Wikipedia:Fotowerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2020 um 06:37 Uhr durch Athletograph (Diskussion | Beiträge) (Falkerscher Hof ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Athletograph in Abschnitt Falkerscher Hof
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Alma Mahler und Ormandy. Kann man ein Einzelbild ausschneiden für den Link?

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Artikel: Alma Mahler-Werfel

Anfrage: Könnte man das 2. Bild ausschneiden? Es genügt, wenn es als Link benutzt werden kann.-- Hier ist der Link: das zweite Bild Momel ♫♫♪ 14:23, 6. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Rückfragen und Diskussion: Welches Bild meinst du denn? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:29, 6. Mär. 2020 (CET) Beantworten

ich glaube, das wird nichts. Auch wenn das Foto 1948 gemacht wurde, wann starb der Fotograf? Der bzw. seine Erben haben das Urheberrecht am Bild. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:38, 7. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Vieleicht sind andere Quellen besser geeignet: https://www.flickr.com/photos , https://www.alma-mahler.at/ , http://www.melange-im-netz.de/ , https://www.br-klassik.de/. Bei dem im Impressum angegebenen Adressen könnte man vieleicht nachfragen. --Georgfotoart (Diskussion) 16:55, 7. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Hallo Nightflyer, hallo Georgfotoart. Danke für eure Mühe und gute Tipps! Und für die schönen Seiten! Und Entschuldigung, dass ich da einfach resignieren muss. Is ja alles sooo kompliziert. Liebe Grüße von --Momel ♫♫♪ 11:00, 9. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Bettenhausen (Dornhan) - kriegt ihr das schärfer, das ist vielleicht besser....

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bettenhausen (Dornhan): Bettenhausen (Dornhan)

Anfrage: Kriegt ihr das schärfer, das ist vielleicht besser. --Nina Eger (Diskussion) 20:38, 5. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion:

Es sieht aus, als wäre das Bild schon einmal bearbeitet worden. Wenn ja, dann bitte immer das Original hochladen. Nichtsdestotrotz habe ich zwei Versuche gestartet. Versuch 1: Farbkurven erhöht, leicht geschärft, Versuch 2: Zusätzlich noch einen „gefälschten" Himmel eingefügt. Gruß —Regi51 (Disk.) 21:39, 5. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Von Versuch 2 gibt es zwei Versionen. Du kannst dir gern die zweite aussuchen und das Bild entsprechend revertieren/aktualisieren, wenn sie dir besser gefällt. —Regi51 (Disk.) 21:56, 5. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Anmerkung zum Versuch Nr.2: Radialen statt linearen Verlauf verwenden? / sw. erf. verblassen! MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 22:12, 5. Apr. 2020 (CEST) Ich hab das jetzt mal so eingefügt, besser als vorher, denke ich !--Nina Eger (Diskussion) 10:00, 6. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Professor Regan in Aktion

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Artikel: Tierrechte, Tom Regan, (vorgesehen für: Veganismus)

Anfrage: Hallo zusammen. Es gibt ein schrechlich spießiges Passfoto von Regan, dass wir in seinem Artikel verwenden. Etwas ansprechender finde ich ihn auf obigen Foto, wo er in Aktion zu sehen ist, der alte Kämpfer für Tierrechte :-) Das Bild hat zwar seine Mängel, es scheint mir aber genügend "Informationsdichte" zu haben, um noch etwas rauszuholen. Vielleicht könnte da jemand helfen? --Tischbeinahe (Diskussion) 13:29, 6. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion: Das Bild ist doch schon im Artikel. Als erstes Bild scheint es mir wegen zweifelhafter Qualität und geringer Auflösung nicht geeignet. --Magnus (Diskussion) 13:34, 6. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Vieleicht geht es so. --Georgfotoart (Diskussion) 20:43, 7. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Lieben Dank, @Georgfotoart:, das werde ich verwenden! Tischbeinahe (Diskussion) 14:14, 10. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Dorfmitte Flözlingen - geht das zu verbessern ? Das Zweite ist wohl besser ?

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Flözlingen: Flözlingen


Flözlingen: [[Flözlingen] Könnt ihr das verbessern ? --Nina Eger (Diskussion) 20:30, 7. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion: Panorama - habe mal gebastelt. --Georgfotoart (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

--Nina Eger (Diskussion) 20:30, 7. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Bitte komplett 'freistellen'...

