Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2020
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
sollte an den namensgebenden Artikel Dieter Noll (Schriftsteller) angepasst werden (siehe auch Dieter Noll) --Didionline (Diskussion) 17:27, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ich nehme das mal als Arbeitsauftrag, leuchtet ja völlig ein. Hodsha (Diskussion) 18:29, 24. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Cricket auf St. Vincent und den Grenadinen nach Kategorie:Cricket in St. Vincent und die Grenadinen (vorerst erl.)
Da es sich bei St. Vincent und die Grenadinen um einen Staat handelt, sollte das Lemma dementsprechend an die übliche Form angepasst werden. --Didionline (Diskussion) 22:29, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Kann man machen, aber ich halte Fußball in die Bahamas statt Fußball auf den Bahamas für dringender.--Definitiv (Diskussion) 23:03, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Sprachkünstler könnten auch noch Fußball in Bahamas oder Fußball in den Bahamas vorschlagen. --Jbergner (Diskussion) 07:45, 24. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Unbedingt auch Kategorie:Ort in die Vereinigten Staaten und Kategorie:Berg in die Schweiz. Eigennamen weren deliniert wie jede andere Wortgruppe auch, es sei denn sie werden durch Anführungszeichen zum Zitat, etwa Kategorie:Cricket in „St. Vincent und die Grenadinen"„". -> Sprachlicher Bullshit, nicht verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:14, 27. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Dir geht es nicht um das in statt auf (darum ging es mir eigentlich), sondern um das und die, richtig? Wir verwenden ja beide Formen, siehe beispielsweise die Unterkategorien von Kategorie:Geographie (St. Vincent und die Grenadinen), von daher entwickelt sich das jetzt zu einer grundsätzlichen Diskussion. Wäre im konkreten Fall für Dich Kategorie:Cricket in St. Vincent und den Grenadinen der richtige Ansatz? --Didionline (Diskussion) 15:25, 27. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Unbedingt auch Kategorie:Ort in die Vereinigten Staaten und Kategorie:Berg in die Schweiz. Eigennamen weren deliniert wie jede andere Wortgruppe auch, es sei denn sie werden durch Anführungszeichen zum Zitat, etwa Kategorie:Cricket in „St. Vincent und die Grenadinen"„". -> Sprachlicher Bullshit, nicht verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:14, 27. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Sprachkünstler könnten auch noch Fußball in Bahamas oder Fußball in den Bahamas vorschlagen. --Jbergner (Diskussion) 07:45, 24. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Bitte sucht euch dann doch tatsächlich ein Plätzchen, um das grundsätzlich zu klären. Bevor der Antrag hier verrottet erle ich bis auf Weiteres im Status Quo. --Zollernalb (Diskussion) 07:54, 24. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Eigenständige enzyklopädische Relevanz gegenüber dem Bundesverband Mehr Demokratie nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 01:37, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- genau so isses ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 06:44, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nur normale regionale Tätigkeit im Rahmen der Vereinsziele, kann weg. --131Platypi (Diskussion) 13:01, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Kein Artikel, keine geeigneten Belege, keine Relevanz kenntlich gemacht -- Amtiss, SNAFU ? 02:20, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wirkt zusammengestoppelt. Der Kritik-Abschnitt beginnt mit "dies", man erfährt aber nicht, was "dies" ist. In diesem Zustand in der Tat kein Artikel. ... «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 07:14, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Eben erst festgestellt: Dieser handwerkliche Unsinn ist dem LA-Steller zu verdanken, der zuvor großflächig Text aus dem Artikel entfernt hat. ... «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:29, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Kann man dann wohl per SLA entsorgen, ziemlich wirres und unbelegtes Zeug. Flossenträger 08:15, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- SLA gestellt. -- MX8 Disk 09:04, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- SLA abgelehnt. Die LD darf schon länger als rund 7 Stunden in der Nacht und Frühmorgens gehen, bevor ein eindeutiges Resultat festgestellt werden kann. Bitte LD weiterführen. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:14, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
In der Form zu löschen. Als Thema sicherlich relevant, aber aktuell eben indiskutabel. Louis Wu (Diskussion) 10:54, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wieder mal ein schönes Beispiel wie ein LA Steller erst einen Artikel so weit kürzt, dass die Relevanz fast verschwindetund dann darauf einen LA stellt.--Gelli63 (Diskussion) 12:32, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wir sollten über die Version vor der Kürzung reden. Wobei die Kürzung insofern berechtigt war, als dort viele kritische Dinge komplett unbelegt standen. Es war auch kein brauchbarer Artikel und hatte leichten (aber verkraftbaren) POV-Einschlag. Dennoch sollte vor einem LA der Zustand besser wieder hergestellt werden.
