Wikipedia:Fragen von Neulingen
Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!
Bitte beachte dabei folgende Hinweise:
- Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
- Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
- Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
- Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
- Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?"
- Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten."
„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?"
- Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum."
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.
Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).
Nach erfolgter Spende kein Spendenaufruf mehr
Grüß Sie ' zusammen, Es gibt seit einigen Tagen wieder die Spendenaufforderung. Ich hab schon mal gespendet und würde gern wieder spenden. Allerdings möchte ich, dass nach meiner Spende diese Spendenaufforderung nicht mehr kommt. Geht das nicht?
Grüße Klaus Kett --94.217.0.242 17:17, 23. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- Folgende Antwort geben wir vom Support-Team auf entsprechende Anfragen per Mail: „Einen Einfluss darauf, ob das Spendenbanner bei Ihnen eingeblendet wird, hat Ihre Spende leider nicht. Es gibt technisch keine Möglichkeit, jemanden, der Wikipedia aufruft, der Person zuzuordnen, die Wikipedia mit einer Spende unterstützt hat; dies wäre auch aus Datenschutzgründen nicht wünschbar. Sie können das Banner jedoch durch Anklicken des Kreuzes in der rechten oberen Ecke des Banners ausblenden; dies sollte für einige Zeit funktionieren, solange Sie Ihren Computer nicht wechseln. Wirklich zuverlässig ausblenden lässt es sich nur als angemeldeter Benutzer, also dann, wenn Sie über einen Benutzernamen mit Passwort verfügen." XenonX3 – (☎) 17:24, 23. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- Kurzform: Weder dein Browser noch der Wikipedia-Webserver können wissen, dass du gespendet hast (Du bist ja nicht angemeldet), deshalb geht das nicht automatisch. Wenn du das Ding aber wegklickst, merkt sich dein Browser, dass du es nicht sehen willst. --Kreuz schnabel 21:56, 24. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- Durch die Spende wird die Information, dass die Spende eingegangen ist, im Cookie des Browsers gespeichert.
- Solange die Cookies nicht manuell gelöscht werden, sollte das Banner nicht mehr erscheinen.
- Dies gilt nur für diesen Browser. In einem anderen Browser, oder auf einem anderen Gerät wird das Banner wieder zu sehen sein.
- Ansonsten wird das Banner durch einen Klick auf das X für eine Woche nicht mehr (in diesem Browser) auftauchen.
- - Jan Jaquemot (WMDE) | 15:55, 26. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- Das ist ja ganz gruselig - Cookies merken sich Zahlungen? mit Beträgen und Kontonummer? Ich hoffe, du hast das nicht richtig verstanden. Das man bereits einmal auf das Spendenbanner geklickt hat, wäre durchaus ausreichend und dann sollte exakt der gleiche Cookie gesetzt werden wie beim X --91.2.112.227 00:38, 27. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- @Jan Jaquemot (WMDE), hier würde mich in der Tat interessieren wie und warum das funktionieren sollte. Wenn ich Geld überweise, steht das in keinerlei Verbindung zu der Nutzung meines Browsers – und sollte es um Himmels Willen auch nicht. Selbst bei einem durchgängigen Online-Payment-Prozess meine ich, dass es auch noch Hürden gibt, bin aber vielleicht nicht ganz auf dem Laufenden (allerdings würde sonst nicht ständig Werbung für Produkte eingeblendet, die man schon gekauft hat). Bitte erklär mir (ruhig mit technischem Hintergrund), wie das funktionieren soll, danke. --elya (Diskussion) 06:57, 27. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- Nein nein, keine Sorge. Es werden keinerlei Bezahlinformationen gespeichert. Von solch einer Datenerhebung distanzieren wir uns natürlich weiterhin!
- Der Cookie wird gesetzt, sobald der User auf die Bestätigungsseite des Spendenprozesses ("Vielen Dank für Ihre Spende!") gelangt.
- Die gespeicherte Info ist nur: "Ein User hat, auf in diesem Browser, den Spendenprozess zumindest bis zur Bestätigungsseite abgeschlossen". Sämtliche Bezahlvorgänge folgen erst danach.
- Ob, von welcher Person, wie viel und mit welchen Kontodaten danach tatsächlich auch gezahlt wurde wird dort also nicht hinterlegt.
- - Jan Jaquemot (WMDE) | 10:08, 28. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Weblinks für im Artikel erwähnte Personen
Im Artikel Berliner Ärzte-Orchester habe ich in der Rubrik Solisten Personen neu hinzugefügt. Für keine dieser Personen gibt es bisher Einträge in der deutschen Wikipedia, jedoch eine Reihe von Erwähnungen in anderen Websites, z.B. hier. Auch gibt es für einige der Solisten Einträge in der englischen Wikipedia.
Kann ich diese Links als Weblinks anhängen? Nach meinem bisherigen Verständnis dienen diese Links zur Vertiefung des jeweiligen Artikels - hier also des Orchesters, nicht aber zur Vertiefung einer Person, die in diesem Artikel erwähnt wird. Ich möchte aber durch diesen Link dokumentieren, dass die erwähnte Person eine gewisse Relevanz hat,
--Bermorg (Diskussion) 11:27, 27. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- nein, solche Weblinks sind nicht erwünscht. Wenn nachgewiesen werden soll, dass die Personen Mitglied des Orchesters sind/waren, dann könnte man dies in Form von Einzelnachweisen tun. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:29, 27. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- Allenfalls bei unzweifelhaft relevanten Personen. Wobei die Schnittmenge von relevanten = meist vielbeschäftigten Medizinern und den Mitgliedern eines Ärzteorchesters vermutlich eher kleiner ist. --79.216.33.115 02:36, 28. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- +1 zu Schnabeltassentier. Der bei den Personen verwendete Einzelnachweis (Aufführungsliste des Orchesters) ist ausreichend. --Invisigoth67 (Disk.) 08:10, 28. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Fotos
Wo kann ich in die Bearbeitung einsteigen, wenn ich nur Fotos als Ergänzung zum Artikel hochladen möchte?
Wolfgang Günther Chemnitz
--134.109.176.39 12:35, 27. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- Wolfgang Günther, wenn man Fotos hochladen möchte, sollte man sich zunächst ein Benutzerkonto anlegen. Die Vier verbleibenden Tage, die man dann warten muss, um Bilder hochladen zu können, kann man dan schon einmal mit der Lektüre von Wikipedia:Bilder, Wikipedia:Bildertutorial und Wikipedia:Urheberrechte beachten zubringen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:49, 27. Nov. 2019 (CET) Beantworten
- Hallo Wolfgang, du kannst mit einem frisch angelegten Benutzeraccount auf Commons – wo die Bilder gespeichert werden – direkt Fotos hochladen. Raymond hat auf YouTube mal ein schönes Tutorial dazu gemacht: Bilder in Wikipedia hochladen und einbinden. Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne hier auf dieser Seite wieder. --elya (Diskussion) 18:57, 27. Nov. 2019 (CET) Beantworten