Diskussion:Luisa Neubauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2021 um 14:38 Uhr durch 141.30.182.45 (Diskussion) (Abschnitt Leben ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 141.30.182.45 in Abschnitt Abschnitt Leben
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite „Luisa Neubauer" wurde ab dem 13. Februar 2019 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Luisa Neubauer" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.

Abschnitt Leben

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Abschnitt Leben steht:

Ihre Großmutter, die sie als ihr großes Vorbild sieht, war zeitweise mit Feiko Reemtsma verheiratet.

Später wird dann erwähnt, dass Luisa Neubauer eine Cousine von Carla Reemtsma ist.

Schaue ich mir die Angaben im Artikel Reemtsma_(Familie) an, so scheint es sich um den Zigarettenfabrikanten Feiko Reemtsma (1926–1999) zu handeln:

  • Alwin Siegfried Fürchtegott Reemtsma (1895–1970), Zigarettenfabrikant, Standartenführer der Waffen-SS, 1939 Verleihung des Ehrendegens des Reichsführers SS
    • Klaus Fürchtegott Reemtsma (* 1920)
    • Feiko Reemtsma (1926–1999), Zigarettenfabrikant
    • Jan Berend Reemtsma (1928–2012), Diplom-Forstwirt
      • Katrin Reemtsma (1958–1997), Ethnologin

Wenn Carla Reemtsma Luisas Cousine ist, bedeutet das dann das der Zigarettenfabrikant Feiko Reemtsma (1926–1999) der Großvater von Luisa Neubauer ist? Dass Luisas Großmutter "zeitweise mit Feiko Reemtsma verheiratet" war, ist hier eine etwas diffuse Formulierung. Ist damit gemeint, dass Luisa Neubauer die Enkelin von Feiko Reemtsma ist?

Carla Reemtsma äußert sich ja ähnlich diffus. Ich zitiere aus dem Artikel:

"Reemtsma ist eine Cousine von Luisa Neubauer und nach eigener Auskunft „Verwandte x-ten Grades" der vormaligen Eigner der Reemtsma Cigarettenfabriken."

In diesem Blog wird Frauke Neubauer als Mutter von Luisa angegeben.

  • Frauke Neubauer - Betreibt ein Pflegeheim in Hamburg. Verheiratet mit Harry Neubauer, Mutter von Luisa Neubauer.
  • Luisa Neubauer - Klimaaktivistin. Tochter von Frauke Neubauer.

Frauke Neubauer: Frauke Neubauer, geborene Reemtsma, ist die Mutter der Klima-Aktivistin Luisa Neubauer.

Wenn die Mutter von Luisa eine geborene Reemtsma ist, dann ist Feiko Reemtsma wahrscheinlich ihr Vater. Denn sonst ergäbe die Erwähnung von Feiko Reemtsma im Artikel über Luisa Neubauer keinen Sinn.

Der Abschnitt Leben sollte dahingehend überarbeitet werden, damit die verwandtschaftlichen Verhältnisse eindeutig erkennbar sind.--2003:CF:3F3C:B264:8487:9686:953E:13C6 15:14, 26. Jan. 2021 (CET) Beantworten

PS. Ich bin anscheinend nicht der Erste, dem diese Intransparenz auffällt:
Fridays for Future und die Familie Reemtsma – oder warum Luisa Neubauer hier transparent sein sollte--2003:CF:3F3C:B264:8487:9686:953E:13C6 15:14, 26. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Die Links auf den Blog severint.net sind gem. WP:Q aus Beleg ungeeignet. Deine geschilderten Zusammenhänge wirken zwar recht plausibel, aber Original Research ist hier ebenfalls nicht zulässig. Wir brauchen eine zulässige Quelle, die das genau so sagt. Bisher gibt es keine seriösen Quellen die mehr als „zeitweise verheiratet" und „Verwandte x-ten Grades" sagen. Damit bleibt alles so, wie es ist.
Im Archiv steht dazu auch schon was: Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv#Familie, genauso unter Diskussion:Reemtsma (Familie). --Johannnes89 (Diskussion) 15:21, 26. Jan. 2021 (CET) Beantworten

