Biathlon-Weltcup 2021/22
Biathlon-Weltcup 2021/22 Datei:IBU.svg | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup | ||
Einzelweltcup | ||
Sprintweltcup | ||
Verfolgungsweltcup | ||
Massenstartweltcup | ||
Staffelweltcup | ||
Nationenwertung | ||
Mixed-Staffelweltcup | ||
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 9 | 9 |
Einzelwettbewerbe | 22 | 22 |
Staffelwettbewerbe | 4 | 4 |
Mixedwettbewerbe | 4 | |
← 2020/21 2022/23 →
|
Der Biathlon-Weltcup (offiziell: BMW IBU World Cup Biathlon) soll in 36 Wettbewerben zwischen dem 27. November 2021 und dem 20. März 2022 zum 45. Mal ausgetragen werden. Saisonhöhepunkt sollen die Olympischen Winterspiele 2022 im chinesischen Peking werden, die Ergebnisse der Olympischen Spiele fließen aber nicht in die Weltcupwertungen ein.
Titelverteidiger sind die Norweger Johannes Thingnes Bø bei den Männern und Tiril Eckhoff bei den Frauen.
Unterhalb des Weltcups ist der IBU-Cup 2021/22 als zweithöchste Wettkampfserie des Winters angesiedelt.
Übersicht
Wettkampfkalender
Aufgrund der Proteste in Weißrussland entschied die IBU im Mai 2021, den ursprünglich im März in Minsk-Raubitschy geplanten Weltcup nach Kontiolahti zu verlegen. Die ursprünglich dort geplante Saisoneröffnung soll nun wie der Weltcup der Folgewoche in Östersund stattfinden.[1]
# | Datum | Land | Ort | Wettkampfstätte | Ez | Sp | Vf | Ms | St | MS | SMS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 26.–28. November | Schweden Schweden | Östersund | Östersunds skidstadion | ●くろまる | ●くろまる | |||||
2 | 29. November – 5. Dezember | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | |||||||
3 | 6.–12. Dezember | Osterreich Österreich | Hochfilzen | Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | ||||
4 | 13.–19. Dezember | Frankreich Frankreich | Annecy/Le Grand-Bornand | Biathlonstadion Sylvie Becaert | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | ||||
5 | 3.–9. Januar | Deutschland Deutschland | Oberhof | Lotto Thüringen Arena am Rennsteig | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | |||
6 | 10.–16. Januar | Deutschland Deutschland | Ruhpolding | Chiemgau-Arena | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | ||||
7 | 17.–23. Januar | Italien Italien | Antholz | Südtirol Arena | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | ||||
8 | 28. Februar – 6. März | Finnland Finnland | Kontiolahti | Biathlonstadion Kontiolahti | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | ||||
9 | 7.–13. März | Estland Estland | Otepää | Sportzentrum Tehvandi | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | |||
10 | 14.–20. März | Norwegen Norwegen | Oslo | Holmenkollen | ●くろまる | ●くろまる | ●くろまる | ||||
Anzahl | 2 | 9 | 7 | 4 | 5 | 2 | 2 |
Abkürzungen der Disziplinen: Ez: Einzel, Sp: Sprint, Vf: Verfolgung, Ms: Massenstart, St: Staffel, MS: Mixed-Staffel, SMS: Single-Mixed-Staffel
Startquoten
Die besten 25 Nationalverbände des Vorjahres im Weltcup erhalten feste Startquoten.
Da aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Saison 2020/21 der Qualifikationszeitraum für die Olympischen Spiele bis in den Januar 2022 verlängert wurde, entschied sich die IBU, die Startquoten für die Saison 2021/22 anzupassen. Verbände, die Startplätze im Vergleich zur Vorsaison verloren hätten, behalten diese nun. Sie sind in der Auflistung kursiv markiert.[2]
Startquoten der Männer
- 6 Starter: Norwegen Norwegen, Frankreich Frankreich, Deutschland Deutschland, Russland Russland , Schweden Schweden ↑, Osterreich Österreich
- 5 Starter: Italien Italien, Ukraine Ukraine , Belarus Belarus, Slowenien Slowenien ↑, Tschechien Tschechien
- 4 Starter: Schweiz Schweiz, Finnland Finnland ↑, Kanada Kanada, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, Litauen Litauen, Belgien Belgien ↑, Bulgarien Bulgarien , Polen Polen
- 3 Starter: Slowakei Slowakei, Estland Estland, Lettland Lettland, Japan Japan ↑↑↑, China Volksrepublik Volksrepublik China
- 2 Starter: Kasachstan Kasachstan, Rumänien Rumänien
Startquoten der Frauen
- 6 Starterinnen: Norwegen Norwegen, Schweden Schweden, Deutschland Deutschland, Frankreich Frankreich, Belarus Belarus ↑↑, Russland Russland
- 5 Starterinnen: Ukraine Ukraine , Osterreich Österreich, Italien Italien, Schweiz Schweiz, Tschechien Tschechien
- 4 Starterinnen: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, Polen Polen, Kanada Kanada, Estland Estland, Finnland Finnland, Japan Japan ↑, China Volksrepublik Volksrepublik China
- 3 Starterinnen: Slowakei Slowakei, Kasachstan Kasachstan, Bulgarien Bulgarien, Korea Sud Südkorea, Slowenien Slowenien, Lettland Lettland ↑
- 2 Starterinnen: Litauen Litauen, Belgien Belgien ↑↑
Die Pfeile zeigen die Zugewinne (↑) beziehungsweise Verluste (↓) von Startplätzen im Vergleich zur Vorsaison an.
Sonderregelungen
Die Vorjahresgesamtsieger des IBU-Cups erhalten ein persönliches Startrecht für den ersten Weltcup der Saison. Norwegen kann deshalb mit Filip Fjeld Andersen sieben Athleten und Deutschland mit Vanessa Voigt sieben Athletinnen für den ersten Weltcup in Östersund melden.
Für den letzten Weltcup der Saison vergibt die IBU zusätzliche Startquoten. Jede Nation erhält pro Athleten unter den besten zehn der Gesamtwertung des IBU-Cups des abgeschlossenen Jahres einen zusätzlichen Quotenplatz. Diese Quotenplätze sind auf zwei pro Nation begrenzt und sind nicht personengebunden. Ebenfalls erhält der Junioren-Wettkämpfer, der bei den Juniorenweltmeisterschaften der laufenden Saison die höchste Punktzahl erzielt hat, eine zusätzliche persönliche Startquote.
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ IBU publishes updated World Cup calendar for 2021/2022 season. In: biathlonworld.com. IBU, 16. Mai 2021, abgerufen am 16. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Beijing 2022 Qualification System Biathlon (pdf). In: dosb.de. IOC, 9. März 2021, abgerufen am 4. August 2021 (englisch).