- Das Thema an sich hat meines Erachtens durchaus eine gewisse Relevanz als (vermeintliche) Gegenbewegung, ob als Abschnitt in BLM mit Redirect oder eigenständig sei dahingestellt, aber bei solchen brisanten Themen reicht "ein wenig googlen und sich die Ergebnisse zusammenreimen" eher nicht aus, wenn man einen Artikel haben will. So löschen bitte. --131Platypi (Diskussion) 13:06, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Gelli, du hast natürlich recht. Das hätte ich noch erwähnen können. Zu der späten Stunde hab ich daran nicht mehr gedacht. Der LA war übrigens nicht mein Ziel. Nachdem aber immer mehr Fehler, unbelegtes, schlecht formuliertes auftauchten und ich dann noch festgestellt hab, dass seit der Artikelanlage keine inhaltlichen Änderungen oder Belege hinzukamen (im Gegenteil sogar eine Referenz entfernt werden musste) war meines Erachtens die einzige Konsequenz LA. -- Amtiss, SNAFU ? 14:42, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Da habe ich einen kleine Tipp für Dich: ich stelle den LA dann explizit auf die unbearbeitete Seite bzw. Version. Flossenträger 16:37, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Würdest du die wikifizierte oder die ursprüngliche bevorzugen? Ich denke, ich würde eher bevorzugen, die Version vor meinen Bearbeitungen verlinken bzw. die Löschungen mitverlinken.-- Amtiss, SNAFU ? 16:49, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Da habe ich einen kleine Tipp für Dich: ich stelle den LA dann explizit auf die unbearbeitete Seite bzw. Version. Flossenträger 16:37, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
1:1 Übersetzung aus der en:Wikipedia. Keinerlei Bezug zur Situation im deutschsprachigen Raum. Ich glaube nicht, dass der Artikel (Zitat) dabei hilft, das Wort „Schlampe" wieder als Kraftquelle für Frauen und Mädchen zu etablieren. Die Autorin war im August 2019 zwei Wochen aktiv. Auf der Diskussionsseite des Artikels tut sich nichts. --Rat (Diskussion) 08:19, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- ist im prüden, puritanischen Amerika (USA) wohl ein Thema (zB Zensur von Inhalten von asozialen Medien: Nippel raus, jeder andere radikale Mist darf bleiben). Europa ist da tlw anders; Fürchte, dass das TF ist. --Hannes 24 (Diskussion) 08:43, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- TF sehe ich hier nicht, weil der Begriff im englischsprachigen Raum (vornehmlich Nordamerika) durchaus etabliert ist und kontrovers diskutiert wird. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff in einigen Kreisen mittlerweile auch angekommen, zwar noch nicht massenmedial, aber ein Bezug zu Europa oder zum deutschsprachigen Raum muss für Relevanz nicht gegeben sein. Leider ist der Artikel teilweise im Essay-Stil verfasst, ein paar Sätze lesen sich auch wie ein Babelfisch-Unfall, der Umstand, dass der Begriff in erster Linie in den USA diskutiert wird, müsste herausgestellt werden. 7 Tage, ob sich jemand erbarmt. -- MX8 Disk 09:03, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Behalten, das Thema ist relevant und belegt, wie von MX8 erläutert. Nur der Text ist grottenschlecht geschrieben. Das gehört also eher zur Qualitätssicherung statt zur Löschung. Eventuell muss da der Amerikabezug deutlicher hervorgehoben werden, aber dadurch wird der Artikel selbst nicht irrelevant. -Naronnas (Diskussion) 09:10, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Na ja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Auf meinen im September 2019 gesetzten Qulitätsbaustein gab es keine Reaktion. Vermutlich wäre es besser, ihn nicht aus der englischen Vorlage zu übersetzen, sondern ganz neu zu schreiben. Aber das macht wieder keiner, also bleibt der Müll stehen. Schade. Genau so wird es kommen :( --Rat (Diskussion) 09:15, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nein, bitte löschen. Qualitätsmängel sind ein klarer Löschgrund und die nciht vorhanden Qualität wird unisono festegestellt. Die QS ist auch keine Artikeschreibstube, worauf es bei dem Text hier aber hinauslaufen würde. Entweder der Ersteller (oder ein ihm wohlgesonnener Wikifant) biegt das hin oder eben löschen. Flossenträger 10:31, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz als bedeutsames Phänomen in Transatlantis durchaus gegeben, aber die Qualitätsmängel sind zu arg. Dass der Begriff primär Enpowerment stärken soll, ist unbelegt und m. M. n. falsch, Textform ist falsch, durch die 1:1-Übersetzung ins Deutsche entsteht auch der falsche Eindruck, dass es um den Ausdruck "Schlampe" gehe, der aber nur eine In-etwa-Entsprechung ist. Dürfte kaum in 7 Tagen reparabel sein, eventuell lässt sich schon einiges hier nutzen, um einen entsprechenden Artikel zu schreiben, aber bitte nicht im ANR. --131Platypi (Diskussion) 13:09, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Zumindest dict.leo.org und translate,.google sind sich aber einig, das slut für Schlampe/Nutte steht. Nutte passt hier nicht so richtig. Bleibt noch Schlampe. Wenigstens das ist okay am Artikel. Flossenträger 13:45, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Naja, es geht um das englischsprachige Wort "slut". Dieses entspricht zwar in Teilen dem deutschen "Schlampe", ist aber ein anderes. Bisschen so, wie "Liebe ist auch nur ein Wort mit vier Buchstaben" eine korrekte Übersetzung des englischen "Love is just a four letter word" darstellt, aber eben auch jenseits der fehlenden Doppelbedeutung des "four letter word" Blödsinn ist. An der Stelle kann das Wort schlicht gar nicht übersetzt werden, man kann lediglich die Bedeutung für die des Englischen nicht mächtigen Leute ergänzen. Oder man müsste den ganzen Artikel auf die TF-Variante "Schlampenbeschämung" umschreiben. --131Platypi (Diskussion) 15:00, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Der Artikel beschreibt, anhand eines US-amerikanischen Ausdrucks, ein US-amerikanisches Phänomen. Er ist, in dieser Form, in dewiki falsch aufgehoben. Wenn keine Anpassung erfolgt, wäre zu Löschen.--Meloe (Diskussion) 17:55, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Naja, es geht um das englischsprachige Wort "slut". Dieses entspricht zwar in Teilen dem deutschen "Schlampe", ist aber ein anderes. Bisschen so, wie "Liebe ist auch nur ein Wort mit vier Buchstaben" eine korrekte Übersetzung des englischen "Love is just a four letter word" darstellt, aber eben auch jenseits der fehlenden Doppelbedeutung des "four letter word" Blödsinn ist. An der Stelle kann das Wort schlicht gar nicht übersetzt werden, man kann lediglich die Bedeutung für die des Englischen nicht mächtigen Leute ergänzen. Oder man müsste den ganzen Artikel auf die TF-Variante "Schlampenbeschämung" umschreiben. --131Platypi (Diskussion) 15:00, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Zumindest dict.leo.org und translate,.google sind sich aber einig, das slut für Schlampe/Nutte steht. Nutte passt hier nicht so richtig. Bleibt noch Schlampe. Wenigstens das ist okay am Artikel. Flossenträger 13:45, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz als bedeutsames Phänomen in Transatlantis durchaus gegeben, aber die Qualitätsmängel sind zu arg. Dass der Begriff primär Enpowerment stärken soll, ist unbelegt und m. M. n. falsch, Textform ist falsch, durch die 1:1-Übersetzung ins Deutsche entsteht auch der falsche Eindruck, dass es um den Ausdruck "Schlampe" gehe, der aber nur eine In-etwa-Entsprechung ist. Dürfte kaum in 7 Tagen reparabel sein, eventuell lässt sich schon einiges hier nutzen, um einen entsprechenden Artikel zu schreiben, aber bitte nicht im ANR. --131Platypi (Diskussion) 13:09, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nein, bitte löschen. Qualitätsmängel sind ein klarer Löschgrund und die nciht vorhanden Qualität wird unisono festegestellt. Die QS ist auch keine Artikeschreibstube, worauf es bei dem Text hier aber hinauslaufen würde. Entweder der Ersteller (oder ein ihm wohlgesonnener Wikifant) biegt das hin oder eben löschen. Flossenträger 10:31, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- TF sehe ich hier nicht, weil der Begriff im englischsprachigen Raum (vornehmlich Nordamerika) durchaus etabliert ist und kontrovers diskutiert wird. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff in einigen Kreisen mittlerweile auch angekommen, zwar noch nicht massenmedial, aber ein Bezug zu Europa oder zum deutschsprachigen Raum muss für Relevanz nicht gegeben sein. Leider ist der Artikel teilweise im Essay-Stil verfasst, ein paar Sätze lesen sich auch wie ein Babelfisch-Unfall, der Umstand, dass der Begriff in erster Linie in den USA diskutiert wird, müsste herausgestellt werden. 7 Tage, ob sich jemand erbarmt. -- MX8 Disk 09:03, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nie vom Slutwalk gehört, Flossenträger? Der Artikel bedarf der gründlichen sprachlichen Überarbeitung und muss gestrafft werden. Der Begriff aus der Szenesprache ist in Mainstream und soziologischen Studien angekommen und was er beschreibt, hat enzyklopädische Relevanz.--Fiona (Diskussion) 17:56, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Die Fachstelle Gender & Diversity NRW (geförfert vom Familienministerium NRW) beschreibt den Begriff so:
- Slut-Shaming bezeichnet den Angriff auf und die Abwertung von Frauen* und Mädchen* wegen ihres vermeintlich sexualisierten Auftretens, ihrer sexuellen Aktivität oder auch nur wegen bestimmter Kleidungsweisen.--Fiona (Diskussion) 18:02, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Es gibt eine Reihe weiterer Rezeptionen und z.T. Aufnahme des Begriffs, dann immer unübersetzt und in der Regel getrennt geschrieben. Im Augenblick fehlt im Artikel jeglicher Kontext. Der Artikel tut aufgrund der 1:1 Übersetzung so, als wäre das auch bei uns ein etablierter Ausdruck, während sich der amerikanische Diskurs von dt. doch wohl gravierend unterscheidet. Das muss rein, sonst geht ́s nicht.--Meloe (Diskussion) 18:09, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, das muss rein. Anne Wizorek hat den Begriff übrigens schon 2014 verwandt und wenn er in einer pädagogischen Fortbildung behandelt wird, ist es mit der Etablierung im deutschspsrachigen Raum nicht so weit. Ich schlage eine Überarbeitung im BNR vor.--Fiona (Diskussion) 18:21, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Sowohl aus dem Artikel als auch nach eigener Netzrecherche ist die Relevanz unklar. Die Preise erachte ich nicht als relevanzstiftend. --V4venture (Diskussion) 10:33, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen. Sprachlich ganz übel journalistisch mit diversen Stilblüten, wohl eine Auftragsarbeit. Relevanz sehe ich in dem Zustand keine. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 11:43, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Gründerin einer kleinen Firma - keine Relevanz ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 12:23, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Stilistisch eine interessante Mischung. Die eventuell von Brodkey mit "übel journalistisch" gemeinte Tendenz zum willenlosen Synonym ("Die ehemalige medizinische Fachangestellte ist (...)", "Die Tochter eines selbständigen Zimmerei-Handwerkers lernte (...)") mit meist sehr einfacher Satzstruktur liest sich in der Tat nicht gut. Das wäre natürlich problemlos reparabel, aber es ist keine Relevanz erkennbar, der Artikel ist auf Stand 2013 stehen geblieben mit "Planungs-Präsens" - "Die Unternehmerin will (...)" - das sollte sie inzwischen getan haben, obendrein ist der Wille nicht artikelwürdig. Wenn da nicht was ganz überraschendes aus der Zeit von 2013 bis heute angeliefert wird, gibt es keinen Behaltensgrund. --131Platypi (Diskussion) 13:14, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Die Preise waeren das Einzige, was ueberhaupt eine Relevanz im Sinne der WP stiften koennte und ich teile die Einschätzung, dass diese eher nicht ausreichen.--KlauRau (Diskussion) 14:44, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nach 2013 kam nichts mehr. Löschen. --87.162.172.238 16:13, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Die Preise waeren das Einzige, was ueberhaupt eine Relevanz im Sinne der WP stiften koennte und ich teile die Einschätzung, dass diese eher nicht ausreichen.--KlauRau (Diskussion) 14:44, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Stilistisch eine interessante Mischung. Die eventuell von Brodkey mit "übel journalistisch" gemeinte Tendenz zum willenlosen Synonym ("Die ehemalige medizinische Fachangestellte ist (...)", "Die Tochter eines selbständigen Zimmerei-Handwerkers lernte (...)") mit meist sehr einfacher Satzstruktur liest sich in der Tat nicht gut. Das wäre natürlich problemlos reparabel, aber es ist keine Relevanz erkennbar, der Artikel ist auf Stand 2013 stehen geblieben mit "Planungs-Präsens" - "Die Unternehmerin will (...)" - das sollte sie inzwischen getan haben, obendrein ist der Wille nicht artikelwürdig. Wenn da nicht was ganz überraschendes aus der Zeit von 2013 bis heute angeliefert wird, gibt es keinen Behaltensgrund. --131Platypi (Diskussion) 13:14, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Gründerin einer kleinen Firma - keine Relevanz ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 12:23, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Wo ist hier enzyklopädische Relevanz gegeben? Löschen. --Cosal (Diskussion) 18:06, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Der "öffentlichkeitsscheue" Unternehmer hatte ein kurzes Medienrauschen Mitte der 1980er Jahre. Das ist aber nichts zeitüberdauerndes. Sonstige Relevanz nicht ersichtlich. --V4venture (Diskussion) 10:37, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Belege aus Februar und März 1985 sind jedenfalls noch kein Nachweis für "zeitübergreifend", und auch wenn das natürlich wegen Vor-Internet-Zeit etwas schwieriger nachzugoogeln ist, erkenne bzw. finde ich auch keine anhaltenden Auswirkungen seiner Wortführerschaft und Vorstandsumstellerei. --131Platypi (Diskussion) 13:16, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Also das reicht echt nicht für die Relevanzhürde auch als Träger dieses großen Namens. Da findet sich echt nicht viel - Löschen. --Elmie (Diskussion) 14:05, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Keinerlei