Wikipedia Diskussion:Ahoi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2019 um 08:49 Uhr durch Matthias TRR (Diskussion | Beiträge) (Wer nicht genug kriegen kann: Hafen im Nationalsozialismus ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Handapparat / Bücherwunschliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

ahoy oder ahoi?

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bin mir nicht wirklich sicher, welches Du gern hättest - vielleicht ja auch das Ursprungswort? Daher habe ich es erst mal so gelassen. Vor ́m Verschieben wäre es aber sicher sinnvoll, das entschieden zu haben. ein lächelnder Smiley  Grüße von Iva 12:31, 15. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

DAfür haben wir einen projekteigenen Experten (den ich schon lange hätte ansprechen sollen) Aaaaaaaaalfons! -- southpark 21:15, 15. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

Auf dem Wasser...

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei einem solchen Tag sollte man auch aufs Wasser gehen, finde ich. Was haltet ihr davon, für ein paar Stunden eine Hafenbarkasse oder Ähnliches zu chartern und einige weniger bekannte Ecken des Hamburger Hafens zu befahren? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:40, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Klingt sehr gut aber teuer :-) Vielleict Freitag abend als Kuturprogramm zum Auftakt? -- southpark 17:46, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Man muss wohl mit so ca. 600 € für zwei Stunden rechnen... Hängt aber natürlich ganz von der Personenzahl und damit der Schiffsgröße ab – ein größeres Schiff wie die Lüneburger Heide kostet so ca. 4000 € pro Tag, dann aber auch einschließlich Catering. Das dürfte dann wohl den Rahmen sprengen bzw. nur mit einer Kostenbeteiligung der Mitreisenden machbar sein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:58, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Okay. Immerhin nicht so teuer wie ich dachte. Zumal ich eh glaube, dass es die Veranstaltung sprengte wenn mehr als 30 Personen insgesamt kämen. Mir gefällt die Idee immer besser. -- southpark 18:02, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Was das Kontor angeht, so ist es einerseits sicher sinnvoll, wenn es einbezogen wird, andererseits kommt es so jenseits von 12 Personen an seine Grenzen, wie wir beim Aktionstag gemerkt haben. Eine Frontalveranstaltung mit 30 Teilnehmern kann man wohl gerade noch wuppen, aber da wir ja praktisch nur einen Raum haben, lassen sich z.B. keine Parallelveranstaltungen (wie z.B. Vortrag und gleichzeitiges Editieren) durchführen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:13, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Wir haben aber das Seemannsheim im Krayenkamp um die Ecke, das wir 2015 oder so schon einmal bei einem Workshop mitgenutzt haben. Dort wäre auch Mittagessen/Catering möglich. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:34, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Hier gibts Preisangaben für Barkassenfahrten: Spurensuche Hamburg – vielleicht kann man auch andere von denen angebotene Touren oder insgesamt deren Expertise nutzen...--Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:21, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Wenn unser Seemannspastor dabei ist, kann der beim Schiff helfen und die Hafenrundfahrt macht der dann aus Seefahrersicht (abweichend von den dämlichen Hafentoursprüchen über die gebogenen Bananen). Das wäre mal für euch was ganz Neues. --Pankoken (Diskussion) 18:24, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Hat schon mal jemand bei Emma angefragt? 2016 hatte sie eine kostenlose Kreuzfahrt organisiert und gleichzeitig bestes Fotowetter bestellt. Mehr als acht People verträgt die "Olga" vermutlich nicht, sonst schubsen sich die Knipser gegenseitig ins Wasser. Und es muss ja nicht wieder kostenlos sein... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:51, 27. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Fahrradtour durch den Hafen

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine andere Idee: Eine Fahrradtour durch den Hamburger Hafen – Hafenerlebnisroute – z.B. mit Start und Ende am Kontor, Norderelbbrücke, Runde über die Peute und durch Wilhelmsburg, zurück durch den Alten Elbtunnel... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:21, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
StattReisen e.V. bietet auch diverse Fahrradtouren im Hafen an, allerdings sind 4-5 Stunden dann schon eine Menge Holz, und mit fotografierenden und co-referierenden Wikifanten dauert es bestimmt noch länger! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:34, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Ich würde mich da auch glatt selbst als Reiseführer anbieten – dank diverser Brückenfotos kenne ich mittlerweile fast alle Ecken im Hafen, die per Fahrrad erreichbar sind. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:15, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Hier mal eine Idee: Datei:2018年11月26日 Hafentour.jpg --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:23, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Ping

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ob SteKrueBe hier involviert oder zumindest schon informiert ist? Ich pinge ihn jedenfalls hiermit als für die Mitwirkung in diesem Zusammenhang ja wohl sozusagen prädestinierten Wikipedianer mal an :-) Gestumblindi 18:05, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

das Portal:Schifffahrt ist informiert. Autorinnen und Autoren muss ich noch suchen, freue mich über jeden Ping. -- southpark 18:07, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus könnte das Projekt ebenfalls interessieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:53, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Unbedingt, der Karl-Heinz hat die diversen Missions-Artikel geschrieben und die Bilder gemacht. Ich weiß nicht, wie aktiv er noch ist, die früheren Änderungen an "seinen" Artikeln habe ich mit ihm abgestimmt, aber es ist leider still geworden. Würde mich sehr freuen, wenn er dabei wäre. --Pankoken (Diskussion) 16:26, 10. Jan. 2019 (CET) Beantworten

Angehende Seefahrer?

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich finde, das ist eine tolle Idee, und wenn es zeitlich drin ist, bin ich gerne dabei. Allerdings weiß ich nicht, ob wir in Hamburg mit "angehenden Seefahrern" dienen können. Da müssten wir eher in eine Seefahrtsschule, nach Cuxhaven(?) oder Flensburg(?), oder gleich auf die Philippinen oder nach Tuvalu. AhoI --Enter (Diskussion) 19:10, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Hi Enter, schön, dass du dabei bist. Die Idee mit den angehenden kam tatsächlich vom Seemannspastor, der vorschlug, dass er welche Anhand hätte - das Nachfolgeprojekt machen wir dann in Tuvalu :-) -- southpark 19:14, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Hey, den habe ich erst vor ein paar Tagen beim 120jährigen der altonaer Seemannsmission (wäre auch ein Kooperationspartner, oder?) gesehen, och, hätte ich hiervon nur eher gewusst! Übrigens, ich kann nur "dabei" sein, wenn der Termin nicht hierauf fällt (es sei denn, es wird ein Programmpunkt), da bin ich nämlich schon nauthentisch unterwegs. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:44, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Ich denke mal, der genaue Termin wird stark von Mission und Museen abhängen. Aber ich merke schon mal vor, den 22. zu vermeiden :-) Und ja, Altonaer Seemannsmission klingt super. -- southpark 19:49, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Also der Seemannspfarrer (wenn wir über denselben reden?) ist schon seit unserer informellen Vordiskussion neulich quasi mit an Bord, und soweit ich weiß hat er sein Büro in Altona, insofern sehe ich auch die dortige Mission bereits als Partner an. Ob er auch für "unser" Seemannsheim beim Michel und den Duckdalben zuständig ist, ist mir einstweilen noch nicht klar, aber das weiß Benutzer:Pankoken sicher besser und der Artikel Seemannsmissionen in Deutschland steht bereits auf meiner persönlichen to-do-list. Auch die seefahrtsbezogenen Ausbildungsstätten (Seemannsschulen, Seefahrtschulen etc.) würde ich mir mal ansehen. A propos: Wollen wir auf der Vorderseite auch gleich eine Liste möglicher Artikelthemen anlegen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:54, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Leeres Feld für Artikelideen ist vorne. Mehr später. -- southpark 22:02, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
@Uwe Rohwedder, seemannsmissionen stehen jetzt vorne auf der to-do-liste. weitere artikelwünsche/ideen, und bildwünsche/ideen gerne. -- southpark 21:01, 27. Nov. 2018 (CET) Beantworten

März ist ziemlich früh

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hamburg
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
 
64
 
4
-1
 
 
42
 
4
-1
 
 
63
 
8
1
 
 
46
 
12
3
 
 
54
 
18
7
 
 
77
 
20
11
 
 
75
 
22
13
 
 
73
 
22
13
 
 
68
 
18
10
 
 
64
 
13
6
 
 
69
 
8
2
 
 
78
 
5
0
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Hamburg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 3,5 4,4 8,0 12,3 17,5 19,9 22,1 22,2 17,9 13,0 7,5 4,6 12,8
Mittl. Tagesmin. (°C) −1,4 −1,2 1,1 3,3 7,4 10,5 12,7 12,5 9,6 6,0 2,4 0,0 5,3
Niederschlag (mm) 64,4 42,4 62,9 45,6 53,7 76,9 74,7 73,0 68,4 63,6 69,4 77,7 Σ 772,7
Sonnenstunden (h/d) 1,4 2,2 3,4 5,2 7,0 7,2 6,7 6,7 4,6 3,2 1,7 1,1 4,2
Regentage (d) 12,1 9,2 11,3 8,9 9,6 11,3 11,4 10,2 10,8 10,5 11,7 12,4 Σ 129,4
Luftfeuchtigkeit (%) 87 84 80 75 71 72 75 76 81 84 86 87 79,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,5
−1,4
4,4
−1,2
8,0
1,1
12,3
3,3
17,5
7,4
19,9
10,5
22,1
12,7
22,2
12,5
17,9
9,6
13,0
6,0
7,5
2,4
4,6
0,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
  1. DWD

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:50, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

ich gebe zu, in den letzten beiden Jahren wurde mein Vertrauen in die Vorhersagekraft bisheriger Klimadaten stark erschüttert - aber ich der absolute Regentagsniedrigstand im April klingt auch gut. -- southpark 19:52, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Für April spräche zudem, dass das Hafenmuseum Hamburg bis 30. März Winterpause hat. AhoI, --Enter (Diskussion) 12:00, 27. Nov. 2018 (CET) Beantworten

An Land ...

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Erstmal vielen Dank für das tolle Projekt! Die bisherigen Vorschläge zur Ausrichtung des Treffens sind natürlich wetterabhängig (siehe Bedenken von Nightflyer). Obwohl mich eine Fahrradtour durch den Hafen reizen würde, sehe ich auch hier das Problem der individuellen Fotostopps. Auf der anderen Seite bietet sich die Möglichkeit, als Wiki-Gruppe Dinge zu besichtigen, die der Öffentlichkeit ansonsten nicht zugänglich sind. Als Beispiel führe ich mal das Communitytreffen im Fallturm Bremen an. Für Hamburg fallen mir da spontan das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie oder die Wasserschutzpolizeischule Hamburg ein. Und da gibt es bestimmt noch viele andere gute Ideen ... --Ein Dahmer (Diskussion) 21:13, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Mir fielen spontan auch noch weitere Museen ein, die zumindest mittelbar mit dem Thema Seefahrt/Seehandel zu tun haben und ggf. für einzelne TN von Interesse sein könnten: Speicherstadtmuseum, Gewürzmuseum, Deutsches Zollmuseum? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:56, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Das Zollmuseum müssen wir in diesen speziellen Tag nicht wirklich reinquetschen. Wenn es zu dem Thema "Zoll und Handel etc" Informationsbedarf gibt, den man über das Zollmuseum decken kann, dann könnte ich mit etwas Vorlauf deutlich intensivere Verbindungen dahin herstellen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:58, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Austragungsort(e)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Raum der Stille, spiritueller Raum für 7 Religionen

Wie weiter oben bereits erwähnt, bietet unser kleines-feines Wikipedia:Kontor Hamburg nur einer sehr begrenzten Anzahl von Leuten wirklich Platz zum Arbeiten. Angesichts des sich andeutenden großen Interesses möchte ich daher anregen, ob wir nicht versuchen sollten, einen Teil des eigentlichen Schreibworkshops wie bei anderen GLAM-Aktionen auch in einem der als Partner ins Auge gefassten Museen stattfinden zu lassen (sofern dort Räume und Bereitschaft vorhanden sind) - und das Kontor nur für den Eröffnungsabend und ggf. als Zweit-Ort nutzen.

Die thematische Bandbreite des Wochenendes würde auch erlauben, dass sich die Teilnehmer je nach Interessengebiet aufteilen: Wer mehr an "musealen" Inhalten interessiert ist, geht halt ins Museum, während ein anderer Teil im Kontor, im Duckdalben oder in der Seemannsmission mit den Seeleuten (sofern vorhanden) arbeitet, ohne dass die sich von zu vielen Wikipedianern "überrannt" fühlen.

Gibt es dazu Meinungen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:07, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Ja, gute Idee - auch an anderen Aktionen (wie z.B. eine Fahrradtour, wenn man denn eine macht) wird ja nicht jeder teilnehmen können oder wollen und diese finden daher wohl besser parallel zu anderen Dingen statt. Ich hab das mal auf der Vorderseite etwas ausgebaut (natürlich nur ein Vorschlag...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:05, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Kontor wäre gut, kann solche wiki-internen Projekte bestimmt gut gebrauchen, wenn ich so an die Ö-Arbeit des Lokal K denke :-) . Wenn ich den Termin (langfristig) weiß und die Anzahl Teilnehmer, könnte ich auch im Duckdalben versuchen, Platz zu kriegen. Das ist nur aus zwei Gründen nicht so toll: a) immer völlig überrannt durch Besuchergruppen und diversen Hafenveranstaltungen (Betriebsversammlungen usw.). b) sauschlecht zu erreichen, wenn man kein Auto hat. Selbstredend würde ich einen Besuch mit Besichtigung dort empfehlen, es ist ein wunderbares Haus und mit Matthias hätten wir den kompetenten (huch, ich hätte beinahe gesagt Führer), mit den Missionen gegenüber das(!) soziale Herz des Hafens. Aber leider immer proppevoll. Ich wäre sehr stolz, euch das mal zu zeigen. --Pankoken (Diskussion) 16:14, 10. Jan. 2019 (CET) Beantworten

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Kaispeicher B

Wie schon angedeutet würde ich im Zuge dieser Veranstaltung einen Versuch wagen, das Internationale Maritime Museum Hamburg, davon zu überzeugen, uns ein paar Digitalisate seiner Sammlung zu spenden. --Gnom (Diskussion) 17:20, 15. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

Das klingt sehr gut. -- southpark 21:15, 15. Okt. 2018 (CEST) Beantworten
Es gibt viel zu tun!
Nach mehrfachen Fehlversuchen habe ich jetzt einen Kontakt zum Kurator des des Museums hergestellt: Der Mann heißt Gerrit Menzel und ist gegenüber einer Kooperation sehr offen. Gegebenfalls müssten wir unser Projekt auch beim Vorstand des Museums und konkret beim Sohn des Stifters vorstellen, aber eins nach dem anderen. Wir haben nur kurz gesprochen, aber schon einige Ideen ausgetauscht:
  • Das Museum hat eine Sammlung von über einer Million (teilweise historischer) Schiffsfotos, die derzeit digitalisiert wird.
  • Außerdem enthält die Sammlung etwa 5000 Gemälde, die bereits digitalisiert sind.
  • Der Kern der Sammlung, nämlich die zigtausenden Schiffsmodelle, wird erst sukzessive professionell digitalisiert. Herr Menzel bot aber an, dass wir hier gern Wünsche äußern dürfen, dann würde er ein entsprechendes Foto für uns anfertigen(!).
  • Herr Tamm bot an, dass wir die Museumsbibliothek nutzen können.
Im neuen Jahr treffe ich mich mal mit Herrn Menzel im Museum, um weitere Pläne zu schmieden. Jetzt meine Frage: Wer möchte an diesem Termin teilnehmen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:04, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
hier. -- southpark 14:12, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Und hier! --Enter (Diskussion) 10:04, 23. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Terminvorschlag: 5. Februar, 17.00 Uhr im Museum. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:30, 22. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Ich könnte dabei sein, Grüße --Enter (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Ich würde es auch einrichten. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:23, 24. Jan. 2019 (CET) Beantworten
(削除) Ich muss nicht persönlich dabei sein, hätte aber die Frage, ob wir ggf. in dem Museum (bzw. der erwähnten Bibl.) an dem Ahoi-Wochenende auch einen Arbeitsraum nutzen können (siehe vorherigen Abschnitt), da das Kontor vermutlich zu klein - und das Hafenmuseum deutlich ungünstiger gelegen ist (Kleiner Grasbrook), außerdem besteht dorthin m.W. bislang noch kein direkter Kontakt, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:15, 24. Jan. 2019 (CET) (削除ここまで) Meine Frage hat sich nach unserem Gespräch in der Seemannsmission m.E. erledigt, die von Gnom angesprochene Koop. ist davon aber unberührt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:35, 1. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Spende

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Auch wenn ich zum Gelingen der Veranstaltung leider nichts beitragen kann – meine Sympathie hat sie natürlich. Ich hätte da noch ein Mitgebsel für Interessierte: je fünf Exemplare der 2. und 3. Auflage meiner maritimen Etymologie "Seemannssprache. Von Tampen, Pütz und Wanten". Die beiden Auflagen unterscheiden sich nur dadurch, dass die 3. Auflage den ahoi-Artikel der Wikipedia enthält. Die Schachtel müsste rechtzeitig von Berlin nach HH gelangen, aber es ist ja noch Zeit. Ich könnte die Bücher im WikiBär deponieren. --Aalfons (Diskussion) 12:03, 22. Jan. 2019 (CET) Beantworten

Ich bin am 2./3.Februar in Berlin beim GLAM-Treffen. Allerdings ist das in der Wikimedia-Zentrale am Tempelhofer Ufer. Wenn du das Päckchen dort deponieren könntest? Vielleicht sind bei den Berliner Teilnehmern ja regelmäßige Bärenbesucher dabei, das du selbst nicht laufen musst. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:22, 24. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Gut, ich radle da vorbei. Details dann hier. --Aalfons (Diskussion) 07:30, 24. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Danke für das tolle Angebot, Aalfons! Toll wäre es, wenn wir ein Exemplar dauerhaft fürs Kontor behalten könnten/dürften. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:22, 24. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Nehmt einfach eins von denen! --Aalfons (Diskussion) 13:18, 24. Jan. 2019 (CET) Beantworten

danke auch von hier! -- southpark 14:05, 29. Jan. 2019 (CET) Beantworten

Seemannssprache

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 14 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wo wir gerade dabei sind. Gibt es eigentlich einen Begriff/Wikipedia-Artikel für die aktuell gesprochene tatsächliche Sprache auf großen Schiffen: also in etwa "broken englisch mit Fachbegriffen?" -- southpark 14:06, 29. Jan. 2019 (CET) Beantworten

Auf deutschen Schiffen? Außerhalb deutscher Gewässer? Im Funk? Auf deutschen Kreuzfahrtschiffen mit einem Bauch voller Philippiner? More Inputt pließ. --Aalfons (Diskussion) 18:49, 29. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Die einfachen Besatzungsmitglieder sind regelmäßig überwiegend aus einer Nation (überwiegend 60% Philippinos, Russen, Inder, Chinesen) und unterhalten sich untereinander in ihrer Heimatsprache. Englischkenntnisse sind (fast) immer da, aber ganz oft sehr rudimentär bis schlecht. Es reicht an Bord nicht mal zu Namen, angesprochen werden sie mit ihren Berufen (Oiler, AB = able body), aber das ist in D auf dem Bau auch so. Beim Brückenpersonal ist das anders, da sind regelmäßig gute Englischkenntnisse vorhanden. Am Schlimmsten, fast unverständlich, sind die Pilots, rede mal mit einem Pilot aus Manchester. Dann schon lieber ein radebrechender Chinese ;-) --Pankoken (Diskussion) 19:46, 29. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Den Begriff gibt es als IMO-Standardredewendungen, einen Artikel noch nicht. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:49, 29. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Es gibt da sehr ausführliche mehrsprachige Verzeichnisse v. a. der maritimen Technik. Vllt. wäre Liste maritimer Nachschlagewerke ein unkomplizierter Anfang. --Aalfons (Diskussion) 19:54, 29. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Ach ja, für die Binnenschifffahrt gibt es dann auch noch die Standard-Redewendungen für die Binnenschifffahrt als APP. Geht es hier eigentlich um Fakten oder nur um „Senf"? --Ein Dahmer (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Inhahtliche Diskussion. Ursprungsfrage: gibt es ein mögliches Lemma zum Thema "was wird auf großen Containerschiffen tatsächlich gesprochen. / ist der Soziolekt der Seeleute - internationale Seeschiffahrt - klar genug definiert, dass man ihm einen Namen geben kann."? Klar, wenn es zum Artikel kommt, brauct man Quellen. Nur weiß ich noch nicht, ob es diese gibt. -- southpark 20:29, 29. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Weder auf Deutsch noch auf Englisch ist mir dafür eine standard- oder fachsprachliche Bezeichnung bekannt. Vllt ist in den letzten 10, 20 Jahren ein abwertendes Wort auf Englisch entstanden. Möglicherweise gibt es eine wissenschaftliche Bezeichnung aus soziologischen Feldstudien über die Internationalität an Bord. --Aalfons (Diskussion) 06:40, 30. Jan. 2019 (CET) Beantworten

Allen Theoretikern zur Kenntnis, folgende Artikel beschreiben die „Seemannssprache": Standard-Redewendungen für die Binnenschifffahrt und IMO-Standardredewendungen. --Ein Dahmer (Diskussion) 21:09, 3. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Wen meinst du denn mit "Allen Theoretikern"? Hört sich bei dir ziemlich abwertend an. Wenn du an dem Projekt nicht teilnehmen möchtest, könntest du uns doch bitte von deinen Einlassungen verschonen, oder? --Pankoken (Diskussion) 15:52, 4. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
Moin zusammen! Die IMO-Standardredewendungen (SMCP) beziehen sich im wesentlichen auf sicherheitsrelevante - insbesondere die Navigation betrefeffende - Kommunikation zwischen Landstationen und Schiffen, zwischen Schiffen und Schiffen und erst zuletzt auf die Kommunikation an Bord. Insofern wird dort nur ein kleiner Teil der tatsächlich verwendeten Sprache an Bord angerissen. Einen Namen für die heutige Seemannssprache wüsste ich allerdings auch nicht. Dem ausführlichen Abschnitt Literatur im Artikel Seemannssprache könnte man für Interessierte noch die Bücher Himmelsbesen über weißen Hunden von Konrad Reich und Martin Pagel sowie Schiffszwieback, Pökelfleisch und Koje: Seemannsleben an Bord von Jürgen Rath ans Herz legen, wobei letzteres einen sehr gelungenen Überblick des Lebens der Seeleute, ihre Traditionen und Kultur an Bord gibt. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 20:52, 4. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
Es gibt auch noch: Golz, Reinhard: Die Sprache der Finkenwerder Fischer. Hrsg.: Altonaer Museum in Hamburg. Koehler, Herford 1984, ISBN 3-7822-0342-9. Durch das Buch wird aber auch deutlich, wie weit man das Thema spannen kann. Und wie schwer es dann wäre einen adäquaten Artikel zu schreiben. Ähnlich wie "tatsächliche Sprache von Computernutzern". --CeGe Diskussion 09:52, 5. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

BELF

Was mir übrigens vorschwebte, war sowas Business English as a lingua franca (BELF) has come to dominate as the shared code used to "get work done" in international business... The findings show that BELF can be characterized as a simplified, hybridized, and highly dynamic communication code. BELF competence calls for clarity and accuracy of content (rather than linguistic correctness) and knowledge of business-specific vocabulary and genre conventions (rather than only "general" English). In addition, because BELF interactions take place with nonnative speakers (NNSs) from a variety of cultural backgrounds, the relational orientation is perceived as integral for BELF competence. Bei der Untersuchung von Global Business English scheint es immerhin schon Vorschläge für Namen zu geben und Studien, wie sich dieses von "native English" unterscheidet. Aber soweit ich sehe, lassen sich Businessmen in der Hinsicht besser untersuchen als Seeleute. -- southpark 16:29, 10. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Das wäre in der Seefahrt eher "Lautes Englisch". Das spricht man, wenn die Anrede im ersten Anlauf vom Gegenüber nicht verstanden wird ;-) --CeGe Diskussion 16:56, 10. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Überarbeitete Artikel

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

@Pankoken und andere: könnt ihr Eure übearbeiteten Artikel auch vorne eintragen bitte. Ich habe dort einmal (weit unten) eine entsprechende Rubrik dafür eingerichtet. Danke! -- southpark 14:08, 29. Jan. 2019 (CET) Beantworten

Lemmansuche 2: Abandoned Crew

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sowas (Reeder lässt seine Crew auf nem fremden Kontinent ohne Geld zurück) scheint es öfters zu geben. Gibt es dafür einen festen Begriff, der sich als Lemma eignen würde? -- southpark 10:24, 5. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Da die Seemannssprache Englisch ist wird wahrscheinlich der Begriff 'Abandoned Crew' ohne Übersetzung auch im Deutschen gebraucht, könnte also als Lemma genommen werden. Alternative Möglichkeit: 'Orphaned Crew'; es gibt verschiedene andere Lemmata wie Orphaned Drug, Orphaned Software)--Wikipeter-HH (Diskussion) 12:11, 9. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Moin zusammen! IMO und ITF nennen das bei deutschen Verlautbarungen Zurücklassung von Seeleuten . Gruß in die Runde, --SteKrueBe 17:52, 2. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
danke. dann bastle ich den Rotlink daraus: Zurücklassung von Seeleuten -- southpark 18:36, 2. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Nur mal so dahingedacht...

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Als ich mich in die Pessekonferenz zur Rückführung der Peking eingeschlichen hatte, musste jeder Besucher seinen Namen und "Arbeitgeber" in eine Liste eintragen. Als ich "Fotograf für Wikipedia" eintrug, hatte ich zumindest bei der Besatzung gewonnen. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, bei den wirklich goßen Pötten einige Fotos vom Innenleben dieser Schiffe zu machen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:12, 6. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Hat dir noch niemand geantwortet, sorry, das RL. Die Antwort ist: unter keinen Umständen, bis auf zwei Teilnehmer (Matthias und ich) würde niemand in der Gruppe auch nur den Fuß jenseits der Schranke des Gateman setzen, geschweige denn, auf ein Schiff. Der Grund ist hier kurz zusammengefasst: Seit 1. Juli 2004 unterliegen Passagierschiffe und Frachtschiffe (BT 500 und mehr), die international unterwegs sind, und Hafenanlagen, die diese für internationale Reisen verwendeten Schiffe behandeln, der: ‘Verordnung EG Nr. 725/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Erhöhung der Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen’, welche für alle europäischen Mitgliedsstaaten bindend ist. Die Verordnung basiert auf dem ISPS-Code (International Ship & Port Facility Security Code). Das Ziel des Codes ist es, Schiffe und Hafenanlagen vor terroristischen Aktivitäten zu schützen.. Geht also nicht. Fotos sind da außer zu besonderen Anlässen (z.B. Pressekonferenz) ohnehin nicht erlaubt. Gruß --Pankoken (Diskussion) 18:18, 23. Mär. 2019 (CET) Beantworten

Fachvortrag am Freitag

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, ich habe von meinem Freund zwei Empfehlungen für den Fachvortrag bekommen: Jörg Noltin (Partner der Rechtsanwaltskanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein, Experte für Seearbeitsrecht und maritime Wirtschaft) und Christian Bubenzer (Dienststelle Schiffssicherheit der Berufsgenossenschaft Verkehr, führt Kontrollen auf Containerschiffen durch). Soll ich die mal anschreiben? --Gnom (Diskussion) 10:47, 9. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Mit dem Christian Bubenzer müsste man eigentlich eine Schiffsbegehung machen, um so am Objekt direkt Eindrücke von der Schiffssicherheit zu bekommen --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:14, 9. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Das wird aber wohl keine Reederei erlauben... —Gnom (Diskussion) 13:27, 9. Feb. 2019 (CET) Beantworten
(BK) Auch zeitlich kriegen wir so eine Führung in dem ohnehin schon ambitionierten Programm nicht mehr unter, fürchte ich. Auch am Freitagabend passt m.E. nur ein Vortrag, sollen wir da inhaltlich votieren, welches Thema uns eher zusagt, oder entscheidest Du (@Gnom:) danach, welcher der Referenten Zeit hat? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:32, 9. Feb. 2019 (CET) PS: Mir wär beides recht, ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das Sicherheitsthema etwas anschaulicher ist als das juristische ;)Beantworten

Die verbindliche Anmeldung ist eröffnet!

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Auf der Vorderseite. -- southpark 22:27, 19. Mär. 2019 (CET) Beantworten

Handapparat / Bücherwunschliste

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Für das geplante Schreibwochenende ist ein kleiner Handapparat geplant, den wir aus Hamburger Bibliotheken (Stabi Hamburg, Commerzbibliothek, Bücherhallen,...) oder aus Literaturstipendien zusammentragen wollen. Dazu wäre es hilfreich, wenn die beteiligten Autoren/Interessenten mal die einschlägigen Kataloge wälzen und rechtzeitig im Voraus hier ihre Wunschtitel auflisten, die wir besorgen sollen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:45, 20. Mär. 2019 (CET) Beantworten

Kataloge zur Suche
Literaturstipendien

(Titel aus anderen Verlagen können ggf. über WMDE beschafft werden, dauern aber u.U. etwas länger.)

Wunschtitel bitte hier eintragen nach dem Muster

 Info: Die Beck- und Rowohlt-Titel sind bestellt und kommen hoffentlich noch diese Woche, die genannten Bib.-Exemplare habe ich besorgt und im Kontor deponiert. Weitere Bücher steuert der Seemannspastor bei. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:45, 23. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

southparks Wünsche 2

Um die Übersicht zu wahren unter eigener Überschrift. Alle aus der Stabi, Signatur am Ende des Eintrags

  • The sea their graves : an archaeology of death and remembrance in maritime culture / David J. Stewart // A 2012/7727
  • Acht Jahre gefangen im Großen Bittersee / Hans Jürgen Witthöft // B/161827
  • Lloyd's maritime atlas of world ports and shipping places // KS 300/26 (nur Präsenzbestand)
  • Hafen Hamburg : das Kennenlern-Buch / Claus Reissig // C/13496 (nur Präsenzbestand)
  • Der Hamburger Hafen : eine Zeitreise in Bildern / Harry Braun und Klaus Rahn // B/137577
  • Die Deutsche Seereederei als Staatsreederei der DDR : die Handelsflotte zwischen staatlicher Kontrolle und Freiheit auf See / Franziska Cammin // A/640654
  • Der Hamburger Hafen von oben = Port of Hamburg from above / Svante Domitzlaff; Michael Zapf // HH 7609/37 (nur Präsenzbestand)
  • Butter bei die Fische : wie das Meer in unsere Sprache floss ; Sprichwörter und Redewendungen / gesammelt und erklärt von Rolf-Bernhard Essig. Mit Ill. von Papan // A/539581
  • 36 Jahre als Schiffskoch durch die Welt : ein Seemannsschicksal : vom Erzgebirge bis nach Emden / Ernst Richter // A/442702
  • Seekisten : Vielzweckmöbel der Seeleute ; ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Seefahrt / Peter Barrot // A 2012/2238
  • Sprachen in fach- und berufsbezogenen Kontexten : theoretische und praktische Überlegungen / Magdalena Lisiecka-Czop/Katarzyna Sztandarska/Bernd Utermöhlen (Hrsg.) // A/718011
  • Atlas der legendären Seewege / Text François Chevalier ; Illustrationen Laura Acquaviva ; aus dem Französischen von Felix Mayer und Regine Schmidt // B/178946
  • Seeleute - ein vergessenes Volk? / Martin Otto // A/433042

und da ich keine Haken sehe nochmal die Erinnerung an ort of Hamburg Marketing, Annette Krüger, Behrend Oldenburg: Port of Hamburg Handbook und Das deutsche Seezeichenwesen 1850-1990", die beide schon weiter oben stehen. -- southpark 21:10, 23. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Die Stabi hatte ich bei meinem gestrigen Beutegang noch außen vorgelassen, mach ich heute oder morgen. Lohnt sich ja jetzt auch erst richtig... ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:08, 24. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
Weitere Bücherwünsche
  • Holmer Stahncke: Altona. Geschichte einer Stadt, Hamburg: Ellert & Richter Verlag, 2014
  • Hans Jürgen Witthöft: Tradition und Fortschritt. 125 Jahre Blohm + Voss, 2002
  • Hans Jürgen Witthöft: Gebaut bei Blohm + Voss, 2004

-- 1rhb (Diskussion) 07:04, 24. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Diese 3 Titel sind alle in der Bücherhalle vorhanden und quasi schon bestellt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:08, 24. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Programm

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ihr Lieben, wie schaut das mit dem Programm aus? Bei einer Veranstaltung zur Seefahrt in Hamburg würde ich mir schon ein wenig anderes, als Vorträge zum Seerecht wünschen, z.b. Hafen, Schiffe, entsprechende Museen, ... Beste Grüße --Itti 07:25, 25. Mär. 2019 (CET) Beantworten

Hallo Itti. Der größere Teil der Veranstaltung findet im Seemannsclub Duckdalben - noch mehr Hafen und Seeleute geht glaube ich nicht :-) Die Seemannsmission Altona liegt auch direkt am Hafen und eine Barkassenfahrt gibt es auch. Bleibt noch die Überraschung am Sonntag, die auch eher maritim wird. -- southpark 17:42, 26. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Merci, kommt meinen Vorstellungen doch sehr nahe :). Aber, siehe unten, das harkt noch. Viele Grüße --Itti 22:21, 26. Mär. 2019 (CET) Beantworten

ÖPNV (für die Hotelschläfer)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 11 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Wir sind in Hamburg, also HVV fragen.

Preise: [1]

Günstig für Einzelpersonen: 9-Uhr-Tageskarte (Da ist alles drin: Bus, U- und S-Bahn und sogar auch die Hafenfähren) 6,50 € Wer als Urlauber also mal einen Tag auf dem Wasser verbringen will: Von einer Fähre auf die andere hüpfen... Vorsicht: das ist keine Hafenrundfahrt, die kostet ziemlich.

Noch günstiger für Gruppen bis 5 Personen: 9-Uhr-Gruppenkarte (gültig siehe oben, gilt Samstag/Sonntag aber auch vor 9 Uhr) 12,20 €

Freitag

Vom Hotel Missionsakademie Hamburg 53.5567779.838264 mit (Bushaltestelle 53.5571969.838135) zur Seemannsmission Altona 53.5444639.945604 mit (Bushaltestelle 53.5444079.944266) und zurück. Fahrtdauer: max 40 Minuten.

Samstag

10:00 Überfahrt auf Barkasse (ab Landungsbrücken Innenkante) zum Seemannsclub Duckdalben mit Erläuterungen zum Hafen und zur Seefahrt durch Seemannspastor Matthias Ristau. Danach Führung durch den Seemannsclub.


Es gibt am Duckdalben 53.5204999.921498 zwei Haltestellen laut OSM: Bushaltestelle Zollamt Waltershof 53.5199289.926037 und Bushaltestelle Container Terminal EUROGATE 53.52314519.923487. Sie werden laut HVV allerdings selten angefahren. Wie kommt man abends zurück ins Hotel? Fahrtdauer mindestens eine Stunde, wenn man die Anschlussbusse erwischt. Wenn man sie nicht erwischt, ist Übernachtung an der Bushaltestelle angesagt...


Laut DB und HVV gibt es drei Abfahrtmöglichkeiten von der Bushaltestelle Container Terminal EUROGATE: 19:14, 20:29 und 22:34. Vom Zollamt nur 22:49. Sonst ist jeweils Fussmarsch angesagt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:42, 27. Mär. 2019 (CET) Beantworten



Optionen

ÖPNV Haltestelle Ziel Wie kommt man hin? Fahrplan-Link
Bus 151 Bushaltestelle Zollamt Waltershof S-Bahn Wilhelmsburg Zu Fuß 10-12 Minuten
Bus 150/250 Bushaltestelle BAB Bahnhof Altona DD-Bus*
S3/S31 S-Bahnhaltestelle Veddel Hauptbahnhof DD-Bus*
Bus 451 Eurogate Fähre 62 Bubendeyufer Zu Fuß 5 Minuten
Zu Fuß 400m durch den Tunnel Alter Elbtunnel Landungsbrücken DD-Bus*
2(?) Großraumtaxis zum Hotel (14km) Duckdalben Rupertistrasse 67, 22609 HH z.B. St. Pauli gleiche Entfernung

(*) Für den Transport der Seeleute gibt es im Duckdalben vier VW-Busse für jeweils 1 Fahrer + 8 Gäste. Transport von Seeleuten hat dabei Priorität. Transportmöglichkeiten für Gäste müssen vorher im Club geklärt werden. Der Club schließt um 22:30h, dann werden alle Seeleute zu den Schiffen gefahren. (Alle Busse im Einsatz, großes Getümmel). Taxi zum Hauptbahnhof oder zum Bahnhof Altona kostet ca. 40€. --Pankoken (Diskussion) 09:20, 27. Mär. 2019 (CET) Beantworten

Sonntag

Da warten wir auf das Lüften des Geheimnisses. :-)

Kinders, wie soll das denn funktionieren??? Fahrten in der gebotenen Länge, in einem Programm unterzubringen, sind nicht machbar. Sorry. Die Seemannsmission als Hotelersatz funzt nicht. Das muss räumlich näher passieren. Es grüßt --Itti 22:20, 26. Mär. 2019 (CET) Beantworten
hm. die eine lange fahrt ist samstag abend. und die ist eher der tatsache geschuldet, dass wir im duckdalben direkt im containerhafen sitzen - der nun halt primär für die anfahrt mit dem containerschiff ausgelegt ist. aber wir arbeiten noch dran. wobei ich persönlich ja selbst eine busfahrt bei nacht durch den beleuchtenden und arbeitenden comtainerhafen als teil des programms sähe. spannend ist das. -- southpark 22:45, 26. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Ja, aber nicht, wenn du am Samstagabend Richtung Heimat aufbrechen musst, und am Freitag viel Fahrzeit benötigst. Die Wege sollten kurz sein, damit sie machbar sind. Bitte nicht böse sein, ich kenne den Orgaärger, möchte den eigentlich nicht vergrößern. Viele Grüße --Itti 22:51, 26. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Falls das Hotel für Auswärtige die Missionsakademie (Ruperti-/Ecke Winckelmannstraße) ist: einfach letztere Richtung Norden gehen, und drei Ecken weiter (keine 5 Minuten zu Fuß) liegt die S-Bahn-Station Hochkamp. Dort fährt die S1 (Fr.&Sa. die ganze Nacht durch im 20-Minuten-Takt, Richtung Altona/HH-Hbf. [und in Gegenrichtung nach Blankenese/Wedel natürlich auch]), aus der man an der fünften Station (= Königstraße) aussteigt und einfach den Elbhang zur Seemannsmission runtergeht. Das ist alles ganz ohne lange Busfahrten und ruckizucki. --Wwwurm 09:47, 27. Mär. 2019 (CET) Beantworten
NB: Hamburger und andere ... sollten besser keine Wegebeziehungen in Altona zu erklären versuchen! q.e.d. :-))
Für unsere auswärtigen Gäste: Es gibt im Hamburg 3 Seemannsmissionen, Krayenkamp am Michel, Altona am Hafen und Duckdalben in Waltershof. Treffen am Freitag in der Mission Altona und Samstag im Duckdalben in Waltershof (nur Busse). --Pankoken (Diskussion) 09:59, 27. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Aber oben steht auch, dass die Leute am Freitag per Bus zwischen Hotel und SMM Altona, Große Elbstraße 132, verkehren sollen. --Wwwurm 10:08, 27. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Liebe alle, Hamburg ist zwar eine schöne aber leider auch gutbesuchte und teure Stadt. Da ist quasi jedes Wochenende irgendeine Messe oder Großveranstaltung und die Hotelpreise dementsprechend hoch, und WMDE bezahlt nunmal nicht alles. Die Missionsakademie ist vergleichsweise günstig und wurde uns freundlicherweise von unserem Kooperationspartner angeboten, sie ist daher ebenso gesetzt wie der Duckdalben als Veranstaltunsort für den Sonnabend. Wie der Wwwurm schon bemerkte, beträgt die Fahrzeit mit der S-Bahn von Hochkamp (Missionsakademie) zur Königstraße (Seemannsmission Altona) nur 13 Minuten, bis zu den Landungsbrücken 17, zum Bf. Altona nur 10 und zum Hbf. 23 Minuten. Der Abfahrtsort der Barkasse zum Duckdalben wird noch geklärt und rechtzeitig hier bekannt gegeben, und auch für den Rücktransport am Abend überlegen wir uns noch was. Niemand muss hier stundenlang mit dem Bus oder gar Taxi durch die Nacht gondeln. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:56, 28. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Ich werde meinen Crewbus zur Verfügung stellen - bloß wie komme ich den in den Genuss der Barkassenfahrt? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:06, 2. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

@Itti: Ich fahr ich dich auch gern direkt vom Duckdalben nach Bahnhof Hamburg-Harburg. Dort halten fast alle ICE. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:15, 2. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Vielleicht trefft ihr ja jemanden...

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Helgoland", immer noch unidentifiziert

Hallo, grade seh ich diese Seite und hänge deshalb einen alten Pott an, den ich vor zwei Jahren in Hamburg fotografiert habe. Vielleicht trefft ihr ja einen Fachkundigen, der den identifizieren kann? Auf alle Fälle viel Vergnügen... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 12:46, 31. Mär. 2019 (CEST) Beantworten

Moin! Das sieht nach einem ehemaligen Wasserboot aus. Aber welches, wüßte ich adhoc auch nicht. Groets, --SteKrueBe 00:14, 8. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
Wasserboot? Dann wird es womöglich hier behandelt. Blöderweise sind die Bilder nicht mehr zu sehen. --Xocolatl (Diskussion) 18:39, 13. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Verständnisproblem

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Treffen am Freitag für Hotelgäste:

16:00 Vortreffen mit Ausgabe der Zimmerschlüssel

Bedeutet das, das man in der Seemannsmission Altona erst die Zimmerschlüssel erhält und seinen Kram nicht vorher in der Unterkunft ablegen kann? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:46, 7. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Hi Nightflyer. Jein. Die Unterkunft gehört quasi mit zum Konzept und uns wurde glaubhaft versichtert, dass es zwei Möglichkeiten gibt: alle Leute checken da ein und fahren von dort nach Altona oder wir holen die Schlüssel vorher und verteilen sie in Altona. Zwischenlösungen überfordern die Akademie bzw. die Chance, dass Sachen sich verwirren und Schlüssel an falschen Orten landen sind zu hoch. Wir dachten dann, wir können nicht erwarten, dass alle Leute noch vor 16 Uhr bei der Akademie vorbeischauen können. Also ja: die Zimmerschlüssel gibt es in Altona. Soweit ich weiß, kann man die Koffer aber trotzdem vorher in der Akademie loswerden. Ich frage aber auch da vorsichtshalber noch einmal rück. -- southpark 20:14, 8. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
Jetzt gibt es sogar Hinweise für am Donnerstag Anreisende. Aber die Antwort auf die Rückfrage steht noch aus. Und auch der Termin bzw. Ablauf am Sonntag steht noch aus. Ich lass mich ungern überraschen!! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:31, 21. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
Nach Rückversicherung. Die Koffer können gerne auch schon ab Vormittags an der Missionsakadeie abgegeben werden. -- southpark 09:11, 22. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

28. April

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Am Sonntag findet der Hamburg-Marathon statt. Das sollte unbedingt in der Planung berücksichtigt werden, vor allem von denen, die mit dem Auto unterwegs sein wollen. Hier ist der Streckenplan zu sehen. NNW 10:43, 15. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Leider habe ich noch keine Rückmeldung, dass ich befugt bin den Veranstaltungsort am Sonntag zu sagen. Aber so keine große mehr passiertm, ist er hafennah auf der Stadt (Landungsbrücken/Speicherstadt)-Seite. -- southpark 22:12, 16. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Vorprogramm am Vor-Abend (25.4.)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Für alle die eh schon in Hamburg sind oder einen Tag früher anreisen können, gibt es am Donnerstag, den 25.4. einen thematisch passenden Vortrag: "Hafenarbeit erzählen. Erfahrungs- und Handlungsräume im Hamburger Hafen seit 1950" über den Wandel der Hafenarbeitswelt seit der Einführung des Containers. Veranstaltungsort ist das HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg (Lage 53.5432889.99058). Der Eintritt ist frei. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:04, 17. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Ersetzt dieser Vortrag dann das donnerstägliche Treffen im WP-Kontor?--Wikipeter-HH (Diskussion) 14:30, 20. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Empfehlung zur allgemeinen Einstimmung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ein kleines Feature, zwar mehr über den Hafen, aber auch viel darüber, wie Seefahrt funktioniert(e): Tallymann un Schutenschubser zum freien Download und hören. --CeGe Diskussion 09:22, 17. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Erinnerung Bücherwunschliste

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wer noch Bücher will / braucht / mal sehen möchte, wandere bitte 10 Abschnitte nach oben und bestelle sich was. -- southpark 19:01, 23. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Weisses Wasser

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

ist bei uns eine Weiterleitung auf das Bermudadreieck. In einer Dokumentation im Fernsehen gab es vor einigen Wochen diesen Begriff. Er soll das Phänomen beschreiben, das ein untergehendes Schiff jede Menge Luft hochblubbern lässt, was logischerweise die Rettungsboote zum Absaufen bringt. Deshalb so schnell wie möglich weg vom sinkenden Schiff. Seemannsgarn? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:26, 23. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Wer nicht genug kriegen kann: Hafen im Nationalsozialismus

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Am Sonntag Nachmittag, wenn alles dabei ist Die erste Alternative #Hafenrundfahrt zur Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus findet (bei sicherlich bestem Wetter) am Sonntag, den 28. April von 16-18 Uhr statt. Anmeldungen sind noch möglich: Mailt uns: Neuengamme@bkm.hamburg.de -- southpark 08:37, 24. Apr. 2019 (CEST) Kann ich sehr empfehlen, wenn noch jemand Zeit hat. Das Büchlein dazu bringe ich mit. Matthias Ristau--Matthias TRR (Diskussion) 09:49, 24. Apr. 2019 (CEST) Beantworten