Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2022 um 05:44 Uhr durch 2a02:8071:318c:4800:e01a:fbb9:30ab:c833 (Diskussion) (Vorlage:Einladung und Vorlage:Einladung zur Diskussion: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Sinn dieser Vierinsaßenkategorie ist nicht ersichtlich. Weder Teil eines Systems (einzige Unterkat in Kategorie:Richter (Amtsgericht)), noch genug Masse.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:01, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

+1. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:41, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Und Amtsrichter sind nicht per se relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:09, 27. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 08:43, 1. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Gründe:

  • Zweck und Anwendungsbereich und beabsichtigte Wirkung sind völlig nebulös.
    • Wir haben zahlreiche gleichartige QS- und sonstige in Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein.
    • Das übliche Vorgehen ist, dass ein Baustein wegen Mängeln eingesetzt wird, dadurch WP-Personal angelockt wird, dieses das konkret benannte Problem (veraltet, Fach-QS, POV, Üb., Belegmängel usw.) behebt und dann der Baustein entfernt wird.
    • Diese hier sollen scheinbar nciht in Artikel usw. eingesetzt werden, sondern vielleicht auf Diskussionsseiten? Rätselhaft.
    • Die Außenwirkung ist gleich Null. Irgendwer will diskutieren, weiß aber nicht worüber. Einfach nur mal so. Einen konkreten Grund gibt es nicht, weil dafür haben wir Dutzende spezifischer Bausteine. Eine Wirkung auf irgendwen von außen hätte das nicht; es würde einfach nur den Diskussionsabschnitt dekorieren, oder es soll den Artikel verzieren und dazu auffordern, über kein Problem zu plaudern.
  • Namensgebung
    • Mindestens Einladung als Bezeichner einer Vorlage unter 100.000 anderen ist völlig ungenügend, weil es die Funktionalität nicht verdeutlicht.
    • Sowas hatten wir mal in unseren Kinderjahren verbrochen, als es 100 und dann 1000 Vorlagen gab, und leiden heute an den Folgen.
  • IP
    • Grundsätzlich können, dürfen, sollen IP an enzyklopädischen Inhalten mitwirken. Keine Frage.
    • Regelmäßig geht es schief, wenn jemand von außen ohne Standing und Projekterfahrung daherkommt und uns erzählt, wie wir anderen 15.000 nach zwei Jahrzehnten unsere projektorganisatorischen Vorgänge gestalten sollen.
    • Was immer das werden soll; sowas kann nur von erfahrenen bekannten Angemeldeten kommen.
  • Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests #Neuer Baustein Einladung erforderlich
    • Vorangegangene Diskussionen.

VG --PerfektesChaos 23:46, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ich kann auch keinerlei Nutzen einer solchen Vorlage erkennen. Erst recht nicht, wenn das möglicherweise noch zusätzlich zu bereits vorhandenen Wartungsvorlagen im ANR platziert werden soll. Wir haben ausreichend Wartungsbausteine für die unterschiedlichsten Zwecke. Durch mehr Bausteine wird die Qualität nicht besser, durch eine „Einladung zur Diskussion", nur um der Diskussion Willen, leider auch nicht, daher „löschen". --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:00, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Diese beiden Vorlagen sollen als Remedium gegen die Cancel Culture der Wikipedia wirken. Ich habe diese beiden Vorlagen angelegt und stimme selbstverständlich für Behalten! -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 06:44, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Listen

Artikel

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich - ggfs einbauen im Fritz Perls oder Gestalttherapie Lutheraner (Diskussion) 01:00, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Der zweite Absatz ist so Privatinterpretation bzw. Theoriefindung. Es ist nicht ersichtlich, inwiefern das von Bedeutung ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:33, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Auszug aus der erfolglosen QS vom 17. Mai 2022:

„Also, ich habe in meiner Literatur wenig dazu gefunden, eigentlich nur die Angabe, daß es sich dabei um das Oberteil einer Hofrobe (Grand Habit) handele. Und damit ist fast alles in dem Artikel falsch: Die Einordnung als Korsett; die Behauptung, es sei steifer als normale Korsetts; der ganze abschnitt "Trageweise"; die Bauptung, daß das Grand Corps Bekanntheit "erlang" (sic).