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Artikel: Audioverstärker


Anfrage: Das ist eines der besten Bilder eines konventionellen HiFi-Vollverstärkers auf Commons, leider vor dieser "beige/gelben Pappe", sieht im Artikel Audioverstärker einfach komisch aus. Dazu kommt, dass der Verstärker (ca. 1980) oben ein Holzimitat hat, das irgendwie (keine Ahnung) optisch mit diesem gelb "interferiert" (vielleicht nur mein subjektiver Eindruck). Vorschlag: Erstmal nur den gesamten Hintergrund wegschneiden und durch "was Sinnvolles" (grins) ersetzen, zB weiß oder grau, Ihr seid die Experten. Bin mal gespannt. --217.7.150.122 20:42, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion: @Benutzer Nightflyer: Das reicht mir eigentlich schon. Sieht sehr viel besser aus, danke. (Erklärung: Was man oben sieht in dezent hellgelb, ist schon geändert, das Original war fast orange, sieht man auf Commons noch in der 'Bild-Historie'.) 217.7.150.122 21:08, 3. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Komplett freigestellt --Boros.i (Diskussion) 14:29, 13. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Historische Bilder aufpolieren

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Bilder von Wangen (kommen auch in den schon erwähnten Artikel) von 1900 und 1950 sind recht blass und etwas unscharf. Bitte aufpolieren, danke Gruß --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:25, 6. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Die Bilder sind jetzt Schwarz-weiss. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 22:39, 6. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Hallo Georgfotoart, weshalb verkleinerst Du das Bild von St. Ulrich, ohne im Ausgleich dafür die Tiefen mehr zu schärfen?
Und leider ist die Unschärfe im zweiten Bild rechts und links nur größerer Dunkelheit gewichen. Vielleicht geht da noch was? Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 23:57, 6. Mai 2020 (CEST) Beantworten
p.s. die Stempel in den Fehlstellen sind eigentlich zu deutlich zu erkennen (nicht immer ist 100% Deckkraft günstig, 50-75% tun's auch, und meistens besser).
p.p.s. mehr Kritik ist jetzt auch nicht wirklich nötig! Gudnacht! :)
Hallo. Die Verkleinerung ist durch das geradedrehen entstanden. Alles Andere wird etwas dauern. --Georgfotoart (Diskussion) 09:22, 7. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Wegen geradedrehen, du weißt schon dass der Dachreiter auf dem Bild eine deutliche Schieflage hat (er wurde als der schiefe Turm von Wangen genannt), aus dem Grund wurde er ein paar Jahre später abgebaut und durch den heutigen Südturm ersetzt. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 09:45, 7. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Hallo @Georgfotoart, wolltest du nicht mittlerweile neue Versionen vorstellen, ich warte mittlerweile höchst ungeduldig darauf. (Gruß) Halb genervte Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:34, 9. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Kommt noch. Muß am Wochenende arbeiten  :(   --Georgfotoart (Diskussion) 21:25, 10. Mai 2020 (CEST) Beantworten
aber obs besser ist? --Georgfotoart (Diskussion) 22:35, 10. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Danke, also mir gefallen sie besser, heller und fast deutlich mehr Kontrast.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:55, 13. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Luftbild zweier Landebahnen eines Flugplatzes in Polen

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Artikel: Militärflugplatz Świdwin

Anfrage: Eigentlich handelt es sich um ein recht brauchbares Luftbild. Allerdings hängt ein schleierartiger Graustich im gesamten Bild, der das Bild fast schon grau erscheinen lässt. Kann man den Grauschleier entfernen, ohne dass das Motiv zu sehr leidet? --94.216.51.201 02:45, 8. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt ich habe es entgraut しかく Wickipädiater しかく 📪 しかく 07:26, 8. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Sehr gut! Danke! Wie hast du das gemacht? Mit welchem Freeware-Programm kann man das einfach bewerkstelligen? --94.216.51.201 12:56, 8. Mai 2020 (CEST) Beantworten
GIMP kann das zum Beispiel (Automatische Tonwertkorrektur). Ich habe zusätzlich noch versucht, den violetten Farbstich zu reduzieren. --Zinnmann d 18:59, 8. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Dunkler Handyrand möchte heller werden...

