Bezirk Bauska (2009–2021)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2021 um 20:12 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (NordNordWest verschob die Seite Bezirk Bauska nach Bezirk Bauska (2009–2021): freimachen für aktuellen Bezirk).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. Juli 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Bezirk Bauska | |
---|---|
| |
Symbole | |
Wappen
| |
Basisdaten | |
Staat | Lettland |
Hauptstadt | Bauska |
Fläche | 748,9 km2 |
Einwohner | 26.634 (2013) |
Dichte | 36 Einwohner pro km2 |
Gründung | 2009 |
ISO 3166-2 | LV-016 |
Webauftritt | www.bauska.lv (lettisch) |
Der Fluss Mūsa bei Bauska | |
56.41666666666724.283333333333Koordinaten: 56° 25′ N, 24° 17′ O
Der Bezirk Bauska (Bauskas novads) war ein Bezirk im Süden Lettlands an der Grenze zu Litauen in der historischen Landschaft Semgallen, der von 2009 bis 2021 existierte. Bei der Verwaltungsreform 2021 wurde der Bezirk in einen neuen, größeren Bezirk Bauska überführt.[1]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Bezirk bestand aus den acht Gemeinden (pagasts) Brunava, Ceraukste, Code, Dāviņi, Gailīši, Īslīce, Mežotne, Vecsaule sowie dem Verwaltungszentrum Bauska. 26.634 Einwohner lebten 2013 im Bezirk Bauska.
Krieviņi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Krewischen oder krieviņi waren durch den Ordensmeister Vincke von Overberg verschleppte Woten, die zum Bau der Burg Bauska im Gebiet südöstlich der Stadt angesiedelt wurden.[2] Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts pflegten sie eine eigene Kultur und Sprache.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Bezirk Bauska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Vides aizsardzības un reģionālās attīstības ministrija (Ministerium für Naturschutz und Regionalentwicklung), Karten und Auflistung der Verwaltungseinheiten, abgerufen am 18. Juli 2021
- ↑ Eberhard Winkler: Krewinisch: Zur Erschliessung Einer Ausgestorbenen Ostseefinnischen Sprachform 1997 ISBN 978-344-703-9635