1. Ich konnte keine Anzeichen finden, daß der Begriff außerhalb des französischen Sprachraums irgendeine Rolle spielt. 2. Zur französischen Hoftracht des 18. Jh. gibt es keinen Artikel, also warum soll es dann einen Artikel über einen Teil davon geben? 3. Im Grunde handelt der Artikel nur von Marie Antoinette (und mithin von einer ganz bestimmten Form des Grand Corps zu einer ganz bestimmten Zeit in einem eng begrenzten Gebiet); der Inhalt scheint dem Buch von Caroline Weber entnommen und dann mit Phantasie etwas ausgeschmückt zu sein. 4. Die genannten Belege sind wertlos.

Verbessern erscheint mir wegen der geringen Relevanz und dünnen Quellenlage als nicht sinnvoll machbar. Höchstens könnte man noch einen Artikel über französische (Frauen-)Hoftracht des 18. Jh. daraus machen, aber eigentlich kommt mir das Thema allzu speziell dafür vor. Summa Summarum neige ich zum Löschantrag. --Madame (Diskussion) 11:26, 23. Jun. 2022 (CEST)"

Dem schließe ich mich an und stelle hiermit den Löschantrag. --Wikinger08 (Diskussion) 07:45, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wenn ordentlich belegt wird, dass das ein Kleidungsstück ist, das zu der Zeit verbreitet war, dann kann man das imho als "Alltagsgegenstand" behalten. Die Vorstellung, Artikel zu Kleidungsstücken wären erst erlaubt, wenn es einen Überblicksartikel gibt, geht an der WP-Wirklichkeit vorbei. Und wenn es nur eine französische Bezeichnung gibt, wird die eben als Lemma verwendet.--Berita (Diskussion) 08:49, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Hier wird es auch erwähnt: „C’est probablement un « corset » porté avec ce dernier pour des occasions non officielles ou lorsque des raisons de santé n’autorisaient pas la rigidité du grand corps." --91.20.4.33 12:05, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Naja, ein Korsett ist Teil des Oberteils von Bekleidung, da es den Onerkörper betrifft. Das heißt nicht, dass es Oberbekleidung sein muss. Die angegebenen Nachweise sind in der Tat so lala, sie decken z.T. auch nicht die Aussagen im Artikel. Es macht einen Unterschied, ob das Ding für bestimmte Personen zu bestimmten Anlässen vorgeschrieben war (so die Nachweise) oderob es nur bestimmten Personen erlaubt war es zu tragen (so der Artikel).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:28, 24. Jun. 2022 (CEST) P.S.: Ein Artikel zur französischen Hoftracht wäre in der Tat toll Madame.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:45, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

enz. Relevanz nicht dargestellt, durch Keyboarder selbst verfasst -- Toni 10:07, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

"Im NRW-Finale des Festivals erreichte No I.Q. den 15. Platz." - Wenn das die Relevanz darlegen soll... Nebenbei völlig unbelegt. Wenn das gelöscht würde, wäre auch kein Artikel mehr da. Gruß --Blik (Diskussion) 17:15, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

kein enz. Artikel, Werbeflyer -- Toni 10:09, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Dr Artikel beschreibt sein Lemma, Relevanz vorhanden (auf DVD veröffentlicht).--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
erzwei, Ludwigshafen sieht aber nicht nach einem etablierten DVD-Publisher aus. https://www.erzwei.de/nochmaaal/
Das scheint wohl ein Selfpublisher zu sein. Laut Impressum: Ralf Herrmann, erzwei, Ludwigshafen
Erzwei hat gerade einmal 6 DVD veröffentlicht. https://d-nb.info/gnd/1065372035
Rezeption ist nicht vorhanden, nur Werbung auf Blogs: https://www.dietestfamilie.de/gewinnspiel-nochmaaal-dvds-und-ibooks/ https://diewirklichwichtigendingeblog.wordpress.com/2017/04/18/produktempfehlung-nochmaaal-meine-erste-dvd/
Löschen. --91.20.4.33 13:34, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
sowohl Fachbücher als auch Abb. und Amazon spricht bei Nochmaaal als Studio von Terzio Verlag. Siehe auch hier mit Rezeption--Gelli63 (Diskussion) 15:48, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel muss zwingend in die QS und gehört ordentlich gestrafft (Kapitel "einzelne Geschichten" m.M. komplett zu löschen), sonst scheint das aber eine normal vertriebene DVD zu sein, die seit vielen Jahren erhältlich ist und auch aktualisiert wird. Den Rezensionen nach zu urteilen ist sie auch gut gemacht. Daher wäre ich für behalten und in die QS. Gruß --Blik (Diskussion) 17:22, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

