Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2019
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Stellvertretend für folgende Kategorien:
- Kategorie:Oper von Julius Bittner
- Kategorie:Oper von Jan Brandts-Buys
- Kategorie:Oper von Emmanuel Chabrier
- Kategorie:Oper von Carl Ditters von Dittersdorf
- Kategorie:Oper von Wolfgang Fortner
- Kategorie:Oper von Ottmar Gerster
- Kategorie:Oper von Jakov Gotovac
- Kategorie:Oper von André-Ernest-Modeste Grétry
- Kategorie:Oper von Wilhelm Kempff
- Kategorie:Oper von Franz Xaver Lehner
- Kategorie:Oper von Mark Lothar
- Kategorie:Oper von Darius Milhaud
- Kategorie:Oper von Ferdinando Paër
- Kategorie:Oper von Amilcare Ponchielli
- Kategorie:Oper von Hermann Reutter
- Kategorie:Oper von Lucia Ronchetti
- Kategorie:Oper von Max von Schillings
- Kategorie:Oper von Othmar Schoeck
- Kategorie:Oper von Anton Schweitzer
- Kategorie:Oper von Kurt Schwertsik
- Kategorie:Oper von Joseph Weigl
Diese Kategorien enthalten jeweils nur einen Eintrag und sind nicht durch relevante Personenkategorien gebunden. Gemäß Diskussion bitte zu löschen, gerne auch im SLA-Modus. --Koyaanis (Diskussion) 20:45, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Edin Osmanovski (LAE)
Der eine Charterfolg (in welcher Nische?) war nicht von ihm, sondern von Olexesh, eigenständige Bedeutung daher nicht dargestellt. --79.216.33.45 08:29, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Ich bitte den Löschantrag zu verwerfen und die Relevanz für einen Artikel über den Sänger Edin zu bejahen aufgrund folgender Argumentation.
- 1. Laut Wikipedia Richtlinien, sind Musiker bzw. Komponisten eintragungswürdig, die
- „ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde". Nachweislich hat Edin den Song „Magisch" nicht nur interpretiert, sondern eben auch selbst getextet. Damit erfüllt er die Voraussetzung in doppelter Weise und ist bereits jetzt als eintragungswürdig einzustufen. Nachweis hierfür z.B.: https://www.fritz.de/musik/bands-und-musiker/e/edin19025.html. Nachweislich ist Edin bei FOUR Music unter Vertrag (http://beta.musikwoche.de/details/432236). Das Label i gehört zu Sony Music und ist in Deutschland zu den wichtigsten Labels zu zählen. Seine Lieder erscheinen also auf einem - wie in den Richtlinien geforderten . „renommierten Label". Das Lied „Magisch" erreichte Platz 1 der offiziellen deutschen Single Charts, ist damit also von extremer musikalischer Bedeutung auf dem deutschen Markt. Nachweis: https://www.offiziellecharts.de/titel-details-1736685.
- Dass - wie in der Kritik von Roland1950 aufgeführt - Edin nur als Duettpartner auftritt, ist unerheblich, da Edin den Song, wie aufgeführt, auch getextet und zweifelsfrei mit interpretiert hat. Damit ist er bereits als Urheber eintragungswürdig und zudem als Musiker. Der Song ist ein offizielles Duett, Olexesh featuring (engl. für „Duett") Edin. Nachweislich auf allen Streaming-Plattformen wird der Song auch nur in der Form vermarktet und nicht etwa als Solo-Single von Olexesh. Zum Erfolg des Songs tragen beide Duettpartner bei. Wäre dies nicht der Fall, würde es auch bei der größten musikalischen Auszeichnung der Welt, den Grammy Awards, keinen Grammy für Duettpartner geben. Dies ist aber der Fall, da immer richtigerweise beide Duettpartner für den Erfolg eines Songs verantwortlich gemacht werden. Nachweis: https://en.wikipedia.org/wiki/Grammy_Award_for_Best_Pop_Duo/Group_Performance.
- 2. Weiter kann laut den Wikipedia-Richtlinien „anhaltende öffentliche Wahrnehmung (...) ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." Weiter heißt es in den Richtlinien „zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen (...) Berichte in Fachzeitschriften."
- Das größte Hip Hop-Portal Deutschland, HipHop.de, berichtet regelmäßig über Edin, hier etwa zu seiner eigenen Single „Fiesta": https://hiphop.de/video/edin-fiesta
- Die „anhaltende öffentliche Wahrnehmung" liegt vor allem auch in den Streaming-Zahlen des Künstlers begründet. Nach seinem Duett mit Olexesh („Magisch"), hielt sein Erfolg auch mit seinen eigenen Songs an, so konnte er auf der Plattform Spotify für seinen zweiten Song „Fiesta" etwa 17 Millionen clicks, auf YouTube 3.4 Millionen.
