Longaulnay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2020 um 21:50 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge) (+ bilder).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. August 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Longaulnay
Longaulnay (Frankreich)
Longaulnay (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Ille-et-Vilaine (35)
Arrondissement Saint-Malo
Kanton Combourg
Gemeindeverband Bretagne Romantique
Koordinaten 48° 19′ N, 1° 56′ W 48.310833333333-1.9383333333333Koordinaten: 48° 19′ N, 1° 56′ W
Höhe 65–191 m
Fläche 7,52 km2
Einwohner 598 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 80 Einw./km2
Postleitzahl 35190
INSEE-Code 35156

Mairie Longaulnay

Longaulnay ist eine Gemeinde in der Bretagne in Frankreich. Sie gehört zum Département Ille-et-Vilaine, zum Arrondissement Saint-Malo und zum Kanton Combourg. Sie grenzt im Norden an Saint-Thual, im Osten an La Baussaine, im Süden an Miniac-sous-Bécherel und Bécherel, im Südwesten an Saint-Pern und im Westen an Plouasne.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2017
Einwohner 455 413 363 327 303 340 589 616

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe: Liste der Monuments historiques in Longaulnay

Kirche Saint-Lubin
Schloss Caradeuc
  • Le Patrimoine des Communes d’Ille-et-Vilaine. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-072-8, S. 1643–1645.
Commons: Longaulnay  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Baguer-Morvan | Baguer-Pican | Bonnemain | Broualan | Cancale | Cardroc | Châteauneuf-d’Ille-et-Vilaine | Cherrueix | Combourg | Cuguen | Dinard | Dingé | Dol-de-Bretagne | Epiniac | Hédé-Bazouges | Hirel | La Baussaine | La Boussac | La Chapelle-aux-Filtzméens | La Fresnais | La Gouesnière | Lanrigan | La Richardais | La Ville-ès-Nonais | Le Minihic-sur-Rance | Les Iffs | Le Tronchet | Le Vivier-sur-Mer | Lillemer | Longaulnay | Lourmais | Meillac | Mesnil-Roc’h | Miniac-Morvan | Mont-Dol | Pleine-Fougères | Plerguer | Plesder | Pleugueneuc | Pleurtuit | Québriac | Roz-Landrieux | Roz-sur-Couesnon | Sains | Saint-Benoît-des-Ondes | Saint-Briac-sur-Mer | Saint-Brieuc-des-Iffs | Saint-Broladre | Saint-Coulomb | Saint-Domineuc | Saint-Georges-de-Gréhaigne | Saint-Guinoux | Saint-Jouan-des-Guérets | Saint-Léger-des-Prés | Saint-Lunaire | Saint-Malo | Saint-Marcan | Saint-Méloir-des-Ondes | Saint-Père | Saint-Suliac | Saint-Thual | Sougeal | Tinténiac | Trans-la-Forêt | Trémeheuc | Trévérien | Trimer | Vieux-Viel

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Longaulnay&oldid=202981571"