kein Artikel - enzyklopädische Bedeutung? -- Toni 10:11, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Gültiger Stub über einen der beiden British Open im Dart zu dieser Zeit.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
1 Satz + Tabelle. Man weiß überhaupt nicht, was das für ein Turnier sein soll. -- Toni 17:41, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das war vermutlich ein pub-internes Turnier bei Séamus O'donnell's. Flossenträger 21:10, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Prominente Siegerliste und belegt durch Fachliteratur. Ehrlich gesagt haben leider viele Artikel zu Sportveranstaltungen nicht mehr Inhalt. Bin eher für behalten. --alexscho (Diskussion) 04:57, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Was ist das denn für ein Wettbewerb? Gab es Wertungspunkte dafür? Warum sind alle Teilnehmer rot? Wieso hat auch die en-wp nichts dazu? Das ist doch keine Basis für einen Artikel. Flossenträger 05:14, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

enz. Relevanz nicht dargestellt -- Toni 10:12, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Hm, drei reguläre Studioalben sollten genügen, zumal es sich um ein reguläres Label handelt ([1]). --Siechfred (Diskussion) 11:05, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ausweislich des Artikels ist Gaphals ein lokales Label aus Linköping; das letzte Album ist aber bei The Sign Records, einem überregional tätigen, meiner Ansicht nach renommierten Label, das sich aktiv für seine Bands einsetzt (u.a. mit Sampler) und zu Almost Religious gehört (s.o.) erschienen.--Engelbaet (Diskussion) 11:24, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wieso wird der Stilabschnitt mit der Begründung "Werbung" gelöscht? Der Abschnitt beschreibt die Musik neutral anhand verschiedener Rezensionen, eine übertriebene positive Darstellung oder die Verwendung von irgendwelchen Superlativen findet nicht statt. Zur Relevanz: Ein Album bei The Sign Records reicht auf jeden Fall für die Relevanz. Zudem wurde die Gruppe mehrfach im Rock Hard besprochen. Evtl. habe ich auch noch einen kleinen Lexikoneintrag zur Band zu Hause.--Sheep18 (Diskussion) 13:32, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Lexikoneintrag ist nun auch noch ergänzt.--Sheep18 (Diskussion) 19:22, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

kein enz. Artikel, keine externe Rezeption -- Toni 10:16, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Dazu potenzielle URV von der Bandwebsite. --Siechfred (Diskussion) 11:11, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
2 Alben auf einem Label, das 6 Jahre bestand und 39 Releases von 11 Bands hatte. Ich denke, das ist im hiesigen Sinne nicht renommiert. Der Rest (auch von der Bandseite) gibt leider kein weiteren Hinweise, welche RKs erfüllt sein könnten. Ist vor 10 Jahren durchgerutscht, die QS hatte keine Verbesserung erzielt. --Blik (Diskussion) 17:09, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

enz. Relevanz nicht dargestellt. 16000 Abbonnenten auf Youtube, 14000 App-Downloads -- Toni 10:21, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Auch aus meiner Sicht ist die Relevanz nicht gegeben. Im Text ist auch die Rede davon, was die ANC-NEWS-TELEVISION GmbH macht. Das ist zwar der Herausgeber von NRW-Aktuell, dass diese GmbH außerdem bekannte Fernsehsender beliefert, hat mit dem eigentlichen Artikel aber denke ich nichts zu tun. Alles in allem wirkt der Artikel auf mich etwas werblich. --DerWikiTyp (Diskussion) 14:02, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel ist nicht nur etwas werblich... Außer Eigenbelegen gibt es nichts, der Artikelkörper ist komplett unbelegt und trivialer Natur. Knapp 250.000 Follower auf Facebook sind zwar nicht wenig, aber IMHO weit unterhalb der Relevanzschwelle, von den 17.000 Abonnenten auf Youtube und den 3.000 auf Twitter wollen wir gar nicht erst reden. Falls wider Erwarten doch nicht gelöscht wird, bitte den Artikel auf ein normales Maß stutzen (d.h. auf 20% des jetzigen Umfangs). --Blik (Diskussion) 17:01, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

enz. Relevanz nicht dargestellt, 11 Mitarbeiter -- Toni 10:24, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Zusätzlich auch keine Erfüllung von Wikipedia:Relevanzkriterien#Reedereien. Löschen, gerne schnell. --Siechfred (Diskussion) 11:14, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