- 3. Des Weiteren liegt Relevanz nach den Regeln von Wikipedia vor, wenn der Musiker „wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkt". Edins Musik läuft täglich auf den einschlägigen Hörfunk- und Musiksendern, etwa bei Radio Fritz. Nachweis: https://www.fritz.de/musik/bands-und-musiker/e/edin19025.html. Des Weiteren wird Edin dauerhaft in anderen Radiosendern gespielt und ist gern gesehener Gast, so z.B. bei Radio Jam FM: https://www.youtube.com/watch?v=MEFvoMd5Pkg.
- Ich bitte also unter Anbetracht dieser mehreren, erfüllten Tatbestandsvoraussetzungen die Relevanz eines Artikels über Edin zu bejahen. Weiterhin bitte ich den Löschantrag abzulehnen und den Eintrag über Edin entsprechend der Wikipedia-Richtlinien anzuerkennen. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von FunkyMonkeyy (Diskussion | Beiträge) 11:51, 11. Nov. 2019 (CET))[Beantworten ]
- Ich denke auch, dass der Artikel behalten werden sollte aus o. g. Gründen.--Chris1202 (Diskussion) 12:59, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Duette bzw. Feature-Veröffentlichungen machen beide Künstler relevant. Ist relevant durch die Charts-Single. LAE. --DNAblaster (Diskussion) 14:07, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Einmal das große Geblubber (lernt man das eigentlich auf den Marketing-Seminaren?) fernab genau dieses Kandidaten und einmal ein so eingefleischter Inklusionist, der die Diskussion abwürgt... In den Charts war eben der Andere und kein Duett aus beiden. Und wenn man Duett annähme, würde das nur die Gruppe relevant machen, niht die einzelnen Mitglieder (... sollen bei der Band erwähnt werden) -LAE --79.216.33.45 14:24, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Service: gemeint war wohl dieses hier: Olexesh feat. Edin - Magisch auf hitparade.ch Flossenträger 14:55, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Einmal das große Geblubber (lernt man das eigentlich auf den Marketing-Seminaren?) fernab genau dieses Kandidaten und einmal ein so eingefleischter Inklusionist, der die Diskussion abwürgt... In den Charts war eben der Andere und kein Duett aus beiden. Und wenn man Duett annähme, würde das nur die Gruppe relevant machen, niht die einzelnen Mitglieder (... sollen bei der Band erwähnt werden) -LAE --79.216.33.45 14:24, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Ein Featuring ist ein Duett und zählt für beide Interpreten. Weder ist es eine "Gruppe", noch zählt nur einer. Das ist übrigens nicht die erste Diskussion zu einer feat.-Chartssingle; und alle führten zum Behalt. Worüber soll nun noch diskutiert werden? --DNAblaster (Diskussion) 15:09, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Kein Wunder wenn immer weniger an der Wikipedia mitmachen wollen wenn alles gleich im Keim erstickt wird, insbesondere zu Popmusik-Themen. (nicht signierter Beitrag von 77.159.253.67 (Diskussion) 16:56, 11. Nov. 2019 (CET))[Beantworten ]
- Ein Featuring ist ein Duett und zählt für beide Interpreten. Weder ist es eine "Gruppe", noch zählt nur einer. Das ist übrigens nicht die erste Diskussion zu einer feat.-Chartssingle; und alle führten zum Behalt. Worüber soll nun noch diskutiert werden? --DNAblaster (Diskussion) 15:09, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien kann ich hier beim besten Willen nicht erkennen.-- Roland1950 (Diskussion) 08:40, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Der HHC Großbettlingen hat bereit in der Vergangenheit an vielen Wettbewerben und Veranstaltungen teilgenommen. In meiner neueren Bearbeitung des Artikels sieht man die Auszeichnungen des Vereins bei Wettbewerben (auch überregional und außerhalb Deutschlands (!)). Meist wurden hier Auszeichnungen mit der Note „gut" oder "sehr gut" an den Verein vergeben. --Sempfonpoint (Diskussion) 14:52, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- ich hab ne Ehrenurkunde der Bundesjugendspiele und hatte in Geografie "sehr gut". Macht mich das relevant? Berihert ♦ (Disk. ) 19:03, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Wenn es sich hier um einen landesweiten Geografiewettbewerb handelt, bei dem viele gute Schüler gegeneinander antreten, sicherlich. Im Eiskunstlauf wurde im alten System auch mit Schulnoten bewertet - und trotzdem ist ein guter Eiskunstläufer relevant, oder? Es handelt sich bei diesen Wettbewerben nicht um kommunale Veranstaltungen wie die Bundesjugendspiele, hier kommen Orchester auch aus den Nachbarländern. Eine Veranstaltung war bspw. in Innsbruck, was nach meiner Meinung nach "eine überregionale Bedeutung (Relevanzkriterium)" hat. Grüße --Sempfonpoint (Diskussion) 20:14, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- ich hab ne Ehrenurkunde der Bundesjugendspiele und hatte in Geografie "sehr gut". Macht mich das relevant? Berihert ♦ (Disk. ) 19:03, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Relevanzzweifel. Eine sicherlich engagierte