Um nochmal auf das Thema zurückzukommen: Gibt es denn überhaupt einen vernünftigen Beleg für die Verwandtschaftsverhältnisse, wie sie unter Reemtsma (Familie) geschildert werden? Dass ihre Großmutter mit Feiko Reemtsma verheiratet war heißt ja nicht, dass dieser auch ihr Großvater ist. Die in der Quelle verwendetetn Formulierung ("war zeitweise verheiratet") spricht sogar eher gegen dieses Verwandtschaftsverhältnis, denn warum schreibt man dann nicht "ihr Großvater war..."? Hier erwähnt Neubauer nebenbei in einem Interview, dass ihr (anderer?) Urgroßvater im KZ gestorben ist, weitere Information dazu finde ich nicht.--141.30.182.45 10:48, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

P.s.: Dieser Eintrag, der auch schon an anderer Stelle verlinkt wurde, spricht dafür, dass der Artikel zur Familie falsch ist: Demnach war Feiko Reemtsma Sohn von Irmgard Reemtsma, einer (weiteren) Schwester von Philipp Reemtsma.--141.30.182.45 10:54, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Finde es auch problematisch, dass @Georg Hügler: und ein paar andere Nutzer das trotz fehlender eindeutiger Belege in Reemtsma (Familie) eingebaut haben. Würde es ggf. dort nochmal ansprechen und bei anhaltend fehlender Belegbarkeit wieder entfernen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:34, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Ich habe einen Beleghinweis "eingebaut"! --Georg Hügler (Diskussion) 14:37, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Die Information sollte eigentlich sofort raus, wenn es dafür keine Belege gibt bzw. die vorhandenen Belege dem sogar widersprechen.--141.30.182.45 15:38, 13. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Bild "Neubauer vor dem Brandenburger Tor"

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, das aktuell unterste Bild mit der Bildunterschrift "Neubauer vor dem Brandenburger Tor" ist unscharf und bietet meiner Meinung nach keinen Mehrwert für diesen bereits reichlich bebilderten Artikel - es wird nichts besonderes dargestellt. Möchte es bitte einer der angemeldeten und zur Bearbeitung des Artikels berechtigten Autoren entfernen? Vielen Dank im Voraus! --92.193.160.50 23:44, 10. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 22 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --Belladonna Elixierschmiede 01:25, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln" zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --Rex250 (Diskussion) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst "gecancelt" wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --212.64.172.90 10:06, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz herausredigiert hatte. Gruß, Willi PDisk09:43, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird (Volksverpetzer, RND, Zeit usw.).--141.30.182.45 10:25, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--Wiki Wacher (Diskussion) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Habe umseitig eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- Barnos (Post) 11:19, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das "Globalisten"-"Great Reset"-Verschwörungszeugs, noch der die "Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten"-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang "Verleumdung", "Göre", "LuiSSa" oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. 92.211.44.74 11:44, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D (Diskussion) 22:11, 11. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Konsensfindung

Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.

Meines Erachtens ist diese jetzt gesperrte Version erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein "Straffen" des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) "konziser" zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der Antisemitismusbeauftragte der BuReg hätte auch gern ein bisschen mehr Butter bei die Fische bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --Rex250 (Diskussion) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. Cataclysmicos (Diskussion) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel einen Konsens herzustellen und nicht im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte zivilisiert klären.

Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.

Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten: Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,

  1. den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?
  2. dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)
  3. statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen" langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?

Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, Willi PDisk15:20, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --Belladonna Elixierschmiede 17:06, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Das sehe ich auch so. Willi PDisk20:43, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Die RND-Quelle bestätigt nicht, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür" gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen" kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig" sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ..." für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?" Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung" auch übertreiben. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? Willi PDisk20:43, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es für die Sache (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. Willi PDisk22:52, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung" streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. (nicht signierter Beitrag von Schilderwaldmeister (Diskussion | Beiträge) 07:07, 12. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus". Im Falle des Abschnitts „Auftritt in Hart aber fair" wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- Barnos (Post) 08:48, 12. Mai 2021 (CEST) Beantworten
„Maaßen und Laschet widersprachen" wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit" verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --Rex250 (Diskussion) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen nicht vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--141.30.182.45 15:31, 13. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Lobbyistin

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 20 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Zusatz „Lobbyistin" in der Tätigkeitsbeschreibung wurde entfernt. Dies erfolgte obwohl Luisa Neubauer selbst diesen Begriff für sich verwendet und ferner gemäß der enzyklopädischen Definition von Lobbyismus („Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft [...] durch Öffentlichkeitsarbeit [...] vor allem mittels Massenmedien [...] ist nicht per se eine unmoralische Praxis") dieser Begriff 1. exakt zutreffend und 2. per se nicht wertend ist. Einige Autoren und Sichter nehmen jedoch womöglich ihre persönliche Gesinnung und politische Meinung zum Anlass Änderungen, die auf die Ausgewogenheit und Neutralität (einhergehend mit WP:NPOV) hinwirken sollen abzulehnen, da dem Begriff „Aktivitstin" eine positivere Konnotation beigemessen wird als dem Begriff „Lobbyistin". Cataclysmicos (Diskussion) 02:31, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Aktivismus ist aber kein Lobbyismus und wird so auch nicht betrachtet. Davon abgesehen ist deine Argumentation TF. Dein Edit ist auch irreführend, da das Zitat a) lange vor ihrem Aktivismus fiel und sie b) auch explizit betont, dass es exakt nicht um den Lobbyismus geht, wie du ihn darstellen willst. Da wird es dann ganz problematisch. Mit den Anschuldigungen wäre ich übrigens vorsichtig, nicht dass noch jemand auf die Idee kommt, dass man deinen letzten Satz auch exakt genauso auf deine Motivation beziehen könnte. Und das willst du doch nicht, oder? Andol (Diskussion) 02:47, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Dass sie gerne ihre eigene Definition von Lobbyismus hätte ist für diese Diskussion unerheblich. Klar wird, dass sie Lobbyismus als Einflussnahme auf den politischen Willensbildungsprozess versteht und nutzt - was in keinster Weise „schlimm" ist, aber nun mal eine Realität.

Lies doch mal bitte die Wikipedia-eigene Definition von Lobbyismus durch und gleiche diese ab gegen Luisa Neubauers Vita und Tätigkeit: - „Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft" -> unstreitbar der Fall - „vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – die Exekutive, die Legislative zu beeinflussen versuchen" -> Neubauer trifft Macron, Altmaier, usw., es ist das erklärte Ziel von FFF Gesetze zu ändern - „Außerdem wirkt Lobbying auf die öffentliche Meinung durch Öffentlichkeitsarbeit ein. Dies geschieht vor allem mittels der Massenmedien" -> auch das kann doch keiner in Frage stellen

Im Ergebnis: Ich verstehe nicht wie Neubauer nicht in einer Rolle als politische Interessenvertreterin (lies: Lobbyistin) gesehen werden kann. Ich habe hier wirklich versucht strikt entlang der Faktenlage zu argumentieren, daher bleibe ich dabei, dass die ergänzende(!) (nicht ersetzende) Beschreibung als Lobbyistin zutreffend ist und im Artikel übernommen werden sollte. Cataclysmicos (Diskussion) 03:04, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Nachtrag/ergänzend: https://www.jetzt.de/politik/fridays-for-future-direkter-kontakt-der-aktivist-innen-zur-politik

Zitat 1: „Das Gespräch von Luisa Neubauer und ihren Mitstreiterinnen mit von der Leyen passt schon eher in die Definition von „Lobbying", weil es nicht öffentlich in den Räumen der Kommission stattfand."