enz. Relevanz nicht dargestellt, Verein mit 98 Mitgliedern -- Toni 10:27, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:24, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ich habe die Publikationen jetzt nochmal wirklich gründlich durchgesehen. Die eine konnte ich überhaupt nirgends finden, nicht mal einen Anhaltspunkt zu ihrer Existenz, und habe sie daher bis auf weiteres auskommentiert. Drei sind Aufsätze; bleibt ein Buch.
Er wird auf Google Books in vielen anderen Büchern irgendwie rezipiert, also ich will es nicht ausschließen, dass da Relevanz ist. Aber wie Du sagst, überzeugend dargestellt ist sie derzeit nicht. --91.34.39.93 17:07, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Liegt der Bot eigentlich inzwischen völlig im Koma? Anscheinend werden Artikelersteller immer noch nicht wieder über Löschanträge informiert. --91.34.39.93 18:04, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Löschen. Keinerlei Relevanz erkennbar. Wahrscheinlich SD'er-Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 01:21, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:28, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:23, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Auch wenn es meiner Ansicht nach zunächst einmal als An-Institut nicht Teil der Hochschule ist, muss hier die Relevanz dargestellt werden (z.B. durch Evaluationen des Wissenschaftsrates, Preise für die Forschung usw.). 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 15:41, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt, im übrigen geht es in diesem offensichlich mehr um die Auflösung des Instituts, als um eine enzyklopädisch relevante Tätigkeit Lutheraner (Diskussion) 15:28, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ich legte den Artikel 2008 an, weil es sich um das einzige soziologische Kriminologie-Institut in Deutschland handelte. Er überstand deshalb auch einen Löschantrag. Damals fehlten Belege für diese Einzigartigkeit (die die Relevanz ausmachte), doch darauf wurde vor 15 Jahren nicht so penibel geachtet. Diese Belege fehlen immer noch und ich wüsste jetzt nicht, wie ich sie beibringen könnte. Inzwischen wurde das Institiut von der Uni Hamburg aufgelöst. Das wurde im Artikel von denjenigen, die dagegen protestier(t)en inzwischen massiv thematisiert. Der Artikel wurde dadurch nach meiner Meinung unangemessen aufgeblasen und ist kein enzyklopädischer mehr. Obwohl Relevanz nicht vergeht, habe ich keine starken Argumente gegen eine Löschung, denn die Relevanz (die ich 2008 erfolgreich behauptete) ist im Artikel nicht belegt. Schade. Einen Stub wär’s wert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:45, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
  • Behalten! Ich protestiere gegen diesen Löschantrag! Erst schließen sie aus wissenschaftspolitischen Gründen dieses ehedem so wichtige Institut – deutschlandweit das einzige sozialwissenschaftlich geprägte – und nun soll es auch keinen Platz in einer Enzyklopädie haben? Eine solche hätte in meinem Verständnis ggf. auch den Auftrag, auf historisch Bedeutsames zu verweisen, und dieses Institut ist historisch bedeutsam, was sich allein am Kaliber der gegen die Schließung protestierenden Professoren zeigt. Zwar halte ich den Artikel für überarbeitungsbedürftig, aber ohne Zweifel für behaltenswert. --Andrea (Diskussion) 17:54, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Den Nachweis für deine These findest du in Fußnote 6([2]).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:43, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ja, damit wäre Relevanz belegt. Der große Mangel des Artikels ist, dass es in ihm über ganz weite Strecken um die angekündigte Beendigung des Master-Studiengangs Internationale Kriminologie geht. Das war zwar bis 2016 ein Stundiengang des IKS, doch das wurde eben 2016 aufgelöst. Aber eben dieses IKS wäre einen Stub wert. Schön wäre es, wenn man eine Quelle dazu hätte, wann es gegründet würde. Ist aber eher eine Frage der Qualitätssicherung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:51, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Jetzt ist es ein Stub, den bitte behalten, denn Relevanz vergeht nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:07, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Nach