Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2018 um 11:56 Uhr durch 185.96.197.37 (Diskussion) (Neuer Abschnitt die pille ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Harrygunnar in Abschnitt Das Neue Praxis-Handbuch für Ärzte von A-Z
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv .
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.

Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Zentral in Heidelberg gelegen nicht von unbedeutender Größe

seperates areal psychische Krankheiten von zunehmender Bedeutung

Thoraxklinik Heidelberg hat auch einen eigenen Eintrag Die Sammlung Prinzhorn die an der psychiatrischen Klinik angeschlossen ist hat auch einen Artikel

Die Universitätsklinik hat bereits einen Artikel das Zentrum für Psychosoziale Medizin ist nur eine Untereinheit

Einschlägig sind hier primär die Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser. Wenn sich also in bedeutendem Umfang von der Fachwelt rezipierte Forschung, u. a. eine lange Geschichte wie im Fall der Thoraxklinik Heidelberg oder der Denkmalschutz Eures Gebäudes nachweisen ließe, spräche das für Relevanz.
Bitte unterzeichne Deine Beiträge zukünftig (Hilfe:Signatur) und beachte WP:IK inklusiv der von dort verlinkten Pflichten für bezahltes Schreiben. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:30, 25. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

The Funky Chicken Club

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"The Funky Chicken Club" wurde 1993 von Theo Siegfried und Andreas Gessner gegründet.

Lies bitte nochmal die Einleitung und ergänze Deine Anfrage, so daß wir was damit anfangen könnnen. Eloquenzministerium (Diskussion) 01:01, 7. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Lea Götz

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

International tätiges Model und Show-Tänzerin, Künstlername: Serena Rose

  • Vizemeisterin Dance Deluxe 2012
  • Halbfinalistin Deutsche Meisterschaft Hip-Hop 2013
  • Vizemeisterin Dance Deluxe 2013
  • Miss Germany Diamond 2016
  • Playmate Miss November 2016
  • Gewinner Kopfgeld RTL
  • Hauptrolle meine Geschichte-mein Leben RTL
  • Finalist Miss Europe Continental 2018
Presse

https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Erlangen-wochennl302016-In-den-Fussstapfen-von-Pamela-und-Cindy;art596,3247754 http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/miss-november-erlangerin-lea-gotz-nackt-im-playboy-1.5531680

Bitte um Einschätzung der Relevanz. Danke im Voraus. --2A02:8109:8AC0:6C52:FD88:FB18:3EDE:A5EA 22:11, 11. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Miguel Ribeiro da Saude

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Miguel Ribeiro da Saude ist ein deutscher Schauspieler. Mitgewirkt hat er bis jetzt in 3 Filmen, 2 davon befinden sich jedoch noch in der Postproduktion, sind jedoch bei IMDB und CrewUnited zu finden.

Quellen: https://www.presseportal.de/pm/6561/4050033 http://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspieler-miguel-ribeiro-da-saude.html https://www.crew-united.com/?show=memberdetail&ID=464697 https://www.imdb.com/name/nm9731128/

Entscheidend ist der Umfang seiner Rollen. Er sollte in "wesentlicher Funktion" am Film mitgewirkt haben. Desweiteren zählen meines Erachtens noch nicht ausgestrahlte Fernsehfilme nicht. Die Frage ist nun, ob der Kurzfilm Sonne scheint über August relevant ist, d.h. auf etablierten Filmfestivals gezeigt wurde oder im Verleih war. Wenn nicht, ist es wohl einfach noch zu früh für einen Artikel.--Berita (Diskussion) 07:50, 14. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Stiftung GFZ

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Stiftung GFZ

Der Stiftungszweck lautet: „Die Stiftung ist eine gemeinnützige, religiös und politisch unabhängige Organisation mit dem Zweck, nach gesellschaftlichen Bedürfnissen Angebote für Familien zu schaffen und zu betreiben und die Entwicklung und Freiräume von Kindern, Jugendlichen, Familien und Frauen zu fördern."

Geschichte

Die Stiftung GFZ (vormals Gemeinnütziger Frauenverein Zürich) setzt sich seit 1885 für die Anliegen von Frauen, Kindern und Familien ein und betreut über 1600 Kinder in 14 Kindertagesstätten und in Tagesfamilien und betreibt zudem drei Familienzentren in der Stadt Zürich. Sie ist eine Nonprofit-Organisation, konfessionell neutral und politisch unabhängig. GFZ entlastet Frauen und Familien, fördert die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und bietet Wohnmöglichkeiten für GFZ Lernende und Studentinnen an. Mit grossem Engagement gestalten wir die Gegenwart und die Zukunft aktiv mit. Ein positives Menschenbild und die Achtung des einzelnen Individuums sind unsere zentralen Werte und bestimmen unser Handeln.

