Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2022 um 11:17 Uhr durch 217.239.5.46 (Diskussion) (Heike Grulich ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


sollte an den namensgebenden Artikel Cuillin Hills angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:12, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Als Ersteller der Kat - kein Problem, können wir gerne so machen. M.E. würden beide Alternativen gehen, ich habe keine Vorliebe für die eine oder die andere. Regards, --Carsaig (Diskussion) 10:29, 19. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Wenn die Landschaft die Cuillin Hills sind, fddann werden sie auch so lemmatisiert und net unter Kategorie:Cuillin. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:04, 19. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Es geht eben beides, man kann diese Berggruppe als "Cuillin" bezeichnen, aber natürlich auch als "Cuillin Hills". --Carsaig (Diskussion) 16:32, 19. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:45, 24. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

1) Die Kategorie Eurowestern ist in Wikipedia eine Subkategorie der Kategorie Western und damit als Subgenre des Westernfilms erkennbar. Es gibt jedoch keine deutschsprachige Filmliteratur, die diese Einordnung in Wikipedia untermauert. Die Redaktion Film und Fernsehen konnte bislang nur bestätigen, dass die Wortschöpfung aus den USA stammt und für Western aus dem "alten" Kontinent Verwendung findet. Ein eigenes Subgenre wird damit aber auch in den USA nicht begründet. 2) In Wikipedia ist eine länderübergreifende Zusammenfassung von Filmen grundsätzlich nicht vorgesehen und in diesem Fall auch nicht nötig, da es bereits eine Liste europäischer Western gibt, die diese Aufgabe übernimmt. So wie es keinen Eurospy-Film oder Euro War-Film in Wikipedia gibt, so braucht es auch keinen Eurowestern. 3) Was passiert bei einer Gemeinschaftsproduktion mit den USA? Der Film müsste eigentlich als Western und als Eurowestern eingeordnet werden. Das ist nicht gerade logisch. Ein Western bleibt ein Western, wie auch eine Filmkomödie eine Filmkomödie oder ein Filmdrama ein Filmdrama bleibt. Die Herkunft wird durch die Länderkategorien im Filmartikel bestimmt. Eine künstliche Zwischenebene braucht es dafür nicht. 4) Die Wikipedia-Autoren brauchen den Begriff des Eurowestern in allen Artikeln nicht. Es wird immer von Western gesprochen. Dieser Umstand sollte sich auch in der Kategorisierung umschlagen. Zudem wurden bei den letzten Neuartikeln die Eurowestern-Kategorie gar mehr eingesetzt. Ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Kategorie für die Autoren überflüssig geworden ist. = Ich bitte den Fachbereich Kategorien die Punkte 1-4 zu würdigen, die Kategorie zu löschen und alle darin enthaltenen Filme mit der Kategorie Western zu bezeichnen. --Passjosi 22:43, 18. Jul. 2022 (CET) [Beantworten ]

zur Info: Anfrage nach versuchter Leerung der Kategorie durch den Benutzer.
Literatur (kleine Auswahl über die Bücher, was ich in meinem Regal ganz oben finde): a) "Il était une fois... le Western européen", J.F. Giré, 480 S.; b) "Eurowestern im Überblick", Anhang zu Kessler, "Willkommen in der Hölle", [Verzeichnis aller nicht-italienischen Filme]; c) "Western ohne Pasta - Die Übersicht der nicht-italienischen Euro-Western", in Bruckner, "Für ein paar Leichen mehr". d) "The Euro-Western: Reframing Gender, Race and the 'Other' in Film", Lee Broughton. e) "La revolución en el cine western europeo." Garcia-Erguin Maza.