Lokalpolitikerin, aber das Bürgermeisteramt verleiht erst ab 20.000 Einwohnern Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:43, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Dazu aber auch weitere Ämter, auch überregional, z.B. als Bundesschatzmeisterin der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik. Entscheidend wäre aber, ob das auch überregionale Rezeption generiert hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:16, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Mag sein, ansonsten aber sehr ähnlich wie bei Kristina Frank zusammen mit dem Einzweck-Account CSU_München, nur dass es hier halt Marion Weike zusammen mit CagilSPD ist: Hier wie dort gehört beides entfernt, und/oder in einem Abschnitt „Wahlbetrug über Bande - Wikipedia-Skandal aufgedeckt" im jeweiligen Personenartikel eingetragen. --87.147.179.232 14:21, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- ??? Ich sehe nichts, wodurch Marion Weike auch nur annähernd in eine Beziehung zu Wahlbetrug zu bringen wäre. Kannst du das bitte erläutern (oder den rufschädigenden Vorwurf entfernen)? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:39, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Ich nehme an der Benutzer meint mit Wahlbetrug den Versuch hier über Artikel Schleichwerbung für Kandidaten zu betreiben. Soviel Hysterie verdient das Thema aber sicher nicht.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 17:36, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Nein, zumal ein gravierender Unterschied besteht: Kristina Frank ist bloß Kandidatin, Marion Weike seit 20 Jahren Bürgermeisterin einer Stadt, die zwar unsere RK unterläuft, aber mit gut 11.000 Einwohnern auch nicht ganz bedeutungslos ist. Die Rede vom Wahlbetrug sollte die IP schleunigst zurücknehmen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:52, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Ich nehme an der Benutzer meint mit Wahlbetrug den Versuch hier über Artikel Schleichwerbung für Kandidaten zu betreiben. Soviel Hysterie verdient das Thema aber sicher nicht.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 17:36, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- ??? Ich sehe nichts, wodurch Marion Weike auch nur annähernd in eine Beziehung zu Wahlbetrug zu bringen wäre. Kannst du das bitte erläutern (oder den rufschädigenden Vorwurf entfernen)? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:39, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Mag sein, ansonsten aber sehr ähnlich wie bei Kristina Frank zusammen mit dem Einzweck-Account CSU_München, nur dass es hier halt Marion Weike zusammen mit CagilSPD ist: Hier wie dort gehört beides entfernt, und/oder in einem Abschnitt „Wahlbetrug über Bande - Wikipedia-Skandal aufgedeckt" im jeweiligen Personenartikel eingetragen. --87.147.179.232 14:21, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
kein Artikel --Grundsatz (Diskussion) 10:16, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Knapper aber behaltenswerter Stub.--Gelli63 (Diskussion) 12:24, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Da besteht offensichtlich Diskussionsbedarf, bei 5000 Mitgliedern sehe ich allerdings auch wenig Relevanz. --79.216.33.45 13:50, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Grob irreführender Artikel. Die geringe Mitgliedszahl könnte durch Einträge in Lexika aufgewogen werden, z.B. in der Encyclopedia of African American Religions (das ist übrigens das Werk, das sich hinter ENW 1 verbirgt). Aber danach ist das weder eine Kirche in Afrika (sondern in den USA) noch eine anglikanische Kirche (und schon gar keine der wichtigsten, das ist unbelegter Stuss), sondern, wie auch der Name vermuten lässt, eine orthodoxe. Die angebliche Mitgliederzahl von 5000 wird durch die angebene (und rätselhaft benannte) Quelle auch nicht gedeckt; 5000 Mitglieder hat danach die African Orthodox Church, die hier behandelte Abspaltung nur ein paar hundert. Relevanz könnte auch durch den Anschluss der Saint John Coltrane African Orthodox Church an diese Kirche gewonnen werden, wenn der sich verifizieren lässt; aber in unserem Artikel steht nichts davon. Räteselhaft auch, dass beim Erstellen "Quelle Wikipedia" in die ZuQ-Zeile geschrieben wurde. Ich kenne in keiner anderen Sprachversion einen Artikel hierzu. Behalten bitte nur, wenn sich jemand erbarmt und das durchgreifend überarbeitet.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:13, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Da besteht offensichtlich Diskussionsbedarf, bei 5000 Mitgliedern sehe ich allerdings auch wenig Relevanz. --79.216.33.45 13:50, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
