Wikipedia:Verbesserungsvorschläge
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.
- Artikel-Inhalte werden direkt beim/im Artikel verbessert, Änderungen an Seiten der anderen Namensräume auf den entsprechenden Diskussionsseiten verhandelt, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten.
- Vermutete Softwarefehler (Bugs) bitte gemäß Hilfe:Fehler und Probleme melden; am einfachsten in der Werkstatt.
- Softwareverbesserungen bitte auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests vorschlagen bzw. bewertend kommentieren, damit man sehen kann, welche Vorschläge an die Entwickler weitergeleitet werden sollten.
- Projektanregungen nichttechnischer Art, auch Anregungen auf Basis von Erfahrungen aus anderen Wikimedia-Projekten, können auf Wikipedia:Projektdiskussion besprochen werden.
- Allgemeine Fragen zur Wikipedia und zur Artikelbearbeitung werden bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia diskutiert.
- Administratives: Falls es sich um eine Angelegenheit handelt, die durch einen Administrator erledigt werden kann, stelle eine Anfrage bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen.
... und bitte mit --~~~~
unterschreiben.
{{Erledigt|1=--~~~~}}
markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.
Oft Gefragtes (FAQ)
- Besucherzähler/Statistiken je Artikel: Der in MediaWiki vorhandene Zähler ist wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. In der seitlichen Werkzeuge-Box erreicht man über den Link Seiteninformationen ganz unten oder am Ende jeder Seite unter dem Link "Abrufstatistik" dieses externe Tool, mit dem Zugriffszahlen für jeden Artikel ermittelt werden können.
- Rechtschreibprüfung: Ist meist als Funktion im Webbrowser sowie für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein", Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge" verfügbar.
- Alte oder neue Rechtschreibung: Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung.
- Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich in den Einstellungen des Webbrowsers oder benutzerspezifisch auf besser unterscheidbare Farben umstellen, siehe WP:CSS und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin existiert ein Helferlein für Benutzer mit Rot-Grün-Sehschwäche, siehe Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit.
- Artikel bewerten: Unter dem Namen Artikel-Feedback wurde ein Bewertungssystem aktiv getestet, jedoch wieder verworfen.
- Weiterleitungen auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
- Javascript einbinden: Ist ein Sicherheitsproblem und deshalb in Artikeln ausgeschlossen. Siehe auch WP:JS.
- Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: Wird es nicht geben, da von vielen Benutzern als bevormundend empfunden. Wo ein Link geöffnet wird, kann üblicherweise durch die Art des Anklickens entschieden werden.
- Mindestgröße für neue Artikel: Umstritten, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
- Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: Gibt es indirekt via Marjorie-Wiki und weiterer externer Projekte, siehe Wikipedia:Enzyklopädie.
- Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: Sehr aufwendig zu realisieren. Einfachere Lösung: Vorschau nutzen.
- Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein", Abschnitt „Lesehilfen" verfügbar.
- Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig, vgl. auch das Projekt Wikidata.
- Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks.
- RSS-Feed: Ist verbesserungswürdig, hat aber eine niedrige Priorität.
- Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant, zum Teil umgesetzt über „Ansicht gelöschter Versionen".
- Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis.
Feature-Requests und Bugreports auf Phabricator
Explizite Feature-Requests sollten auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests diskutiert werden. Zugehörige Phabricator-Einträge bitte hier auflisten:
- phab:T2674 (Bugzilla:674) Artikel für einzelne Benutzer sperren
- phab:T2708 (Bugzilla:708) Links zu den Schwesterprojekten (Wiktionary, Wikibooks etc.) in das Interface integrieren
- phab:T32673 (Bugzilla:30673) Sprachspezifische Sortierreihenfolge (also Ä unter A, z. B. auf Spezial:Alle Seiten)
- ... und viele weitere.
