Wikipedia:Dritte Meinung
Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten.
Siehe auch:
- Belege-Fließband zur Klärung, ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet
- Vandalismusmeldungen bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars
- Portale und WikiProjekte für fachbereichsbezogene Fragestellungen und um facherfahrene Enzyklopädisten auf eine Diskussion hinzuweisen
Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:
- Ein Verweis auf den thematisierten Artikel (ggf. mehrere).
- Ein Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel
[[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
. Die inhaltliche Diskussion findet nur dort statt, auch dritte Meinungen werden dort abgegeben. - Eine sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes. Wenn eine konkrete Änderung umstritten ist, ist ein Diff-Link auf diese hilfreich. Bitte verwende keine Strohmann-Argumente und versuche, den Konflikt neutral wiederzugeben. Mit einem kurzen, prägnanten Text (zwei bis drei Sätze) lässt sich eher eine Dritte Meinung finden, längere Ausführungen gehören in die Diskussion und sind hier kontraproduktiv.
- Deine Signatur (
--~~~~
)
- Denke bitte möglichst daran, den Diskussionshinweis später der Archivierung (siehe unten) zuzuführen, wenn er sich erledigt hat.
Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.
- Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest.
- Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du etwas Konstruktives beitragen kannst. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind nicht hilfreich.
- Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
- Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
- Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil Wikipedia:Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.
Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:
{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
Der Konflikt ist womöglich noch nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }}
Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder weil sich dessen Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird.
Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage).
<https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Bernig https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:J%C3%B6rg_Bernig#Vorschlag_den_Abschnitt_Kontroverse_in_%22Pro%22_und_%22Contra%22_zu_unterteilen Gewichtung zwischen Werkbiografie des Schriftstellers Bernig und Kontroverse um dessen Wahl zum Kulturamtsleiter. >
--Kuszel (Diskussion) 05:02, 13. Jun. 2020 (CEST)-- Kuszel (Diskussion) 05:02, 13. Jun. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Erwünscht ist eine dritte Meinung zu der Streitfrage, ob Jean Dubuffet der Kunstrichtung der Art brut zuzuordnen ist oder nicht. Darüber hinaus besteht auch Dissens über die Qualität der Quellen.--FelMol (Diskussion) 01:02, 26. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Es geht um die (eigentlich grundsätzliche) Frage: Wenn ich einen Glaubenssatz, Eigenaussage o. ö. einer Organisation wiedergeben will, ist diese Selbstaussage dann eine der begründeten Ausnahmen gem. Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen? Konkreter Fall: Für die Religionsgemeinschaft ist laut Eigenaussage, die vermeintlich jährlich sinkende Anzahl derer, die beim "Abendmahl" vom Brot und Wasser nehmen eines wichtigsten Zeichen für das nahende Ende der Welt. Nun nimmt die Anzahl aber seit ein paar Jahren wieder zu. Der fragliche Absatz, der komplett gelöscht wurde lautet:
„Dass die Anzahl der Mitglieder der 144.000 auf der Erde im Laufe der Jahre immer weniger werden würden, sehen die Zeugen Jehovas als einen wichtigen Indikator dafür an, dass das Ende dieser „gottlosen Welt" nahe sei. Seit Anfang der 2000er Jahre nehmen die Teilnehmer des Abendmahls gemäß eigener Statistiken wieder zu. Waren es 2007 noch rund 9.000 Teilnehmer, so haben sich 2018 über 19.000 zum Teil der auserwählten „Geistgesalbten" bekannt – eine Zunahme von über 100 Prozent. Für die Gemeinschaft solle dies kein Grund zur Beunruhigung darstellen und wird damit erklärt, dass einige auch wieder aufhören würden, von den Symbolen zu nehmen. Andere hätten psychische oder emotionale Probleme und würden nur denken, sie wären Teil der „Gesalbten". Deshalb entspräche die Zahl derer, die von den Symbolen nehmen, nicht der wahren Zahl der Gesalbten, die noch auf der Erde seien.