Wir bieten an:

Familienergänzende Kinderbetreuung in 14 Kindertagesstätten (Kita) Betreuung von Babys und Kindern bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit in Tagesfamilien Berufsausbildung im Bereich Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Familienzentrum Katzenbach Familienzentrum Zeltweg Familienzentrum Zwischenbächen Stiftungsrat

Die strategische Führung der Stiftung GFZ obliegt dem ehrenamtlichen Stiftungsrat.

Hallo. Gibt es unabhängige Quellen? Weiterhin, weil ich es oben sehe: Wikipedia ist keine Werbeplatform und daher auch kein Dienstleistungsverzeichnis. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:02, 24. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Restek

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

- Die Restek GmbH bietet weltweit Säulen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien für Chromatografie an. - Restek ist eine weltweit operierende Firma mit insgesmt 500 Mitarbeitern. - Umsatz ca. 100 Mio. US$ (in Deutschland ca. 6 Mio. € Umsatz ) - 1985 von Paul Silvis gegründet

https://www.restekgmbh.de/

Hier der Link zum Artikelentwurf:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SarahSchneider1980/Artikelentwurf

Wenn überhaupt, nur über den Gesamtkonzern, relevant wäre das Unternehmen, soweit der Umsatz unabhängig belegt über 100 Mio. € lag oder liegt oder eine andere Bedingung von WP:RK#U erfüllt wäre. Bitte in jedem Fall die letzten Sätze hier in der Einleitung beachten und besonders im letzten Abschnitt des Entwurfs WP:NPOV beachten und neutraler formulieren. Eloquenzministerium (Diskussion) 16:47, 14. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Stephan Flury

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Schweizer Kunstexperte der Klassischen Moderne geboren 11. Dezember 1953 in Grenchen SO, lebt in Bern

vier bücher über schweizer künstler verfasst und herausgegeben (seit 1988).

  • Arnold Brügger - Leben und Werk 1988 (ausgezeichnet als eines der schönsten Bücher der Schweiz - Ebenso in Leipzig
  • Fritz Baumann - Otto Morach - Arnold Brügger (1992)
  • Harold Studer 1942 - 2000 - Leben und Werk (2007)
  • Fritz Baumann - Werkverzeichnis Holzschnitte (2018)

Drehbuch zum Dokumentarfilm über Arnold Brügger "Sehnsucht nach Stadt und Land" (2018)

wo ist der entwurf der seite? --Sms2sms (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Sms2sms, es braucht keinen Entwurf, wenn die Informationen zur Einschätzung hier ausreichend sind. @Ausgangsfrager(in): Ich kann das Werkverzeichnis Holzschnitte gar nicht finden, ist es schon erschienen? Mit vier Sachbüchern gibt es keine weitere Diskussion zur Relevanz, aber drei ist knapp. Welche Belege würdest du nutzen wollen? --elya (Diskussion) 22:11, 16. Nov. 2018 (CET) Beantworten
„Mit vier Sachbüchern gibt es keine weitere Diskussion zur Relevanz, aber drei ist knapp." stimmt so nicht. Es käme darauf an, ob diese in einem regulären Verlag erschienen. Das scheint hier nach ein wenig Googlen nicht der Fall zu sein. Auch sonst ist zumindest via Google quasi nichts über diesen Mann zu finden, was bei einer noch lebenden Person ein deutliches Anzeichen dafür ist, dass die Person und ihr Schaffen, so gut, mühevoll und löblich es auch sein mag, nicht breit wahrgenommen wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:16, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Benutzer:haemmerli Bei Büchern, vor allem solchen älteren Datums empfiehlt sich ein Blick ins Verzeichnis der Bücherantiquariate [1] Peter Killer, der zusammen mit Stephan Flury das eine Buch geschrieben hat, ist ein überaus renommierter Schweizer Kunstkritiker. Hans Rudolf Reust, der ein Buch herausgegeben hat, in dem Flury einen von drei Texten beigesteuert hat, war lange Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission und ist Rektor der Hochschule für Künste in Bern. Mit Sicherheit kann man sagen, dass es sich bei Flury nicht um eine obskure Figur handelt, die einfach ein paar Sachen im Selbstverlag gemacht hat. Dazu kommt: Was vor Mitte der 90er Jahre passierte, findet sich oft nicht im Netz. Und in der Schweiz, wo es weniger Medien gibt als in Deutschland, finden sich auch über namhafte Figuren oft kaum Mediennachweise. Die Frage wäre für mich: In welchem Verlag erscheint das Holzschriftenverzeichnis? Ist Flury mit neuen Thesen nach aussen getreten? Oder warum würde man den Artikel schreiben? Wären die Bücher übrigens in bekannteren Verlagen erschienen, wäre die Sache klar.--Haemmerli (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten
relevanzcheck... mit den richtigen partnern zusammengearbeitet (srf, ringier, WMCH), wird es ganz einfach neue einträge machen zu können ;-) --Sms2sms (Diskussion) 23:17, 24. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Bernd Grimm

