Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2022 um 13:47 Uhr durch 2a02:8071:318c:4800:e49e:fd30:3a29:1898 (Diskussion) (Neuer Baustein Einladung erforderlich: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:8071:318C:4800:E49E:FD30:3A29:1898 in Abschnitt Neuer Baustein Einladung erforderlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:FR, WP:VV/F

Auf dieser Seite sollen Feature-Requests gesammelt werden, also Vorschläge, Wünsche oder Forderungen, der Software neue Funktionen hinzuzufügen bzw. eine vorhandene Funktionalität zu ändern. Wenn sie sich durchsetzten, werden sie an die Entwickler weitergeleitet. Durch die so erreichte Zustimmung haben sinnvolle Änderungen eine größere Chance. Umsetzungen finden sich auf Wikipedia:Projektneuheiten.

  • Um allgemeine, nicht softwareabhängige Verbesserungsvorschläge zu machen, nutze bitte Wikipedia:Verbesserungsvorschläge.
  • Um vermutete Softwarefehler (Bugs) zu melden, wende dich bitte an die Technik-Werkstatt.
  • Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, wird jedoch Phabricator (ehemals: „Bugzilla") verwendet, wo solche Vorschläge verwaltet werden.

Bitte gebt auf dieser Seite unter »dafür« (pro) oder »dagegen« (contra) eure Stimme ab, welche Feature requests an die Entwickler weitergeleitet werden sollen.

(Mehr Kommunikationsmöglichkeiten auf der Kontaktseite.)

... und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 100 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Buchfunktion: Anmerkungsseite für Benutzer vorsehen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Buchfunktion ist richtig gut. Mir fehlt nur eine Möglichkeit temporär und schnell eine Anmerkungs- bzw. Notizseite anzufügen. (nicht signierter Beitrag von 185.17.205.174 (Diskussion) 10:49, 11. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Vorschau der Suchergebnisse zeigt letzte ungesichtete Version

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In der Vorschau der Suchergebnisse wird gegenwärtig (auch für nichtangemeldete User) der Text der letzten ungesichteten Version angezeigt - also NICHT der Text der letzten GESICHTETEN Version, wie ich eigentlich vermutet hätte. Ist das so beabsichtigt? Sollte das nicht korrigiert werden? --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:39, 6. Jun. 2020 (CEST) Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Noch keine Antwort.

Tabellenspalten aus-, bzw. einblenden

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es gibt die Möglichkeit, Tabellen mit den Klassen "mw-collapsible" und "mw-collapsed" so einzutragen, dass alle Zeilen unter dem Header ein-, bzw. wieder ausgeblendet werden. Es wäre sehr gut, wenn eine Vorlage das Aus-, bzw. Einblenden von Tabellenzeilen, oder -spalten anhand ihrer Klasse, bzw. ihrer ID erlauben würde. Nachfolgendes Beispiel eines Workarounds funktioniert nicht zufriedenstellend, weil es unnötige Lücken erzeugt, kann aber einen Eindruck vermitteln, wie, bzw. wofür diese Funktion sinnvoll wäre (Schreibrichtung von rechts nach links):

11
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
X1
N35 M23
A45
N5
F9
V30
Aa11
P8H
X1
N35 M23
A43
N5
R11 R11
I9
Aa11
P8H
12
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
X1
N35 M23
A45
N5
F9
V30
Aa11
P8H
X1
N35 M23
A43
N5
R11 R11
I9
Aa11
P8H
13
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
X1
N35 M23
A43
N5
P8
V30
Aa11
P8H
X1
N35 M23
A45
N5
I9
G43
I9
Aa11
P8H
14
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
X1
N35 M23
A45
N5
S34 S29
D28
Aa11
P8H
X1
N35 M23
A43
F35 S29
I9
D21
G43
Aa11
P8H
15
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
X1
N35 M23
A43
N5
R4
Q3 X1 S29
X1 F34
Aa11
P8H
X1
N35 M23
A45
A25 V28
N35
Z4
D40
Aa11
P8H
16
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
X1
N35 M23
A45
N5
L1
D28
Aa11
P8H
X1
N35 M23
A43
N5
V30
D28
Aa11
P8H
17
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
X1
N35 M23
A43
N5
S12
D28
Aa11
P8H
X1
N35 M23
A45
D45
X1
X1 M17
Aa11
P8H
18
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
X1
N35 M23
A45
N5
N28
L1
Aa11
P8H
X1
N35 M23
A43
D45
D21
Aa11
P8H
19
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
X1
N35 M23
A43
N5
N28
D28
Aa11
P8H
X1
N35 M23
A45
D58 D58
N21
M17 M17
Aa11
P8H