Siehe Diskussion diese Diskussion v. a. ab der Diskussion von gestern (19.09.20). Es steht scheinbar zu pro und contra derzeit 2:2 - ein Patt bei dem wir Hilfe bräuchten. Danke. --Enzyian (Diskussion) 16:09, 20. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Einleitungssatz zu Berner Quartierartikeln: «<Lemma> ist ein Gebräuchliches Quartier» oder «<Lemma> ist ein Quartier»?
Betroffen sind viele Berner Quartierartikel, z.B. das Burgfeld (Bern), das Tscharnergut u.v.a.m.
Die Frage ist, ob sie Einleitungssatz als «Gebräuchliche Quartiere» klassifiziert werden sollen oder einfach als Quartiere.
Am Beispiel des Artikels Burgfeld (Bern) sieht es dann entweder so aus:
- Das Burgfeld ist ein Gebräuchliches Quartier [in Bern]. (Vgl. Special:PermaLink/203627557.)
Oder so:
- Das Burgfeld ist ein Quartier [in Bern]. (Vgl. Special:PermaLink/203575909.)
Ich vertrete letzteren Standpunkt aus Gründen von WP:Allgemeinverständlichkeit (niemand weiss, was ein «Gebräuchliches Quartier» ist), Artikelinhalt (nicht beschränkt auf die Quartiere als «Gebräuchliche Quartiere») und WP:NPOV (bei einigen Quartieren gibt es andere Standpunkte bzgl. Klassifizierung).
Benutzer:Ghormon vertritt ersteren Standpunkt, vermutlich aus Gründen von Quellentreue (die Hauptquelle verwendet die Klassifizierung «Gebräuchliches Quartier») und Systematik – Ghormon fasst seinen Standpunkt sicherlich gleich selber zusammen.
Die bisherige Diskussion ist leider umfangreich und schwer überblickbar. Zusammenfassungen finden sich etwa in den folgenden Abschnitten:
- Diskussion:Stadtgliederung der Stadt Bern#Direkter Vergleich der umstrittenen Einleitungssätze
- Diskussion:Stadtgliederung der Stadt Bern#Grundlagen der Auswahl der vorgestellten Stadtgliederung und zusammenhängende Antworten auf Gegenargumente (Stand 20.9.)
--mach 🙈🙉🙊 16:25, 20. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Au weia, da ich schon angekündigt wurde:
hier habe ich alles am Ende einer bisher extrem unfruchtbaren Diskussion zusammengefasst, es ging noch um mehr.. Man kann das vorn in Arial überspringen und gleich zur These 2 gehen. Wenn angeblich niemand weiss, was ein Gebräuchliches Quartier ist, muss man es allgemeinverständlich beschreiben und dazu gibts plötzlich richtige Quellen. Ich will das nicht 114mal schreiben - so viele Artikel sind es nämlich, wir sind ein WIKI und haben Links. (etwa Das Burgfeld ist eins der 114 Gebräuchlichen Quartiere, die 2011 mit den Quartierkommissionen gemeinsam festgelegt wurden mit dem Ziel pipapo etc. pp., und die man umgangssprachlich auch nur Quartiere nennt Die Variante mit Link sieht wie folgt aus:
- Das Burgfeld ist ein Gebräuchliches Quartier [in Bern]. - und hinter dem Link findet man alles ausführlich.