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Artikel: LED-Display

Anfrage: Das erste Smartphone (na fast, jedenfalls der Vorgänger) mit OLED-Bildschirm, aber wegen der Unterbelichtung kaum was zu erkennen. Selektive Aufhellung? --217.7.150.122 15:20, 9. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion: Sehr schön, vielen Dank. 217.7.150.122 22:59, 9. Mai 2020 (CEST) erledigtErledigt --Mussklprozz (Diskussion) 19:50, 9. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Freigestellt - wie das Original es hergibt: --Boros.i (Diskussion) 10:44, 14. Mai 2020 (CEST) Beantworten

LED-Laufschrift ist in Mini-Ansicht im Artikel zu dunkel

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Artikel: LED-Display

Anfrage: Wenn ich das großmache, ist die Schrift perfekt, aber in der Ansicht im Artikel LED-Display (ungesichtet bisher) sieht man (habe einen LG Flatron W2442PE LCD-Flatscreen, normal eingestellte Helligkeit fürs Arbeiten) nur einen recht dunklen Fleck da wo die Schrift ist. Aufhellung? --217.7.150.122 15:25, 9. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion:

Super! Danke, 217.7.150.122 17:33, 9. Mai 2020 (CEST) Beantworten

erledigtErledigt --Mussklprozz (Diskussion) 17:21, 9. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Voranfrage: Originalfarben? Verbesserungswürdig?

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Nur mal als Anregung. Gelbstich entfernen, Tiefen anheben + ähnliche Farbpaletten verwenden.
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 18:30, 15. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Hier hätte ich drei Aquarelle von Carl August Lebschée aus dem Bavarikon. Die sind aus einer Serie von über 30 Ortsansichten, die Lebschée nach Vorlagen von Hans Donauer der Ältere gefertigt hat. Letztere Vorlagen sind eine Reihe von 102 Wand- oder Deckengemälden im Antiquarium (München). Es wurde also nur ein Teil derselben über 200 Jahre später von Lebschée kopiert (und wohl teilweise auch mit Fantasie ausgeschmückt).

Hier die Voranfrage für die Spezialisten hier: Haben diese Auqarelle bzw. deren Scans die Originalfarben, oder hat sich ein Grau- oder Braunschleier über sie gelegt, so dass die ursprünglich möglicherweise kräftigeren Farben wiederhergestellt werden könnten? --Ratzer (Diskussion) 13:59, 14. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Habe es mal versucht, allerdings habe ich keinen Vergleich für die Originalfarben. --Georgfotoart (Diskussion) 00:12, 15. Mai 2020 (CEST) Beantworten
mh? - also mit den Farben muß ich wohl noch üben. --Georgfotoart (Diskussion) 01:38, 16. Mai 2020 (CEST) Beantworten
@Georgfotoart sorry, aber bei Deinen Bearbeitungen ist es für meine Begriffe fast schon grundsätzlich, dass die Tiefen zu überbetont erscheinen. Kann das vielleicht an der Kalibrierung Deines Monitors liegen? Zum Einstellen des Bildschirms kannst Dich am Zonensystem nach Ansel Adams orientieren. Oft ist es hilfreich, das Foto auf seine Grauwerte reduziert zu betrachten, um die Kontraste beurteilen zu können und so die Grundlage zur Nutzung des gesamten Tonwertspektrums zu legen. Der K-Kanal des CMYK-Farbmodells liefert mit den reinen Schwarz- und Weißwerten hierzu wertvolle Informationen; die übrigen Kanäle zeigen ein deutliches Bild, inwiefern sie über den tonalen Kontrast zum Gesamtkontrast beitragen. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 07:46, 16. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Stimmt, sind ja keine Fotos. Wahr wohl nach der Arbeit schon zu müde. Änderung kommt. --Georgfotoart (Diskussion) 10:51, 16. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Hier ein Beispiel basierend auf Deiner Bearbeitung, ganz rechts:
  1. Im CMYK-Modus den K-Kanal kopieren und als neue Ebene einfügen.
  2. Diese Ebene ausblenden und zur Kanal-Palette wechseln.
  3. Neue Auswahl mit den hellen Bereichen erstellen (in PS: Strg + Klick auf die Ebenenminiatur der Kanal-Palette).
  4. Auswahl invertieren und wieder zurück zur Ebenen-Palette.
  5. K-Kanal-Ebene wählen und mit der Aswahl eine Ebenenmaske erstellen.
  6. Ebenenmodus dieser Ebene auf Luminanz setzen
  7. Deckraft nach Belieben einstellen (hier 38%)
  8. Zurück in den RGB-Modus
So sieht es doch eher wie ein Aquarell aus, oder etwa nicht? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 09:14, 16. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Danke für alle bisherigen Vorschläge und Lösungen. Ich habe noch ein paar andere (besser erhaltene?) Werke vom gleichen Maler ausfindig gemacht, vielleicht kann dass eine als Orientierung für die Farbpalette dienen?

