Benutzer Diskussion:Count Count
Ich bin für eine Weile weniger aktiv oder inaktiv. |
---|
Andere Prioritäten. |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Citavi
Hi Count Count, schau Dir doch bitte mal Spezial:Diff/198844394/199061790 an - diese Korrektur habe ich gerade ausgeführt, nachdem Benutzer:MatthieuMax sicherlich unbemerkt bei diesem Edit das alles untergeschoben wurde. Das Problem hatten wir vor längerer Zeit schon mal diskutiert, ich finde nur gerade nicht mehr, wo. Schuld ist eine Kombination aus Visual Editor und aktiviertem Citavi-Picker. Einen Phab-Task dazu gibt es auch, der scheint aber zu dümpeln. Vielleicht könntest Du da zwei Dinge tun:
- Deinen Bot zur Korrektur vorhandener Fälle losschicken, sind aber nicht so viele
- Einen Filter basteln, der die Benutzer warnt, wenn sie (unwissentlich) so etwas einfügen wollen, verbunden mit der Bitte, den Citavi-Picker abzuschalten.
Falls Du keine Lust/Zeit hast - kein Problem. Viele Grüße --Mabschaaf 20:04, 19. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Zur Dokumentation: Phabricator Task ist phab:T217482.
- @Mabschaaf: Danke für den Hinweis, ich schaue mir das an. Ich denke ein Bearbeitungsfilter, der den Benutzer informiert und zusätzlich ab und zu mal eine Suche/Überprüfung des Artikelbestandes ist hier ausreichend. Für einen Bot, der das permanent überwacht und behebt, kommt das zu selten vor. --Count Count (Diskussion) 23:03, 19. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
- Ok, sind tatsächlich nicht viele, die kann ich auch per Hand korrigieren. Ein Filter zur Warnung wäre aber wirklich gut.--Mabschaaf 16:37, 20. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Bot-Anfrage: Korrektur alter Einbindungen von {{Unsigniert}}
@Count Count: Zur Diskussion:!!!: Dort wurde vor der Zeit des Bots die Vorlage {{Unsigniert}} verwendet, dies mit fehlerhaften Werten, denn die Signatur wurde mit falscher Syntax eingetragen. Es gehört keine führende Null vor die Tage, der Monat ausgeschrieben, CET und/oder CEST fehlen usw. – anders als es die Vorlagendokumentation vorgibt. Da der SignaturBot ja bereits mit den richtigen Daten arbeitet, dachte ich, es wäre für Dich einfacher als für mich (ich müsste erst wieder alles neu programmieren), den SignaturBot mal über die Diskussionsseiten laufen zu lassen und die fehlerhaften Zeitstempel in der Vorlage auf richtige Syntax zu korrigieren? Ich glaube, dass Du nur ein kurzes Zusatz-Skript einbauen und den Bot mal ohne RecentChanges laufen lassen müsstest. Für mich wäre es eine Hilfe. Ach so, Hintergrund ist, dass die Autoarchivierung dann auch bei diesen Signaturen richtig anspringt. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 16:49, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- @Doc Taxon: Hmm, Korrektor von schon nachsignierten Beiträgen ist schwieriger als das Nachsignieren von gerade erstellten Beiträge. Aber ich kann mir das gerne mal anschauen. Wo sollte der Bot das überall machen? Auf allen Artikel- und Benutzer-Diskussionsseiten, die (alte kaputte) Einbindungen von {{Unsigniert}} haben und per {{Autoarchiv}} archiviert werden? --Count Count (Diskussion) 17:01, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- @Count Count: nur, wenn Du es gerne machen würdest. Da {{Autoarchiv}} überall auch nachträglich eingefügt werden kann und dann auch funktionieren soll, wäre es gut, wenn Du es überall (einmalig) korrigieren würdest. Wie gesagt, wenn es Dein Bot mit einer kleinen Veränderung sowieso gebrauchen kann, braucht man sich die Arbeit ja nicht doppelt machen, denn da man die {{Unsigniert}} ja auch von Hand einfügen kann, können immer wieder solche Fehler passieren. Deshalb wäre es von Vorteil, diesen Zusatzschritt in den Algorithmus des SignaturBot mit aufzunehmen und auf der Seite, die Dein Bot auf fehlende Signatur prüft, vorhandene Zeitstempel dieser Vorlage auf richtige Syntax zu überprüfen und anzupassen. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 17:14, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Macht Sinn. Ich schaue es mir an, es kann aber etwas dauern, bis ich dazu komme. --Count Count (Diskussion) 17:35, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Juhuuuuu!!! – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:00, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Auch mein Dank dafür - da ich die Diskussion ja mit angestoßen habe...