Niemand bestreitet also, dass die Dinger "Quartiere" umgangssprachlich benannt werden, was auch mehrfach da steht. Diese 114 Quartiere als geografische Objekte bekommen ihre Relevanz aber durch die Zuordnung zu den "Gebräuchlichen Quartieren", weil Benennung nach RK nicht reicht. Karten und Fachliteratur (die 2 weiteren RK) nennen das halt Gebräuchliche Quartiere. Einfach verschweigen oder umtaufen (worauf es hinausliefe) ist für mich eine Art Quellenfälschung. Sowas sollte man nicht "Allgemeinverständlichkeit" nennen! So wie die Frage gestellt ist, ist das wie "Ist Freibier oder Wasser besser?" ;-) --Ghormon • Disk 22:02, 20. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Update: Da sein Vorschlag nicht wirklich meiner Meinung widerspricht, hab ich jetzt in Brünnen mal einen Textvorschlag gemacht, der das Problem gesamthaft anpackt und dann auch für Burgfeld und die anderen 113 löst. Eigentlich ist sein Satz jetzt drin und diese 3M erledigt. Er hat ja noch mehr Vorwürfe im Kescher und ehe das eine "Salami-3M" wird und immer Neues kommt, stelle ich gesamthaft den Text zur Diskussion. Ghormon • Disk 16:15, 22. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Im Artikel Sodomie wurde durch den Admin Benutzer:Drahreg01 der Absatz "Kultursodomie nach Sigusch" eingefügt. Diese wird verbissen von ihm verteidigt und er lehnt es ab, einen Konsens zu finden.
- Siehe Diskussion: Diskussion:Sodomie#Siguschs Wortschöpfungen. Offenbar versucht er verbissen einen nicht etablierten Begriff über möglichst viele Verlinkungen einzuführen.
Ich hatte den Absatz gelöscht, weil er dort nicht hin gehört. Zum einen wird im Artikel deutlich darauf hingewiesen, das es in dem Artikel um den historischen Bgriff Sodomie geht, also nicht um neuere Wortschöpfungen. Zum anderen verlinkt er auf die Person Sigusch, weil der Begriff Kultursodomie wegen mangelder Relevanz nicht mal ein eigenes Lemma hat. Ich habe lange mit ihm diskutiert, doch jegliche Fakten um die Bedeutungslosigkeit "seines" Begriffes werden nicht wahrgenommen. WP:TF auf andere Weise. Er hätte den Begriff wenn überhaupt in Zoophilie unterbringen können, was er nicht tat. Ich komme da mit ihm nicht weiter, deshalb versuche ich es mal hier. -- Tieger (Diskussion) 07:55, 27. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wer die Einleitung dieser Seite hier liest, findet dort hervorgehoben u.a. diese Forderung: "[füge] (e)ine sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes [ein]. Bitte verwende keine Strohmann-Argumente und versuche den Konflikt neutral wiederzugeben." Schon daran scheiterst du. Weder habe ich den Absatz (ursprünglich) eingefügt, noch verteidige ich ihn verbissen, noch setze ich möglichst viele Verlinkungen. Ich lehne auch eine Konsensfindung nicht ab, ich bin bloß nicht deiner Meinung. --Drahreg01 (Diskussion) 12:20, 27. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Es geht um die Neutralität des Artikels und ob er einen Neutralitätsbaustein braucht. Meinungen bitte vor allem hier, aber auch hier und hier. -- Gaschir (Diskussion) 13:37, 1. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
COVID-19 – Diskussionsabschnitt
Es geht um die Frage, wo sich Informationen zu Risikofaktoren für einen schweren Verlauf der Krankheit untergebracht werden sollen.
Ich habe unter dem Abschnitt "Heilungsaussicht" eine neue Sektion "Risikofaktoren für einen schweren Verlauf hinzugefügt" und darin zunächst einige, kurz und prägnante Informationen zu dem Fazit von Übersichtsstudien dazu eingefügt - also beispielsweise bzgl. Luftverschmutzung, Übergewicht und Rauchen. Diese Informationen befinden sich im englischsprachigen Artikel unter dem Abschnitt "Prognosis", welcher am ehesten und größtenteils dem Abschnitt der "Heilungsaussicht"-Sektion entspricht.