SLA ("Substub mit unbrauchbarem Text. Bitte löschen.") mit Einspruch ("Wo ist der "S" Grund des LA?") in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 13:50, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Gültiger Stub mit sprachlichen Mängeln, die aber nicht so groß sind, dass sie nicht behoben werden könnten. Momentan allerdings noch ohne Belege. --HH58 (Diskussion) 14:18, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Belegloses Datenblatt ohne Mehrwert. Flossenträger 14:22, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Nichts zum Nachlesen, kein Foto, gar nichts! löschen --der Pingsjong Glückauf! 14:33, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Vor allem die Quelle aus der ZuQ spricht ja schon Bände: https://guns.fandom.com/wiki/IMBEL_AGLC (da kriegst Du sogar Dein Foto). Fancruft in Kombination mit Artikelwunsch. Flossenträger 14:57, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Whow- alle Artikel ohne Fotos sind also zu löschen?--Gelli63 (Diskussion) 16:14, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Vor allem die Quelle aus der ZuQ spricht ja schon Bände: https://guns.fandom.com/wiki/IMBEL_AGLC (da kriegst Du sogar Dein Foto). Fancruft in Kombination mit Artikelwunsch. Flossenträger 14:57, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Nichts zum Nachlesen, kein Foto, gar nichts! löschen --der Pingsjong Glückauf! 14:33, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Belegloses Datenblatt ohne Mehrwert. Flossenträger 14:22, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Fragt man sich doch erst mal wer der Hersteller ist? Imbel ? oder IMBEL ? ... ja gibt es ... in Brasilien als Staatsunternehmen Kurzinfo als Übersetzung aus der portgischsprachigen Wikipedia siehe IMBEL oder pt:Indústria de Material Bélico do Brasil. Die Webseite eines Wiederverkäufers als Referenz für den Artikelwunsch ist mir zu dünn. Die offizielle Website http://www.imbel.gov.br/ konnte ich nicht abrufen. Einen sinnvollen Text kann man nur auf Basis von validen Informationen schreiben. Das sehe ich höchst problematisch. BTW bevor man ein x-beliebiges Waffenmodell dieser Firma beschreibt, sollte zunächst der Firmenartikel stehen ... die Infos sind dünn aber immerhin. Grüße --Tom (Diskussion) 17:05, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Stehen doch im Artikel, auch in wiss. Abhandlung, die die Waffe nutze. Und Nein: Firmenartikel ist wünschenswert aber keine Voraussetzung.--Gelli63 (Diskussion) 17:22, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Tut mir leid, zur Firma könnte man was machen. Ich habe mir sogar die Mühe gemacht Literatur[1] zu suchen. Wo hast Du denn eine „wiss. Abhandlung" gesehen? Für den Artikel zur Waffe ist die Nachweislage zu dünn. Löschen --Tom (Diskussion) 17:29, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Im Artikel! Damit die Nachweislage belegt gegeben: Lies ihn mal.--Gelli63 (Diskussion) 17:40, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Tut mir leid, zur Firma könnte man was machen. Ich habe mir sogar die Mühe gemacht Literatur[1] zu suchen. Wo hast Du denn eine „wiss. Abhandlung" gesehen? Für den Artikel zur Waffe ist die Nachweislage zu dünn. Löschen --Tom (Diskussion) 17:29, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- +1 - Löschen aus besagten Gründen. --Chz (Diskussion) 17:30, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Das ist eine wissenschaftliche Untersuchung der Uni Recife über die Lärmbelastung bei Scharfschützen. Die brauchten dafür ein Gewehr. Das war zufällig eins diesen Typs. Damit ist es doch keine Untersuchung über dieses Gewehr speziell. --131Platypi (Diskussion) 17:48, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- +1 - Löschen aus besagten Gründen. --Chz (Diskussion) 17:30, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
behalten ist sogar durch die Hersteller-Website belegt. Kein Löschgrund ersichtlich. --Kreuzfahrer (Diskussion) 17:52, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- nö ich sehe bestenfalls eine weitere Kopie von Mauser 98, lies Diskussion:Mauser_Modell_98#Weg_mit_den_ganzen_Modellen! --Tom (Diskussion) 17:57, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Für diese kommerzielle Kunsthandlung konnte ich bislang nichts enzyklopädiewürdiges finden (WP:RKBK). Da sollte doch noch etwas nachgearbeitet werden. Denn seit der sehr wackligen LD-Diskussion von 2006 hat sich an dem Artikel nichts geändert. Aus dem Artikel selbst aber muss die Relevanz hervorgehen. Artmax (Diskussion) 14:04, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Teilnahme an internationalen Kunstmessen und Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen nun belegt im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 15:52, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Ganz herzlichen Dank. Die wichtigen internationalen Kunstmessen sind in WP:RKBK genannt. Davon sehe ich nur die Art Cologne. Und das auch nur reverenziert durch die eigene Internetseite. Von den Schriften hat z. B. Seamus Nicolson 46 Seiten und ist im Kerber-Verlag