Diskussion:Mäusebussard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2019 um 20:20 Uhr durch 91.65.59.250 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Tötungen durch Windräder ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Haplochromis in Abschnitt Nestbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war am 7. November 2014 der Artikel des Tages.

Brutpaare

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

wie viele brutpaare gibt es? (nicht signierter Beitrag von 89.59.73.18 (Diskussion) 22:32, 17. Jan. 2007‎)

Wo? Accipiter 22:54, 17. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Mäusebussarde fressen auch Fische

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe dieses Jahr schon öfters beim Angeln am Neckar einen Mäusebussard beobachten können, der Fische fängt. D.h. er kreist über dem Wasser und holt sich dann Lauben (soweit ich das beurteilen konnte) im Sturzflug und fliegt dann mit dem Fisch zum nächsten Baum um ihn zu verzehren. Handelt es sich hierbei um ein Einzelfall oder können das alle Mäusebussarde? Sollte man das nicht in die Dokumentation mit aufnehmen? (nicht signierter Beitrag von 141.31.128.198 (Diskussion) 13:26, 22. Nov. 2007‎)

Generell kann man sagen, dass Mäusebussarde auch Fisch fressen. Sie machen aber nur einen sehr kleinen Anteil ihrer Nahrung aus. Solange andere Beute verfügbar ist, wird diese bevorzugt. In deinem Fall müsste zuerst ausgeschlossen werden, dass es sich nicht um einen Fischadler handelt, denn das von dir beschriebene Verhalten würde eher zu denen passen. M. E. nach sind die jedoch im Westen Deutschlands vergleichsweise selten. Es würde sich im Falle eines Mäusebussards eher um eine Ausnahme handeln, da Fische vermutlich ggf. tot eingesammelt oder sehr viel wahrscheinlicher schmarotzt werden. Gruß, Buteo 20:46, 22. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Es handelte sich eindeutig um einen Mäusebussard, von denen gibt es hier einige und man sieht sie jeden Tag bei jedem Wetter. Mir ist auch nicht bewusst, dass es hier Fischadler geben soll (Nähe Heilbronn), zumindest habe ich noch nie einen gesehen. Aber es kann durchaus sein, dass dieser Vogel sich tote Fische holt. Aus der Ferne kann man das ja nicht genau beurteilen. Vielleicht nehm ich beim nächsten Angeln mal ein Fernglas mit... (nicht signierter Beitrag von 89.55.184.194 (Diskussion) 17:11, 1. Jan. 2008‎)

Lesenswert-Diskussion vom 11.-18.1.2009 (erfolgreich)

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 16 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Mäusebussard ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen und der häufigste Vertreter der Familie in Mitteleuropa. Er ist mittelgroß und kompakt, das Gefieder ist sehr variabel von dunkelbraun bis fast weiß. Er kann oft bei seinen kreisenden Segelflügen oder bei der Ansitzjagd beobachtet werden...

Neue Fassung eines bekannten Greifvogels und mein erster großer Artikel. Neutral --Buteo 19:54, 11. Jan. 2009 (CET) Beantworten

  • Pro - Scheint mir als Laie auf diesem Gebiet, verständlich ausführlich geschrieben, gut bebildert und sauber referenziert. MFG --Sensenmann 08:31, 12. Jan. 2009 (CET) Beantworten
  • Pro - Eindeutig, besonders schön für die Enzyklopädie das ein so bekanntes Tier auf dieses hervorragende Niveau ausgebaut wird. Ein Anmerkung: im Artikel wird eine südafrikanische Unterart erwähnt B. b. trizonatus, die Verbreitungskarte zeigt Südafrika allerdings nur als Überwinterungsgebiet. Die weiteste nachgewiesene Wanderung führt nach diesem Artikel bis ins westafrikanische Togo. Westafrika ist aber nicht als Überwinterungsgebiet markiert. Die Karte scheint nicht ganz richtig zu sein. --Haplochromis 08:59, 12. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Danke dir und da stimme ich dir zu, ist mir auch aufgefallen. Die Karte ist aus dem alten Artikel und nur im Großen und Ganzen tauglich. --Buteo 09:06, 12. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Danke. Ich mache eine neue Karte, auf der dann hoffentlich (!) auch die Unterarten erkennbar eingetragen sein werden. Das dauert aber ein paar Tage... --Buteo 11:12, 12. Jan. 2009 (CET) Beantworten
  • Reicht locker für mein Pro. Trotzdem noch ein kleiner Hinweis: Unter "Verbreitung" steht, dass die Art in Nordschweden fehle, während ein rekordverdächtiger Fernflieger unter "Wanderungen" angeblich in Nordschweden erbrütet wurde. Lässt sich das klären und eine der beiden Stellen umformulieren? -- Geaster 14:01, 14. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Danke dir! Das ist nicht unbedingt ein Widerspruch, nur etwas ungenau ausgedrückt von mir, ich hab ́s mal leicht korrigiert. Der Mäusi kommt im östlichen Nordschweden (das ist schon an sich etwas ungenau) vor. Viele Grüße, --Buteo 22:01, 14. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Danke euch beiden, auch besonders für die kleinen Korrekturen! --Buteo 10:16, 17. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 10 Pro-Stimmen. --Vux 01:06, 19. Jan. 2009 (CET) Beantworten 

Bild im Flug von oben

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Greifvogel von oben über der Elbe

Liebe Vogelfreunde !

Ich habe vor einigen Jahren das Glück gehabt, einen Greifvogel von oben aus der Luft zu photographieren. Leider bin ich mir nicht sicher, ob es sich um einen Mäusebussard handelt. Ich würde mich freuen, wenn ein Ornithologe das Bild bei dem entsprechenden Artikel einsortieren könnte. Vielen Dank im Voraus ! Membeth 10:46, 25. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Hi Membeth, das Bild zeigt zwar einen Mäusebussard, aber die Qualität ist doch sehr bescheiden, von daher ist das eher weniger für den Artikel geeignet. Für Bestimmungsanfragen gibt's in WP übrigens eine eigene Seite. Gruß, --Accipiter 11:46, 25. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Autobahnbussarde

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"ft sind Mäusebussarde entlang von Autobahnen auf Pfosten sitzend zu sehen, da sie diese und andere Wege bei der Jagd absuchen."

Ist das nicht eher deshalb, weil sie gar nicht mehr jagen, sondern auf überfahrene Tiere hoffen? So habe ich das verstanden. In diesem Winter habe ich Autobahnbussarde bei uns massenhaft gesehen, und oft wurden sie dann auch selbst überfahren. Könnte man auf diese Verhaltensänderung eingehen, oder ist das noch nicht gesichert? --91.47.110.42 08:50, 15. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Hallo IP, Mäusebussarde jagen da, weil es an den Fahrbahndämmen extensive genutzte Grünstreifen gibt, die oft eine starke Besiedlung durch Feldmäuse und andere Kleinsäuger aufweisen. Solche Bereiche sind in der heutigen Landwirtschaft nicht mehr häufig, deswegen konzentrieren sich die Bussarde dort, und werden dann auch leider recht häufig Opfer des Straßenverkehrs. An irgendeiner beliebigen Stelle einer Straße auf den zufälligen Anfall von Aas zu warten, wäre viel zu uneffektiv. Es ist also schon so ok, wie es im Artikel steht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:16, 15. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Fressen Hühner?

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In meiner Kindheit hat ein Vogel immer wieder unsere Hühner geklaut. Sah' für mich am ehesten aus wie ein Bussard. Kann das sein? (nicht signierter Beitrag von 85.127.197.230 (Diskussion) 13:05, 1. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Ich bin kein Ornithologe, aber bei einem Mäusebussard halte ich das für unwahrscheinlich. ––Turris Davidica (Diskussion) 14:34, 1. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
Der sogenannte Hühnervogel ist meist der Habicht und in jüngerer Zeit der rote Milan (Gabelweihe). Greifvogelangriffe auf Hühner treten in Ortsrandlagen der Dörfer schon immer regelmäßig auf. Joseflama 05:34, 2. Okt. 2014 (CEST)

1.028.000 Paare?

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei dieser Schätzung handelt es sich tatsächlich um den Mittelwert der als Ober- und Untergrenze angegebenen Zahlen 783.000 und 1.273.000. Die Sinnhaftigkeit dieser Angabe scheint mir zweifelhaft. Jedenfalls: Ist sie so in den Quellen angegeben? --KnightMove (Diskussion) 16:25, 7. Nov. 2014 (CET) Beantworten

Ja, das ist eine völlig irreführende Zahl, da sie Genauigkeit suggeriert, wo es keine gibt. Sinnvoll wäre eine Million, da alle nachfolgenden Ziffern offensichtlich nicht signifikant sind Ebenfalls ist der (nicht erklärte) Begriff Westpaläartktis hier nicht sinnvoll, da - laut Karte - diese sein Verbreitungsgeniert umfasst. Allerdings steht weiter oben im Artikel, die Art sei bis Japan verbreitet. Dies sollte ebenfalls geklärt werden..--CWitte (Diskussion) 18:45, 26. Mär. 2015 (CET) Beantworten
Diese Angaben sind der eben dort aufgeführten Quelle entnommen. Der Sinn ist damit die Genauigkeit der Wiedergabe. Ohne Quelle wäre ein Satz wie " Es gibt bei uns etwa ein Million." die Alternative. Das sollte in einem durchgehend mit Quellen belegten Artikel nicht stehen. Japan ist aus der Einleitung entfernt. --Buteo (Diskussion) 00:31, 27. Mär. 2015 (CET) Beantworten

Farbvielfalt

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"Die Nominatform des Mäusebussards tritt in sehr verschiedenen Färbungen von nahezu ganz weiß bis fast vollständig schwarzbraun in zahlreichen Übergängen auf, was einzigartig in der Vogelwelt Mitteleuropas ist." Stimmt nicht, der Mäusebussard wird in dieser Hinsicht locker vom Kampfläufer getoppt. (nicht signierter Beitrag von 91.66.134.84 (Diskussion) 00:06, 14. Jun. 2015 (CEST)) Wann wird diese Information endlich mal im Artikel berücksichtigt?Beantworten

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieses Fehlers finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.