--
Daraufhin hat ein Editor mich darauf hingewiesen, das sich größtenteils andere aber ähnliche Informationen bereits in einer bestehenden Sektion befinden: unter der Sektion "Ursache und Krankheitsentstehung" in Abschnitt "Anteil bestimmter Bevölkerungsgruppen". Nasiruddin möchte die neuhinzugefügte Sektion entfernen und die Informationen, wenn sie denn hinzugefügt werden, in diesen Abschnitt verschieben.
- Mein Argument ist lässt sich simpel zusammenfassen: Risikofaktoren für einen schweren Verlauf der Krankheit nach Krankheitsentstehung gehören nicht zu den Ursachen und Krankheitsentstehung von COVID-19.
Natürlich kann es Überschneidungen geben. Bestimmte Bevölkerungsgruppen können sich sowohl einfacher, schneller, wahrscheinlicher mit COVID-19 (bis zur Krankheitsentstehung) anstecken und gleichzeitig einen der genannten Risikofaktoren für einen schweren Verlauf nach Ansteckung/Krankheitsentstehung haben.
Ich differenziere zwischen Ansteckung/Entstehung der Krankheit und Verlauf der Krankheit, da ich einen Unterschied zwischen „Ursache(n)"/„Entstehung" und „Verlauf nach Entstehung" sehe.
Der entsprechende Inhalt lässt sich hier finden.
Dort habe ich bereits einige - aber noch nicht alle - entsprechenden Informationen verschoben. Für den ursprünglichen Edit einfach in der Revisionshistorie etwas zurückblättern. Alternativ zu Sektion "Heilungsaussicht" könnte man auch Sektion "Ursache und Krankheitsentstehung" umbenennen und dann dort zB eine weitere Untersektion hinzufügen.
Ich bitte um dritte, begründete Meinungen. Danke!
-- Prototyperspective (Diskussion) 19:13, 1. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Es gibt einen Konflikt zur Bebilderung. Mehrere Benutzer halten die Version von Benutzer:GFreihalter (https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=204185885&oldid=204184821&title=St._Vitus_(Kottingw%C3%B6rth)&diffmode=source) für enzyklopädisch total überbildert. Diskutiert wird hier. 3M erbeten. Danke!--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:40, 2. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
-- Der wahre Jakob (Diskussion) 19:40, 2. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Zu den Richtlinien Wikipedia:Artikel illustrieren:
- „Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?"
- „Bei Artikeln, die auf Illustrationen angewiesen sind (Geographie, Kunstwerke et cetera), kann sich der Schwerpunkt weiter zum Bildanteil verlagern."
- „Bilder lassen sich am besten den Informationen aus dem Text zuordnen, wenn sie in der Nähe der sie erwähnenden Textstelle eingefügt werden."
Wer den Artikel aufmerksam liest, muss erkennen, dass alle diese Kriterien erfüllt sind. Die Bilder ohne Zusammenhang auf die rechte Seite zu klotzen halte, ich nicht für sinnvoll. Auch Bilder tragen zur Wissensvermittlung bei, wozu denn die ganzen Wettbewerbe wikilovesmonuments und andere, wenn dann die Fotos irgendwo bei commons sinnlos, ohne jeglichen Zusammenhang vor sich hin dümpeln. Ist das alles nur Sebstzweck??? Ich mache keine Bilderbücher, ich veranschauliche Sachverhalte, ein Bild zu erklären ist etwas anderes als es zu sehen! Wen stören die Bilder? MfG--GFreihalter (Diskussion) 20:29, 2. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Naomi Seibt gibt Breitbart News Network ein Interview ....
... und diesen Fakt möchte ein Nutzer unbedingt aus dem Artikel halten. Ich bitte um Einschätzungen Dritter in der Diskussion. Danke. -- 94.31.97.130 22:33, 7. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EU)_Nr._604/2013_(Dublin_III)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Verordnung_(EU)_Nr._604/2013_(Dublin_III) unter "Kriterium der Ersteinreise".