--Mabschaaf 19:01, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- @Mabschaaf: Dank dafür akzeptiere ich gerne, wenn es fertig ist. ;-) --Count Count (Diskussion) 19:04, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Systemrelevanten Mitarbeitern darf man jederzeit danken (und allen anderen auch...) :-D --Mabschaaf 19:06, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- @Mabschaaf: Dank dafür akzeptiere ich gerne, wenn es fertig ist. ;-) --Count Count (Diskussion) 19:04, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Auch mein Dank dafür - da ich die Diskussion ja mit angestoßen habe...--Mabschaaf 19:01, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Juhuuuuu!!! – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:00, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Macht Sinn. Ich schaue es mir an, es kann aber etwas dauern, bis ich dazu komme. --Count Count (Diskussion) 17:35, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- @Count Count: nur, wenn Du es gerne machen würdest. Da {{Autoarchiv}} überall auch nachträglich eingefügt werden kann und dann auch funktionieren soll, wäre es gut, wenn Du es überall (einmalig) korrigieren würdest. Wie gesagt, wenn es Dein Bot mit einer kleinen Veränderung sowieso gebrauchen kann, braucht man sich die Arbeit ja nicht doppelt machen, denn da man die {{Unsigniert}} ja auch von Hand einfügen kann, können immer wieder solche Fehler passieren. Deshalb wäre es von Vorteil, diesen Zusatzschritt in den Algorithmus des SignaturBot mit aufzunehmen und auf der Seite, die Dein Bot auf fehlende Signatur prüft, vorhandene Zeitstempel dieser Vorlage auf richtige Syntax zu überprüfen und anzupassen. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 17:14, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Nachsignatur von Archivierungsdefinitionen
Moin Count Count, der SignaturBot signiert die Errichtung/Einrichtung eines Archivs nach, was m.E. nicht sinnvoll ist, denn niemand macht da seine Signatur dran. ([1] und vorangegangene Edits). Ich weiß nicht, ob Dir das Problem schon bekannt ist. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:47, 14. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- @Bicycle Tourer: Danke für die Rückmeldung. Ich kümmere mich darum. --Count Count (Diskussion) 12:15, 15. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Vandalismusmeldung Pass3456
Einer eigenen Quelle im ANR unter Belegverfälschung vorzuwerfen da es noch kein Meldesystem gäbe handele es sich nicht um präzise Zahlen hältst Du für eine inhaltliche Auseinandersetzung? Oder hast Du den von Pass3456 angeführten Beleg Migratory Map nur überflogen? Dort heißt es "Source: FRAN and JORA data as of September 2020. The data presented refer to detections of illegal border-crossing rather than the number of persons, as the same person may cross the external border several times. However, there is currently no EU system in place capable of tracing each person’s movements following an illegal border-crossing. Therefore, it is not possible to establish the precise number of persons who have illegally crossed the external border." Kein Wort davon, dass es kein Meldesystem gäbe oder dieses nicht genau die registrierten Grenzüberschreitungen angeben würde.--5glogger Disk
06:12, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Für evtl. Mitlesende: Es geht um dieser Vandalismusmeldung
- @5glogger: Pass3456 ist offensichtlich nicht der Meinung, dass es sich um „Belegverfälschung" handelt, sonst hätte er diesen Abschnitt ja nicht selbst in der VM zitiert. In jedem Fall ist kein offensichtliches Fehlverhalten feststellbar. Ob bzw. wie man die Grafik im Artikel darstellt und ob bzw. mit welcher Bildunterschrift ist nichts, was per VM geklärt werden kann. --Count Count (Diskussion) 10:47, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Danke (auch für den Link). Nach meiner Meinung ist für Belegverfälschung kein Vorsatz notwendig. Das zieht sich übrigens bis nach commons ([2]).--5glogger
Disk