erschienen. Borchardt ist nur Mitherausgeber. Sind die anderen in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet? Ich würde raten, den LD hier noch etwas stehen zu lassen. Ich bin sicher es kommt noch qualitätvolles hinzu. --Artmax (Diskussion) 16:18, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Genau: Herausgabe fordert WP:RKBK. siehe auch [2]--Gelli63 (Diskussion) 16:22, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Ganz herzlichen Dank. Die wichtigen internationalen Kunstmessen sind in WP:RKBK genannt. Davon sehe ich nur die Art Cologne. Und das auch nur reverenziert durch die eigene Internetseite. Von den Schriften hat z. B. Seamus Nicolson 46 Seiten und ist im Kerber-Verlag erschienen. Borchardt ist nur Mitherausgeber. Sind die anderen in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet? Ich würde raten, den LD hier noch etwas stehen zu lassen. Ich bin sicher es kommt noch qualitätvolles hinzu. --Artmax (Diskussion) 16:18, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Ordentliche Galerie im Mittelfeld ohne Strahlkraft, das Kunstforum vermeldete 2009 wenigstens die Adressenänderung. Die Kataloge sind verkaufsfördernde Maßnahmen, gut für die Dokumentation, aber kunsthistorischer Gehalt? Wie heißt eigentlich der angesagteste Bäcker in Hamburg? --Emeritus (Diskussion) 16:46, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Ordentliche Galerie (Strahlkraft wird nicht gefordert), die mit Katalogen (kunsthistorischer Gehalt wird nicht gefordert) und Teilnahmen an internationalen Kunstmessen Relevanzkriterien belegt erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 17:12, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Wurde 2006 bereits behalten, bitte ggf. über LP gehen. Ich sehe das aber grundsätzlich wie Gelli63.--Berita (Diskussion) 18:30, 11. Nov. 2019 (CET) PS: Ich sehe gerade, das wurde schon erwähnt, aber trotzdem reicht es mE nicht einfach zu sagen, dass die LD "wackelig" war, es müssten neue Argumente vorgebracht werden.[Beantworten ]
Wo ist die Rezeption. Das sieht alles sehr nach Eigenwerbung aus. --Kulturkritik (Diskussion) 18:56, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
John David (SLA)
ein offensichtlich geschäftstüchtiger Mann, der Bücher und Filme um Selbstverlag anbietet und einen Internet-TV-Kanal betreibt. Warum relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:11, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Völlig unkritischer Werbeversuch. --Luckyprof (Diskussion) 15:18, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Bitte einfach Loeschen das braucht m.E. keine langwierige Diskussion, da es schlichte Selbstdarstellung, Beweihräucherung ist...--KlauRau (Diskussion) 17:27, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Das kann man denke ich auch per SLA lösen...--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 19:13, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Bitte einfach Loeschen das braucht m.E. keine langwierige Diskussion, da es schlichte Selbstdarstellung, Beweihräucherung ist...--KlauRau (Diskussion) 17:27, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
SLA stattgegeben. Im Übrigen gibt es einen vielleicht relevanten Komponisten/Texter und einen sicher relevanten Biologen mit diesem Namen. Kein Einstein (Diskussion) 21:11, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
WWNI/RK: 7.2 Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Organisation nur in Japan tätig, hat keine internationale Bedeutung. Bei Suche im Netz grundsätzlich nur japanische Seiten. Keine Nachschlagewerke etc. gefunden, in denen die konkrete Organisation erwähnt wurde. Allg. oder besondere Bedeutung nicht erkennbar. -- QS: Belegangaben sind insbesondere für Rz. 1 überwiegend nicht überprüfbar. --Chz (Diskussion) 15:37, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Muss ja auch keine internationale Bedeutung haben. Es reicht wenn nationale vorliegt. Schließlich sind wir keine Deutsche Wikipedia, sondern die Wikipedia in deutsch. Siehe auch [3] oder Büro in USA und Internat. Medienberichterstattung.--Gelli63 (Diskussion) 16:08, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Das Büro in den USA hat mit dem japanischen Lighthouse: Center of Human Trafficking Victims nichts zu tun, und ist eine eigenständige Organisation, wie ich das ermittelt habe. Selbst wenn, ist das noch kein Relevanzmerkmal. Eine Erwähnung in einem Buch sowie eine Erwähnung in der Biographie eines Autors in einem anderen Buch reicht wohl kaum für Relevanz aus. Die Ausbeute bei der Suche nach dem Begriff bei der letztgenannten Suche ist ebenso dürftig und würde vermutlich auch bei jeder anderen nicht relevanten Organisation auch in derselben Quantität vorkommen. Besondere Herausstellungsmerkmale sind ebenfalls weiterhin nicht erkennbar. --Chz (Diskussion) 16:19, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Deine persönliche Meinung, das sehe ich wie dargelegt und 2 Interwikis anders.