"Artikelahn" / obsolete Baustelle
Wir haben die Vorlage:Baustelle für Artikelentwürfe im BNR, die noch unfertig sind und klar als Noch-nicht-Artikel gekennzeichnet werden sollen. Viel Autoren verschieben die fertigen Entwürfe dann nicht in den ANR, sondern kopieren den Text in den neuen Artikel (beides hat Vor- und Nachteile) und lassen den Entwurf als tote Dauerbaustelle stehen. Das Problem daran: An tatsächlichen Noch-Baustellen können sinnvolle Wartungsarbeiten von anderen Autoren vorgenommen werden, z.B. Linkfixe nach Verschiebungen. Bei "toten" Baustellen, zu denen bereits ein echter Artikel existiert (nur ein Beispiel von vielen) ist das reine Zeitverschwendung. Aber die obsoleten Baustellen lassen sich von den noch in Bearbeitung befindlichen auch nicht schnell unterscheiden. Andererseits kann man die Autoren ja nicht zwingen, den Entwurf löschen zu lassen und damit die Versionsgeschichte und die Edits zu verlieren. Daher scheint mir ein eigener Baustein für solche obsoleten Baustellen sinnvoll, der am Anfang etwa ausweist: "Dies war ein Entwurf zum Artikel [[...]]. Bitte die Informationen zum Thema dort nachsehen." Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 09:14, 9. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Ich bezweifle, dass ein solcher "Obsolete-Baustelle"-Baustein von den jeweiligen Benutzern tatsächlich in "toten" Baustellen gesetzt werden wird, da nach dem Textkopieren ja meist garkein großes Interesse mehr an der Entwurfsseite besteht und diese wohl meist einfach vergessen wird. Statt noch einen Baustein einzuführen, der dann irgendwie bekannt gemacht und dann auch noch verwendet werden muss, wäre es sinnvoller verstärkt eine Löschung des Entwurfs zu empfehlen. Ich habe darum mal in Hilfe:Artikelentwurf die Empfehlung von Schnelllöschungen solcher Textkopien geschrieben, das dürfte das Problem bei neuen Nutzern effektiver einschränken. Bei alten Nutzern kann man diese ja auch darauf ansprechen ob sie die verwaisten Seiten nicht lieber löschen lassen wollen, bei absolut verwaisten Entwürfen (Benutzer nicht mehr aktiv) kann man das notfalls sogar selbst einen regulären Löschantrag darauf stellen.--Naronnas (Diskussion) 10:15, 9. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Die Kopier-Methode ist nur akzeptabel wenn niemand anderes genügend beigetragen hat (Urheberrecht). In dem Fall sollte es kein Problem sein, die Baustelle zu löschen (natürlich nicht verpflichtend). Wer irgendwo einen Link repariert hat ist nicht sonderlich relevant. Falls der Benutzer das nicht will... ein Parameter um den aktuellen Artikel zu verlinken vielleicht? --mfb (Diskussion) 13:57, 13. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Neue Versionengeschichte
Die deue minimalisierte vesionengeschichte ist derart nichtssagend, dass man sie genausogut komplett weglassen könnte - sicher alles andere als sinnvoll. Sucht man was konkretes, könnte man den ganzen rest seines lebens damit verbringen, um das zu findem, wenn überhaupt. Wenn ichs jetzt versucht habe, habe ich erst noch den eindruck gewonnen, dasss viele änderungeneinträge einfach gelöscht wurden - super transparenz, wahrhaftig. Wer diese neuerung erfunden hat, dem kann man wirklich eine denkfähigkeit mit dem kopf attestieren, anders kann ichs leider nicht sagen. -- 217.22.138.17 09:29, 21. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Links auf fremdsprachige Wikipediaartikel bei Übersetzungen
Hallo Liebe Wikipedia Team, ich bin gerade dabei eine Übersetzung von einem Englisch sprachigen Artikel in das Deutsch zu übersetzen. Dabei ist mir aufgefallen das viele Quer Links nicht funktionieren in dem Artikel weil diese keine Deutsche Übersetzung haben. Dieses finde ich sehr schade. Mein Verbesserungsvorschlag wäre das wir diese Links einfach drin lassen und auf die Original Anderssprachige Website verlinkt lassen solange es keine Deutsche Übersetzung gibt. Durch die modernen Übersetzungshilfen ist es jetzt möglich auch einen Chinesischen/Russischen Text einigermaßen in das Deutsche zu übersetzen. Das wäre mein Verbesserungsvorschlag für die Wikipedia. --Tristan.Raffael (Diskussion) 07:16, 25. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