--Ratzer (Diskussion) 20:03, 16. Mai 2020 (CEST) Beantworten

3. Besser wirds wohl nicht, die genannte Bearbeitung gibt mein altes Programm nicht her. --Georgfotoart (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Die Ausrede lass ich so nicht ganz gelten, denn ich selbst arbeite noch mit PS6 (fast 20 Jahre alt!). Dort gibt es den Menüpunkt Variationen. Ich fühle mich übrigens anhand der weiteren Beispiele darin bestätigt, dass der Blaukanal etwas ins Violette spielt, also einen höheren Rotanteil aufweist. Mehr Augenmerk würde ich allerdings nach wie vor auf die Behandlung der Tiefen legen. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 22:39, 16. Mai 2020 (CEST) Beantworten
p.s.: Ich hoffe, Du verstehst das nicht so sehr als Kritik und um so mehr als Fingerzeig.
na dann 4-1 --Georgfotoart (Diskussion) 18:10, 17. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Es tut mir leid, aber ich habe langsam den Eindruck, dass meine Hilfsangebote eher zum Schlechteren führen. Ich sollte wohl besser aufhören, mich da weiter einzumischen.
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 21:19, 17. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Mit den eigenen Bildern (Fotos) ist es einfacher, die anderen Versionen sind ja auch noch da. --Georgfotoart (Diskussion) 22:51, 17. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Danke, aber ich kann hier nur warten, um zu schauen, ob noch andere Lösungen produziert werden. Die bislang von Georgfotoart angebotenen sind auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung gegenüber den Originalen, trotz der Verbesserungsvorschläge von MagentaGreen. Wenn nichts mehr nachkommt, werde ich diese drei zur weiteren Verwendung auswählen. Danke.--Ratzer (Diskussion) 09:07, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten

  • Mir erscheinen die Vorschläge von Magentagreen deutlich weniger invasiv. Gut, es ist Geschmacksache. Aber müßten solche argen Aufhübschungen nicht eigentlich bei Verwendung in Artikeln mit so etwas wie "freie Farbinterpretation durch digitale Nachbearbeitung" oder so ähnlich gekennzeichnet werden? --Smial (Diskussion) 14:08, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Vollprogramm für Sainab

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Artikel: Sainab Biischewa

Anfrage:

  • Bitte den Blaustich entfernen und das Bild gerade richten.
  • Zwei Ausschnitte anfertigen:
    • Ausschnitt mit Text
    • Brustbild, evtl. freigestellt
  • Englischen Bildnamen anlegen, z.B. „Monument of Zainab Biisheva in Ufa ..."

Danke --1rhb (Diskussion) 10:12, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion:

Das Bild ist doch offensichtlich von einem Bildschirm oder einer Projektion abfotografiert. --Magnus (Diskussion) 10:31, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Erg.: Gutes Bild in der russischsprachigen Wikipedia, wegen fehlender Panoramafreiheit für Skulpturen aber nicht auf Commons. --Magnus (Diskussion) 10:38, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Hier ein Vorschlag: --Boros.i (Diskussion) 13:49, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Hof Armada

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Artikel: Hof Armada

Anfrage: Hallo, ist es möglich, dieses Foto ein wenig „aufzuklaren"? Danke! --Athletograph (Diskussion) 19:37, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion:

--Boros.i (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten

herzlichen Dank, Boros.i, das ist weit besser als ich erwartet hatte und mit Vergnügen im Artikel eingebaut. --Athletograph (Diskussion) 21:01, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Athletograph (Diskussion) 21:01, 19. Mai 2020 (CEST) Erledigte Diskussion

Falkerscher Hof

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Artikel: Falkerscher Hof

Anfrage: auch dieses Bild könnte ein wenig Entschleierung vertragen... Herzlichen Dank! --Athletograph (Diskussion) 23:31, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Rückfragen und Diskussion:

Ich habe einen Weißabgleich vorgenommen und die Farbkurven angepasst. Vielleicht ist es so ok. Gruß —Regi51 (Disk.) 23:47, 19. Mai 2020 (CEST) Beantworten
danke, Regi51, ich bin sehr zufrieden! --Athletograph (Diskussion) 07:36, 20. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Athletograph (Diskussion) 07:36, 20. Mai 2020 (CEST) Erledigte Diskussion
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fotowerkstatt&oldid=200128964"