--Gelli63 (Diskussion) 16:27, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Das Büro in den USA hat mit dem japanischen Lighthouse: Center of Human Trafficking Victims nichts zu tun, und ist eine eigenständige Organisation, wie ich das ermittelt habe. Selbst wenn, ist das noch kein Relevanzmerkmal. Eine Erwähnung in einem Buch sowie eine Erwähnung in der Biographie eines Autors in einem anderen Buch reicht wohl kaum für Relevanz aus. Die Ausbeute bei der Suche nach dem Begriff bei der letztgenannten Suche ist ebenso dürftig und würde vermutlich auch bei jeder anderen nicht relevanten Organisation auch in derselben Quantität vorkommen. Besondere Herausstellungsmerkmale sind ebenfalls weiterhin nicht erkennbar. --Chz (Diskussion) 16:19, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
@Sparrow (麻雀): Willst du nicht mal lieber einen deiner zahlreichen mangelhaften Artikel verbessern, anstatt einen anch dem anderen mit denselben Qualitätsmängeln hier abzustellen? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:57, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Der Löschantrag ist insofern zweifelhafter Natur, weil der Antragssteller (vermutlich) gar nicht in der Lage ist, die nationale Bedeutung der Organisation in Japan einzuschätzen. Wenn die Bedeutung innerhalb Japans nach den Kriterien der deutschsprachigen Wikipedia gegeben ist, dann ist die Organisation auch relevant für die deutschsprachige Wikipedia. International muss da nichts sein, "nur japanische Seiten" kein grundsätzliches Problem. Einen englischsprachigen Artikel konnte ich noch ergänzen. Ohne weitere Informationen läuft es für mich auf die Frage hinaus, ob 3000 konkrete Hilfestellungen in 10 Jahren (2005-2015) eine besondere Bedeutung der Organisation begründen. PS: Auch wenn die Autorin hier nicht immer Einwandfreie Arbeit abliefert ist es zwischenmenschlich trotzdem fragwürdig, jeden Tag einen anderen Artikel von ihr in die Löschdiskussion zu ziehen, zumal sie zwar nicht herausragend, aber oft genug auch nicht grottenschlecht sind.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 18:12, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- ich schließe mich Benutzer:Schreckgespenst an. Die Begründung ist nur schwer nachvollziehbar. Der Artikel ist passabel belegt. Mangelnde Sprachkenntnis ist kein Löschkriterium. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 18:15, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Der Löschantrag ist insofern zweifelhafter Natur, weil der Antragssteller (vermutlich) gar nicht in der Lage ist, die nationale Bedeutung der Organisation in Japan einzuschätzen. Wenn die Bedeutung innerhalb Japans nach den Kriterien der deutschsprachigen Wikipedia gegeben ist, dann ist die Organisation auch relevant für die deutschsprachige Wikipedia. International muss da nichts sein, "nur japanische Seiten" kein grundsätzliches Problem. Einen englischsprachigen Artikel konnte ich noch ergänzen. Ohne weitere Informationen läuft es für mich auf die Frage hinaus, ob 3000 konkrete Hilfestellungen in 10 Jahren (2005-2015) eine besondere Bedeutung der Organisation begründen. PS: Auch wenn die Autorin hier nicht immer Einwandfreie Arbeit abliefert ist es zwischenmenschlich trotzdem fragwürdig, jeden Tag einen anderen Artikel von ihr in die Löschdiskussion zu ziehen, zumal sie zwar nicht herausragend, aber oft genug auch nicht grottenschlecht sind.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 18:12, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Dann wird es der Autorin ja sicherlich gelingen, die Relevanz in Japan angemessen darzustellen. Die angeblich 3.000 Anrufe in 10 Jahren (das sind gerade mal durchschnittlich 25 im Monat und weniger als einer pro Tag) sind eigene Angaben der Organisation wie hier Quelle Rn. 2 nachzulesen. Das ist im Übrigen erstmal alles zur Relevanz, was man dort findet, und reicht nach den RK sicher nicht aus. Die Autorin übersetzt auf die schnelle massenhaft Artikel aus dem englischsprachigen Wikipedia mit durchweg gravierenden Qualitätsmängeln. Darauf wurde sie mehrfach in hingewiesen. Auch dieser Artikel ist so einer, nichtmal offensichtliche Rechtschreibfehler werden korrigiert. Das die Autorin das gerne in ihrer Diskussion auf die zwischenmenschliche Ebene zieht, ist auch offensichtlich, entspricht aber zumindest nicht meiner Motivation. --Chz (Diskussion) 18:27, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Natürlich sind das die Angaben der Organisation, woher sollen sie denn sonst kommen? Beim Thema "human trafficking" (Menschenhandel/Zwangsprostitution) ist rund ein Anruf pro Tag übrigens nicht wenig, es geht ja nicht um Probleme á la "Dr. Sommer".Die Qualitätsprobleme der Artikel sind mir bewusst, ich habe andernorts auch auf löschen plädiert. Aber man sollte das auch mit Maß und Ziel machen.