Umbau und nunmehriger Relevanzdarstellung 'LAZ--Lutheraner (Diskussion) 20:33, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Hier wird ein "Nichtbegriff" beschrieben, der offensichtlich auf einem Fehler in irgend einer vermeintlichen Quelle beruht. Daher als falsch zu löschen Lutheraner (Diskussion) 15:48, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Möglicherweise ein DDR-Begriff, der nun auch Einzug in das gesamtdeutsche Schrifttum erhält, aber kirchenrechtlich keinen Bestand hat (die Kat ist also falsch). Wenn das nicht belegt aufgeschrieben werden kann, doch einfach eine Weiterleitung auf Koadjutor.--Engelbaet (Diskussion) 16:11, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Da der im Beitrag des Erzbistums Hamburg genannte in der DDR zum Adjutorbischof ernannt worden war würde ich nicht vom Einganh ins gesamtdeutsche Schriftum sprechen. Wenn es ein DDR-Begriff war, dann würde das IMHO reichen. Allerdings bräuchte es dafür Nachweise.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:37, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wenn ein Artikel über sein Lemma zuallererst sagt, dass es nicht existiert, dann stimmt offenbar einiges nicht. Entweder schafft man es, den Text mit dem Eingangssatz "war in der DDR eine Bezeichnung für...." bequellt umzupolen, oder man gönnt dem Uraltartikel ein friedliches Dahinscheiden.--SchreckgespenstBuh! 16:56, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das Wort "Nichtbegriff" ziehe ich zurück - der Begriff taucht in der WP auch anderwärts auf und wird in Bistum Magdeburg#Bischöfliches Amt Magdeburg auch erklärt - allerdings ist auch da die Beleglage nicht ausreichend und da Wikipedia sich nicht selbst referenzieren kann, ziehe ich hier erst mal den LA zurück. Ich werde ihn aber auch aus der allgemeinen QS entfernen und ihn in de Fach-QS Christentum setzen. Hier aber erst mal LAZ --Lutheraner (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz gemäss WP:RK#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen oder WP:RK#Orchester,_Ensembles,_Chöre_und_vergleichbare_Personengruppen nicht ersichtlich. Nichts gegen Jungendmusiken, das ist eine prima Sache. In dem Artikel steht leider nichts, was irgendwie über den regulären Betrieb einer Vereins-Musikgruppe hinausgeht und damit ist der Artikel wirklich sehr weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt, auch wenn dessen Erstellung auf den Wikipedia-Tag in Uetikon am See am 24. Mai 2022 zurückgeht und mit dem LA eventuell neu gewonnene WP-Interessierte ernüchtert werden. Die vorgeschlagene vorgängige Relevanzprüfung wurde leider nicht gemacht. --Alpöhi (Diskussion) 15:59, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Zitat: „In den Formationen wird von allem etwas gespielt." Ja nett, aber das gehört in ein regionales wiki, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 21:39, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Bitte Relevanzklärung. In der italienischen WP, wie der Artikel zum Vater auch, mehrfach als "non enciclopedico o promozionale" gelöscht, in der enWP als "Spam" in den Entwurfsraum zurückverschoben. Ersteller schreibt in deutlich mehr WP-Sprachversionen, als er Sprachen beherrscht. --91.34.39.93 16:34, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Nachgewiesener Bestseller würde ja reichen. Leider reicht mein Italienisch nicht, um zu beurteilen, ob das irgendein Spezialbestsellerstatus ist oder sowas wie die Spiegelbestseller in Italien.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:41, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Laut Google Translate war es gemäß Website, deren Seriosität ich nicht einschätzen kann, "in Italien in der Fotobranche in drei Kategorien ein Bestseller" - was immer das heißen mag. Keine Quellenangabe, kein nix. Unmöglich, danach zu beurteilen, wie klein die Nische war. Ansonsten geht es ja da nur darum, dass er dem Papst sein Buch geschenkt hat, was jetzt wohl noch nicht so direkt als relevanzstiftender Akt gewertet werden kann. --91.34.39.93 17:16, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nach umfangreicher Recherche: Die Meta-Argumente dieses Löschantrages möchte ich nicht ganz gelten lassen. Zum einen wurden die Artikel der italienischen Wikipedia im August 2020 gelöscht, also lange bevor das Buch, welches hier das wesentliche Argument pro Relevanz ist, im Dezember 2021 erschien, zum anderen wurde der deutschsprachige Artikel seit Erstellung sehr gründlich ausgemistet, sodass das Spam-Argument der englischen Kollegen auch nicht mehr unbedingt gilt. Zum Buch allerdings: Es hat einige Aufmerksamkeit in Regionalmedien erregt (siehe Laprovinciadifermo.com oder viverefermo.it in den Einzelnachweisen), andere Artikel (wie dieser oder dieser wirken aber eher nach geschicktem Marketing. In die Sparte Marketing gehört wohl auch, dass der rührige Photograph es geschafft hat, sein Buch dem Papst während einer Audienz in die Hand zu drücken und dem italienischen Präsidenten zuzuschicken, was dieser mit eine Dankesschreiben quittierte (beides mittlerweile aus unserem Artikel gelöscht). Gleichwohl war die Präsentation des Buches anscheinend ein relativ großes Event unter Anwesenheit von Bürgermeister, Landespräsident und diversen anderen Kulturvertretern. Auch eine Präsentation auf der Turiner Buchmesse gab es wohl (beide Informationen von der Website des Autors, aber glaubhaft). Die Frage, ob "Bestseller" konnte ich nicht 100%ig klären - dieser Artikel sagt, das Buch sei „bestseller in ben tre categorie in Italia nel settore Fotografico", also italienweit Bestseller in drei Fotografie-Sparten gewesen. Auf seiner Website verrät der Autor nur, dass das Buch Amazon-Bestseller im Bereich der Schwarzweiß-Fotografie sei. Auf der photographischen Habenseite findet sich außerdem noch die Ausstellung in der Kathedrale von Fermo, die inhaltlich mit dem Buch nichts zu tun hat. Berichterstattung dazu gibt es zumindest auf "Landesebene" (Region Marken), etwa hier.
Zusammenfassend: Offenbar jemand, der durchaus qualitätsvolle Arbeit geschickt zu vermarkten weiß. Unbedingte Relevanz nach RK ist wohl nicht vorhanden, gleichwohl mag ein kulanter Admin den Artikel (welcher durch einige im Rahmen der QS grundsätzlich zurecht gelöschte Informationen wieder aufgefettet werden könnte) behalten. Andernfalls dürfte Relevanz sich in näherer Zukunft durch weitere Veröffentlichungen einstellen.--SchreckgespenstBuh! 17:43, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die "Meta-Argumente" waren eher Beiwerk; mir ging es vorrangig um die Relevanzklärung.
Gestört hat mich an dem Artikel auch der stark werbliche Ton u.a. in dem Namedropping illustrer Namen, ohne dass für mich deutlich wird, ob Cindy Crawford ihn als Fotografen engagiert hat oder ob ihm womöglich nur ein schneller Schnappschuss von ihr auf irgendeinem roten Teppich gelungen ist. Wenn sich aus unabhängigen Quellen belegen lässt, dass er der Haus- und Hof-Fotograf von Naomi Campbell und Giorgio Armani ist, dann lässt sich eine Erwähnung dieser Namen im Artikel natürlich rechtfertigen, und natürlich würde das auch zu seiner Relevanz beitragen. Aber falls es nur um Schnappschüsse auf irgendeiner Gala geht, ist das für mich aufgebauschte Werbung und ein Grund, den restlichen Angaben auch zu misstrauen. --91.34.39.93 19:48, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Du hast vermutlich recht damit, dass diese Angaben, die auch nur durch die eigene Website belegt sind, ziemlich aufgeblasen sein dürften. Vieles dürften "Gelegenheitsfotos" und keine Agenturarbeiten sein, bei denen sich jemand Herrn Marè aktiv als Fotograf für Naomi Campbell etc. ausgesucht hätte. Eben deswegen habe ich mir die restlichen Angaben ja genauer angesehen, siehe oben.--SchreckgespenstBuh! 22:27, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
So ist es. Die Promi-Fotos, die er auf seiner Website zeigt, sind sicher keine Auftragsarbeiten der Promis selber: z.T. undeutlich oder schlecht beleuchtet, zwischen anderen Leuten durch, mit unscharfen Artefakten im Vordergrund. Vielleicht für eine Zeitschrift fotografiert, das mag sein, aber sicher nicht im Auftrag der Promis selber.
Wenn ich das Italienische richtig deute, ist der Mann allerdings aus anderem Grund ein Phänomen: Er hat schon jetzt die Presseberichte über seine Veranstaltungen 2024 und 2025 online stehen. Ich wär' ja schon froh, wenn ich meinen Kram von 2021 erledigt hätte... --91.34.39.93 00:51, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