Relevanz ersichtlich. Löschen. --Cosal (Diskussion) 18:08, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Es gibt offensichtlich nicht nur aus der Mitte der Achtziger Jahre Presseberichte. Wie wäre es mal mit einer Genios-Abfrage? Hodsha (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Die Einzelnachweise enthalten eine Menge Eigenbelege - eigene Artikel bei diversen Medien. Aus dem Rest der Nachweise ist keine enzklopädische Relevanz ersichtlich - da geht jemand halt seiner Arbeit als Berater und Redner nach. Aus meiner Sicht ist die enzyklopädische Relevanz auch nicht vorhanden. --V4venture (Diskussion) 10:44, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen. Hier geht Jmd, der sich mMn selbst für zu wichtig nimmt, seiner Berufstätigkeit nach. Enzyklopädische Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. Wohl Auftragsarbeit eines Ein-Zweck-Kontos. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 11:44, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- keine Relevanz erkennbar ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 12:25, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Keine Relevanz erkennbar, obendrein rechtfertigen 8 Zeilen Lebenslauf nicht 20 Zeilen ausufernde Positionsdarstellung. Dass ich beim Nachschlagen der Links jetzt auf den eklig-albernen Begriff "Think-and-Do-Tank" stoßen musste, zählt hier zwar nicht, zeigt aber auch etwas die Worthülserei hier und im parallel verlaufenden Diskurs zum Club of Rome. --131Platypi (Diskussion) 13:20, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ehrenwert aber eher nicht relevant. Löschen. --Elmie (Diskussion) 14:08, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nahezu alle Belege verweisen auf die eigene web-page und wenn man mal alle nicht oder nur eigenbelegten Inhalte herausnimmt, bleibt da nicht all zu viel übrig. Eher löschen...--KlauRau (Diskussion) 14:48, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Irrelevante Selbstdarstellung. Löschen.
- Andreas Huber (Manager) ist ein ähnlicher Fall, wo enzyklopädische Relevanz fraglich ist. --87.162.172.238 17:09, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, auch eine ganz üble Selbstdarstellung. mMn der nächste Lösch-Kandidat. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 17:12, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Volle Zustimmung — der hier diskutierte Artikel und der kurz zuvor genannte sind wikifantisch irrelevant. --MfG, KH 18:13, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, auch eine ganz üble Selbstdarstellung. mMn der nächste Lösch-Kandidat. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 17:12, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nahezu alle Belege verweisen auf die eigene web-page und wenn man mal alle nicht oder nur eigenbelegten Inhalte herausnimmt, bleibt da nicht all zu viel übrig. Eher löschen...--KlauRau (Diskussion) 14:48, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- keine Relevanz erkennbar ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 12:25, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wen interessieren seine Ansichten? Löschen. --Cosal (Diskussion) 18:11, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Bei diesem Artikel ist keine Relevanz dargestellt, auch so würde ich anzweifeln, dass die Software die RKs erfüllen würde, sicher sagen kann man es natürlich nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:04, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Der bereits lange hier aktive Account hat offenbar kein Interesse an einmal angelegten Artikel und überlässt immer die "restliche" Arbeit (also 90%+) den anderen hier. Das ist für mich schon kWzeM. 7 Tage Zeit sind ja, danach löschen. Flossenträger 11:45, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Der Artikel erklärt nebenbei nichts genügendes zur Software. Was will uns die Grafik handschriftlicher Zahlen sagen? (Ja, man kann darauf kommen, aber sowas gehört erklärt.) Bestenfalls Stichpunktliste für Leute vom Fach, aber kein enzyklopädischer Artikel. --131Platypi (Diskussion) 13:22, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Auch bei diesem Artikel ist keine Relevanz dargestellt, da lediglich ausgesagt wird, dass diese Bibliothek existiert. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:10, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- da fehlt wirklich alles was notwendig wäre ist ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 11:37, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Der bereits lange hier aktive Account hat offenbar kein Interesse an einmal angelegten Artikel und überlässt immer die "restliche" Arbeit (also 90%+) den anderen hier. Das ist für mich schon kWzeM. 