15:47, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten- @5glogger: Dass Mitarbeiter uneins darüber sind, ob ein Beleg einen bestimmten Text oder eine bestimmte Grafik deckt, kommt täglich oder nahezu täglich vor. Das lässt sich im allgemeinen Fall nicht über VM lösen. Wenn grobe Belegfiktion systematisch oder klar vorsätzlich erfolgt, dann kann das auf VM behandelt und ggf. sanktioniert werden. Das ist hier nicht im Ansatz zu erkennen, deswegen muss das mit den normalen Mitteln der Konsensfindung gelöst werden: Diskussion, 3M, Einbindung von Portalen oder WikiProjekten. --Count Count (Diskussion) 16:51, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Da bin ich anderer Meinung: Mit der Publikationsplattform WP im Allgemeinen NamensRaum der verwendeten Source fälschlich zu unterstellen sie würde nicht systematisch arbeiten ist Humbug (in den Daten die man von Frontex als download erhält und die Pass3456 verwendet hat, ist haarklein pro Route und Monat und Nationalität die genaue Zahl der registrierten Grenzübertritte angegeben). Gegenüber der Source ist das eine Frechheit die sich dieser WP-Autor mit Duldung gegenüber EU-Institutionen herausnimmt (Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen würden jeden weiteren Kontakt meiden).--5glogger
Disk
17:31, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Da bin ich anderer Meinung: Mit der Publikationsplattform WP im Allgemeinen NamensRaum der verwendeten Source fälschlich zu unterstellen sie würde nicht systematisch arbeiten ist Humbug (in den Daten die man von Frontex als download erhält und die Pass3456 verwendet hat, ist haarklein pro Route und Monat und Nationalität die genaue Zahl der registrierten Grenzübertritte angegeben). Gegenüber der Source ist das eine Frechheit die sich dieser WP-Autor mit Duldung gegenüber EU-Institutionen herausnimmt (Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen würden jeden weiteren Kontakt meiden).--5glogger
- @5glogger: Dass Mitarbeiter uneins darüber sind, ob ein Beleg einen bestimmten Text oder eine bestimmte Grafik deckt, kommt täglich oder nahezu täglich vor. Das lässt sich im allgemeinen Fall nicht über VM lösen. Wenn grobe Belegfiktion systematisch oder klar vorsätzlich erfolgt, dann kann das auf VM behandelt und ggf. sanktioniert werden. Das ist hier nicht im Ansatz zu erkennen, deswegen muss das mit den normalen Mitteln der Konsensfindung gelöst werden: Diskussion, 3M, Einbindung von Portalen oder WikiProjekten. --Count Count (Diskussion) 16:51, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Danke (auch für den Link). Nach meiner Meinung ist für Belegverfälschung kein Vorsatz notwendig. Das zieht sich übrigens bis nach commons ([2]).--5glogger
Lit-Spam
Moin, Nachfrage hier. Wie würdest Du Nicola - kölsche Europäerin 07:08, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo, falls Du die Lit-Angabe in den Paris–Roubaix-Einzeljahres-Artikeln meinst: In jedem Fall als falsche Angabe. Die deutsche Ausgabe mit der dort angegebenen ISBN ist von Serge Laget. Ob das Buch als Literaturangabe einen Mehrwert für (geplant?) jeden einzelnen Jahresartikel hat, kann ich nicht beurteilen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:26, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- @Apraphul: Danke für den Hinweis - darauf hatte ich nicht geachtet. Da ich die meisten der Artikel angelegt hatte, quillt meine Beo gerade über. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:32, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich habe mal etwas weitergeschnüffelt und muss ergänzen: Laget wird maaaanchmal auch als Mitautor des Originals angegeben und auf gaaaanz exotischen Seiten werden die anderen als Mitautoren der deutschen Ausgabe angegeben. Doch Amazon und isbn.de sagen Serge Laget. Ich denke nicht, dass ein Buch in jedem einzelnen Jahresartikel als Lit auftauchen sollte. Der Hauptartikel Paris–Roubaix ist ja mit einem Klick erreichbar und dort ist die Lit-Angabe auch vorhanden. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:39, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich pinge den Benutzer:Spürnase2013 mal an, damit er die Diskussion mitlesen und sich evtl. äußern kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:50, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich habe mal etwas weitergeschnüffelt und muss ergänzen: Laget wird maaaanchmal auch als Mitautor des Originals angegeben und auf gaaaanz exotischen Seiten werden die anderen als Mitautoren der deutschen Ausgabe angegeben. Doch Amazon und isbn.de sagen Serge Laget. Ich denke nicht, dass ein Buch in jedem einzelnen Jahresartikel als Lit auftauchen sollte. Der Hauptartikel Paris–Roubaix ist ja mit einem Klick erreichbar und dort ist die Lit-Angabe auch vorhanden. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:39, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- @Apraphul: Danke für den Hinweis - darauf hatte ich nicht geachtet. Da ich die meisten der Artikel angelegt hatte, quillt meine Beo gerade über. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:32, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich sehe das wie Apraphul, in dem Übersichtsartikel sinnvoll, in den Artikeln zu den einzelnen Rennen nicht. --Count Count (Diskussion) 10:48, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Guten Tag, ich habe im Regelwerk der WP das zum Thema gefunden: „Literaturspam: Einfügen von Literaturverweisen mit Werbung für das betreffende Werk als einzigem Zweck." Damit dürfte der Vorwurf Spam ausgeräumt sein. Inhaltlich allerdings finde ich das Argument mit dem Hauptartikel nachvollziehbar und überzeugend. Auch für kommende Beiträge. Somit wäre das Thema für mich erledigt. Beste Grüße und bleiben Sie alle gesund.--Spürnase2013 (Diskussion) 14:22, 12. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Danke ...
... für die Erledigung--Schadubinsky (Diskussion) 17:51, 21. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Kein Problem, da nicht für. --Count Count (Diskussion) 17:58, 21. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
IP-Sperre
Hallo Count Count. Ich war vorhin unterwegs und wollte etwas mit der Mobile-App editieren. Dies konnte ich aber nicht, Weill Du die IP 84.246.123.19 im Juni für ein Jahr gesperrt hast wegen Open Proxy. Ich bin aber ganz normal im Netz von Vodafone gewesen. Bitte prüfe die Sperre. ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 10:17, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- @Wickipädiater: Das ist keine Vodafone-IP-Adresse. Die IP-Adresse gehört laut WHOIS-Lookup zu der Firma ConnectingBytes, einem Hosting-Provider. Sie wird laut IPQualityScore und anderen Prüf-Dienstleistern (siehe Meta-Abfrage, Wikimedia-Authentifizierung notwendig) als IP-Adresse für ein Proxy/VPN genutzt. Das war auch damals schon so, deshalb habe ich sie gesperrt. --Count Count (Diskussion) 11:32, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- seltsam, dass ich dann aus dem Vodafone-Netz auf diese IP kam ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 12:02, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Hmm. Hast du irgendeine VPN-Software installiert? --Count Count (Diskussion) 12:05, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- nö. ganz normal konfiguriertes iPhone - aber, es konnte auch sein dass ich im WLan des Supermarktes eingeloggt war, wo ich mich gerade befand als ich editieren wollte. Und der könnte evtl an diesem Provider hängen ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 12:11, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- Hmm. Hast du irgendeine VPN-Software installiert? --Count Count (Diskussion) 12:05, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
- seltsam, dass ich dann aus dem Vodafone-Netz auf diese IP kam ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 12:02, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
So, ich hab's heut nochmal probiert: Die Sperre betrifft wirklich den Zugang über das WLan des Supermarktes. Im Vodafone-Netz gibt es keine Probleme ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 09:00, 24. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Übertragen nach Modul Diskussion:Wikidata#Änderungen von Count Count. --Count Count (Diskussion) 14:31, 1. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
Recent changes
- You can no longer read Wikimedia wikis if your browser uses very old TLS. This is because it is a security problem for everyone. It could lead to downgrade attacks. Since October 29, 2020, users who use old TLS versions will not be able to connect to Wikimedia projects. A list of browser recommendations is available. All modern operating systems and browsers are always able to reach Wikimedia projects. [3]
- Advanced item There is a new automatic tracking category available: Pages with non-numeric formatnum arguments. It collects pages which use the
{{formatnum}}
parser function with invalid (non-numeric) input, e.g.{{formatnum:TECHNEWS}}
. Note that{{formatnum:123,456}}
is also invalid input: as described in the documentation, the argument should be unformatted so that it can be reliably and correctly localised. The tracking category will help identify problematic usage and double-formatting. The new tracking category's name can be translated at translatewiki. [4]
Changes later this week
- Recurrent item The new version of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from November 3. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from November 4. It will be on all wikis from November 5 (calendar).