vom Keyboarder geschrieben, seit 14 Jahren ohne jegliche externe Rezeption oder zumindest enzylopädischen Schreibstil. Enzyklopädische Relevanz fraglich -- Toni 19:59, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

enz. Relevanz nicht dargestellt, dafür groß und breit die Funtionen und Vorteile. Werbeflyer -- Toni 20:09, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

enz. Relevanz nicht dargestellt -- Toni 20:12, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

und wohl auch nicht vorhanden. Ist im regionalen gut aufgehoben, --Hannes 24 (Diskussion) 21:43, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

enz. Relevanz nicht dargestellt, Werbung, vom Bassisten geschrieben -- Toni 20:17, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Nicht mal ein Discogs-Eintrag. 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 06:24, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ganz schwieriger Fall, den ich hier schon einmal angesprochen habe. Es gibt verschiedene Quellen, die alle Berge in der Gegend anders benennen, wobei häufig jeweils derselbe Name für verschiedene Berge genutzt wird. Ich habe mich mit der Ortsnamenbeauftragten des Oqaasileriffik in Kontakt gesetzt und die Problematik aufgeklärt, die jetzt beseitigt werden muss.

Wir haben die Artikel Ulamertorsuaq (Berg), Ketil und Nalumasortoq. Offiziell anerkannt für Berge in der Gegend sind die Bergnamen Ulamertorsuaq (Berg), Naluumasortup Qaqqaa (Ketilsdomen) und Suikkassuaq. Unsere Artikel enthalten vor allem Informationen zu Besteigungen, wobei sich die Erstbesteiger auf veraltete bzw. fehlerhafte Karten berufen haben oder sonstige Verwechselungen gemacht haben und deswegen in Bergsteigerkreisen die falschen Namen etabliert haben.

Der im Artikel Ulamertorsuaq (Berg) beschriebene Berg (inklusive Bild) behandelt den Suikkassuaq (ließe sich durch Verschiebung leicht beheben). Dies liegt daran, dass der Berg früher tatsächlich Ulamertorsuaq hieß, der Name aber dann auf den weiter nördlich liegenden Berg übergegangen ist. Die Bergsteiger haben veraltete Karten genutzt.

Der im Artikel Ketil beschriebene Berg (inklusive Bild) zeigt den Ostgipfel des heutigen Ulamertorsuaq (Berg). Dieser hieß früher Uiluit Qaqqaa, aber der (korrigierte) Bergname Uiluiit Qaqqaat liegt heute weiter nördlich. Es bietet sich an, den Artikel auf Ulamertorsuaq (Berg) zu verschieben und beide Gipfel desselben Massivs zusammen zu behandeln, da der im Artikel beschriebene Gipfel keinen offiziellen Namen hat.

Der im Artikel Nalumasortoq beschriebene Berg (inklusive Berg) befindet weiter im Landesinneren. Offensichtlich ist der Berg mehrfach bestiegen worden, wobei behauptet wurde, dass dies der Nalumasortoq war. Tatsächlich war Naluumasortooq ein Bergname zu Beginn des 20. Jahrhunderts, und zwar ein Alternativname für das Ulamertorsuaq-Massiv. Dieser geriet in Vergessenheit. In der Mitte des 20. Jahrhunderts war der Name als (mit Namensänderung) Naluumasortup Qaqqaa auf den Ostgipfel des Suikkassuaq (also den derzeit im Artikel Ulamertorsuaq (Berg) beschriebenen Berg) übergegangen. Der im Artikel beschriebene Berg hat keinen Namen und hat auch nie einen Namen gehabt, auch nicht auf den ansonsten fehlerhaften/veralteten Wander- und Tourismuskarten, auf denen der Name nicht einmal vorkommt. Ich gehe davon aus, dass ein Bergsteiger von dem um 1920 beschriebenen "2000 m hohen Naluumasortoq" (womit der heutige Ulamertorsuaq gemeint war) auf den falschen Berg geschlossen hat.