- Hallo @Tristan.Raffael:, das Thema wird immer wieder vorgeschlagen, eine erst kürzlich dazu geführte Diskussion findest du etwa unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Fremdsprachige_Wikipedia-Artikel_verlinken. Vielleicht liest du dir diese erstmal durch, kurz gesagt gibt es einige Argumente dagegen (Vortäuschen von vorhandenen Artikeln, Fragen zur Zielsprache,...) aber auch mögliche Lösungen dafür (Rotlinks setzen mit Links auf weiteren Sprachen in Klammern). Mögliche Änderungen in der Praxis lassen sich aber sicher nicht mit einer einfachen Diskussion einführen, sondern bedürften ein Meinungsbild (also Abstimmung innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia), da das eine so grundsätzliche Änderung wäre. PS: Ich habe hier mal eine Überschrift eingefügt--Naronnas (Diskussion) 09:49, 25. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
- Super Danke Dir Naronnas für die Antwort,
- wie können wir hier eine Abstimmung innerhalb der Deutschen Wikipedia vorantreiben? --Tristan.Raffael (Diskussion) 11:42, 25. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
- Hallo Tristan.Raffael, schau dir dazu mal Wikipedia:Meinungsbilder an - insbesondere die Vielzahl der vor sich hindümpelnden und eingeschlafenen Meinungsbilder. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:58, 25. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Hinweis, dass eine neue aber noch nicht gesichtete Version eines Artikels vorhanden ist, wenn ein Artikel bearbeitet wird
Angenommen es gibt von einem Artikel eine neue noch nicht gesichtete Version, die aber von jemand anderem erstellt wurde. Wenn ich den Artikel nur lese, dann lese ich ja noch die "alte" Version. Wenn ich nun beim Artikel etwas ändern möchte und auf "bearbeiten" drücke, dann bekomme ich keine Information darüber, dass ich nun eine neue noch nicht gesichtete Version des Artikels bearbeite und nicht die, die ich gelesen habe, was meiner Meinung nach zu Missverständnissen und Verwirrung führen könnte. Es wäre gut zu wissen, dass an der Version die ich gelesen habe und die ich ändern möchte schon etwas geändert wurde, das aber noch nicht gesichtet worden ist. (nicht signierter Beitrag von 185.209.205.164 (Diskussion) 20:48, 5. Mai 2022 (CEST))Beantworten
- Die „Bearbeitung" bezieht sich immer auf die allerneueste Version, egal ob diese bereits gesichtet wäre oder nicht.
- Wenn explizit angefordert wird, die nicht allerneuesete Version zu bearbeiten, dann gibt es immer einen Hinweis, dass es nicht die neueste sei, völlig egal was irgendein Sichtungsstatus sei: MediaWiki:editingold
- Insofern stellt sich dieses Problem nicht.
- Trotzdem danke für die Anregung --PerfektesChaos 15:18, 7. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Ich denke, Du hast den unangemeldeten Kollegen missverstanden. Es geht ihm nicht darum, angezeigt zu bekommen, dass er eine alte Version bearbeitet, sondern darum, angezeigt zu bekommen, dass die bearbeitete Version neuer ist als die, die er urspünglich angezigt bekam. Das halte ich für eine sinnvolle Anregung. -- Perrak (Disk) 17:35, 7. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Gerade mal abgemeldet und ausprobiert: Wenn man "Quelltext bearbeiten" auswählt, erhält man einen Kasten, in dem steht "Frühere Änderungen an dem Text, den du gerade bearbeitest, wurden noch nicht gesichtet" - nicht sehr auffällig, aber der Hinweis ist da. Bei "Bearbeiten", also mit dem VE, sehe ich keinen Hinweis. -- Perrak (Disk) 17:40, 7. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Das wäre dann aber ein Problem des VE.
- Für den ist WP:VE/RM zuständig.
- Im VE arbeite ich erstens nicht, und wenn ich das tun würde, dann hätte ich seit einer Weile Sichterrechte und käme kaum an eine frühere zuletzt gesichtete Version.
- Im Quelltext funktioniert es seit immer:
- Es erscheint seit „immer" (2002, 2003?) schon: MediaWiki:editingold
- Im VE müsste es eigentlich auch irgendwie eine Sperre geben, dass hier ein Eingriff basierend auf einer älteren Version erfolgt.
- Bzw. es wird im VE ja nicht der gesamte Seitentext neu abgespeichert, sondern nur die Textpassage, wo jetzt soeben neu drübergetippt worden ist.
- Das kann natürlich auch ein Problem sein, wenn die allerneueste aber noch nicht gesichtete Version in dieser Textpassage etwas anderes enthält, und unsere Änderung dann jetzt irgendwie mit der allerneuesten Version vermischt wird.
- Aber wenn man jetzt tatsächlich auf der neuesten Version basierend die Textpassage verändert – worin genau besteht das Problem??? Das würde es doch nur geben, wenn man einen veralteten Text als Grundlage der eigenen Bearbeitung nimmt.
- Die Fragestellung gemäß Abschnittsüberschrift lautet: „eine neue aber noch nicht gesichtete Version eines Artikels vorhanden ist, wenn ein Artikel bearbeitet wird" – es wird offenbar die neueste Version bearbeitet, aber IP erfahren wenig bis nichts über den Sichtungsstatus von Seiten, ganz allgemein nicht.
