Schwarze Heide (Naturschutzgebiet)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2021 um 18:08 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Februar 2021 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Naturschutzgebiet Schwarze Heide
| |
Pfad im NSG | |
Lage | südlich von Barienrode im niedersächsischen Landkreis Hildesheim |
Fläche | 10,7 ha |
Kennung | NSG HA 121 |
WDPA-ID | 165498 |
Geographische Lage | 52° 6′ N, 9° 57′ O 52.1052777777789.9497222222222Koordinaten: 52° 6′ 19′′ N, 9° 56′ 59′′ O |
| |
Meereshöhe | von 108 m bis 125 m |
Einrichtungsdatum | 9. September 1987 |
Verwaltung | NLWKN |
Die Schwarze Heide ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Diekholzen im Landkreis Hildesheim.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 121 ist 10,7 Hektar groß. Es liegt zwischen Hildesheim und dem Hildesheimer Wald am Südwesthang des Mühlenberges zwischen den Diekholzener Ortsteilen Barienrode und Söhre. Aufgrund der starken Hangneigung wurden die Flächen des heutigen Naturschutzgebietes früher überwiegend als Schafhutung und Streuobstwiesen genutzt. Dadurch konnten sich Magerrasen und Heidekraut-Bestände ausbilden.
Das Gebiet steht seit dem 24. September 1987 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Hildesheim.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Naturschutzgebiet Schwarze Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Naturschutzgebiet „Schwarze Heide" in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)