Zitat 2: „Auch Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen lobbyieren die Politik. „Im Zweifelsfall kann man das, was wir machen, schon Lobby-Arbeit nennen", sagt Carla Reemtsma nach ihrem Termin in Brüssel." Cataclysmicos (Diskussion) 03:13, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Nachtrag 3 „Aus den Aktivistinnen wurden richtig gute Lobbyisten, auch wenn sie sich selbst nicht so nennen wollen". Nele Spandick, Die Zeit --Rex250 (Diskussion) 10:28, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Ich denke, Andol hat nachvollziehbar klar gemacht, dass diese Interpretation so nicht in den Artikel gehört. Willi PDisk09:45, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Mir reicht die Begründung von Andol auch nicht aus. Siehe Duden: Lobbyismus: [ständiger] Versuch, Zustand der Beeinflussung von Abgeordneten durch Interessengruppen. Lobbyismus ist in Aktivistenkreisen negativ konnotiert, jedoch meines Erachtens einfach eine Tätigkeitsbezeichnung, ähnlich wie Kanalreiniger. Wenn wir einen neutralen Artikel haben wollen gehört der Begriff Lobbyistin dazu --212.64.172.90 10:18, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
„Und das willst du doch nicht, oder?" als letzter Satz, da hat er wohl keine weiteren Sachargumente bzw. hat Cataclysmicos bessere vorgelegt. --Rex250 (Diskussion) 10:28, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Zusammenfassung Sachargumente dafür. 1) Selbstbezeichnung Lobbyistin, 2) Handeln übereinstimmend mit Definition Wikipedia, 3) Handeln übereinstimmend mit Definition Duden, wobei 3&4) belegbar über zahlreiche öffentliche Auftritte und Debatten. Dagegen: 1) Begriff Lobbysmus ist bei manchen negativ konnotiert.

Wie wäre es mit einer Formulierung "Aktivistin und politische Interessenvertreterin (--> Link zum Wikipedia Artikel Lobbyismus) --212.64.172.89 12:16, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Vielen Dank für den Zuspruch. Ist es demnach Konsens, dass die Ergänzung „und Lobbyistin" dann aufgenommen werden soll? Ich zähle vier Stimmen pro, zwei contra. Cataclysmicos (Diskussion) 15:04, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Hier ist keine Abstimmung sondern es zählen Argumente. Und nach weniger als 24h bei 2:1 Meinungen schon vorpreschen zu wollen, ist deutlich zu früh.
Abgesehen davon, dass der Unterschied zwischen Aktivismus und Lobbyismus klar sein sollte, schreiben wir in der Wikipedia, was aus seriösen Quellen hervorgeht. Klickt man sich durch die vielen Einzelnachweise des Artikels, wird sie fast überall „Klimaaktivistin" genannt, nicht „Lobbyistin". --Johannnes89 (Diskussion) 15:09, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
"Lobbyistin" passt nicht, in solchem Sinne wäre jeder, der sich für irgendetwas einsetzt Lobbyist. --Georg Hügler (Diskussion) 15:15, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

@Johannnes89 wesentlich sollte sein, ob sie die Definition „Lobbyistin" erfüllt, nicht ob sie von anderen in erster Linie „Aktivistin" genannt wird. Hinsichtlich Zeitverlauf warte ich gerne Konsens ab. @Georg Hügler: Nein, nicht jeder, der/die sich für etwas einsetzt ist Lobbyistin, bitte konkrete Kriterien abgleichen. Cataclysmicos (Diskussion) 16:02, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Nee wie schon gesagt: Maßgeblich ist, ob sie in Fachliteratur oder ersatzweise in seriösen Medien als Lobbyistin bezeichnet wird und ob diese Einordnung eine Einzel- oder Mehrheitsmeinung ist. --Johannnes89 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Johannnes89 (Diskussion | Beiträge) 16:51, 11. Mai 2021 (CEST))Beantworten

OK, wenn das maßgeblich ist verweise ich ebenfalls gerne auf die öffentlichen Quellen (auszugsweise):

„Wie Fridays for Future politische Lobby-Arbeit machen" Titel des Artikels von jetzt.de, weiter im Text: „Das Gespräch von Luisa Neubauer und ihren Mitstreiterinnen mit von der Leyen passt schon eher in die Definition von „Lobbying", weil es nicht öffentlich in den Räumen der Kommission stattfand." Quelle: jetzt.de, eine Publikation der SZ Süddeutschen Zeitung (https://www.jetzt.de/politik/fridays-for-future-direkter-kontakt-der-aktivist-innen-zur-politik)

„Dass ihre [Neubauers] eigene Lobbyarbeit gerade erschwert ist, wissen hier alle." Quelle: DIE ZEIT (https://www.zeit.de/campus/2020-04/fridays-for-future-netzstreik-fuers-klima-streik-berlin/seite-2?)