Eigentlich sollten hier die Tabellenspalten bündig aneinander grenzen. Auch wäre es schön, wenn je eine Tabelle hier einen Header hätte, der sich je nach Ein-, bzw. Ausblendung über eine, bzw. zwei Spalten erstreckt. Zumindest in diesem Beispiel wäre jedoch nicht zielführend, eine einzelne Tabelle durch Einblendung vieler Spalten sehr breit werden zu lassen. Hier hatte ich ohnehin vorgesehen, die zweizeilige Tabelle mit ihren Überschriften nach Bedarf umzubrechen. Wenn also die Möglichkeit geschaffen würde, analog zu Ausblendung aller Folgezeilen in einer "mw-collapsible"-Tabelle, alle Folgespalten in einer Tabelle ausblenden zu können, wäre auch schon viel gewonnen. --Vollbracht (Diskussion) 22:53, 9. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Spezial-Seiten "Versionsgeschichte" / (Funktion) Gewählte Versionen vergleichen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Für diese Funktion gibt es die TastenKombination [Alt+Umschalt+v], aber wenn ich diese TastenKombination verwende, scrollt das Bild nur hoch, bis oben die SchaltFläche [Gewählte Versionen vergleichen] sichtbar ist. Dann muss ich aber immer noch diese SchaltFläche anklicken.

Mein Vorschlag: Diese TastenKombination sollte gleich die Funktion [Gewählte Versionen vergleichen] auslösen. Das würde dem Benutzer Zeit und Arbeit sparen. Ich wage 'mal die Vermutung: So war es auch eigentlich gedacht/beabsichtigt.
Steue (Diskussion) 06:35, 10. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

die Spezial-Seiten "Versionsgeschichte" / (Funktionen) Zum vorherigen bzw. nächsten Versionsunterschied

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Problem:
Wenn mir zwei Versionen neben einander angezeigt werden und zwischen diesen beiden Versionen noch eine oder mehrere andere Versionen liegen, und ich mir in diesem "mittleren/inneren" Bereich die nächste Version zeigen lassen möchte, dann finde ich dafür keine direkte(n) SchaltFläche(n).

Um dieses Ziel dennoch zu erreichen, muss ich zunächst die SchaltFläche [← Zum vorherigen Versionsunterschied] oder [Zum nächsten Versionsunterschied →] anklicken. Erst dann kann ich von dieser Ansicht aus in die von mir gewünschte Richtung weiterklicken.

Mein Vorschlag:
In der linken Version sollte über der SchaltFläche [← Zum vorherigen Versionsunterschied] auch eine SchaltFläche [Zum nächsten Versionsunterschied →] sein, und in der rechten Version sollte unter der SchaltFläche [Zum nächsten Versionsunterschied →] auch noch eine SchaltFläche [← Zum vorherigen Versionsunterschied] sein.
Durch dieses über bzw. unter passen die Richtungen zu der GesamtListe, in welcher die Versionen unter einander gezeigt werden.
Steue (Diskussion) 07:54, 10. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Artikelvorschau auf Unterabschnitte

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle. Ich habe einen Vorschlag für Artikelvorschauen. Bei Mouserover eines Artkels erscheint ja mitlerweile für alle Benutzer eine Artikelvorschau. Es wäre toll, wenn dann nicht automatisch der Anfang des Artkels erscheint, falls der Link durch einen Anker auf einem Unterabschnitt zeigt, sondern auf eben jenen Abschnitt des Ankers.

Besipiel: Wenn man den Cursor über diesen Link Wikipedia setzt, wäre es wünschenswert in der Vorschau etwas über den Abschnitt "Vertrauen" zu lesen, statt allgemein zur Wikipedia.

Ich bin leider nicht vertraut mit den technischen Details und kann daher den Aufwand nicht beurteilen. Aber falls es nicht zu großer Aufwand bedeutet, wäre das ein sinnvolles Feature. Also statt dem hier:

Das hier:
(nicht signierter Beitrag von Pauloco (Diskussion | Beiträge) 15:58, 11. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

@User:Pauloco: Dazu gibt es schon einen älteren Task; d.h. dein Wunsch ist bereits im System erfasst. Ob/Wann er realisiert wird, lässt sich leider schwer vorhersagen. Raymond Disk. 16:22, 11. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Ach danke! Ich habe dazu im Archiv der Feature-Requests nichts gefunden. Kannst du da einen Link zu raussuchen? Das wäre super :) (nicht signierter Beitrag von Pauloco (Diskussion | Beiträge) 17:58, 11. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