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 18:32, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- ich hatte schon einmal Kleinigkeiten korrigiert. Der jap. Artikel ist auch umfangreicher, wenngleich dort auch einige Belege nicht mehr funktionieren. Ich würde die Tage zusehen, was noch zu finden ist. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 18:36, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Natürlich sind das die Angaben der Organisation, woher sollen sie denn sonst kommen? Beim Thema "human trafficking" (Menschenhandel/Zwangsprostitution) ist rund ein Anruf pro Tag übrigens nicht wenig, es geht ja nicht um Probleme á la "Dr. Sommer".Die Qualitätsprobleme der Artikel sind mir bewusst, ich habe andernorts auch auf löschen plädiert. Aber man sollte das auch mit Maß und Ziel machen.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 18:32, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Dann wird es der Autorin ja sicherlich gelingen, die Relevanz in Japan angemessen darzustellen. Die angeblich 3.000 Anrufe in 10 Jahren (das sind gerade mal durchschnittlich 25 im Monat und weniger als einer pro Tag) sind eigene Angaben der Organisation wie hier Quelle Rn. 2 nachzulesen. Das ist im Übrigen erstmal alles zur Relevanz, was man dort findet, und reicht nach den RK sicher nicht aus. Die Autorin übersetzt auf die schnelle massenhaft Artikel aus dem englischsprachigen Wikipedia mit durchweg gravierenden Qualitätsmängeln. Darauf wurde sie mehrfach in hingewiesen. Auch dieser Artikel ist so einer, nichtmal offensichtliche Rechtschreibfehler werden korrigiert. Das die Autorin das gerne in ihrer Diskussion auf die zwischenmenschliche Ebene zieht, ist auch offensichtlich, entspricht aber zumindest nicht meiner Motivation. --Chz (Diskussion) 18:27, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Ich glaube gelesen zu haben, dass es eine global operierende Organisation gibt, und die japanische nur ein Ableger ist. Ich denke die Kriterien für Organisationen im Deutschen Wikipedia sind nicht erfüllt, auch wenn es angeblich 3.000 Anrufe in 10 Jahren gab, wenn dass das einzige an Relevanz ist; aber wie gesagt, letztenendes muss das ein Admin entscheiden. Ja, ein anderer Personenartikel, in der gravierende biographische Mängel waren, habe ich, wegen vorhandener Relevanz, in die QS geschoben. Man sollte sich fragen, warum die Autorin sich beharrlich weigert, die hier geltenden Maßstäbe zu berücksichtigen. Würde sie das tun, könnte man sich diese Arbeit hier auch gerne sparen.--Chz (Diskussion) 18:41, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
@Sparrow (麻雀): Bitte mach mal Pause. In dem Artikel sind vermeidbare Grammatik- und Zeichensetzungsfehler, von der stilistischen Katastrophe ganz zu schweigen. Mit etwas mehr Ruhe kann man die von Anfang an vermeiden. Du willst doch kein zweiter Friedjof werden. --95.116.81.108 21:01, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
PS. Für das „JK-Geschäft" haben wir schon einen Artikel unter passend(er)em Lemma, Enjo kōsai. --95.116.81.108 21:02, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Relevanz mag ich dem Projekt pauschal nicht absprechen, der Artikel untertrifft allerdings gewisse qualitative Anforderungen. Persönlich glaube ich, dass Menschenhandel in(nerhalb von) Japan ein irrelevantes Thema ist (weil im Vergleich quasi inexistent), das tut hier aber natürlich nichts zur Sache. (Enjo kōsai etwa ist kein Menschenhandel, JK ist ein Porno-Genre, Konsum von Kinderpornographie durch Jugendliche hat mit Menschenhandel nur peripher zu tun usw., man könnte also sagen: Thema verfehlt – allerdings heißt die Organisation nun mal so, wie sie heißt, und wenn das tatsächlich ihre Hauptanliegen sind, dann ist die Benennung schlicht falsch gewählt, woran wir aber nichts ändern können.) --95.116.81.108 21:09, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Vielen Dank für die Aufklärung und die stilistischen sowie grammatikalischen Korrekturen im Artikel. Wenn die drei dort aufgeführten Aktivitäten offensichtlich nichts mit Menschenhandel zu tun haben, dann scheint sich die Organisation "nur" gegen JK-Geschäft, Kinderpornografie und Erpressung mit sexuellem Hintergrund einzusetzen. In dem Fall stimmt der ganze Artikel aber nicht mehr, in dem fortwährend vom Menschenhandel gesprochen wird. Also wäre auch zu überlegen, diese Organisation einfach unter dem Lemma Enjo kōsai aufzuführen. Ansonsten müsste er dahingehend inhaltlich vollständig überarbeitet werden, sofern Relevanz vorhanden, und in dem Fall plädiere ich vor dem Hintergrund ins Verschieben in den BNR der Autorin. Wobei die Tatsache, dass Menschenhandel in Japan keine Rolle spielt im Übrigen ein weiteres Argument gegen die Relevanz ist. --Chz (Diskussion) 21:41, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Na ja, der Teil 人身取引被害者 des Namens der Organisation