„Neubauer ist ehemalige Stipendiatin der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung sowie Jugendbotschafterin der von den Popstars Bono und Bob Geldof gegründeten Lobby-Organisation One" (https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/fridaysforfuture-luisa-neubauer-ist-gesicht-klimaschutzproteste-onl-11787825.html) Quelle: HNA Zentralredaktion der Ippen-Verlagsgruppe

„Die Corona-Krise erschwert es Protestbewegungen wie Fridays for Future, sich zu entfalten. Die Aktivisten versuchen es nun mit sanftem Lobbyismus – und haben Erfolg." ZEIT ONLINE (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/fridays-for-future-coronavirus-demonstration-protest)

„Wie können Unternehmer und Manager mit der wachsenden Macht der Ökolobbyisten umgehen? Wenn Luisa Neubauer, die Frontfrau von FFF in Deutschland, zum Duell gegen den Siemens-Chef antritt, [...]" Quelle: Handelsblatt (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/umwelt-und-klimaschutz-die-unheimliche-macht-wie-klimaschuetzer-die-grossen-konzerne-vor-sich-hertreiben/25435258.html?ticket=ST-2129530-GtmuO5Ug16IfaYEVnxcp-ap6)

Cataclysmicos (Diskussion) 17:35, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten 
Das sind aber jetzt ein paar rausgepickte Quellen, die teils in die Richtung gehen - in einem Meer von vielen weiteren Artikeln. So kann man das nicht belegen. -- Neudabei (Diskussion) 17:40, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Gibts denn dann auch Klimaaktivisten, die keine Lobbyisten in obigem Sinne sind? --Georg Hügler (Diskussion) 17:44, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
"teils in die Richtung gehen" ist ist noch zurückhaltend formuliert. In den oben genannten Artikeln wird Lobbyismus im Sinne von Aktivismus gebraucht, nämlich dass sie sich für etwas (Klimaschutz) einsetzt. Aber längst nicht jede Form von Einsatz für irgendetwas ist ein Lobbyist. Lobbyismus wird für gewöhnlich als formalisierter Einsatz gesehen. Um sie als Lobbyistin einzuordnen brauchen wird eindeutige und handfeste Nachweise: Ist sie in einem Lobbyregister als Lobbyistin eingetragen? Arbeitet sie derzeit offiziell für eine Lobbyorganisation? Derzeit ist es hingegen einfach nur ein Missverstehen von Aktivismus, bei dem jede Form von Einsatz für etwas als Lobbyismus umgedeutet wird. Nach diesem Verständnis ist jeder Bürger, der irgendwas von der Politik will, ein Lobbyist. So wird Lobbyismus aber einfach nicht gebraucht. Andol (Diskussion) 20:47, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Sätze wie „Die Aktivisten versuchen es nun mit sanftem Lobbyismus" belegen übrigens nicht, dass Luisa Neubauer auch als Lobbyistin eingeordnet wird. --Johannnes89 (Diskussion) 22:39, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Ebenfalls gegen die Bezeichnung in diesem und ähnlichen Fällen: Das führt im Publikum nur zu falschen Assoziationen, soll es vermutlich auch, aber bitte nicht in der Wikipedia. -- Barnos (Post) 08:48, 12. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Abfolge der Ereignisse

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es sei ein Konsens zu finden, dass Montag auf Sonntag folgt. Irgend jemand Einwände dagegen? --Rex250 (Diskussion) 09:59, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Vater?