Ich kann die Artikel Ulamertorsuaq (Berg) und Ketil so umschreiben, dass sie stimmen, und auf die fehlerhafte Alternativbenennung in Bergsteigerkreisen hinweisen, aber ich schlage den Artikel Nalumasortoq (der darüber hinaus falsch geschrieben ist) zur Löschung vor, da der Berg keinen Namen hat und nie einen Namen gehabt hat. Über einen Berg ohne Namen kann man keinen Artikel schreiben. --Kenny McFly (Diskussion) 20:20, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Wie wäre es mit Verschiebung auf Berg ohne Namen? *duckdundweg* Flossenträger 21:02, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ja, das wäre auf Grönländisch dann Qaqqaq Ateqanngitsoq. Werde ich dem Ortsnamenausschuss vorschlagen^^ Bis dahin ist da aber leider nix zu machen --Kenny McFly (Diskussion) 21:43, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Wow, Du hast Dich da ja wirklich reingekniet. Meine Idee wäre jetzt noch gewesen, ein entsprechendes Fachportal zu Rate zu ziehen, aber das hast Du ja getan, und der Erfolg war - außer einem neuen Arbeitsauftrag an Dich - offenbar ja auch eher mäßig. Der damalige Ersteller der betreffenden Artikel ist anscheinend seit 2015 nicht mehr aktiv; den kann man also auch nicht mehr in die Überlegungen einbeziehen.
Deine Nachforschungen grenzen vielleicht schon hart an die OR, aber wenn nicht mal dem Fachportal dazu irgendwas Vernünftiges einfällt, wäre meine (in der Sache völlig unfundierte) Meinung, man sollte sich den Ergebnissen Deiner offenbar sehr gründlichen Recherchen anschließen. --91.34.39.93 21:24, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Klar hat das was von OR, aber diese war ja anscheinend vonnöten, da es bisher kein etabliertes Wissen dazu gab, wo welcher Berg liegt. Ohne diese Nachforschungen und ohne etabliertes Wissen hätte ich für alle drei Artikel einen LA stellen müssen, aber so können zwei davon gerettet werden. Wenn das nicht erwünscht ist, können wir die anderen beiden ja auch noch zur Löschung vorschlagen :Þ Ich meine, das hier ist die bessere Lösung. --Kenny McFly (Diskussion) 21:41, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
ich glaub nicht, dass sich jemand hier in dem Thema besser auskennt als Du. --Hannes 24 (Diskussion) 21:48, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wichtig wäre wohl in der Tat, dass man - wie auch immer die zukünftige Lösung aussieht - das Verwirrspiel in den Artikeln klar darstellt. Denn auch ein von Bergsteigern fälschlicherweise zugeschriebener Name ist ja irgendwie ein Name, und zu allem Überfluss lässt sich der dann auch noch in der Literatur finden. --91.34.39.93 21:58, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich werde diese Darstellung vornehmen, aber erst nach Bearbeitung dieses Löschantrags, sonst wird es noch verwirrender, weil der Antrag nicht mehr zu den Artikelinhalten passt. Ich kann bei der Erwähnung des historischen Namens Naluumasortooq dann auch darauf hinweisen, dass der Name von Bergsteigern für ebendiesen unbenannten Berg genutzt wird. Dann geht diese Information bei einer Löschung nicht verloren. --Kenny McFly (Diskussion) 22:02, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das klingt doch vernünftig. --91.34.39.93 22:09, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Vermurkste Maschinenübersetzung ohne Übernahme der EN Flossenträger 21:01, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Habe mich eine halbe Stunde daran gesetzt, daraus etwas zu machen. Dann wurde mir klar, dass das Stunden dauern würde. Die setzte ich lieber für eigene Artikel ein, als für diesen Schrieb, den da jemand in den ANR schiebt, ohne sich etwas dabei zu denken. Bitte löschen. So geht es doch nicht! --Landkraft (Diskussion) 21:41, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ohne die entsprechenden Belege ist das ein Artikel mit erheblichen Qualitätsmängeln, die ein Löschen rechtfertigen.--Engelbaet (Diskussion) 06:27, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz dieser Selbstdarstellung ist nicht zu erkennen. --Icodense 22:33, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Debütroman einer Autorin, die selbst bisher in der WP noch nicht mit einem Artikel vertreten ist, entbehrt der Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 23:32, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ich würde ja was zu den Quellen für die Interpretationen sagen, aber es mangelt an denen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:20, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das ist alles andere aber kein enzyklopädischer Artikel über einen Roman. 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 06:29, 25. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Angelegt von einem SPA unter Verzicht der Darstellung zeitüberdauernder RKA-Relevanz (oder einem spezifischen RK-Inklusionskriterium). Die en-Fassung ist written like an advertisement, die SPA-angelegte nl-Fassung ist faktisch EN-frei, ebenso die cs-Fassung. Long story short: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt — Interwikis helfen nicht weiter. --MfG, Klaus­Heide ( ) 23:48, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2022&oldid=223974515"