikel ergänzt. Er war promoviert, habilitiert und an der Gründung der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer beteiligt. Reicht das nicht? --Woldemar1958 (Diskussion) 16:31, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Habil. alleine reicht nicht, es sollte noch der Ruf erfolgen. Unabhängig davon hilft das vierte Buch. Daher ziehe ich den LA nun zurück.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:29, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz der Software nicht ersichtlich. Webframeworks gibt es viele. Dieses scheint keine Verbreitung oder Bekanntheit erlangt zu haben, zumindest finde ich nichts dazu, z. B. auch keine englischsprachigen Artikel, weder zu WebWork noch zu OpenSymphony. --Trustable (Diskussion) 16:08, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Die Relevanz ergibt sich mMn (ausschließlich) auf Grund der Tatsache, dass es die Basis von Apache Struts 2 war. D.h. eigentlich wurde WebWork in Apache Struts 2 umbenannt. Und das ist relevant. --Sebastian.Dietrich  ✉  09:49, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das steht aber im von dir verlinkten Struts-Artikel etwas anders. Und insgesamt ist das alles, insbesondere der derzeitige WebWork-Artikel schlecht belegt. Für eine Weiterleitung dürfte es reichen, aber der belegbare Rest kann auch im Struts-Artikel dargestellt werden. VG --Fit (Diskussion) 10:49, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Unbelegte TF. Das Internet kennt den Begriff nicht. --Icodense 16:37, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

das ist keine TF, das ist schlicht Mumpitz. Siehe auch Motorgenerator, das Ding hier kann auch schnell weg. Flossenträger 19:36, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
das ist keine TF, sondern ein gewöhnlicher mechanischer Frequenzumformer, wie dort in einem Unterpunkt beschrieben. Redundanz liegt vor. --Holmium (d) 20:59, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nur das das niemand außer der WP und den üblichen klonen so nennt. Deswegen kann das weg, gerne auch schnell. Flossenträger 22:02, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Die Relevanz ist fragwürdig. Laut Google Analytics sucht niemand nach diesem Phänomen. Ein Eintrag beim Artikel Header (E-Mail) unter BCC sollte reichen. Jonsonr (Diskussion) 18:30, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --MfG, Klaus­Heide ( ) 19:05, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 19:31, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Der Antwort von Flossenträger entnehme ich, dass der Artikel insgesamt zu kurz ist? Unbelegt ist er meiner Einschätzung nach aber doch nicht, da sind mehrere Referenzen angegeben, oder an welcher Stelle fehlen noch weitere? --Wanquanbiantai (Diskussion) 07:07, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel ist von der Länge her in Ordnung. Er zeigt aber nicht auf wieso Palina Glebova enzyklopädisch festgehalten wird. Damit ein Personenartikel in der Wikipedia bleiben kann, muss die Person irgendeine der in Wikipedia:Relevanzkriterien aufgeführten Bedingungen erfüllen oder sich die Bleibeberechtigung aus mehreren dieser Bedingungen zusammenstückeln. Darüber wie sinnvoll das ist und ob die Bedingungen generell angemessen/zeitgemäß/etc. sind gibt es hier lebhafte Diskussionen, aber hier und jetzt zählen die Bedingungen wie sie dort aufgeführt sind. Lies doch einmal quer und schau welche Bedingungen Frau Glebova am ehesten erfüllt, dann können wir schauen, ob sich die enzyklopädische Relevanz darstellen lässt.
Als Sportlerin müsste sie beispielsweise Titel gewonnen haben oder zumindest professionell tätig sein. Ist das bei ihr der Fall? Die beiden Rekorde alleine reichen ziemlich sicher nicht zum Verbleiben aus. --MarcoMA8 (Diskussion) 13:25, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt — nur vier Ausgaben produziert, über deren Inhalt laut Artikel kaum etwas bekannt ist. --MfG, Klaus­Heide ( ) 19:40, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - insbesondere gibt es im Artikel keinen ausreichenden Hinweis, dass seine wissenschaftliche Reputation ausreicht, Professur allein reicht ja bekanntlich nicht . Lutheraner (Diskussion) 19:54, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ausweislich des Textes nur Vermutungen, beruhend auf einer einzigen Quelle. --Faltenwolf (Diskussion) 23:58, 17. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ich sehe zwei Quellen: Thieme-Becker und das Allgemeine Künstlerlexikon. -- Toolittle (Diskussion) 00:35, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Wobei das mit dem in Taya ein wenig nach TF aussieht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:38, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Die Angabe entstammt dem AKL online, ist also keine Theoriefindung seitens der Wikipedia. Ansonsten: Relevanz ist durch Aufnahme in Thieme-Becker per definitionem vorhanden. Dass mit Vermutungen wie bspw. Namensgleichheit gearbeitet werden muss, ist nicht unüblich zumindest in vormoderner Zeit. Ob der Artikel in der vorliegenden Form sinnvoll ist, ist natürlich die andere Frage (heute würde ich ihn vermutlich nicht mehr so erstellen). Der Zusatzwert gegenüber dem digital allgemein zugänglichen Thieme-Becker besteht eben in der möglichen Verbindung nach Waidhofen. Altsprachenfreund; 11:08, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juli_2022&oldid=224596099"