Dazu Sachen wie Oliber Baumgarten: "Karl May und die deutsche Eurowestern-Erfolgswelle"; CineGRaph: "Europas Prärien und Canyons"; Kraus: "Ausgewählte Italo- und Euro-Western"; Luley/Maier: "Religion im Eurowestern" und so fort. --Si! SW am P 21:25, 19. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Alle Autoren verwenden den Begriff inhaltlich immer gleich, nämlich als Zusammenfassung für Western aus unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Traditionen. Die Kategorie Eurowestern kann diese verschiedenen Traditionen nicht abbilden. Diese Arbeit muss schon im Artikel Western gemacht werden und nicht über eine Kategorie ohne weitere Erläuterungen. Damit wird etwas versucht vorzugeben, dass es so nie gab und die Autoren auch nie so behauptet haben. Die Existenz eines Filmbegriffs führt nicht automatisch zu einer Kategorie. Siehe Punkt 2. --Passjosi 09:00, 20. Jul. 2022 (CET) [Beantworten ]
nein, das tun die Autoren nicht. Giré macht das z.B. anders. Und wenn sie das täten, bedeutete das nicht zwingend das, was Du behauptest. Aber du weißt das sicher, weil du die Werke alle kennst und gelesen hast. --Si! SW am P 14:41, 20. Jul. 2022 (CEST) ach ja: Inhaltlich bleibe ich bei meinem Statement vom September 21 --Si! SW am P 14:41, 20. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Da sie es nicht taten, genügt für diese Diskussion. Diese Bücher stellen populäre Filme vor, aber sie definieren kein Filmgenre. Was Jean-François Giré betrifft, ist anzumerken, dass er sich mit diesem Band mit dem italienischen Western beschäftigt. Und in seinen späteren Publikation spricht er von spanischen, französischen oder deutschen Western. Der Begriff Eurowestern kommt bei ihm nicht vor! --Passjosi 19:33, 20. Jul. 2022 (CET) [Beantworten ]
Sag mal... Das Buch liegt vor mir, und da beschäftigt Giré sich nicht "mit dem italienischen Western", sondern mit "le western européen". Da kommt der Begriff schon im Buchtitel vor. Und der Hauptteil heißt ""Apogée et déclin du western européen" und umfasst 260 Seiten. Also echt jetzt, was soll ich da noch sagen... --Si! SW am P 19:43, 20. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Es wäre hilfreich, wenn du dich entscheiden würdest, ob du die 480 Seiten der Dreamland-Ausgabe aus dem Jahr 2002, die 260 Seiten der Bazaar-Neuausgabe aus dem Jahr 2008 oder deren 360-seitige Fortsetzung aus dem Jahr 2012 meinst. Wie auch immer, das Problem bleibt gleich. Jean-François Giré sprach in allen drei Ausgaben nie von Eurowestern. Wenn du über die Einschätzung von populärwissenschaftlicher Literatur reden willst, dann darfst du das im Fachbereich tun. Hier geht es darum, ob diese Kategorie in Wikipedia passt oder nicht. --Passjosi 22:00, 20. Jul. 2022 (CET) [Beantworten ]
Hör mal; schieb Deine eigenen Unzulänglichkeiten nicht anderen in die Schuhe. Da oben schrieb ich, dass das Teil 480 Seiten hat. Wieso soll *ich* mich jetzt zwischen deinen zusammengegoogelten Ausgaben entscheiden? Und wie Du bei einem Titel etc. wie (ich fette extra für dich) "Il était une fois le western européen" darauf kommst, dass Giré nie von.... ach. hat ja keinen Sinn. --Si! SW am P 22:18, 20. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Von Spezialisten hätte man eigentlich erwarten müssen, dass sie abwägend, klärend und damit helfend in die Diskussion eingreifen würden. Scheinbar ist es aber einfacher, das Gegenüber zu disqualifizieren, als sich mit der Fragestellung zu befassen. Immerhin wurde jetzt klar, dass die Auswahl an deutschsprachiger Literatur den Begriff nur dazu braucht, Western aus unseren Breitengraden zusammenzufassen. Nachfragen bezahlt sich also aus. Hier noch die Daten zum Autor des französischen Werkes. Die französische Literatur einfach nur zu benennen reicht sicher nicht als Entscheidungsgrundlage, es lohnt sich aber ein zweiter Blick darauf. Der Autor braucht den Begriff Eurowestern nicht, was schon dem Buchtitel zu entnehmen ist. Aufschlussreicher für diese Diskussion ist das Hinhaltsverzeichnis. Er und seine Redaktionskollegen sprechen in den verschiedenen Kapiteln von spanischen, französischen oder von west- bzw. ostdeutschen Western. Hier trifft man auf das gleiche Phänomen. Der Begriff western européen dient nur als Überschrift, um alles zusammenhalten zu können. In dieser Debatte geht es nicht darum, die Existenz des Begriffs Eurowestern zu beweisen, sondern ob eine von Journalisten gebrauchte Wortschöpfung reicht, damit in Wikipedia von einem eigenständigen Subgenre des Western gesprochen werden kann. Diese Begründung fehlt bislang und damit fehlt der Kategorie immer noch die Existenzberechtigung. --Passjosi 10:16, 22. Jul. 2022 (CET) [Beantworten ]