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Mutter ist Krankenschwester, erfahren wir im Artikel. Und was macht der Vater, Harry Neubauer, beruflich? (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF17:E900:4DFA:659F:4BF4:5EC3 (Diskussion) 13:02, 11. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Auch Harry Neubauer ist oder war in der Pflege tätig. Vgl. www.hamburg.de: Ökoprofit® Hamburg. Auszeichnung Juni 2008 auf S. 30 zum Pflegehaus Sonnenhof. --Georg Hügler (Diskussion) 13:12, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Artikel bearbeiten

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Weiß wer , warum ich den Artikel nicht bearbeiten kann? Ich wollte den Originalbeleg für die Äußerung zu Maaßen ergänzen: https://daserste.ndr.de/annewill/videos/Von-Corona-Krise-bis-Klimapolitik-kann-die-Union-noch-Kanzleramt-,annewill7020.html (43:45min). --Fan-von-mir (Diskussion) 15:40, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Weil ein paar Nutzer Edit-War führen wollten, anstatt zunächst in Ruhe zu diskutieren. Deshalb ist der Artikel jetzt erstmal 14 Tage vollgeschützt [1]. Sollte es vorzeitig einen Konsens geben und Aussicht bestehen, dass der Edit-War nicht fortgesetzt wird, kann unter WP:Entsperrwünsche eine Aufhebung der Sperre erbeten werden. --Johannnes89 (Diskussion) 15:43, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Sehr unvollständige Sammlung aus den Leitmedien über Neubauers Auftritt bei der Will (bitte ergänzen, weil bestimmt einer mit "Relevanz?" ankommt)

https://www.focus.de/politik/deutschland/vorwuerfe-gegen-ex-verfassungsschutzchef-nach-tv-sendung-teilt-will-kritische-aussagen-zu-maassen-und-loescht-sie-wieder_id_13283612.html

https://www.waz.de/kultur/fernsehen/anne-will-armin-laschet-im-kreuzfeuer-der-moderatorin-id232248451.html
https://www.welt.de/wirtschaft/plus231032939/Talkshow-Anne-Will-im-Faktencheck-Wo-Luisa-Neubauer-falsch-lag.html
https://www.cicero.de/innenpolitik/anne-will-hans-georg-maassen-luisa-neubauer
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit :::::https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-osnabrueck-beauftragter-fordert-beleg-fuer-neubauers-maassen-vorwurf-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210511-99-548252
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/neubauer-vs-maassen-heuchelei-und-scheinheilligkeit-17337027.html
https://www.bild.de/politik/inland/politik-ausland/ard-zdf-falsche-fakten-und-peinliche-tweets-76365340.bild.html (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D (Diskussion) 22:04, 11. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Mutter Krankenschwester?

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Mutter von Frau Neubauer ist Leiterin eines Pflegeheimes, Gesellschafterin der Reemtsma Grundbesitz Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH, Gesellschafterin der Reemtsma Grundbesitz GmbH, und Gesellschafterin der Reemtsma KG. Außerdem ist sie an zwei Schiffahrtsgesellschaften beteiligt. Ihr Mann, Vater von Luisa Neubauer, ist an vier Schiffahrts-Gesellschaften beteiligt. Das sind einfach im Netz verfügbare Informationen. Ich will mich hier an keinen Edit-Wars beteiligen, aber bei Beruf Krankenschwester anzugeben ist ein Witz, und soll wohl in erster Linie den affluenten Hintergrund verschleiern. (nicht signierter Beitrag von 2003:EF:8706:FD05:34DD:4CC9:759F:FAB0 (Diskussion) 07:19, 12. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Hast du dafür auch seriöse Quellen? --Johannnes89 (Diskussion) 08:05, 12. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Wenn er keine hat: einige der genannten "Fakten, Fakten, Fakten" gibts bei FOCUS. Zitat daraus "Mutter Frauke (Krankenpflegerin) und Vater Harry leiten ein Altenpflegeheim." --Georg Hügler (Diskussion) 08:18, 12. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&oldid=211913163"