- Der VE läuft schon seit 2013 mit unseren ungesichteten Versionen, und irgendwie wäre mir kein ständiger Aufschrei bekannt, dass die einen Nicht-Sichter dauernd den anderen Nicht-Sichtern ihre Texte zerschießen.
- Es müsste per WP:BETA mal ein Test-Szenario aufgebaut werden, und dann müsste Perrak-NichtSichter mal praktisch erproben, was genau bei welchen Bearbeitungen an welcher Stelle passiert, wenn auch tatsächlich abgespeichert wird.
- VG --PerfektesChaos 18:12, 7. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Soweit ich sehe, geht es um die Editnotices MediaWiki:revreview-editnotice, MediaWiki:revreview-pending-basic und MediaWiki:review-edit-diff. Diese werden in VE und NWE tatsächlich nicht angezeigt, obwohl Editnotices im Normalfall in der Dropdown-Hinweisbox des VE/NWE landen (so auch Editingold oder die IP-Warnung). Wird wohl daran liegen, dass die FlaggedRevs-Erweiterung nicht mit dem deutlich später entwickelten VE harmoniert. Könnte man wohl einen Bugreport schreiben, aber um die FlaggedRevs wird sich niemand kümmern. Ob man die Anzeige bereits lokal triggern könnte, durchschaue ich im Moment nicht. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 18:27, 7. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Das wäre dann aber ein Problem des VE.
- Hauptsache, es kommt nicht zu Textverlusten und Konflikten.
- Dass die angezeigte Version nicht die neueste ist, erfahren aber die Nicht-Sichter von vornherein (zumindest im Desktop) durch das dezente Auge rechts oben, und da stehen alle die Infos zum pending Sichtungsstatus drin; vor und auch nach der Bearbeitung, hinterher halt um eins größer.
- Die FlaggedRevs haben ja grad erst die Blockade des Kartographer abgeräumt; darüber sollten wir erstmal froh sein. Tiefer im Sommer mag man ja nach existierenden Tickets suchen, ob von den erwähnten Editnotices irgendwas im VE signalisiert werden könnte, ggf. erst nach dem „Publizieren" aufpoppend.
- VG --PerfektesChaos 19:06, 7. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Ich verwende den VE normalerweise auch nicht. Und natürlich ist es am wichtigsten, dass es nicht zu Testverlsten kommt. Aber deshalb sollte man die Probleme von unangemeldeten Benutzern trotzdem ernst nehmen, die den VE standardmäßig angeboten bekommen. Deine Antwort ist arg von oben herab. -- Perrak (Disk) 00:02, 8. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Weil ich gerade dabei war, hab ich mal den Bugreport geschrieben. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:33, 8. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Danke! – Und +1 zu Perraks Beitrag. Ich glaube übrigens nicht, dass ein Neuling heutzutage noch einen Texteditor verwenden würde. Zumal man das auch z.B. bei Firmenwikis, die meist mit Confluence Wiki betrieben werden, schon seit vielen Jahren gar nicht mehr kennt. Wikitext ist schon lange unser Expertenmodus geworden. Auch ich mache seit mindestens acht Jahren mittlerweile das meiste im VE. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:50, 8. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Weil ich gerade dabei war, hab ich mal den Bugreport geschrieben. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:33, 8. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Ich verwende den VE normalerweise auch nicht. Und natürlich ist es am wichtigsten, dass es nicht zu Testverlsten kommt. Aber deshalb sollte man die Probleme von unangemeldeten Benutzern trotzdem ernst nehmen, die den VE standardmäßig angeboten bekommen. Deine Antwort ist arg von oben herab. -- Perrak (Disk) 00:02, 8. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Reduzierung von CO2 Emissionen durch Umwandlung von CO2 in CH4
zu obigem Thema hätte ich einen Beitrag verfügbar. Ich suche einen Chemiker oder Chemieingenieur, der versteht, was ich anzubieten habe. In der Öffentlichkeit habe ich keinen Chemiker oder Chemieingenieur finden können, der sich mit dem Thema erneuerbare Energien befasst. (warum eigentlich?) Mein Vorschlag ist wirtschaftlicher als CO2 Speicherung oder Transport von Wasserstoff über weite Distanzen, aber Nicht-Chemiker bzw. Chemieingenieure verstehen mich nicht. Ich hoffe, Sie finden einen geeigneten Fachmann, dem ich Unterlagen schicken kann.