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Tag, es geht um Bernd Grimm, Diplom-Designer, Künstlerischer Leiter des Ungers-Archivs für Architektur, er erstellte u.a. die 12 Architekturikonen, die im Ungers Archiv zu sehen sind, arbeitet mit Alabastergips, erstellt Architektur-Modelle nach langen Recherchen detailgetreu, ähnlicher Artikel Dieter Cöllen, der allerdings mit Kork arbeitet statt mit Alabastergips.

  • 1990 – 2007 selbständiger Mitarbeiter im Architekturbüro Prof. O.M. Ungers, Köln
  • seit 2007 künstlerische Leitung des Ungers Archiv für Architekturwissenschaft
  • 2012 – 2014 akademischer Mitarbeiter im Atelier Gerhard Richter, Köln
  • 2015 Praxisstipendiat Deutsche Akademie Villa Massimo, Rom
  • 2017 Förderpreis der Dr.-Rolf-Linnenkamp-Stiftung, München für das Forschungsprojekt "Rampa (Scala) del Bramante"

Ausstellungen-Auswahl (Einzel- und Gruppen):

Lehrtätigkeit

  • 2016 Summer Studio "The Rural in the City", HafenCity Universität Hamburg
  • 2008 – 2009 Universität Dortmund, Fakultät Bauwesen
  • 2005 – 2006 Universität Hannover, Fachbereich Architektur
  • 2002 – 2004 Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Fachbereich Industrial Design

Erste oberflächliche Recherche nach Artikeln

  • Deutsches Architektenblatt, Ausgabe Nordrhein-Westfalen Heft 10/2008, Architektenkammer ist der Herausgeber 01.10.2008, Modellfälle: Auch der Modellbau ist digitalisiert, pflegt aber Handwerkskunst und Intuition, um Entwürfe buchstäblich greifbar zu machen.
  • AD – Architectural Digest, Oktober 2008, Grimms Gipsmodelle
  • Auf der Website des Ungers Archivs:

http://www.omungers.de/index.php/modellwerkstatt.html

  • Bilder der Modelle mit Namensnennung Bernd Grimm:

http://www.omungers.de/index.php/architekturikonen.html

  • PEOPLE & PERSPECTIVES | 18 / 2014

The Ungers Archive for Architectural Studies (UAA) – Interview Outlook spoke to Sophia Ungers about how the UAA can be instrumental in anchoring architecture more firmly as a cultural asset in the minds of the public. http://outlook.messefrankfurt.com/en/zine/the-ungers-archive-for-architectural-studies-uaa-interview/

  • The Architectural Association AA Files 73, Thomas Weaver: Model-Maker Grimm, ISBN 978-1-907 896-82-8, No 73, 2016
  • Welt am Sonntag, Nr 2 vom 14. Januar 2018, Seite 7

Quadratisch, praktisch, gut. Oswald Mathias Ungers gehört zu den großen Architekten.

  • Weltkunst, Kunstmagazin der ZEIT, Nr. 118, August 2016, Jan Maruhn: Sammlerseminar: Architekturmodelle, S. 68-75

Buchartikel:

  • Oliver Elser: Die Sammlung der Architekturmodelle nach eigenen und historischen Entwürfen. In: O.M. Ungers, Kosmos der Architektur, Hrsg Andres Lepik, ISBN 978-3775718202
  • Ansgar Oswald: Meister der Miniaturen: Architektur, Modellbau, S.78, ISBN 978-3938666050
  • Plastik und plastisches Kunstgewerbe in Köln: Künstler, Kunsthandwerker und Produzenten

Autor: Dr. Ralf Beines Verlag: Emons Verlag

  • Architekturführer Köln 2015, Zeitgenössische und Moderne Bauten und Quartiere

Veröffentlichu8ngen Grimms in verschiedenen Ausstellungskatalogen, der Zeitschrift Industrial Design, etc.