Passjosi, ich war eigentlich davon ausgegangen, dass du mit diesem Quatsch aufhörst. Dir fehlen weiterhin die Basis-Expertisen, um ernsthaft im Genre-Sumpf mitschwimmen zu können. --Koyaanis (Diskussion) 21:38, 20. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Nein, keinesfalls löschen, sondern behalten. Das ganze wurde mit bedacht angelegt und ist völlig etabliert und auch gedeckt. Louis Wu (Diskussion) 06:53, 21. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Diskussionsverlauf eindeutig, bleibt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#U nicht dargestellt. --Icodense 00:15, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Eine Löschdiskussion der Seite „SANNI Foundation" hat bereits am 15. Februar 2022 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Selbstdarstellung. Schon zweimal per SLA gelöscht, jetzt wohl mal 7 Tage. --Icodense 00:41, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Beide Stiftungen erfüllen zwar nicht die Relevanzkriterien für privatrechtliche Stiftungen, jedoch gibt es hinreichend Gründe für die enzyklopädische Relevanz. Die SANNI Foundation in Dt wurde von Gunther Schroff gegründet. Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes und erlangte die Auszeichnung u.a. für sein soziales Engagement. Die Gründung fand darüber hinaus schon 1984 statt, d.h. zu einem Zeitpunkt als der Stiftungsbestand in Dt sehr gering war. Die Stiftung hatte demnach Vorbildfunktion. Außerdem hat die Stiftung ein Stiftungsvermögen von über einer Millionen (haben nur ca. 15% der dt. Stiftungen) und wird zeitnah auf über zehn Millionen aufgestockt (haben nicht mal 3% der dt. Stiftungen). Durch die gleichnamige Stiftung in der Schweiz, die von derselben Geschäftsführerin geleitet wird, agiert SANNI Foundation international und nicht nur regional. Zusammen unterstützen beiden Stiftungen u.a. das Gesundheitswesen in Myanmar, einem Land, welches seit dem Militärputsch im Feb 2021 von den meisten privaten und öffentlichen Unterstützern verlassen wurde. Schließlich verstößt der Artikel nicht gegen die Vorgaben von "Was Wikipedia nicht ist", insbes. handelt es sich nicht um reine Selbstinszenierung und keinen Ersatz für die eigene Website. --23MCS03 (Diskussion) 07:09, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Als ganz nett, aber nicht hinreichend. Bitte mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen und WP:RK#A lesen und anhand dessen argumentieren, das wäre hilfreicher. Flossenträger 08:50, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ob es sich um "reine Selbstinszenierung" handelt oder nicht, kann man ganz prima an den Einzelnachweisen ablesen. --217.239.5.46 12:04, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Beim ersten Lesen habe ich mir gedacht: Was bitte ist das? Dem Lemma nach ein Artikel zum Archetyp Medea. Bloß davon handelt der Artikel kaum. Er ergeht sich in einer Tour de force im Konstruieren eines Zusammenhanges zwischen menschlichen hormonellen Steuerungskreisen, Evolutionsbiologie und tiefenpsychologischen Begrifflichkeiten. Da das ein spannendes Feld und besagter Zusammenhang wohl nicht von der Hand zu weisen ist, habe ich den Artikel noch einmal gelesen. Dadurch bestätigte sich mein anfänglicher Verdacht: kurz und knapp: Das hier ist reines Geschwafel. Belegt ist ohnehin so gut wie nichts, vor allem nicht die ausladenden Einlassungen, die komplett am Thema vorbeilaufen. Die WL Medea-Komplex reicht völlig aus. --Michileo (Diskussion) 01:13, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Als unschlagbar mein absoluter Lieblingssatz im Aritkel: „Medea, also eine junge geschlechtsreife weibliche Person, ist im Gegensatz zu den meisten Tieren besonders attraktiv". Herrlich! --Michileo (Diskussion) 01:18, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Sieht für mich wie eine durchaus interessant zu lesende Theoriefindung aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:49, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Da hat wohl jemand ein Buch gelesen und war schwer beeindruckt. Aber auch als Buchbesprechung zu den medeamorphosen (ISBN 978-3-8467-4840-4) ist das Ganze mit zuviel persönlichem Standpunkt garniert. Sowas wird in der Wikipedia gewöhnlich ein "Essay" genannt (was nicht anerkennend gemeint ist). Als Artikel unrettbar, Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:26, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Vielleicht auch mal darauf achten, wer den Artikel 2012 angelegt hat und diesen Artikel ansehen: Wolfgang Siegfried Herrmann ... 2001:16B8:660D:DE00:CCA0:D189:1608:F07E 08:39, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Keine Sorge, habe ich getan! --Michileo (Diskussion) 08:44, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel enthält noch mehr Stilblüten. Ist es nun "Brunstverlust" oder "Brunftverlust"? Ersteres bekommt außerhalb von WP exakt einen Google-Treffer (+ Kopien), letzteres keinen einzigen. --217.239.5.46 11:59, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Hier wird kein Begriff enzyklopädisch erklärt. (Das geschieht viel mehr unter Seelenverwandtschaft!) Nicht, dass rein den Buchstaben nach die aufgeführte Darlegung mehrerer Werke der Weltliteratur falsch wäre: nein, bloß wird hier eben durch diese Aneinanderreihung versucht, per Original Reseach einen Begriff in die Welt zu setzen. Ein Ezyklopädieartikel ist das nicht. --Michileo (Diskussion) 01:33, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Irgendeie bezweifel ich ja, dass "Isis und Osiris", "Orpheus und Eurydike" oder "Hero und Leander" von Plato inspiriert sind...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:55, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich glaube, das steht da auch nicht. Da steht vielmehr das Gegenteil. Aber die Einleitung ist definitiv nicht allgemeinverständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:23, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Der Artikel erklärt sich selber schon im ersten Satz für überflüssig: Er verweist für die Definition auf den Artikel Seelenverwandtschaft.