- Inhaltlich begründete unstrittige Korrekturen werden ohne nachvollziehbare Begründung rückgängig gemacht.
-- BornRefuted (Diskussion) 23:22, 7. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
https://de.wikipedia.org/wiki/Mordfall_Walter_L%C3%BCbcke#Alexander_S.
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mordfall_Walter_L%C3%BCbcke#Abschnitt_M%C3%B6gliche_Helfer
Rechtliche Bedenken, die Relevanz und Darstellung/Einordnung wurde in einer Diskussion angesprochen. Der Autor geht nicht weiter auf die gestellten Fragen ein
-- 2A03:7500:40A:4400:E874:7973:F03F:E55F 12:51, 10. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- José Holebas
- Diskussion:José Holebas#Deutsche Staatsangehörigkeit?
- Roger ist der Meinung, dass die uruguayische Herkunft des Urgroßvaters des in Deutschland geborenen und aufgewachsenen ehemaligen griechischen Fußball-Nationalspielers José Holebas nicht in den Artikel gehört. Ich sehe es anders, siehe auch den Artikel über Thomas Delaney, dessen Vorfahren väterlicherseits aus Irland kommen.
-- HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 16:21, 12. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Martin Luther und die Juden
- Diskussion:Martin Luther und die Juden#Zitatauswahl
- "EinBeitrag" löschte nicht nur meine Beiträge, sondern auch relevante Teile meines Diskussions-Beitrags von mir. Ich hatte die Wiedergabe von den umstrittenen Zitaten Luthers aus bisher indirekter Rede über Sekundärliteratur durch originale Zitate mit detaillierten Quellen bis zur Zeilennr. ersetzt, analog zur englischen Wikipedia. Zitate sind wie Fotos, angemessen eingesetzt wird das Werk besser verständlich. Ich hatte bereits einen Vorschlag gemacht, wie wir zusammen kommen, bin auf seine Kritik eingegangen. Darauf hin löschte "EinBeitrag" Teile meines Diskussionsbeitrags und lehnte kategorisch jeden Vorschlag ab. Bisher sind die Luther-Artikel vergleichsweise einseitg und blenden Relevantes aus, sofort zu erkennen beim Vergleich der deutschen zu den englischsprachigen Wikipedia-Artikeln, die ausgewogener darstellen.
-- Sodholom (Diskussion) 16:21, 14. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Es geht um die Nennung der Architekten einer umfangreichen, mit einem Preis ausgezeichneten Umgestaltung. Diese wurde mehrfach zurückgesetzt mit dem Argument, es handele sich um Werbung für das Architekturbüro. Meines Erachtens gebietet jedoch der Respekt vor einem schöpferischen Werk, seinen Urheber zu nennen.
Ich bitte um Dritte Meinung unter Diskussion:Kloster_Raitenhaslach#Nennung_der_Architekten. Vielen Dank!
-- Mussklprozz (Diskussion) 09:29, 15. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Diskussion:Irene Bertschek Ein Versuch, eine Diskussion erneut zu beginnen. (An der Universität Gießen gibt es keine Lehrstühle, nur Professuren. Frau Bertschek leitet den Bereich Digitale Ökonomie seit 2001 und ist seit 2019 Mitglied der Kommission.) Dies ist durch den Artikel jedoch momentan meiner Meinung nach nicht ersichtlich. Es wird das Wort Lehrstuhl verwendet und der Satz über ihre Leitung des Bereichs Digitale Ökonomie und Mitgliedschaft der Kommission könnte missverständlich bezüglich des Startdatums der verschiedenen Tätigkeiten sein. Ich habe es zuerst über direkte Bearbeitung versucht mit Erklärung. Dies stieß aber nicht auf Verständnis. Wienerschmäh fordert Konsens, wobei ich dies explizit versuche und auch nochmals im Diskussionsabschnitt versucht habe. Daher würde ich mich über eine dritte Meinung freuen. --PaulGePet (Diskussion) 13:42, 16. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Es geht um die Einleitung des Artikels, welche eine Zusammenfassung des Fließtextes sein soll und kürzlich mittels sich anbahnenden EditWar verändert wurde. Meiner Einschätzung nach ist die Änderung in der Einleitung politisch motiviert um den Lemmagegenstand anders erscheinen zu lassen. Genaue Begründung bitte hier nachlesen: Erklärung. Dritte Meinungen erwünscht bitte ab hier: 3M.-- KarlV 13:47, 19. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Soll der Baustein
wieder unten hin oder draußen bleiben?
Der Artikel hat einen recht ausführlichen Abschnitt zu Einwilligung, ärztlicher Zwangsmaßnahme und Betreuung: Elektrokonvulsionstherapie#Rechtslage_zur_Einwilligung_in_Deutschland.
Diskussion unter Diskussion:Elektrokonvulsionstherapie#Rechtshinweis. -- Pistazienfresser (Diskussion) 16:27, 19. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Meine Bearbeitung zum Zitat der Schnitzler-Sendung durch den Kolumnentitel von Jan Fleischhauer im Abschnitt "Rezeption" wurde von den Hauptautoren H7 und Gloser zweimal revertiert mit der Begründung, es handele sich nicht um eine Rezeption, sondern allenfalls um ein ironisches Zitat. Dass es sich aber um ein bewusstes Zitat handelt, habe ich hinreichend auf der Diskussionsseite belegt. In meinen Augen ist das eine popkulturelle Rezeption, deren Relevanzhöhe die Autoren jedoch nicht anerkennen (dabei wird die Fleischhauer-Kolumne jährlich 12 Millionen Mal geklickt). Dasselbe gilt auch für weitere, auf der Seite Der schwarze Kanal (Begriffsklärung) angegebene Titel, die m.E. ebenfalls in das Lemma gehören, weil sie Schnitzlers Sendung ironisch zitieren. Was meint ihr?--ChickSR (Diskussion) 10:32, 22. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Service: Diskussion:Der schwarze Kanal#Jan Fleischhauer --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:59, 22. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Ich hatte am 10. Oktober 2020 in den Artikel zum Thema Friedhof einen Hinweis auf den Aufsatz von Michel Vovelle in dem von Heinz-Gerhard Haupt herausgegebenen Band „Orte des Alltags. Miniaturen aus der europäischen Kulturgeschichte" (C. H. Beck, München 1994) eingearbeitet. Benutzer:Boonekamp hat ihn am 18. Oktober 2020 ohne Begründung gelöscht. Ich habe ihm darauf geschrieben, dass ich den Beitrag (ebenso wie den zur Lesegesellschaft, bei dem er einen Text aus demselben Buch ebenfalls gelöscht hat) für sehr informativ, fundiert und seriös halte.
Er antwortete mit dem pauschalen Hinweis auf WP:LIT. Später bemerkte er knapp, dass er den Beitrag für „nicht relevant" ansehe. Unbeantwortet blieb meine Frage, ob er den Aufsatz von Vovelle (seinerzeit Professor an der Sorbonne, französischer Historiker, 2018 gestorben) kennt; jener enthält in einem enzyklopädischen Sinn viele europäische Bezüge, die gut zum Artikel passen. Bisher nennt die Literaturliste nur deutsche Autoren; warum sollte da nicht auch auf einen renommierten französischen Gelehrten verwiesen werden? Ich bitte um Dritte Meinungen. Beste Grüße --2003:C2:EF00:8CA:C03:8323:1036:3968 11:06, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Service: Hier findet die Diskussion statt. --Ameisenigel (Diskussion) 11:45, 24. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Verweis zum Artikel: Olaf Latzel
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt: Diskussion:Olaf_Latzel#Edit-War:_Mauer_von_oder_vor_St._Martini_Bremen_wurde_beschmiert?_Wie_seriös_ist_"Bild"_als_Quelle?