Wäre für eure Einschätzung dankbar. LG, --Gyanda (Diskussion) 14:38, 17. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Hallo Gyanda, ich finde das Thema hochspannend. Es dürfte stehen und fallen mit den Ausstellungen – inwiefern sind das unter seinem Namen ausgestelle Objekte als Teil der Ausstellung, inwiefern „nur" Zuarbeiten zu Ausstellungen der jeweiligen Architekten, in denen er womöglich nur als Fußnote im Katalogimpressum vorkommt (überspitzt formuliert). Ich kann ihn z.B. in der sehr ausführlich dokumentierten Ausstellung in der Fondation Beyeler namentlich überhaupt nicht finden, beim Gropiusbau finde ich nicht mal die genannte Ausstellung (wobei das natürlich auch an den Websites oder an mier liegen kann). Wie schätzt du die Ausstellungen diesbezüglich ein? --elya (Diskussion) 21:58, 17. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Hi, Elya, danke, dass du mir antwortest... ich bin noch nicht sehr tief in die Recherche eingestiegen, muss ich zugeben, ich fand es nur spannend, hab mal angefangen zu suchen, etc. - gefunden hab ich u.a. dieses https://www.villamassimo.de/de/veranstaltungen/zehn-jahre-villa-massimo-im-martin-gropius-bau - zu der Beyerle-Ausstellung, das war eine Gruppenausstellung, in dem Ankündigungstext haben sie natürlich nur wenige namentlich erwähnt, es gibt einen Katalog zur Ausstellung, müste mal schauen, woher ich den bekommen kann, ich glaube, dass er in den Ausstellungen schon gut vertreten ist, weil die "Architekturikonen" sehr weit bekannt sind, es sind Modell-Nachbauten wichtiger Bauten der Antike und sie sind sehr besonders. Mir reicht eigentlich schon, dass der Künstlerischer Leiter des Ungers-Archivs ist, dass er die Archtitekturikonen gebaut hat (Recherche vor Ort, etc. insgesamt bis zu ein Jahr Dauer, bis das fertig war), Dozententätigkeit, selbst viel veröffentlicht, aber dazu bin ich noch nicht gekommen etc.
Könnte vielleicht noch jemand seine Meinung sagen, bitte? Ich möchte ungern die ganze Arbeit investieren, bis es ein Artikel ist, und der würde dann nur gelöscht. Gibt es irgendwelche definitiven Relevanzkriterien, die hier gelten? Er ist zwar Designer, aber im Modellbau Architektur gilt er wohl als Künstler. Zudem hat das Ungers Archiv dessen künstlerischer Leiter er ist, auch einen Artikel hier, ist also relevant. Und, er war Stipendiat der Villa Massimo - das müsste ja auch relevanzstiftend sein?--Gyanda (Diskussion) 14:26, 18. Nov. 2018 (CET) Beantworten
wenn die Ausstellungen Einzelausstellungen waren, ist er sicherlich relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:56, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Ich habe gerade noch den Artikel Architekturikone gefunden, da sind der Parthenon und der Pantheon auch erwähnt, diese hat Bernd Grimm als detailgetreues Modell aus Alabastergips hergestellt und sie sind im Ungers Archiv ausgestellt. Vgl. auch hier https://www.ungersarchiv.de/index.php/architekturikonen.html - das hab ich dazu noch gefunden: http://media.baunetz.de/baunetzwoche/get-pdf.php?pdf=/dl/75769/baunetzwoche_4_2006.pdf
Schreib los, wird schon nicht gelöscht werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:10, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Mille fois merci! LG, --Gyanda (Diskussion) 15:13, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten
In summa wird das wohl reichen, das Ganze wird im Wesentlichen davon abhängen, wie valide Du alle Angaben im Artikel belegen kannst, aber ich denke, die Arbeit wird sich lohnen. --Artregor (Diskussion) 21:54, 21. Nov. 2018 (CET) Beantworten

UEFA Nations League 2018/19#Schiedsrichter

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen, mal pauschal gefragt: Bis zu welcher der 4 Ligen der Nations League erfüllen die Schiedsrichter unsere RK? Oder alle, einfach weil sie FIFA-Schiedsrichter sind? Reicht das? Gibt ja noch viele Artikel nicht. Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 12:47, 19. Nov. 2018 (CET) Beantworten