@User:Pauloco: Den Task habe ich schon oben rechts von der Überschrift verlinkt. Sorry, wenn ich da nicht deutlich war. Raymond Disk. 18:24, 11. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Ach toll! Danke. Das habe ich tatsächlich nicht erkannt. Na dann drücke ich mal die daumen :)
Eine Frage habe ich doch noch dazu: inwiefern sind die verschiedenen Sprachen denn technologisch verbunden? Die Vorschau auf der englischsprachigen WP sieht nämlich ganz ansers aus, als auf der deutschsprachigen. Da scheint es also auch Unterschiede beim Einsatz der Technologien zu geben. Ich frage deswegen, weil das Feature was du verlinkt hast, ja ggf. nur auf der EN WP kommt und nicht auf DE, oder? Danke trotzdem :) --Pauloco (Diskussion) 10:02, 12. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, bei Nacht ist es sehr ansträngend die weißen Wikipedia Einträge zu lesen, daher wünsche ich mir einen Dunkelmodus den man mit einem einfachen Mausklick in der Werkzeugliste am linken Rand aktivieren kann. Optional wäre es angenehm wenn diese Einstellung in einen Cookie oder dem Account gespeichert werden könnte, gerne auch abhängig von der Bildschirmhelligkeit (bei Laptops, Handys/Tablets) oder mit einer Zeit Einstellung. Da dies schwierig Umzusetzen ist, würde ich mich um eine schnelle Umsetzung der Grundfunktionalität freuen. Dankeschön für das lesen meines Vorschlages und für die Bereitstellung von Information. Wissen ist eins der schützenwertesten Güter. Freundliche Grüße, ein anonymer Spender (nicht signierter Beitrag von 2A00:6020:4398:5E00:742F:580A:7AE3:5F (Diskussion) 02:48, 21. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Fußnoten-Editor

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Diesen Vorschlag habe ich auch schon an anderer Stelle eingereicht - Sorry für das Cross-Posting. Es geht um folgendes Problem: Mit zunehmender Länge der Liste der Einzelnachweise geht der Überblick über die im Artikel verwendeten Fußnoten verloren. Wenn man nun eine Fußnote suchen und bearbeiten möchte, muss man oft den gesamten Quelltext durchsuchen. Deshalb schlage ich vor, im Abschnitt Einzelnachweise jedes Artikels einen Link zum Fußnoten-Editor einzuführen. Dieser Fußnoten-Editor soll dann die Marken aller Fußnoten im Artikel in einer Liste anzeigen und zwar in der Reihenfolge, wie die Fußnoten im Artikel auftreten oder in alphabetischer Reihenfolge der Marken. Wenn man nun eine solche markierte Fußnote bearbeiten möchte, sollte das Fenster des Quelltext-Editors direkt an der Stelle der Fußnote im Quelltext des Artikels geöffnet werden. Dann muss der Autor nicht mehr lange danach suchen. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:9143:7A4C:346C:CCF7 09:14, 21. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Ein sehr sinnvoller Vorschlag.
Dass MediaWiki etwas in der Art in seine Bearbeitungs-Oberflächen und Seitendarstellung aufnehmen würde, sehe ich auf absehbare Zeit nicht.
  • Es ist schwer und zäh genung und braucht viele Jahre und Manpower, um in diesem Bereich eine Verbesserung und einen Ausbau zu realisieren.
Ist allerdings bestens geeignet für ein Benutzerskript.
  • Bedauerlicherweise ist die Anzahl der Leutchen, die robuste und saubere Skripte schreiben könnten und Langeweile haben, extrem minimal.
„zum Text der betreffenden Fußnote springen kann" – Hmm, da machen die Browser nicht so ohne weiteres mit; Quelltext ist nichts wo sich so einfach hinspringen ließe.
VG --PerfektesChaos 17:50, 22. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Also ich dachte daran, die Zeichenfolge <ref name="NAME"> als Sprungmarke zu verwenden. Damit das gut funktioniert, müsste man den Autoren beibringen, grundsätzlich für alle verwendeten Fußnoten sinnvolle Namen zu vergeben. Bisher löse ich das Problem der Suche manuell, indem ich mit der Funktion Bearbeiten - Seite durchsuchen des Firefox-Browsers den Quelltext nach "NAME"> durchsuche. Damit finde ich dann die Original-Fußnote auf Anhieb. Wenn ich nach den anderen Stellen im Text suche, wo die Fußnote noch verwendet wird, suche ich einfach nach "NAME" />. --2A02:8071:318C:4800:8415:3528:EBA0:7A78 18:51, 22. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Du brauchst keine technisch-syntaktischen Details zu erläutern und kannst diese als ad nauseam bekannt voraussetzen.
„müsste man den Autoren beibringen"
  • Man kann Autoren nichts, absolut nichts „beibringen".
  • Wesentlicher Verursacher ist der VisualEditor, Der generiert: <ref name=":0" und dann <ref name=":1" und <ref name=":2" und diese Autoren wissen davon überhaupt nichts.
  • Bei der Quelltext-Bearbeitung wird das weitaus überwiegend sinnvoll gehandhabt.
  • Es gibt aber auch dort nichts-schnallende Ausreißer:
  • „die Zeichenfolge <ref name="NAME"> als Sprungmarke zu verwenden"
    • Du kannst nichts im Quelltext als Sprungmarke verwenden, und so mal eben auf irgendwas im Bearbeitungsfeld springen.
    • Es muss nicht <ref name="NAME"> heißen, es sind gleichwertig und müssen berücksichtigt werden:
      • <ref name=NAME>
      • <ref name='NAME'>
      • < ref name="NAME">
      • <ref name = "NAME">
      • <REF Name="NAME">
Du hast bei WP:VV einen paralellen Strang eröffnet, dieser sollte besser spurenlos gelöscht werden.
VG --PerfektesChaos 01:22, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Neuer Baustein Einladung erforderlich