Ich wäre ja seit langem dafür, dass man Neunutzern für die Artikelanlage eine Schablone vorgibt, die die Struktur des ersten Satzes einschränkt auf Möglichkeiten wie: "Ein ___ ist ein..." oder "Als ___ bezeichnet man...". Dann wäre bei sowas gleich klar, dass das das so nicht funktionieren kann.
Die EN sind ein weiteres Problem: z.T. OR, z.T. Anmerkungen (keine Quellen), und fast durchweg ohne Seitenzahlen, d.h. zum Überprüfen der damit belegten Aussagen kaum nutzbar. --217.239.5.46 11:23, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Vom selben Benutzer wie die beiden oberen; mit im Wesentlichen derselben Begründung. Bloß dass hier wortreich und „versteckt" hinter dem Lemma Sprache und Genetik der Begriff Linguogenetik etabliert werden soll. Bestenfalls ein Essay. --Michileo (Diskussion) 02:02, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Das Lemma müsste zunächst mal "Linguogenetik" heißen, wenn es das ist, was hier definiert wird. Dann könnten wir in aller Ruhe darüber diskutieren, ob das existiert und relevant ist.
So haben wir den Fall, dass das Lemma erstens nicht definiert wird und zweitens vermutlich gar nicht definierbar ist. Wie soll denn so eine Definition gehen: "Sprache und Genetik ist ein..." - ? "Als Sprache und Genetik bezeichnet man ein ..." - ? Das kann doch nicht funktionieren. --217.239.5.46 10:52, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Gerade entdeckt: Der Artikel hieß tatsächlich mal "Linguogenetik", wurde dann aber von einem Nutzer namens W.S.Hermann (dessen eigene enzyklopädische Relevanz mich mit zwei Aufsätzen und einem BoD-Buch auch nicht so unmittelbar anspringt) ohne Begründung auf den jetzigen Titel verschoben. Einer der Weblinks ist der (mittlerweile tote) Link zu seinem Institut; da wird also auch eine Menge IK im Spiel sein. --217.239.5.46 11:14, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Der Artikel stellt den genetischen Forschungsstand zum Thema nicht mehr aktuell, und in Teilen schlicht falsch, dar. Das stammt aus der Ära der „Kandidatengen"-Forschung und wurde durch den Ansatz über GWAS ersetzt und verdrängt. In der Darstellungsweise und den Details sowieso im Wesentlichen Privattheorie. Dringend Löschen, wegen Irreführung der Leser.--Meloe (Diskussion) 11:30, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt (auf Basis des Artikels auch nicht vorhanden). Eine vorgeschaltete Anfrage auf der Disk. blieb drei Monate ohne Reaktion. --MfG, Klaus­Heide ( ) 07:00, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden. Frau Grulich hat ihr erstes Buch veröffentlicht, ihr Verlag übrigens auch. --enihcsamrob (Diskussion) 07:58, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Es ist ihr eigener Verlag [1]. Und mehr Presseberichte finde ich nicht zu ihr oder dem Buch. Keine Relevanz erkennbar.--Berita (Diskussion) 09:17, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Schönes Werbefoto jedenfalls. Es würde mich interessieren, wie der Fotograf heißt, der sowas unter CC-Lizenz rausgibt. --217.239.5.46 12:16, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Spärliche Informationen über ein Baseball-Einladungsturnier, das offenbar schon länger nicht mehr stattfindet und auch früher anscheindend nicht von größerer Bedeutung war. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 10:25, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

In dieser zu 3/4 unvollständigen Form leider keine sinnvolle Liste. –IWL0412:13, 18. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/18._Juli_2022&oldid=224592395"