- kurze sachliche und neutrale Zusammenfassung des Konfliktes: Огненный ангел tauscht einen in sich schlüssigen Einzelnachweis gegen einen (von ihm zugegeben) in Bild und Text widersprüchlichen der "Bild"-Zeitung um. Kooperations- und Kompromissbereitschaft, wie ich sie bereits signalisiert habe, scheint nicht bei ihm nicht vorhanden ("eine Entfernung des Links auf den BILD-Artikel verbitte ich mir"). Ich hoffe, den Sachverhalt auf der Disk verständlich dargestellt zu haben und bitte um dritte Meinungen. Danke im Voraus und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:43, 24. Okt. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Sachlich und neutral ist es, wenn man nichts unterschlägt, was dem eigenen Narrativ zuwiderläuft. Wenn Sie mich zitieren, dann zitieren Sie bitte auch das Folgende: "Wenn Sie also eine andere Quelle haben, die ebenfalls ein Photo der Schmiererei benutzt, nur her damit. Meinetwegen könnte man beide Quellen nebeneinander stehen lassen". Daher ist Ihre Behauptung, bei mir sei keine Kooperations- und Kompromissbereitschaft vorhanden, schlichtweg gelogen.
- Um es mal anhand Ihres eigenen Wortlauts zu verdeutlichen: Wenn ich Sie ausschließlich mit der Aussage zitiere, "Der "Bild"-Link wird jedenfalls entfernt", kann ich Ihnen mit demselben Recht fehlende Kooperations- und Kompromisssbereitschaft unterstellen. Огненный ангел (Diskussion) 02:48, 25. Okt. 2020 (CET) [Beantworten ]
Für den Artikel
- Borderline-Persönlichkeitsstörung gibt es einen Streit im Diskussionsabschnitt
- Revert Rohde-Dachser vom 21. Oktober 2020 um 19:28 Uhr
um die Frage, ob eine Einfügung erhalten bleiben oder entfernt werden soll, mit der – belegt durch einen im Volltext einsehbaren Artikel von Christa Rohde-Dachser – von der „Angst vor einem völligem Objektverlust" informiert und der bisher fehlende Hinweis ergänzt werden soll, dass sich komorbide Depressionen als „charakteristische Symptome von Borderline-Patienten" von „depressiven Patienten mit einer höher organisierten Persönlichkeitsstruktur" unterscheiden. Btw zur Info: Rohde-Dachser hat ein inzwischen in 7. Auflage erschienenes Lehrbuch über diese Erkrankung geschrieben.
-- Andrea (Diskussion) 06:09, 25. Okt. 2020 (CET) [Beantworten ]
Hallo.
Es geht um den Artikel Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen) (war gerade auf der Hauptseite). Dort steht in der Einleitung der Satz: „Vikariatsmünzen Johann Georgs II. sind Gedenkmünzen, die der Kurfürst von Sachsen als Stellvertreter des Kaisers während der Erledigung des Kaiserthrons nach dem Tode Kaiser Ferdinands III. (1637–1657) in den Jahren 1657 und 1658 prägen ließ.". Das Problem ist hier der Satzteil „während der Erledigung des Kaiserthrons". Ich halte diesen für nicht laien-tauglich; auf der Artikel-Disu. gab es auch schon eine dazu betreffende Nachfrage. Ich hatte daher den Teil verändert, was vom Artikel-Autor Weners 2x revertiert wurde.