bedeutet schon „Menschenhandel-Opfer". Insofern ist es kein Fehler der Autorin, von Menschenhandel zu sprechen, sondern schlicht Fehlbenennung der Organisation. Oder die beschäftigt sich durchaus mit Menschenhandel und es wurden im Artikel nur Nebentätigkeiten aufgeführt (was dann wieder ein Mangel im Artikel wäre). Einsatz gegen sexuelle Ausbeutung Minderjähriger inklusive Kinderpornografie ist schon löblich; ich könnte mir auch vorstellen, dass die Gründerin, Frau Fujiwara (laut Artikel), die laut dem von mir kürzlich gelöschten Absatz „mehrere Jahre in den Vereinigten Staaten für das Polaris-Projekt" gearbeitet und „sich gegen den Menschenhandel in den Vereinigten Staaten" eingesetzt hat, einfach ein analoges Projekt in ihrem Heimatland aufziehen wollte („Nach ihrer Aussage waren die Anstrengungen in Japan im Vergleich zu den Vereinigten Staaten relativ gering und das Problem des Menschenhandels und dessen Ausmaß in Japan war vielen Leuten nicht bekannt") und dann mangels Bedarf das Wirkungsfeld erweitert hat. Natürlich gibt es Menschenhandel auch in Japan, aber gerade verglichen mit den USA in deutlich geringerem Ausmaß, unter anderem deshalb, weil es deutlich schwerer ist, in eine Inselnation wie Japan illegal Menschen einzuschleusen. (Und innerstaatlich ist da vor allem die Yakuza aktiv, die die Strafverfolgung seit Jahren auf dem Schirm hat.)
- Interessant finde ich, dass Junior Idols (leider noch kein Artikel; en) gar nicht erwähnt werden, obwohl die (meines Wissens) laut japanischen Aktivisten das größte Problem sexueller Ausbeutung dort sind. Das ist aber nicht mein Fachgebiet, daher bitte ich, meine Anschauungen zu diesem Thema auch mit Vorsicht zu genießen (was aber wieder nur heißt, dass wir mehr geeignete Belege für den Artikel brauchen). --95.116.81.108 22:15, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- PS. Prostitution in Japan ist ein weites Feld, das (aus verschiedenen Gründen) selten problematisiert wird, allein schon deswegen könnte dieser Organisation eine gewisse Relevanz zukommen. --95.116.81.108 22:23, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Artikel ist sprachlich eine Katastrophe und enthält zudem einige fachlich zumindest fragwürdige Formulierungen. Wenn, dann müsste man ihn sowieso neu schreiben, die meiner Meinung nach relevanten Informationen findet man jedoch auch in den Artikeln Erdöl/Tabellen und Grafiken und Globales Ölfördermaximum und das in einer der Wikipedia schon eher würdigen Sprache. Da kann man ihn auch gleich löschen bzw. auf einen der genannten weiterleiten. --Defmail (Diskussion) 19:41, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:57, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Holger Laschka (BNR)
Relevanzzweifel. Relevanz als Journalist wohl nicht gegeben, in der Politik bislang offensichtlich keine relevanzspendierenden Positionen erreicht. Sieht so eher nach Wahlwerbung aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:20, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Falls er gewählt wird wiederkommen, bis dahin m.E. nicht an diesem Platz relevant.--KlauRau (Diskussion) 21:28, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- bis zur Wahl zwischengeparkt unter Benutzer:Wahlkandidaten/2020 Oberbürgermeisterwahl Schweinfurt/Holger Laschka --Martsamik (Diskussion) 21:32, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz leider nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:13, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Als Gründungsmitglied von Gemeinsam für Afrika sollte die überregionale Bedeutung gegeben sein. Zudem wurde durch die Projektpartnerschaft mit Tom Catena (Aurora-Preisträger 2017) und Denis Mukwege (Friedensnobelpreisträger 2018) neben der überregionalen Bedeutung auch mediale Aufmerksamkeit zu Teil.--Justmax (Diskussion) 22:09, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Arge Zweifel, ob Youngsters of Europe relevant macht? --LexICon (Diskussion) 21:19, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Sehe keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 21:44, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:28, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz dieser Einzel"technik" des "Neurolinguistischen Programmierens" nicht dargestellt, auch wenn diese mit falschem Superlativ als "Fundamentalste Technik" dargestellt wird--Lutheraner (Diskussion) 21:33, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Abdullah Alqaseer (LAE)
keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien #Autoren erkennbar --SFfmL (Diskussion) 21:41, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
- Falsch - 2 eigenständige belletristische Veröffentlichungen, wenn auch nicht in Deutschland, aber darauf kommt es auch nicht an. Daher LAE--Lutheraner (Diskussion) 21:46, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:57, 11. Nov. 2019 (CET) [Beantworten ]