- Administrators and stewards will be able to use a special page (Special:CreateLocalAccount) to force local account creation for a global account. This is useful when account creation is blocked for that user (by a block or a filter). [5]
- The Reply tool will be offered as an opt-in Beta Feature on most Wikipedias on November 4. This change excludes the English, Russian, and German-language Wikipedias, plus a few smaller Wikipedias with special circumstances. You can read the help page and the troubleshooting guide for more information. [6]
Future changes
- A discussion has been restarted about using a Unicode minus sign (− U+2212) in the output of
{{formatnum}}
when it is given a negative argument. [7] - In the future IP addresses of unregistered users will not be shown for everyone. They will get an alias instead. There will be a new user right or an opt-in function for more vandal fighters to see the IPs of unregistered users. There would be some criteria for who gets the user right or opt-in. There will also be other new tools to help handle vandalism. This is early in the process and the developers are still collecting information from the communities before they suggest solutions.
Tech news prepared by Tech News writers and posted by bot • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
17:08, 2. Nov. 2020 (CET)
Entfernung
Moin. Hatte diese Entfernung von MuMs Ausfällen auf meiner DS einen konkreten Hintergrund (auf VM stand ja nichts)? Im Prinzip bin ich durchaus in der Lage (schon öfters geschehen), auf meiner DS für Ruhe im Kasten selber zu sorgen. Nur manchmal lasse ich es stehen. MuM tauchte pöbelnd auf, verwechselte mich offenbar mit Oliver, also soll er sich in Ruhe selber disqualifizieren, sein Problem. Er wird in der letzter Zeit immer auffälliger und dreister, was zum Teil auch dem Unwillen einiger Admins geschuldet wird, entsprechend gegen ihn vorzugehen. Gruß -jkb- 11:33, 3. Nov. 2020 (CET) Beantworten
- Hallo @-jkb-: Ich bin darauf in der Tat zufällig über die VM gestoßen und wäre darauf in einer Abarbeitung mit eingegangen. Zu der Abarbeitung kam es nicht, denn He3nry ist mir zuvorgekommen. Generell sollten Oliver S.Y. und du idealerweise versuchen, auf Provokationen nicht zu reagieren, und einfach gemäß RBI revertieren und ignorieren. Selbst mit persönlichen Angriffen zu antworten, ist nicht der richtige Weg. --Count Count (Diskussion) 12:55, 3. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Änderungen an der Seite
Ich habe die Anträge geprüft und die Seite entsprechend bearbeitet. (nicht signierter Beitrag von Sviatoslav Pavlov (Diskussion | Beiträge) 15:37, 5. Nov. 2020 (CET))Beantworten
- Diskussion wird auf Benutzer Diskussion:Sviatoslav Pavlov fortgesetzt, wo sie auch begonnen wurde. --Count Count (Diskussion) 15:45, 5. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Vermittlungsausschuss
Entschuldige bitte, dass ich mich nicht an die korrekte Vorgehensweise gehalten habe. Ich habe ja zwei Anliegen. 1) Die Sache selbst. Gibt es hier innerhalb der Wikipedia eine Klärung, ob es einheitlich gehandhabt werden soll oder ob beides erlaubt ist? 2) Zum Umgangston. An welche Instanz kann man sich evtl. alternativ wenden, damit höflicher Umgangston innerhalb der Wikipedia gewahrt bleibt (wie es ja jüngst auf meiner Diskussionsseite geschehen, soll es ja nicht sein). Ganz herzlichen Dank! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 17:36, 5. Nov. 2020 (CET) Beantworten