7 Tage Zeit sind ja, danach löschen. Flossenträger 11:46, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wie oben: Artikel erklärt Lemma nicht. Es ist eine Programmbibliothek mit zahlreichen Algorithmen, danke. Die Bedeutung dessen, was behandelt wird, erschließt sich dem Leser erneut nicht. --131Platypi (Diskussion) 13:23, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ich möchte anmerken, dass von gleichem Benutzer noch ein paar Artikel existieren, deren Niveau nicht oder nur unwesentlich besser ist, ich es aber jetzt auch nicht sinnvoll fand, den ganzen Artikelbestand hierher zu ziehen. Beispiele wären LinuxCNC und MeshLab. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:34, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Lass uns mal warten, ob er jetzt wach wird. Wenn nicht, dann halt LAen wir halt auch die nächsten Artikelrümpfe. Eilt angesichts des Alters aber auch nicht so sehr. Flossenträger 13:42, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Da dem Benutzer schon mindestens zwei Artikel gelöscht wurden, an deren LD er sich nicht beteiligte, ist das wohl vermutlich eher Wunschdenken. Aber lassen wir uns überraschen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:51, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe mein AGF-Fäßchen gekippt und da war noch ein bisschen was drin, was nun rausgetropft ist. :P Flossenträger 16:34, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Da dem Benutzer schon mindestens zwei Artikel gelöscht wurden, an deren LD er sich nicht beteiligte, ist das wohl vermutlich eher Wunschdenken. Aber lassen wir uns überraschen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:51, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Lass uns mal warten, ob er jetzt wach wird. Wenn nicht, dann halt LAen wir halt auch die nächsten Artikelrümpfe. Eilt angesichts des Alters aber auch nicht so sehr. Flossenträger 13:42, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ich möchte anmerken, dass von gleichem Benutzer noch ein paar Artikel existieren, deren Niveau nicht oder nur unwesentlich besser ist, ich es aber jetzt auch nicht sinnvoll fand, den ganzen Artikelbestand hierher zu ziehen. Beispiele wären LinuxCNC und MeshLab. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:34, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wie oben: Artikel erklärt Lemma nicht. Es ist eine Programmbibliothek mit zahlreichen Algorithmen, danke. Die Bedeutung dessen, was behandelt wird, erschließt sich dem Leser erneut nicht. --131Platypi (Diskussion) 13:23, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Kein SLA-Fall (SLA|Artikelwunsch. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:06, 23. Jul. 2020 (CEST)). Aber LA wegen Qualitätsmängeln / unzureichender Relevanzdarstellung gerechtfertigt. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:30, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- da ist gar nichts zu löschen geschweige denn schnellzulöschen - die Kerndaten sind vorhanden, es fehlt nur noch eine kurze Inhaltsangabe ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 11:36, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Die paar Sätze die da sind taugen auch nur für das Humorarchiv:"Der Film spielt die Stimmen von ...". Löschen, gerne auch (doch) schnell. Flossenträger 11:47, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ein SLA-Fall isses sicher nicht. Das ist richtig. Im aktuellen Zustand ist das aber ein reiner Datenbank-Artikel, wie wir ihn in der Wikipedia eigentlich nicht wollen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 11:48, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nicht nur "eigentlich nicht". Das ist eher eine Beschäftigungstherapie für gelangweilte (*hüstel*) Wikipedianer / ein Artikelwunsch. Jede Erfüllung eines solchen erhöht nur die Begehrlichkeiten. Ist aber eh eine akademische Diskussion, da der SLA bereits abgelehnt wurde. Flossenträger 11:54, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- 7 Tage und ein paar Sätze zum Inhalt ergänzen, dann ist es zumind ein stub, --Hannes 24 (Diskussion) 12:01, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ein SLA-Fall isses sicher nicht. Das ist richtig. Im aktuellen Zustand ist das aber ein reiner Datenbank-Artikel, wie wir ihn in der Wikipedia eigentlich nicht wollen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 11:48, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Richtig, Flossenträger, Datenbank-Artikel sind nicht erwünscht. Aber nach WP:LR ist das Vorliegen eines solchen auch kein SLA-Fall, das kann nicht schnellgelöscht werden. Hätte ich aber den SLA nur abgelehnt ohne Umwandlung in einen LA, wäre die Billigung als "Datenbankartikel" ebenfalls gegeben. Eine Löschung nach einem Standard-LA-Verfahren, falls kein Wikipedianer einen Ausbau vornimmt, ist dagegen sicher regelkonform. Das Ergebnis ist Stand heute halt ein offenes. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:58, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Bin bei Hannes: es sollte zumindest eine vernünftige Inhaltsangabe entstehen, dazu gerne noch weitere Hintergründe und Rezeption des ganzen. Dafür sind 7 Tage Zeit. Der Artikel in dieser Form ist allerdings wertlos und enthält nichts, was man bei einem Löschvorgang verlieren würde. --131Platypi (Diskussion) 13:26, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Inhalt, Produktion, Veröffentlichungen und Rezensionen sind jetzt drin, inkl. Belege. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:33, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- (BK) Nach dem Ausbau durch Tronje07 werden zumindest die Mindestanforderungen der Redaktion nun erfüllt. Ich empfehle LAZ.--Meloe (Diskussion) 13:34, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Grand-Duc: Das war keine Kritik an Deiner Arbeit, das war der Wunsch/Versuch, den SLA "nach eindeutigem Verlauf" der LD zu ermöglichen. Wenn ich etwas an Deiner Arbeit oder Deinen Entscheidung zu mäkeln haben, werde ich Dir das schon direkt sagen, so hintenrum ist eigentlich nicht mein Ding. Flossenträger 13:38, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Artrikelwunsch wurde durch Tronje07 erfüllt, der Nächste LAE (oder LAZ, falls Serienfan 2010 gerade mitliest). Flossenträger 13:40, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Zumindest dir Grundsubstanz ist da. Relevanz ist durch den Kinostart in den USA gegeben. Ihrgentwo stand auch, dass der Film (Verhältnis Budget - Einspielergebnis) der größte Flopp 2019 war. Finde aber den Artikel nicht mehr... Hab's deshalb weggelassen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:45, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Bin bei Hannes: es sollte zumindest eine vernünftige Inhaltsangabe entstehen, dazu gerne noch weitere Hintergründe und Rezeption des ganzen. Dafür sind 7 Tage Zeit. Der Artikel in dieser Form ist allerdings wertlos und enthält nichts, was man bei einem Löschvorgang verlieren würde. --131Platypi (Diskussion) 13:26, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Richtig, Flossenträger, Datenbank-Artikel sind nicht erwünscht. Aber nach WP:LR ist das Vorliegen eines solchen auch kein SLA-Fall, das kann nicht schnellgelöscht werden. Hätte ich aber den SLA nur abgelehnt ohne Umwandlung in einen LA, wäre die Billigung als "Datenbankartikel" ebenfalls gegeben. Eine Löschung nach einem Standard-LA-Verfahren, falls kein Wikipedianer einen Ausbau vornimmt, ist dagegen sicher regelkonform. Das Ergebnis ist Stand heute halt ein offenes. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:58, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Nach Ausbau (danka an Tronje07) LAZ. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:49, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Relevanzzweifel. Wissenschaftliche Bedeutung, Verbreitung und Auflage unklar. Zudem seit über einem Jahr in unterirdischem Zustand.--2001:16B8:426F:9900:A5BB:F10B:BD78:69BC 13:06, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz auf jeden Fall vorhanden , es fehlt aber jedweder Inhalt außer der Existenz ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 13:39, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Unabhängig von der Relevanz waere derzeit Loeschen wegen 'kein Artikel' angesagt. In dieser Form ist das nicht einmal ein Stub, aber vielleicht ändert sich das ja noch in den kommenden 7 Tagen...--KlauRau (Diskussion) 14:50, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Ist hiernach in diversen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet und an der Relevanz an sich kann wohl somit nicht gezweifelt werden. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:29, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Bisher ist der Gegenstand relevant, aber der Artikel ist keiner. Damit müsste gelöscht werden, wenn sich niemand die Arbeit machen will, ihn zu retten.--Meloe (Diskussion) 17:51, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Das Medieninteresse ist erloschen, zeitüberdauernde Bedeutung, vulgo Relevanz; nicht vorhanden. --91.2.113.198 13:10, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Hinsichtlich der Anzahl der Toten wohl doch relevant. Behalten. --Cosal (Diskussion) 13:17, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- "Das Medieninteresse ist erloschen" ist keine gültige Begründung. Relevanz m. M. n. vorhanden und dargestellt. --131Platypi (Diskussion) 13:28, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Unglücke in dieser Größenordnung sind relevant - LAE ■しかく Wickipädiater ■しかく 📪 ■しかく 13:41, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Silicon Austria Labs (SLA)