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es geht um folgendes Problem: um Autoren zur Bearbeitung eines verwaisten Artikels oder eines über längere Zeit unbearbeiteten Abschnittes einzuladen, benutze ich bisher den Baustein Überarbeiten. Diese unkonventionelle Verwendung des Bausteins Überarbeiten ist jedoch in letzter Zeit bei einigen Hauptautoren auf – durchaus berechtigte – Kritik gestoßen. Deshalb wünsche ich mir nun einen neuen Baustein Einladung, der im Prinzip genau dasselbe macht wie der Baustein Überarbeiten, aber der nicht auf die Diskussionsseite verweist. Wenn ich den Baustein Überarbeiten auf eine Diskussion anwende, kommt es zu einer Art Rekursion. Dieser Effekt sollte beim neuen Baustein Einladung vermieden werden. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 04:08, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Wie die unkonventionelle Anwendung des Bausteins Überarbeiten rezipiert wird, kann man auf dieser Seite sehen: Benutzer_Diskussion:2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833. Diese Seite zeigt eindrucksvoll die negative Reaktion eines Hauptautors auf meinen unkonventionellen Einsatz des Bausteins. Deshalb brauchen wir einen neuen Baustein Einladung. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 05:08, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Die aktuellen unkommentierten Edits an meinen beiden Verbesserungsvorschlägen zeigen deutlich, wie unbeliebt der Baustein Überarbeiten bei einigen Autoren ist. Auch deshalb brauchen wir diesen neuen Baustein Einladung. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 06:06, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Wieso denkst Du, es sei sinnvoll, Autoren dazu "einzuladen", Artikel zu bearbeiten? Die gaze Wikipedia ist eine Einladung zur Mitarbeit, solche Bausteine gehören sicher nicht in Artikel oder auf Diskussionsseiten. Der von Dir vorgeschlagene Baustein fehlt nicht, den gibt es aus gutem Grund nicht. -- Perrak (Disk) 13:14, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Ich sehe schon, dass ich meinen Antrag noch genauer begründen muß. Es geht um die Theorie der Ad hoc-Gruppe. Es gibt das Problem, dass manche Artikel oder Abschnitte von Artikeln verwaist sind, weil sich die ursprünglichen Autoren nicht mehr um die Texte kümmern. Erst kürzlich habe ich vier alte Artikel entdeckt, die ich vor circa 11 Jahren geschrieben hatte und die jahrelang nicht mehr überarbeitet worden waren. Es hat sich einfach niemand für diese Artikel interessiert. Der Baustein {{Einladung}} soll hier Abhilfe schaffen, indem er es jedem beliebigen Autor erlaubt, eine Ad-hoc-Gruppe für die Bearbeitung des Artikels oder der Diskussion zu erzeugen. Man könnte natürlich auch mühsam Werbung für solche verwaisten Artikel machen, aber mit einem Baustein geht das doch viel einfacher und schneller. Wir können den Baustein auch Einladung zur Ad-hoc-Gruppe nennen, wenn das zum besseren Verständnis meines Antrages beiträgt. -- 2A02:8071:318C:4800:E49E:FD30:3A29:1898 14:47, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests&oldid=223935618"