- @ChristophDemmer: Ich antworte auf deiner Benutzerdiskussionsseite, dann wird die Diskussion nicht so auseinandergerissen. --Count Count (Diskussion) 17:40, 5. Nov. 2020 (CET) Beantworten
@Count Count: Entschuldige, dass ich Dir auch hier noch einmal antworte. Danke für Deine Kommentare! Noch einmal möchte ich mich entschuldigen, wenn ich in der eigentlichen Sache falsch gehandelt habe sowie bei der Eskalation mich an die falsche Instanz gewendet hatte und das falsche Vorgehen hier gewählt hatte. Bei allem ist es mein Anliegen, dass die Wikipedia als Projekt weiter gut gedeiht und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen guten Umgangston pflegen. Meine überwiegende Mitarbeit seit 2004 dokumentiert dies wohl. Ganz herzlichen Dank! Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 14:56, 6. Nov. 2020 (CET) Beantworten
- Bei wem genau möchtest dich entschuldigen? Bei Count Count? Aber dessen Artikel hast du doch gar nicht dutzendfach wiederholt vandaliert, trotz aller Ansprachen, jahrelang, da gibts also nix zu entschuldigen. Bei mir allerdings...abe da wirst nicht, denn anders als der „höfliche Umgangston" gilt dir die Artikelarbeit anderer, also etwa die meinige, ganz offenkundig so viel wie ein feuchter Kehricht. Warum fällt dir denn die „taktvolle Zurückhaltung" und der Respekt gegenüber „demjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat," so furchtbar schwer, hm? --2A01:C23:6454:D900:B709:EF9C:B93C:30ED 18:59, 6. Nov. 2020 (CET) Beantworten
das sind jetzt schon 4 Wochen vorbei, du muss hier was anderes schreiben.Wname1 (Diskussion) 05:54, 6. Nov. 2020 (CET) Beantworten
- @Wname1: Ich habe dich jetzt wie angekündigt für 14 Tage von der Bearbeitung des Artikels ausgeschlossen. Mit dem Kopf durch die Wand geht nicht. --Count Count (Diskussion) 06:57, 6. Nov. 2020 (CET) Beantworten
VM
Danke fürs Nachtragen - war kurz vom RL abgelenkt (Paketbote) :). -- Nicola - kölsche Europäerin 12:10, 7. Nov. 2020 (CET) Beantworten
- @Nicola: So was hatte ich mir schon gedacht. Ich habe trotzdem schnell (erl.) gesetzt, um etwaigen Folgediskussionen vorzubeugen. --Count Count (Diskussion) 12:13, 7. Nov. 2020 (CET) Beantworten
VM vom gestern
Ne, es kann nicht angehen, dass ein Benutzer mit 0 Ahnung, wie er selbst zugegeben hat, nur am Werfen von Nebelkerzen und falschen Behauptungen mir auf der Diskussionsseite auffällt.
In Zukunft werde ich eben auch jedes [PA entfernt. --Count Count (Diskussion) 14:42, 7. Nov. 2020 (CET)] von ihm melden. --Julius Senegal (Diskussion) 14:07, 7. Nov. 2020 (CET) Beantworten
- @Julius Senegal: Man kann die Positionen des anderen auch sachlich kritisieren. Dafür muss man nicht auf persönliche Angriffe und Abwertungen zurückgreifen. Sachlich muss man hier in der Wikipedia bleiben, denn persönliche Angriffe sind nicht erlaubt. --Count Count (Diskussion) 14:45, 7. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Sperrprüfung
Hallo Count Count, ich habe soeben (wenn möglich) für die Accounts Hochfranke, Forchheimer, Pit 14 und der Bläuer eine optische Sperrprüfung beantragt, LG --Abrape (Diskussion) 19:55, 7. Nov. 2020 (CET) Beantworten
„Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer"
Danke für Deinen Hinweis zu https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Donald_Trump&oldid=205335326. Ich nahm an, dass es hilfreich ist, entsprechend Pro und Kontra bei der Abstimmung als Prefix voranzusetzen, weil das die Übersichtlichkeit deutlich verbessert. Wäre es stattdessen besser, einen neuen Absatz darunter einzufügen, oder wie sollen wir die Pro- und Kontra-Stimmen am besten zählen?--ElooKoN (Diskussion) 23:33, 8. Nov. 2020 (CET) Beantworten