Zumindest die Einleitung eines Artikels sollte von jedermann verstanden werden können, daher sind unverständliche Fachtermini zu vermeiden – besonders wenn man wie hier keine Erklärung verlinken kann (Erledigung kennt diese Spezialbedeutung nicht, ebenso Wiktionary nicht). Ich bitte daher um weitere Meinungen bzw. Verbesserungen. Vielen Dank :-). --DaB. (Diskussion) 13:52, 25. Okt. 2020 (CET) [Beantworten ]
- https://books.google.de/books?id=VY1w9ZS5-_wC&pg=PA757&lpg=PA757&dq=Zinsgroschen+M%C3%BCnze&source=bl&ots=r1LfUOWc4k&sig=kMuRpy0siv-PX8RqqMPaKRLbRnM&hl=de&sa=X&ei=aiUAUbHcDszLtAal2oGwAw#v=onepage&q=Vikariatsm%C3%BCnzen&f=false: Da steht: "Vikariatsmünzen sind solche Münzen, die während der Erledigung des Kaiserthrons von ...". Was unter Erledigung des Kaiserthrons zu verstehen ist, ist im Artikel so erläutert, dass jeder wirklich jeder interessierte Laie dies versteht. Das muss man mir nicht sagen. Ich habe es bereits erklärt: Für Artikel über Münzen muss zwingend numismatische Literatur verwendet werden. (Hier die von Historikern und zugleich Numismatikern.) Sorry, mir kommt das hier fast so vor, als ob jemand seinen Link (Vakanz) platzieren will, da das einfach nicht gut passt. Nee, alles was recht ist, ich freue mich über Verbesserungen. Das hier ist nix. Und sicherheitshalber noch einmal: Im Artikel ist alles gut erklärt. Das haben auch die ca. 15.000 Zugriffe bestätigt. Gruß --Weners (Diskussion) 15:01, 25. Okt. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Was unter Erledigung des Kaiserthrons zu verstehen ist, ist im Artikel so erläutert, dass jeder wirklich jeder interessierte Laie dies versteht. Das muss man mir nicht sagen. Ende des Zitats von Weners. Ich denke, hier irrt er. Ich räume gern ein, dass ich nicht weiß und wusste, was unter "Erledigung des Kaisersthrons" zu verstehen ist. Dieser Fachterminus wird, wenn ich nichts überlesen habe, im Artikel auch nicht erläutert. Da sollte man doch noch nachbessern. Nebenbei: Die 15.000 Zugriffe sind keinerlei Bestätigung für gutes Erklären zur Erledigung des Kaiserthrons. Meine besten Grüße --2003:C2:EF00:888:29E7:DB8F:E7CF:75B2 23:12, 25. Okt. 2020 (CET) [Beantworten ]
- https://books.google.de/books?id=VY1w9ZS5-_wC&pg=PA757&lpg=PA757&dq=Zinsgroschen+M%C3%BCnze&source=bl&ots=r1LfUOWc4k&sig=kMuRpy0siv-PX8RqqMPaKRLbRnM&hl=de&sa=X&ei=aiUAUbHcDszLtAal2oGwAw#v=onepage&q=Vikariatsm%C3%BCnzen&f=false: Da steht: "Vikariatsmünzen sind solche Münzen, die während der Erledigung des Kaiserthrons von ...". Was unter Erledigung des Kaiserthrons zu verstehen ist, ist im Artikel so erläutert, dass jeder wirklich jeder interessierte Laie dies versteht. Das muss man mir nicht sagen. Ich habe es bereits erklärt: Für Artikel über Münzen muss zwingend numismatische Literatur verwendet werden. (Hier die von Historikern und zugleich Numismatikern.) Sorry, mir kommt das hier fast so vor, als ob jemand seinen Link (Vakanz) platzieren will, da das einfach nicht gut passt. Nee, alles was recht ist, ich freue mich über Verbesserungen. Das hier ist nix. Und sicherheitshalber noch einmal: Im Artikel ist alles gut erklärt. Das haben auch die ca. 15.000 Zugriffe bestätigt. Gruß --Weners (Diskussion) 15:01, 25. Okt. 2020 (CET) [Beantworten ]