Mit freundlichen Grüßen Gert Ungar
- Unter Treibhauspotential finden Sie, was sie suchen: "Beispielsweise beträgt das CO2-Äquivalent für Methan bei einem Zeithorizont von 100 Jahren 28: Das bedeutet, dass ein Kilogramm Methan innerhalb der ersten 100 Jahre nach der Freisetzung 28-mal so stark zum Treibhauseffekt beiträgt wie ein Kilogramm CO2." --Ailura (Diskussion) 19:04, 1. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Klare Warnhinweise für Neulinge
Viele Neulinge haben sich vermutlich angemeldet, um einen konkreten Fehler, der ihnen aufgefallen ist, zu korrigieren. Andere wollen erst einmal nur einen einzigen Artikel veröffentlichen. Natürlich sollten Neulinge zuerst die in der Begrüßung verlinkten Hilfeseiten lesen, aber wer macht das schon? Die meisten wollen sofort loslegen. Manche von ihnen stolpern dann über Fallstricke, die sie noch nicht kennen können, weil diese irgendwo in den Tiefen der Hilfeseiten und Grundprinzipien verborgen sind, und werden dann – für sie völlig überraschend und unerwartet – gesperrt. Einige wenden sich dann an den Support, andere haben wir vielleicht für immer als Autoren verloren.
Wäre es nicht sinnvoll, direkt nach der Anmeldung oder bei der ersten Bearbeitung einen Hinweis bzw. eine Warnung einzublenden, für welche Aktionen man umgehend gesperrt werden kann? Ich denke da z. B. an
- Drohung mit rechtlichen Schritten
- unbegründetes (wiederholtes) Entfernen von längeren Textabschnitten
- natürlich Beleidigungen und persönliche Angriffe
- Vandalismus (mit verständlicher Erklärung, was darunter verstanden wird)
- ...
Ich würde mich freuen, wenn man Neulingen den Start so etwas einfacher machen könnte. --Brettchenweber (Diskussion) 15:45, 8. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Das halte ich für keine gute Idee. Wir sollten die Begrüßung einladender und nicht abstoßender gestalten. Wer vandaliert, beleidigt und ähnliches macht, der möchte eh nicht ersthaft mitwirken - ob mit oder ohne dieser Warnung. -- Gruß, aka 16:00, 8. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Im Prinzip stimme ich dir zu. Aber ist nicht eine – für den Neuling – völlig unverständliche Sperre abstoßender als eine Vorwarnung? Alle alten Hasen wissen natürlich, was erlaubt ist und was nicht. Für manchen Neuling ist es aber wie eine Reise in ein fremdes Land mit unbekannten Regeln. --Brettchenweber (Diskussion) 16:05, 8. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Also dass man die von dir aufgezählten Verhaltensweisen in einem fremden Land nicht anlegt, dürfte wohl (nahezu) jedem klar sein. Hier sollten wir positiv an Neueinsteiger herangehen, + 1 zu aka. -- Jesi (Diskussion) 16:44, 8. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Im Prinzip stimme ich dir zu. Aber ist nicht eine – für den Neuling – völlig unverständliche Sperre abstoßender als eine Vorwarnung? Alle alten Hasen wissen natürlich, was erlaubt ist und was nicht. Für manchen Neuling ist es aber wie eine Reise in ein fremdes Land mit unbekannten Regeln. --Brettchenweber (Diskussion) 16:05, 8. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Wer mit diesem Verhalten seinen Einstand in der Wikipedia gestaltet, macht das vorsätzlich und wäre durch eine Warnung nicht abzuschrecken. Grüße --h-stt !? 17:46, 8. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Fußnoteneditor
Für den Abschnitt Einzelnachweise von Artikeln wünsche ich mir einen Fußnoteneditor, der alle im Artikel benutzten Fußnoten mit ihren Namen (ref name="NAME") anzeigt. So ein Fußnoteneditor würde die Verwaltung der Fußnoten im Artikel erheblich erleichtern und auch Doppeleinträge der gleichen Fußnote verhindern. Zur Zeit bearbeite ich einen Artikel mit 50 Fußnoten und da wird die Fußnotenverwaltung allmählich etwas unübersichtlich. Zwar hilft die Benennung der Fußnoten mit Namen, aber wenn man den Quelltext des Artikels bearbeitet, helfen diese Markierungen nur begrenzt. Diese Markierungen sollten im Fußnoteneditor als Links dargestellt werden, so dass man direkt zum Text der betreffenden Fußnote springen kann. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:9143:7A4C:346C:CCF7 05:40, 21. Jun. 2022 (CEST) Beantworten