PR-Artikel ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 15:04, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wiedergänger (Löschung war wegen nicht dargestellter Relevanz), Relevanz weiterhin nicht dargestellt, müsste eh über LP, dazu ein qualitativ nicht ausreichender Artikel. M. E. SLA und Lemmasperre, dann Autor vielleicht noch einmal auf die LP und die Verifizierungspflicht hinweisen. --131Platypi (Diskussion) 15:16, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:22, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Es gibt zahlreiche deutschsprachige und internationale Anwender, deutschsprachige Workshops und eine internationale Konferenz zu dieser Software. Dazu zig Publikationen, von denen im Artikel nur eine kleine Auswahl genannt werden kann. Darüber hinaus ist es ein großes Open-Source-Projekt mit langer Lebenszeit. Artikel auf engl. (seit 2019) und spanisch (seit 2016) gibt es auch. Was fehlt für die enzyklopädische Relevanz? --Open-ch (Diskussion) 15:56, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Der Text vermittelt keinen Hinweis auf enzyklopädische relevanz, allerdings bin ich mangels sprachlicher Kenntnis des Spanischen nicht in der Lage das Konvolut an Belegen auszuwerten Lutheraner (Diskussion) 15:30, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Genug Spanisch kann ich ja, aber ich habe keine Lust zu stundenlanger Recherche, ob eine der Quellen möglicherweise zu Relevanz verhilft (von Venezuela verstehe ich nichts). Gefunden habe ich aber nl:Wikipedia:Checklijst langdurig structureel vandalisme/Josercs1; dort auch weitere Links zu anderen Sprachversionen und Wikis. --Telford (Diskussion) 18:44, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag: hat es auch bei uns schon mal gegeben, siehe Jose Rafael Cordero Sanchez und José Rafael Cordero Sánchez. --Telford (Diskussion) 18:54, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Es wird wohl Gründe haben, dass der Pepe es auf die wikiversielle Blacklist (no racism intended, black/all lives matter) geschafft hat. Einen Versuch, enzyklopädische Relevanz im Text nachvollziehbar darzustellen, kann ich nicht erkennen, nur eine lieblose Weblinkliste, die fast bis Caracas reicht. Unter diesen Umständen löschen ... «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:23, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz laut WP:RK#Politische Parteien nicht gegeben: Die Gruppe trat in einem von vier Wahlkreisen an und war nicht für mindestens die Hälfte der Wählerinnen und Wähler wählbar und errang keine Mandate.
Sonstige Relevanzmerkmale nicht nachvollziehbar, geschweige denn belegt: Die behauptete Medienaufmerksamkeit, das behauptete "Aufsehen" wird durch nichts glaubhaft gemacht. Zu prüfen wäre dabei zusätzlich, ob dieses Thema "mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung" ist, das scheint mir nicht der Fall zu sein. "parteifrei war die erste Partei in Österreich, die quasi über das Internet gegründet wurde": Auch das ist unbelegt und angesichts des "quasi" quasi sehr schwammig.
Die Links auf den Artikel sind nebenbei bemerkt quasi alle thematisch falsch.
Wenn sich nichts nachvollziehbar belegen lässt, sollte der Artikel imho gelöscht bzw. das Lemma zur Weiterleitung auf Parteiunabhängig umgewandelt werden. ... «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:52, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Ein Vortragsredner und Geschäftsführer, der seine Arbeit macht und dessen Artikel fast ausschließlich mit Eigenbelegen von einem Nutzer erstellt wurde, der nur wenige Beiträge hat, aber dafür im Kern rund um dieses Thema. Ach ja, wie heute schon in einer anderen LD angemerkt wurde: Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft bis nicht vorhanden. --MfG, KH 18:10, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ohne ersichtliche Relevanz, löschen. --Cosal (Diskussion) 18:15, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen. Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 18:19, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Nach den Relevanzkriterien sind Behören auf Bundesebene relevant. Diese ist jedoch eine Landesbehörde, welche zudem nicht mehr besteht und keine "historische" Instanz darstellt. Weiterhin sind alle hier lesbaren und elementaren Informationen auch auf der Seite der Nachfolger-Behörde einsehbar. --Honoratior (Diskussion) 18:12, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]
das ist noch nicht einmal ein Artikelfragment 178.191.142.116 19:37, 23. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten ]