Benutzer Diskussion:JoKalliauer
Doctype und SVG 1.1 Standard
Hallo JoKalliauer,
ich bin gerade zufällig über Wie erstelle ich eine valide Datei die dem Standard SVG 1.1 entspricht? gestolpert.
Da du (wie schon @Marsupilami: in seinem Inkscape-FAQ) explizit eine doctype
Deklaration forderst an dieser Stelle der Hinweis, dass diese definitiv nicht erforderlich ist. Im Gegenteil, es wird sogar mitunter davon abgeraten sie zu nutzen [1]. Da es in beiden Artikeln auch zu großen Teilen darum geht SVG-Dateien auf Größe zu optimieren ist ein Weglassen der doctype
Deklaration deshalb für mich der einzig logische Schritt. Nicht zuletzt wird der Arbeitsablauf dadurch auch noch vereinfacht (ihr beide empfehlt die Deklaration manuell einzufügen - die Tasache, dass keines der involvierten Programme das automatisch erledigt ist für sich bereits ein gutes Indiz dafür, dass sie hingegen unnötig ist). -- Patrick87 (Diskussion) 13:51, 4. Jan. 2018 (CET) Beantworten
- @Patrick87:
- Ich habe nicht explizit geschrieben dass es eine Doctypedefinition erfordert, aber ich werde es die Beschreibung dennoch ändern. Danke für den Hinweis.
- Bezüglich DTD kann man unterschiedlicher Meinung sein, wenn man DTD hinzufügt, dann validiert der W3C-Validator ob es der DTD entspricht, ansonsten nur ob es den generellen "SVG 1.1 + XHTML + MathML 3.0" enspricht, also wenn man kein DTD hinzufügt, bekommt man nicht alle Fehlermeldungen. Unter anderem werden Inkscape-sodipodi-Fehler ohne DTD ignoriert.
- Im SVG 1.2 Standard wird von doctype von offizieller Seite her abgeraten[2], derzeit ist aber der SVG 1.1 Standard aktuell und selbst der von wird meines Wissen von keiner Software vollständig unterstützt.
- Ich bin nicht der einzige der bevorzugt DTD zu SVGs hinzuzufügen (z.B.Benutzer:Antonsusi [3])
- Wenn du mehr wissen willst ließt dir 2.1.2 und 2.1.3 folgender Diplomarbeit durch: https://web.hs-merseburg.de/~meiniket/PDF/aa/diplomarbeit_menzel.pdf
- PS: As far as I know also (among others) User:Glrx (who has a bigger knowledge than me) does prefers removing DTD [4], but in my opinion using DTD is not wrong. (If the file has metadata I would not add DTD to SVGs, otherwise I normally use DTD.)
- @Patrick87:
- Schau dir mal c:File_talk:Acroread.svg an, dann verstehst du vl. warum ich Doctype gerne hinzufüge.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:15, 4. Jan. 2018 (CET) Beantworten
- Hallo Johannes, die Info stand im Abschnitt "Wie erstelle ich eine valide Datei die dem Standard SVG 1.1 entspricht?", das klang schon sehr danach als ob ein
doctype
nötig wäre um dem Standard zu entsprechen, jemand der sich mit der Materie nicht auskennt wird es sicherlich als Voraussetzung interpretiert haben. Falsch ist er natürlich nicht (wollte ich auch keinesfalls andeuten), nützlich aber eben auch nicht sonderlich. Ob der Validator nun "SVG 1.1 + XHTML + MathML 3.0" oder "SVG 1.1" nutzt - who cares? Die Beispiele wo das wirklich relevant wird kann man wahrscheinlich an einer Hand abzählen, das von dir zitierte Beispiel wird von validator.w3.org korrekt als valides XML erkannt – valides SVG ist es vermutlich ebenfalls (zumindest auf den ersten Blick kann ich keinen Fehler erkennen) und somit eher ein Bug des Validators bei dem eine Angabe der DTD somit offensichtlich auch nichts nützt (oder auch hier vielleicht sogar schadet und eine wahrscheinlich valide Datei als nicht standardkonform anprangert). - Noch zwei weitere Gründe warum ich persönlich gegen eine DTD bin:
- Der (vielleicht) kommende Standard SVG 2.0 sieht ebenso keine DTD vor (man hat aus dem "Fehler" in SVG 1.1 gelernt)
- Manche Features die nicht Teil von SVG 1.1 sind aber äußerst nützlich sind und z.B. von Browsern und manchen Renderern/Editoren unterstützt werden, würden bei Prüfung mit DTD für SVG 1.1 als nicht konform erkannt werden. Das mag zwar streng genommen stimmen, jedoch stören diese Features keinen SVG Renderer der sie nicht unterstützt und haben einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil bei Renderern die sie beherrschen. Das trifft insbesondere auf den ganzen Zoo von Namespaces zu, die durch die DTD schlicht nicht erfasst werden. Selbst ein leeres Inkscape Dokument wird z.B. als "nicht standardkonform" erkannt wenn man nur gegen SVG 1.1 checkt, was absolut unsinnig ist.
- -- Patrick87 (Diskussion) 21:07, 4. Jan. 2018 (CET) Beantworten
- Hallo Johannes, die Info stand im Abschnitt "Wie erstelle ich eine valide Datei die dem Standard SVG 1.1 entspricht?", das klang schon sehr danach als ob ein
- @Patrick87: Die Datei wurde mitlerweile von Benutzer:Perhelion überschrieben, ich beziehe mich jetzt auf die DateiVersion von 2011:
- Laut W3C ist die Datei ist valide: https://validator.w3.org/check?uri=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Farchive%2F2%2F25%2F20180104214433%2521Acroread.svg&charset=%28detect+automatically%29&doctype=Inline&group=0
- Aber valdiator.nu sagt es gibt 30Fehler: https://validator.nu/?doc=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/2/25/20180104214433%21Acroread.svg&group=1&schema=http%3A%2F%2Fs.validator.nu%2Fsvg-xhtml5-rdf-mathml.rnc+http%3A%2F%2Fs.validator.nu%2Fhtml5%2Fassertions.sch+http%3A%2F%2Fc.validator.nu%2Fall%2F&parser=xml
- Wenn man sie aber nach W3C nach SVG1.1 DTD prüft gibt es 207 Fehler: https://validator.w3.org/check?uri=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Farchive%2F2%2F25%2F20180104214433%21Acroread.svg&charset=%28detect+automatically%29&doctype=SVG+1.1&group=0&user-agent=W3C_Validator%2F1.3+http%3A%2F%2Fvalidator.w3.org%2Fservices
- Du scheinst dich (zumindest bezüglich DTD) besser auszukennen als ich, ich hatte meinen Wissenstand von Benutzer:Marsupilami/Inkscape-FAQ. Danke nochmals für den Hinweis und für die Korrektur. Ich hab jetzt auch Benutzer:Marsupilami darauf aufmerksam gemacht.
- Ich habe bisher die Philosophie gehabt: Wenn die Datei DTD-konform ist (z.B: keine Metadaten), dann füge ich DTD ein, ansonsten füge ich kein DTD ein. Hier als Beispiel meine letzten zwei hochbeladenen Grafiken:
- Beispiel für ein valides SVG 1.1, was nicht dem DTD-konform ist: File:Gnome-mime-application-pdf.svg hier habe ich kein DTD hinzugefügt.
- Beispiel für ein Bsp wo ich DTD hinzufüge, weil es DTD-Korfomr ist: File:Chemie_Orbitale.svg
- Dieser Philosophie scheinst du ja nicht zu widersprchen, DTD dann (und nur dann) einzufügen, wenn es DTD-konfrom ist. (ob (bzw. inwieweit) es sinnvoll ist die Datei DTD-konform zu machen ist eine andere Frage)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 00:26, 5. Jan. 2018 (CET) Beantworten
- Ja genau, denn welchen Mehrwert bringt es den
doctype
nur für manche Dateien festzulegen? Die einzige Zusatzinfo die man dadurch gewinnt ist "gültiges SVG 1.1 im Rahmen der DTD" - welche für Nutzer und Renderer jedoch herzlich uninteressant ist. Die wichtige Info wäre ob es valides SVG 1.1 ist, und das kann man mit der DTD alleine nicht bestimmen. Die Vorauswahl für SVG im W3C Validator macht in den meisten Fällen Sinn und liefert in der Regel verlässlichere und für die Praxis relevantere Ergebnisse. Der Mehraufwand den du damit hast nun noch zu überprüfen ob ein valides SVG 1.1 Dokument ihm Rahmen der engen Limits der DTD ist kann man sich meiner Meinung nach deshalb sparen (meine Zeit ist es aber nicht, somit steht es dir natürlich frei es selber so zu handhaben wie du willst). Solange niemand anfängt Dateien die nicht im striktesten Sinne der DTD für SVG 1.1 entsprechen als "fehlerhaft" zu markieren alles im Rahmen der üblichen Wiki-OCD ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) --Patrick87 (Diskussion) 15:10, 5. Jan. 2018 (CET) Beantworten
- Ja genau, denn welchen Mehrwert bringt es den
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 00:26, 5. Jan. 2018 (CET) Beantworten
Question about notification
Guten Tag.
Did you get a notification about meta:Grants:Project/Glrx/SVG i18n a few days ago? I expected a link to User:JoKalliauer to generate the notification, but I'm not sure that it happened. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bouncywikilogo.gif Vielen Dank, Glrx (Diskussion) 22:49, 8. Feb. 2018 (CET) Beantworten
- Thanks for telling me here, no I didn't get a notification. I will reply later. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:56, 10. Feb. 2018 (CET) Beantworten
- Thank you. I will do individual notifications later. Glrx (Diskussion) 19:04, 10. Feb. 2018 (CET) Beantworten
„I'm not sure that all graphic editors can handle CSS (CorelDraw may; Inkscape probably not)"
- On File:Test_only_RenderedByInkscape.png you see how a File:Test_only.svg is rendered with Inkscape 0.92.2. So the CSS-Support of Inkscape is in general better than that of librsvg.
- In the German-Wikipedia I asked to change the Renderer from librsvg to inkscape: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Wunschparkplatz#Inkscape_SVG2PNG-Konverter_statt_buggy_RSVG_(phab:T40010) , but that's another problem.
- I have no clue about the costs and what should be done, but I think you should split them into serveral smaller positions.
- I have to read it more carefully.
- @Glrx: If I can help you with something, tell me, but I'm more on the side of the user who edits SVG, than a developer. Also as a scientific-researcher/PhD-student/lecturer at an technical university I edit codes almost on a daily basis, but mostly in MatLab (Mathematical Software), also I learned C/C++ very well also never used it in "real life". — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:11, 10. Feb. 2018 (CET) Beantworten
- Thanks for the comments and the offer of help. My issue with Inkscape is not about how well it can render an SVG file but rather how it would edit such files. From looking at Inkscape output and reading comments by others, Inkscape misuses CSS to embed the graphic state of each object. I fear that Inkscape would effectively remove the implied styling by copying the styling to each object (and increasing the file size at the same time). I think that's one reason Inkscape files are so large.
librsvg
needs a serious update, but I do not expect that to happen. I judge software maintainers by how long it takes to fix the simple and obvious errors; some organizations are good, but others are not. Adding major upgrades is a different issue. Inkscape may be the more compliant renderer, but the webserver side of the story was speed. IIRC,librsvg
was selected despite its limitations because it was twice as fast as the other options. Maybe the situation has changed, but execution speed is an important consideration. I'd rather see SVG served directly, but that has network bandwidth issues. Too many SVGs are over 300 kB; a PNG thumbnail is small by comparison. Glrx (Diskussion) 19:04, 10. Feb. 2018 (CET) Beantworten
- Thanks for the comments and the offer of help. My issue with Inkscape is not about how well it can render an SVG file but rather how it would edit such files. From looking at Inkscape output and reading comments by others, Inkscape misuses CSS to embed the graphic state of each object. I fear that Inkscape would effectively remove the implied styling by copying the styling to each object (and increasing the file size at the same time). I think that's one reason Inkscape files are so large.
- Editing files with CSS in Inkscape keeps the CSS unchanged. If you edit CSS in Inkscape, I think you have to save and restart Inkscape to take effect (or I don't know how to update).
- I don't know any case where Inkscape moved styles to elements. (I use svgcleaner and svgo to remove CSS for workarounds.)
- I think Inkscape files are so large because Inkscapes saves many not necessarry options and adds linebreaks for every attribute (that leads to very many spaces), therefore you can save it as an "optimised SVG" which uses scour.
- But maybe I didn't understand your question.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:57, 10. Feb. 2018 (CET) Beantworten
- I'm not worried about Inkscape destroying CSS stylesheets. I am worried that Inkscape does not have a clean model of inheritance (why are programs such as scour needed?). I just spent some time searching about Inkscape and CSS. An Inkscape manual has the user invoking the XML Editor to edit the stylesheet and add classes -- not user friendly. A wiki page suggests there is a user interface for some CSS operations and some planned improvements; that is good. Other comments suggest that non-Inkscape aware editors should immediately strip all Inkscape attributes from any object they edit or risk a subsequent invocation of Inkscape reverting the edit; that is not good. More experiments along the line of File:Test only.svg need to be done -- experiments not about rendering ability but what happens when editors confront particular SVG constructs. Glrx (Diskussion) 19:49, 11. Feb. 2018 (CET) Beantworten
Hallo JoKalliauer!
Die von dir angelegte Seite Vorlage:ORCID wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:20, 10. Dez. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Hallo, ich hab bei "Fragen an die Wikipedia" vorhin nach der Aufnahme von ORCID gefragt, und "Perfektes Chaos" hat das ziemlich unfreundlich abgeschmettert. Ich hab gesehen, dass Du dich auch dafür eingesetzt hast. Ich kenn mich nicht aus, aber kannst Du den Leuten von "Wikidata" sagen, dass ORCID wenigstens dort mit aufgenommen wird? Danke. Ich wäre auch für Aufnahme in die Normdaten gewesen. --2003:E3:D3CF:B500:FDF2:4620:40B3:B3E5 11:43, 11. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Hallo!
- Konkret geht es auf der Wunsch von ORCID auf User:Zydlo in Spezial:Diff/181537934 zurück. Ich stellte fest, dass es in der en.wikipedia vorhanden ist, aber nicht in der deutschen.
- Vorlage:ORCID wurde von mir erstellt, und wurde gelöscht. (Hatte da gerade keine Zeit mich darum zu kümmern.)
- ORCID ist auf Wikidata vorhanden, siehe z.B: https://www.wikidata.org/wiki/Q30230757#identifiers oder https://www.wikidata.org/wiki/Q126333#identifiers
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:38, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Quito im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Quito wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:28, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Für alle en:Wikipedia:Talk_page_stalker
- Danke für die Info, aber ich habe eine zusätzliche Alternative angegeben, insofern ist die Aussage des Bots nicht zutreffend.
- Es gibt vier Gründe warum ich nicht nur auf die externe referenze Referenziere:
- Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle spricht sich nur aus, dass Wikipedia keine valide Primär-Quelle ist, nicht aber, dass Inhalte die in der WP (als belegte Zweitquelle) extern referenziert sind, auch keine valide Referenz sind. Insofern ist es Geschmackssache und daher mMn Entscheidung des Autors. (Siehe Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren)
- Selbst wenn sich um keine valide Quelle handeln würde, was es ja gem. 1) nicht ist, gibt es keinen Grund diese zusätzlich anzugeben
- Ich finde es eine Frage der Ehre/Anerkennung, auch den Autor zu nennen, von dem Man die Referenzierten Daten inkl. valider Referenz hat.
- Externe Links "sterben" oft ({{Toter Link}}), Wikipedia's Difflinks brechen selten (Außer es ist ein WP:PA oder eine Urherberrechtsverletzung).
- Spätestens wenn man sich folgende zwei Fragen stellt wird man die sinnhaftigkeit von Wikipedia-Quellen erkennen
- Was macht man wenn die Referenz auf ein Buch, oder einer anderen schwer verfügbaren Quelle, referenziert?
- Was ist wenn ein Artikel zwei Quellen verwendet und mit einem dritten Buch zu einer neuen Schlussfolgerung kommt, dann braucht man den gesamten Artikeltext um zu verstehen wie man die drei Quellen miteinander kombinieren muss um zu einer bestimmten Aussage zu kommen?
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 09:43, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- @JoKalliauer: Es gibt keine schlüssigen Gründe für die Referenzierung innerhalb von Wikipedia:
- Die Infos im Ursprungsartikel wurden ohne Quelle eingefügt: da verbietet sich eine Referenzierung von vorneherein
- Die Infos im Ursprungsartikel wurden mit Quelle eingefügt: dann kann man auch auf die verwendete Quelle verweisen.
- Der Verweis auf einen Difflink bringt nichts, denn die Infos könnten aus dem Ursprungsartikel später auch wieder entfernt werden (z.B. weil sie falsch waren oder ohne Quelle eingefügt wurden).--Sinuhe20 (Diskussion) 12:02, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- @Sinuhe20: Wir haben deinen 2.Fall hier ist es erlaubt und oben habe ich zwei Gründe geannt warum man nicht (nur) auf die verwendete Quelle verweisen soll.
- Ich finde es eine Frage der Ehre/Anerkennung, auch den Autor zu nennen, von dem Man die Referenzierten Daten inkl. valider Referenz hat.
- Externe Links "sterben" oft ({{Toter Link}}), Wikipedia's Difflinks brechen selten (Außer es ist ein WP:PA oder eine Urherberrechtsverletzung).
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:07, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Zu 1. Wozu soll das gut sein? Autoren müssen nur genannt werden, wenn man selbst verfasste Texte z.B. als Übersetzung übernimmt, Daten aus irgendwelchen Quellen einfügen kann jeder, damit ist keinerlei Urheberrecht verbunden. Außerdem ist es schwierig herauszufinden, wann jemand was in irgendeinen Artikel einbaut hat.
- Zu 2. Da ist es doch eher besser, auf eine Version der Webseite im Internet-Archiv zu verweisen. Der Difflink sagt nur aus, dass jemand die Info mal in einen anderen Wikipedia-Artikel eingebaut hat. Hat er keine Quelle benutzt, weiß man nicht woher die Info genau stammt, wenn doch kann man die verwendete Quelle auch gleich übernehmen (und am besten selbst vorher nochmal prüfen). Der tote Weblink ist damit auch nicht zu retten.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:01, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Wenn's dich glücklich macht dann lösche die Selbstreferenz, ich hab nur begründet warum ich es nicht sinnvoll finde. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 13:10, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt? Wenn dir ein Bot einen Hinweis gibt, hat es meist einen guten Grund. Wenn du anderer Meinung bist, musst du das schon mit dem Betreiber des Bots diskutieren und nicht mit dem Bot auf der eigenen Diskussionsseite, wo der Betreiber es sehr wahrscheinlich nicht zu lesen bekommt.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:29, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Ich unterstütze ja die Aussage, dass Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle und daher hat der Bot auch (in den meisten Fällen) seinen Sinn. Aber der Bot informiert nur und ändert nicht sofort. Der Bot kann gerne eine Änderung vorschlagen. Die Sinnhaftigkeit ob eine generelle Regel hier konkret anzuwenden ist, soll von einer "echten" Person kontrolliert werden. Genau deswegen weiß ich nicht was @Lustiger seth: ändern soll. Ein sinnvoller Bot wird wie ein Mensch nie 100% Trefferquote und gleichzeitig keine Fehlfunde haben. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:42, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt? Wenn dir ein Bot einen Hinweis gibt, hat es meist einen guten Grund. Wenn du anderer Meinung bist, musst du das schon mit dem Betreiber des Bots diskutieren und nicht mit dem Bot auf der eigenen Diskussionsseite, wo der Betreiber es sehr wahrscheinlich nicht zu lesen bekommt.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:29, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Wenn's dich glücklich macht dann lösche die Selbstreferenz, ich hab nur begründet warum ich es nicht sinnvoll finde. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 13:10, 12. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- @Sinuhe20: Wir haben deinen 2.Fall hier ist es erlaubt und oben habe ich zwei Gründe geannt warum man nicht (nur) auf die verwendete Quelle verweisen soll.
- @JoKalliauer: Es gibt keine schlüssigen Gründe für die Referenzierung innerhalb von Wikipedia:
- gudn tach!
- danke fuers feedback. ich gehe zunaechst auf deine 4 punkte (ganz oben in diesem thread) ein:
- WP:BLG wurde meines wissens bisher immer so ausgelegt, dass wikipedia prinzipiell nicht hinreichend verlaesslich ist, um als referenz genutzt zu werden.
- sorry, verstehe die aussage nicht.
- autor angeben: ja, bei zitationen der wikipedia (ausserhalb der wikipedia) kann man das grundsaetzlich machen. die frage stellt sich hier jedoch nicht, weil wir ja nicht andere wikipedia-artikel als belege akzeptieren.
- wenn die exteren original-links nicht mehr existieren, ist der verlinkte wikipedia-artikel schlecht belegt und es muesste ein neuer beleg her (oder eine archivierte version des alten inhalts z.b. via archive.org).
- ansonsten stimme ich Sinuhe20 zu: ein wp-artikel ohne belege ist ganz klar nicht verlaesslich und somit nicht als beleg zu gebrauchen. bei einem belegten wp-artikel sollte man ggf. die dortigen belege nutzen, nicht den wp-artikel selbst. sollten einem die belege nicht zugaenglich sein, hat man pecht gehabt. der anderen wikipedia kann man gemaess WP:BLG naemlich nicht (hinreichend) vertrauen.
- wenn ein fremdsprachiger wp-artikel mehrere belege kombiniert und daraus eine neue aussage generiert (und dies kein verstoss gegen WP:NOR ist), dann sollte man dies, sofern es nachvollziehbar ist, in eigenen worten auf deutsch im dewiki-artikel reformulieren.
- zu deiner idee mit dem zusaetzlichen hinweis auf einen wp-artikel: das sollte eigentlich nicht noetig sein. ob es im sinne eines nice-to-haves trotzdem nuetzlich sein koennte, darueber moechte ich nicht alleine entscheiden. das kannst du bei bedarf mal auf WD:BLG ansprechen (oder im dortigen archiv schauen, ob das schon mal diskutiert wurde). meine vermutung ist jedoch, dass es abgelehnt wird.
- darueber hinaus gilt selbstverstaendlich, dass kein bot perfekt ist. er gibt nur vorsichtige hinweise. in diesem fall hat er funktioniert. selbst aendert er in diesen faellen nichts, weil er im zweifel ja nur den beleg loeschen, aber nicht ersetzen koennte. (unter anderem) deswegen weist er den user darauf hin. -- seth 10:46, 13. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- @Lustiger seth:
- Danke für die Antwort:
- Nochmals zu den vier Punkten:
- Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt also Wikibooks wird (in Sonderfällen explizit) vertraut, sehe keine Argumentation warum etwas belegtes auf Wikipedia nicht auch hinreichend verlässlich angesehen werden sollte (Sofern Quelle verlässlich und nachkontrolliert)
- WP:BLG sagt aus was verlässliche Quellen sind, aber nicht ob man auch nicht verlässliche Quellen (zusätzlich) angeben darf
- Ich gebe die Wiki-Quelle nur zusätzlich an und danke dem Wiki-AutorIn es mir in einer leserlichen Form aufbereitet zu haben und bedanke mich eine gültige Referenz für mich gesucht zu haben.
- Sehe ich nicht so: Auf Commons bin ich aktiver: Dort werden Bilder kontrolliert ob sie richtig lizensiert wurden und wenn die Quelle nicht mehr existiert oder die Lizens geändert wurde, ist das egal, weil es zu einem Zeitpunkt nachkontrolliert worden ist.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:01, 13. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- ich muss gestehen, dass ich nicht weiss, wann genau wikibooks in welcher form als ok angesehen werden. als externe links im sinne von WP:EL koennen die wohl per konsens sinnvoll sein. aber als beleg? kommt vielleicht auf den jeweils konkreten fall an. vermutlich ist das jedoch etwas, was im bedarfsfall eher auf WD:BLG genauer behandelt werden sollte.
- verstehe. bisher bin ich davon ausgegangen, dass es keinen sinn macht, nicht-verlaessliche quellen zu verlinken, egal ob zusaetzlich oder nicht. es mag in seltenen faellen ausnahmen geben. aber dies sollte vermutlich ebenfalls besser auf WD:BLG diskutiert werden.
- bedanken ist in artikeln sehr unueblich, dafuer gibt es user talk pages, e-mail, danke-funktion, ...
- das macht fuer commons auch sinn.
- -- seth 13:12, 13. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- Ich würde es gerne ausdiskutieren, hab aber die Erfahrung gemacht, dass es wenige gibt, die sich die Argumente wie Du anhören und meinen es wäre eh schon alles auf WP:BLG klar geregelt und ich das Gefühl bekomme, als begriffstutzig eingestuft zu werden und glauben ich wäre dafür Wikipedia als valide Quelle zu zählen (dem ich absolut nicht zustimme). Ich mag mir nicht die Zeit nehmen mich dafür einzusetzten, deshalb plädiere ich im Einzelfall auf Hausverstand und wenn jemand den Beleg löschen will, dann soll er es hald machen. Ich streite mich nicht darum.
- Auserdem meinte ich mit dem 3.Punkt sich nicht bei jemanden zu bedanken, sondern im ein Zitat zu geben. Wissenschaftler werden daran gemessen wie oft sie zitiert werden, der bekannteste Index Wissenschaftler zu messen ist der H-Index.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:20, 13. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- @JoKalliauer: Wissenschaftler veröffentlichen ihre Sachen auch unter Klarnamen und müssen sich gegebenenfalls einem Peer-Review stellen. Wikipedia-Artikel eignen sich auch deshalb schlecht zum Zitieren, weil sie sich ständig ändern. Selbst wenn du eine bestimmte Version referenzierst: im aktuellen Artikel kann diese gelöscht sein und niemand weiß, welche Qualität die eingefügte Stelle hatte, da es bei uns keine Geprüften Versionen gibt. Wenn du einem Benutzer für irgendwas danken willst, nutze die Danke-Funktion, seine Diskussionsseite oder übersetze seinen Artikel und nutze Wikipedia:Importwünsche, dann taucht sein Name wenigstens in der Historie auf.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:33, 18. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Wissenschaftler veröffentlichen ihre Sachen fast immer unter ihren Klarnamen, bei Wissenschaftlerinnen ist dies schon öfter nicht so, weil sie aufgrund des Wissenschaftsindexes als Psydonym ihren Mädchennahmen verwenden wollen.
- @Sinuhe20: Du wirst mich nicht von deiner Sichtweise überzeugen können, genauso wie ich dich nicht von meiner überzeugen können werde.
- Nenn mich stur: Aber solange es Wikipedia-Regel-Konform ist, werde ich bei meinem Beiträgen mich an das halten was ich für richtig halte. Ich würde mir wünschen, dass das andere aktzeptieren und WP:KORR bedenken. Ich werde aber nicht eine stillistische Korrektur Rückgängig machen auch wenn ich mich selbst bei anderen Beiträgen an WP:KORR halte und dem Autor die Zitationsweise überlasse. (Außer in Sonderfällen, wie z.B: einer Urheberrechtsverletzung.)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:03, 18. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Interessenten mit dem Wunsch einer Totalsperre des Benutzers Analemma
Hallo JoKalliauer, hiermit leiste ich meinen Beitrag zu der Sammlung von Argumenten für den Link https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JoKalliauer/AnaLemma. Auf Veranlassung des Benutzers Gc1943 vom 11.Jan.2019 möchte ich mich der oben genannten Aktion anschließen, mit der Bitte, dass du die unten stehende Begründung einer Beleidigung nach Belieben in die genannte Liste einfließen lässt. Ich gehe davon aus, dass du den Formalismus der Wiki-Regeln besser beherrschst als ich.
Historie Analemma
Analemma wirkte mit seinen Klon-Benutzernamen alias Benutzer:PrismaNN (Totalsperre 9.Mai 2010), alias Benutzer:Plankton314 (Totalsperre am 11.Okt. 2013) alias Benutzer:Dringend (Totalsperre am 8.Okt.2014).
Privatname: laut Diskussion-Unterzeichnung mit „Dr.-Ing. S.Wetzel alias Analemma" 15. Jun. 2010 zu Artikel Subtraktive Farbsynthese.
Der Benutzer:Analemma (PrismaNN) hat offensichtlich nach eigenen Worten Regelungstechnik studiert. Siehe Artikel Regelungstechnik/Diskussion PrismaNN vom 21.Nov. 2009 über Barkhausen-Bau der Uni Dresden.
Für den Artikel Regelungstechnik sehe ich mich als Hauptautor. Den schon bestehenden Artikel aus den Jahren ab 2002 habe ich am 5.Apr.2013 neu gefasst und mit Fachwissen aufgefüllt.
In den Jahren 2009 bis 2013 wirkten die Klone Benutzer:PrismaNN, Benutzer:Plankton314 und Benutzer:Dringend und versuchten das Fachwissen der Regelungstechnik ohne Mathematik in eine Prosaform zu beschreiben. Dabei entstanden Texte, die einer Bierzeitung würdig gewesen wären.
- Nonsensbeispiele: Analemma hat die Fähigkeit, sich gewählt auszudrücken zu können, um "warme Luft" zu beschreiben.
"Mit der modernen Regelungstheorie begann eine verallgemeinerte, das heißt eine mehr mathematisch betonte Betrachtung, deren Bindung an die Regelungstechnik lockerer wurde. Es entstand die Kontrolltheorie als mathematische Disziplin. Ihre Verallgemeinerung und entsprechende Einordnung ist noch undeutlich. In der Literatur wird sie noch vorwiegend als Theorie der Regelung (oder der Regelungstechnik) bezeichnet. Die neuen mathematischen Mittel zur Beschreibung und theoretischen Behandlung werden mit entsprechenden technischen Entwürfen sehr hoher Komplexität und schwierigen Bedingungen (keine Linearität, keine Invarianz und ähnlichem) zunächst veranschaulicht. Die erfolgreiche Erprobung geschieht parallel dazu. Die Mehrzahl installierter Regelungen kann aber mit den bisherigen Methoden behandelt werden. Sie sind oft mit dem standardisierten PID-Regler ausgerüstet."
- oder
„Mathematische Beschreibung: Differentialgleichungen und Linearität"
- "Dynamische Systeme sind verbal sehr ungenügend zu beschreiben." "Der dafür verwendbare Teil der mathematischen Sprache sind die Differentialgleichungen."
- "Die Linearität des Systems (der Regelstrecke) ist Kennzeichen der einfachen, klassischen Regelungstechnik."
- "Nichtlinearität bedeutet, dass die mathematische Beschreibung weniger einfach ist."
Textänderung in der Einleitung des Artikels Regelungstechnik mit wüsten Beschimpfungen
Folgende Diskussion ergab sich am 3.Jan.2019. Ich habe eine kleine Textänderung in der Einleitung des Artikels Regelungstechnik durchgeführt, die von Analemma am gleichen Tag gelöscht und durch einen unzureichenden anderen Text ersetzt wurde. Die unter Versionsgeschichte erklärte Begründung war laienhaft falsch. Danach hatte ich die Änderungen von Analemma gelöscht und nochmals einen verbesserten Text in der Einleitung geschrieben und die fehlerhaften Begründungen Analemmas auf der Diskussionsseite als völlig falsch dargestellt. Als ich in der anschließenden Diskussion die Vermutung ausdrückte, dass er möglicherweise der Physik nahesteht, aber niemals der Regelungstechnik, ist er wie folgt ausgerastet:
- "Dass Du vieles nicht verstehst, aber munter darauf los schreibst, war mir schon vor acht Jahren klar, als Du den Artikel nicht Enzyklopädie-gerecht zu bearbeiten begannst, sondern auf die doppelte Länge von unanständigen 200'000 Bytes aufblähtest. Du fegtest alles beiseite und versprühtest jede Menge Gift. Ich entzog mich fortan dieser Spuckerei. Du stehst Deinem Lebenswerk Regelungstechnik ziemlich hilflos gegenüber. Wenn Du ihr Wesen wirklich verstanden und verinnerlicht hättest, wärst Du fähig einen Kollegen zu verstehen, der mit wenigen anderen Worten als denen aus der RT-Mottenkiste versucht, OMA etwas zu erklären. Ich verstehe es als Armutszeugnis, dass Du die Kenntnisse eines Anderen in Deinem Metier nicht wenigstens nach einiger Zeit erkennst, sondern einen formalen Nachweis brauchst."
- -- mfGn Ana Lemma 37 20:24, 9. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Ich stelle fest, dass Analemma an einer sachlichen und fachlichen Diskussion nicht fähig oder interessiert ist.
--HeinrichKü (Diskussion) 17:47, 10. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Nachtrag: Analemma geht nicht auf das Sachthema ein, besteht auf seine fixen Ideen und demonstriert unkontrollierte bizarre Wutausbrüche. -- HeinrichKü (Diskussion) 12:16, 11. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Ich hoffe, dass derartige Wutausbrüche bei Wikipedia nicht geduldet werden und unsere Bemühungen um eine Totalsperre für Analemma erfolgreich durchgesetzt wird.
Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:17, 18. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Antwort
- @HeinrichKü: Ich sehe Deinen Text, insbesondere deinen Nachtrag als persönlichen Angriff an Anlemma und wirkt auf mich als hättest Du gerade einen Wutausbruch, ich habe diese Stellen herausgelöscht, wenn es dir nicht passt, kannst du mich gerne auf Wikipedia:Vandalismusmeldung melden.
- Wenn du jemanden etwas unterstellen willst, solltest du vl. Gewaltfreie Kommunikation versuchen.
- Was hast du Beobachtet?
- Was löst das ein Gefühl in dir auf?
- Was ist dir wichtig das eingehalten wird?
- Was für Regeln/Normen/Wertehaltungen würdest du vorschlagen auf die man sich einigt.
- Falls du etwas negatives über einen Benutzer sagen willst mache es vl. in dieser form:
* ... Punkt 1 * ... (Punkt 2) und * ... Punkt 3 deuten für mich auf ...
- Damit lässt du jeden selbst entscheiden ob das stimmt oder nicht, damit machst du keinen direkten persönlichen Angriff und jeder kann sich selbst ein Urteil bilden. (Ich habe deinen Persönlichen Angriff gelöscht, der Rest ist grenzwertig, und solltest du zurücknehmen/bzw. entschuldigen. So ein Persönlicher Angriff könnte auf Wikipedia:Vandalismusmeldung gemeldet werden und ich ginge davon aus, dass du mit einer kurzen Sperre davon kommen würdest.)
- Analemma ist seit 2015 vermutlich Sockenpuppenfrei (oder verwendet diese nur regelkonform), damit ist das für das derzeitige Verhalten irrelevant. (Höchstens um über sein generelles Verhalten/seine Sichtweisen zu reflektieren.)
- Die Namensunterschrift in [5] ist über 8Jahre her und kam nicht zu oft vor. Sollte sich ein Benutzer entscheiden nicht im Klarnamen geannt werden zu wollen wäre dies zu respecktieren: Wikipedia:Anonymität#Der_Benutzer_entscheidet_sich_nachträglich_um.
- Das Analemma nicht zu einer sachlichen und fachlichen Diskussion fähig ist würde ich nicht sagen, jedoch ist sie auch nicht einfach, bzw. unverhältnismässig zeitaufwendig.
- Wenn 37, (was er derzeit in den meisten Signaturen verwendet) Analemma's Gebrutsjahr wäre, würde ich nur sagen: "Er ist hald nicht mehr der jüngste". Ich kenne privat Leute über 70 die sind nicht mehr so schnell und tw. von sich selbst zu überzeugt, sie können mühsam sein, aber psychisch gestört zu nennen fände ich nicht ok, ich kenne aber auch ältere Leute die noch "voll fit" sind.
- Es gibt mehrere Gründe, warum ich mich (derzeit) gegen eine Totalsperre aussprechen würde.
- PS Wenn du etwas erreichen willst (wie z.B. eine Sperre von Analemma) wirst du ohne persönlichen Angriff sicher mehr erreichen, also behalte das im Kopf, wenn du das nächste mal über Analemma schreibst.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:56, 18. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Beachte vl. auch meinen Beitrag auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Analemma. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:30, 18. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Danke, das geht so in Ordnung. Wiki-Regeln und deren Interpretation können manchmal seltsam klingen. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 13:47, 18. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Hallo Benutzer:JoKalliauer, ich bin mir nicht klar, wie es jetzt mit der Aktion Sperrung des Benutzers Analemma weiter geht und ob von mir noch Aktionen erwartet werden. Nach deiner Meinung ist eine Totalsperre ohnehin nicht möglich. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mich für meine Aktivitäten bezüglich der Sperre total zurückgehalten.
- Danke, das geht so in Ordnung. Wiki-Regeln und deren Interpretation können manchmal seltsam klingen. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 13:47, 18. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Interessant ist deine Meinung zum Begriff „auffälliges psychisches Verhalten" im Zusammenhang einer Behauptung, wenn jemand wie ich im Artikel „alles beiseite fege, Gift versprühe und spucke (Spuckerrei) und hilflos dem Lebenswerk Regelungstechnik gegenüberstehe", auch einen Wutausbruch demonstriere, wenn ich dieses Verhalten der Verleumdung als „psychisch krank" bezeichne. Darf man Aktion und Reaktion eines Konfliktes unabhängig voneinander bewerten? Aber wie bezeichnet man sachlich eine derartige vulgäre verbale Entgleisung eines Benutzers nach Wiki-Regeln?
- Wenn es noch möglich wäre, würde ich aus der Sammelaktion der Sperrung des Benutzers Analemma aussteigen, weil nach meiner Meinung eine befristete Sperrung von einigen Tagen nichts bringt. Eine Vandalismusmeldung hatte ich ursprünglich nicht geplant. Die verbale Entgleisung in der Regelungstechnik/Diskussion spricht für sich.
- Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 14:10, 22. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- @HeinrichKü: Wenn du der Meinung bist, dass etwas gegen Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe, darfst du es löschen. Falls du der Meinung bist, dass so etwas nicht tollerierbar ist und Konsezquenzen folgen sollten, kannst du es auf Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe#Maßnahmen nachlesen was du tun kannst.
- Was ein persönlicher Angriff ist ist zu einen gewissen Grad ein subjektives Empfinden. Privat habe ich die Erfahrung gemacht, dass jeder auf andere Aussagen "allergisch" regiert (Was andere hingegen nett/erhlich finden) und es sehr subjektiv ist, worüber sich eine Person aufregt.
- Ich bin der Meinung, dass die Reaktion auf einen persönliche Angriff zu einem gewissen Grad etwas über das Bildungniveau der Person aussagt. (Mit Bildungniveau meine ich nicht zwangsläufig den höchsten akademischen Titel, sondern eine gewisse Reife und Weisheit.)
- Nutzer könnten auch infinitiv gesperrt werden, aber bei Nutzer bei denen man ausgeht, dass sie sich konstruktiv einbringen wollen, wäre das im Allgemeinen eine zu radikale Aktion. Es wäre glaube ich auch auch ein Sichterrechteentzug möglich, weiß ich aber nicht wie das gehandhabt wird.
- Ich wüsste nicht, dass ich mich je irgendwann einmal ausgesprochen hätte irgendjemanden zu sperren. Wenn du das machen willst kannst du das machen, ich würde mich aber (höchstwahrscheinlich) nicht anschließen.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:24, 22. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- @JoKalliauer: Den Punkt der Bewertung des Schlamassels durch dich in der Rolle eines Mediators – ich nehme an, das ist hier deine freiwillige Aufgabe – habe ich verstanden.
- Meine Fragen: Werden von mir noch Aktionen erwartet, oder läuft nun alles früher oder später seinen Gang mit der Beurteilung durch einen Admin. Kann es sein, dass mir Schaden bezüglich meiner damaligen emotionalen Anmerkung mit „zeigt gestörtes psychisches Verhalten" ein Schaden entstehen kann?
- Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 10:20, 23. Jan. 2019 (CET) Beantworten
- Nachdem Analemma deine letzte Änderung auf Laufgrad nun erneut zurückgesetzt hat, habe ich nun wieder auf deine revertiert. Als Begründung schrieb ich, dass für seine Version keine Mehrheit besteht und bei weiteren Rücksetzungen eine VM folgt. --Gc1943 (Diskussion) 00:19, 1. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Dein Eintrag auf WP:3M
Hallo JoKalliauer! Ich habe deinen Eintrag zu Pendelstab auf WP:3M entfernt, da es sich offensichtlich nicht um einen inhaltlichen Konflikt handelt und nur dazu dient WP:3M. Wie ich sehe, hast du ja schon die richtigen Instrumente (WP:VA, ggfs. auch WP:BSV) gefunden. Ansonsten gibt es als letzte Möglichkeit auch noch WP:SG/A. --Count Count (Diskussion) 11:57, 3. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- @Count Count: Ich verstehe deine Entscheidung, aber ich stimme Analemma inhaltlich nicht zu, ich halte vieles für inhaltlich falsch.
- Warum ist die Diskseite so kurz: Weil ich meine Änderungen habe ich so geschrieben, dass sie selbsterklärend sind und erklären warum die vorherige Version falsch ist. (Was langfristig nicht gut ist, aber besser als falsch.) Also es geht um einen inhaltlichen Konflikt. Aber dann mache ich das Satz für Satz, damit das klarer wird.
- Analemma behauptet z.B. dass es einen Unterschied zwischen Pendelstab und Balken gibt, in meiner Version wird klar warum dem nicht so sein kann.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:03, 3. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- Ah, OK. Dann musst du dir wirklich die Mühe machen, die inhaltlichen Konflikte einzeln aufzudröseln und neutral darzustellen. Dabei sollte der Benutzer. mit dem du den Dissens hast, gar nicht namentlich erwähnt werden. Z.B. so: In Pendelstab gibt es verschiedene Auffassungen dazu, ob es einen Unterschied zwischen Pendelstab und Balken gibt. Die Diskussion findet hier statt. --Count Count (Diskussion) 12:08, 3. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- P.S. Schau dir einfach die anderen Einträge auf WP:3M an. Bei vielen gelingt das ganz gut. --Count Count (Diskussion) 12:13, 3. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Ups, das hatte ich wohl verbockt. Was ich geschrieben hatte bezog sich eindeutig nicht auf den konkreten Sachverhalt, sondern auf die Person. (Es ist aber auch zu einfach, den Emotionen zu erlauben, Vernunft und Besonnenheit in den Schatten zu stellen ...) Das gehörte also absolut nicht auf diese Seite.
Danke für Deine Erläuterung der richtigen Vorgehensweise, Count Count!
Danke, das wenigstens Du stets vernünftig und besonnen bleibst, lieber Jo. Wenn Du die Anfrage noch einmal neu stellen möchtest, würde ich das unterstützen. (Ebenso wie eigentlich alle Maßnahmen, die Du in dieser Hinsicht für richtig hältst ..)
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 22:40, 4. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- @KaiKemmann: Nein ich habe selbst schon falsch angefangen. Ich editier den Artikel, sollte in einem konkreten Punkt keine Einigkeit herrschen, würde ich jeweils diesen Punkt diskutieren. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 00:03, 5. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- PS: Ich finde User:Kein Einstein bleibt immer vernünftig und besonnen, er ist so mein Vorbild.
- Beim Umgang mit problematischen Nutzern, bin ich noch nicht sicher wie wir damit umgehen sollen, aber ich setzte derzeit auf den Zusammenhalt der Community und setze auf Schwarmintelligenz und wenn zwei unterschiedlicher Meinung sind, dass man dann jemand dritten Fachkundigen dazuholt eine gute Idee. Man kann solche Situationen als Herausforderungen annehmen an denen man selber wachsen kann. Man kann sich ein Ziel setzen und um dieses zu erreichen muss man überlegt angehen was einen dort hin bringt. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 00:25, 5. Feb. 2019 (CET) Beantworten
WP:DS
gudn tach!
ich habe deinen beitrag von talk:Laufgrad verschoben, weil es eine persoenliche ansprache war. gemaess WP:DS punkt 3 sollte sowas nicht auf artikeldiskussionsseiten stehen. wenn auf der artikel-diskussionsseite ueber die formatierung der einleitung gesprochen werden soll, dann bitte ohne vorwuerfe gegenueber anderen. -- seth 19:45, 4. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- @Lustiger seth:Es ging um verhinderung eines Edit-Wars, das gehört mMn auf die ArtikelsDS, da im Falle einer Vandalismusmeldung auf die ArtikelDS geschaut wird. Wenn der Nutzer ein Neuling wäre würde ich es anders sehen, weil es um eine Information an den Nutzer geht. Hier war es eine Begründung warum ich eine Artikelzurücksetzung zurückgesetzt habe. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:29, 4. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- auf der artikeldiskussionsseite kann, falls noetig, auf andere diskussionen verlinkt werden. trotzdem gilt auf den artikeldiskussionsseiten selbst WP:DS punkt 3, sowie WP:WQ.
- aussagen wie "XY, dein generelles verhalten hier ist nicht tolerierbar" sind praktisch nie auf artikeldiskussionsseiten erlaubt. -- seth 23:40, 4. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Nullstab
Moin Jo, mir ist gerade mal wieder der Nullstab über den Weg gelaufen. Dabei ist mir aufgefallen, dass er auf den Artikel Nebenspannungen weiterleitet, was ich für ziemlich unsinnig halte. Du hattest das dort schon im Mai 2017 beanstandet, es wurde aber zurückgeändert. Da der Nullstab in diversen anderen Artikel wie Ritterschnitt, Rundschnitt und jetzt auch Cremonaplan (habe ich gerade ergänzt) vorkommt, würde ich einen eigenen Artikel Nullstab für sinnvoll halten. Er gibt zwar außer einer kurzen Beschreibung und den Nullstabregeln nicht sehr viel her, aber ich halte das allemal für besser als ihn unsinnigerweise in Nebenspannungen zu verstecken. Die Nullstabregeln könnte man noch durch Skizzen ergänzen. Ich würde gerne mal deine Meinung dazu hören. --Petflo2000 (Diskussion) 17:41, 6. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- @Petflo2000: Nullstab und Nebenspannung haben "nichts" miteinander zu tun. Nebenspannungen existieren in praktisch jedem realen Fachwerktab (in der Rechnung leider in nur sehr wenigen).
- Also Versionsgeschichte von einem Admin lizenzkonform von Nebenspannung nach Nullstab kopieren lassen und dort die jeweils anderen Inhalte rauslöschen.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:49, 6. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- User:Petflo2000 aber Nullstab passt nicht nach Rittersches Schnittverfahren. Ich würde einen eigenen Artikel vorschlagen, oder sonst in Fachwerk. Aber das Rittersche Schnittverfarhen kann man auch bei Biegestäben anwenden. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:52, 6. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- Sorry ich hab es jetzt gesehen, dass der Edit von einem Neuling ist: Spezial:Diff/185438834 Sorry für meine schleißige Recherche, aber das sollten wir dann nach Nullstab übertagen. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:28, 6. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Ist die Lizenzkonformität wirklich erforderlich? Ich würde einfach die Weiterleitung in Nullstab löschen und den entsprechenden Text für Nullstab aus Nebenspannung darein kopieren und in Nebenspannung löschen. Fertig. Man kann von mir aus in Nebenspannung einen Link auf Nullstab lassen. --Petflo2000 (Diskussion) 12:03, 7. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- @Petflo2000: Kannst du machen, jedoch könnte dich dann jemand verklagen, wenn du das nicht Lizenzkonform machst. Bisher hat noch keinE WikipedianerIn jemanden verklagt wegen mangelnder Namensnennung, deshalb ist es nicht ausjudiziert aber abkopieren (ohne Namensnennung) ist definitiv eine Urheberrechtsverletzung. Aber du kannst die Namen der Autoren angeben und die Lizens gemäß CC-BY-SA 3.0. Da Nullstab von einer anoymen IP ist, glaube ich dass niemand auf Namensnennung bestehen will. Aber gibt zumindest die Quelle im Bearbeitungskommentar an. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:33, 7. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- Die Nullstab-Definition als Urheberrecht zu beanspruchen halte ich für sehr gewagt. Kann man in jedem Lehrbuch nachlesen. Aber mal sehen ob sich ein Admin findet, der das mit VG kopiert/verschiebt. Sonst mach ich das in den nächsten Tagen so. --Petflo2000 (Diskussion) 17:56, 7. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- Wenn man einen Text übersetzt hat man ein Urheberrecht, also auch die ausformulierung hat ein Urherberrecht. Bei so einem kurzem Text ist diese vermutlich unter der Schöpfungshöhe. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:15, 7. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Textverschiebung bei Strukturformeln in SVG Dateien
Moin moin, ich habe leider das Problem, dass Bilder teilweise nur korrekt angezeigt werden, wenn ich die Originaldatei ansehe, nicht jedoch wenn ich diese in einem Artikel einbette. Zum Beispiel hier: Eisleb-Alkylierung Es wäre sehr freundlich wenn sie mir hier helfen könnten. Beste Grüße von der Nordseeküste --Dakipabru (Diskussion) 00:50, 10. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- @Dakipabru: Ich weiß nicht was du mit Eisleb-Alkylierung meinst, aber ich vermute du meinst Bilder (Commons).
- Ich würde dir raten Commons:Commons SVG Checker zu verwenden, konkret phab:T35245:
ERROR in <tspan>: Text element found with list of coordinates. It will not be rendered properly by Wikimedia's SVG renderer. See https://phabricator.wikimedia.org/T35245 for details.
- @JoKalliauer: Guten Morgen und danke für die fixe Antwort. Der Link zu der Wikipediaseite hatte nicht geklappt den habe ich korrigiert. Die SVG Datei habe ich mit Inkscape so gespeichert wie es auch in der Erklärung auf deiner Seite steht.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eisleb-AlkylierungUEV8.svg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2f/Eisleb-AlkylierungUEV8.svg hier einmal direkt die Datei. In der Vorschau ist das zweite Textfeld unten verschoben. Sobald man die Originaldatei öffnet nicht mehr. Ich werde das mit dem Checker parallel noch versuchen. --Dakipabru (Diskussion) 11:10, 10. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- @Dakipabru: Siehe Wikipedia:Probleme_mit_SVGs#Warum_ist_mein_Text_verschoben_(verschwunden)? für mehr Informationen wie man das Problem beheben kann. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:49, 10. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- @Dakipabru: Verwende "Helvetica" nicht als Schriftart, sie ist urheberrechtlich gesützt und darf daher auf Wikimedia nicht verwendet werden. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:16, 10. Feb. 2019 (CET) Beantworten
SVG-Zeichnung – Anfrage um Hilfe
Servus Johannes,
mein Anliegen ist leicht unverschämt. Ich suche jemand, der mir eine SVG-Zeichnung erstellt bzw. eine bereits bestehende anpasst. Kann ich mich da an dich wenden? Damit du eine grobe Vorstellung hast, worum es geht: Diese Zeichnung (oder alternativ diese Zeichnung) soll so geändert und beschriftet werden, dass sie in etwa so ausschaut wie in diesem PDF auf Seite 9. Das Ganze soll dann im Artikel Dynamische Radlastverteilung erscheinen. Nichts für ungut --Q42xp (Diskussion) 20:14, 20. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- @Q42xp: Ich mache im Allgemeinen nur Bilderwünsche die sich in ~<15min realisieren lassen. Also wenn ich Zeit finde, könnte ich das machen.
- Kannst du eine Handskizze machen, was du haben willst und diese Fotographieren/Scannen, damit nimmst du dem Zeichner (egal ob das ich oder wer anders ist) viel Denkarbeit/Änderungsabreit ab.
- Du kannst deine Grafikwusnch auch in de:Wikipedia:Grafikwerkstatt äußern.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:35, 20. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- Meine Fähigkeiten mit Bildbearbeitungssoftware sind eher suboptimal. Letztlich soll genau ein Bild entstehen, wie im PDF auf der Seite 9, nur dass die Formel für die dynamische Radlastverlagerung entfällt, da sie besser im Text des Artikels untergebracht wird. Auch die beiden hier überflüssigen Kraftpfeile Fw und hw sollen entfallen, die anderen natürlich nicht. . (Im PDF auf Seite 9 wird der Begriff „Achslastverlagerung" benutzt, richtig müßt es allerdings „Radlastverlagerung" heißen) Es eilt überhaupt nicht. Wenn es dir lieber ist, kann ich meine Anfrage natürlich auch in der Grafikwerkstatt stellen. (Ich kann mich erst morgen wieder melden)--Q42xp (Diskussion) 22:26, 20. Feb. 2019 (CET) Beantworten