WP:RK sagt: „Die Relevanz von Fußballschiedsrichtern ist gleichzusetzen mit den Relevanzkriterien für Fußballspieler und Fußballspielerinnen." --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:06, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Heissluftfritteuse

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das Thema Heissluftfritteuse hat eine hohe Nachfrage bei den Verbrauchern und existiert bereits in anderen Sprachen. Deswegen gehe ich stark davon aus, dass das Thema relevant für Wikipedia sein muss und ich deshalb einen Beitrag dazu verfassen möchte. Meine Quellen sind unter anderem unabhängige englischsprachige Artikel, da sie im Vergleich zum deutschsprachigen Raum viele Informationen bieten. Falls Sie die genauen Quellen wissen möchte geben Sie Bescheid Basisdaten:

Eine Heissluftfritteuse ist ein Küchengerät, das mit einer Konvektionstechnologie arbeitet. Ein mechanischer Ventilator zirkuliert die heiße Luft mit hoher Geschwindigkeit um das Gargut, und erzeugt dadurch einen einzigarti-gen knusprigen Geschmack.

--Mahabkr (Diskussion) 15:55, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Ich könnte mir dazu wohl einen eigenen Artikel vorstellen, da Bauform, Funktionsweise und Geschmack/Darbietungsform der darin zubereiteten Produkte von einer klassischen Fritteuse deutlich abweichen dürften. Es kommt dann halt auf geeignete Quellen an. In Kurzform: keine SEO/Affilitate/Ratgeberseiten, keine Shops, keine Herstellerangaben etc. Dann dürfte sich vermutlich schnell das Problem der fehlenden Belege ergeben... Man könnte aber sicher problemlos eine Weiterleitung auf den bereits bestehenden Abschnitt im Artikel zur Fritteuse verlinken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:03, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Giants Software

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Giants Software ist die Produktionsfirma von Landwirtschafts-Simulator (engl. Farming Simulator).

Für den Artikel sprechen: -es gibt den Artikel Landwirtschafts-Simulator -es wäre interessant -es ist bekannt -es ist noch nicht darüber geschrieben worden.

Gegenargumente habe ich nicht gefunden.

Quellen, welche genommen werden könnten: https://farming-simulator.com/ https://giants-software.com/ Landwirtschafts-Simulator selbst. --Wiki Leser 2018 (Diskussion) 20:15, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Spontan würde ich das für relevant halten (als erfolgreichster Schweizer Gameentwickler [2]), bin mir aber nicht zu 100% sicher (WP:RKU mit 8 Mio CHF weit verfehlt [3]). Das Problem ist auch, dass dessen Produkt, der Landwirtschafts-Simulator viel bekannter ist als die Softwareschmiede selbst und die fast nichts anderes (mehr) macht [4], kurz: die Firma im Prinzip im Artikel Landwirtschafts-Simulator vorgestellt werden könnte.
Wenn du aber sicher bist, dass du einen ordentlichen Artikel über die Firma (und nicht den Simulator) einzig basierend auf unabhängiger Belegen schreiben zu können, so denke ich, dass das evtl. klappen könnte. Die Quellen, die du vorschlägst, sind keine unabhängige Quellen und werden daher nicht akzeptiert (vgl. WP:Q). Hingegen wären z.B. Tagi, NZZ und dergleichen sicher valide, bei Blick oder 20Minuten würde ich eher so sagen: Naja, wenns nicht anders geht... - und wenn du es nicht schaffst, einen ordentlichen Artikel gemäss dieser Vorgabe zu schreiben, so kann davon ausgegangen werden, dass die Firma zu wenig öffentlich wahrgenommen wird und somit nicht enzyklopädisch relevant ist. Jetzt musst du entscheiden, ob du das wagen willst oder ob das bloss vergebliche Lebensmüh wäre. --Filzstift ✏️ 22:58, 20. Nov. 2018 (CET) Beantworten

ok, danke.--Wiki Leser 2018 (Diskussion) 17:59, 21. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Triagon Akademie

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Triagon Akademie verleiht international anerkannte Bachelor & Masterabschlüsse von der staatlich anerkannten London Metropolitan University --> https://www.londonmet.ac.uk/news/articles/london-met-formalises-partnership-agreement-with-triagon-akademie/

In den Wikipedia Relevanzkriterien steht geschrieben, dass Hochschulen oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges generell relevant sind, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben.

Der Artikel wird Inhaltspunkte zu folgenden Themen enthalten: Geschichte, Lernkonzept, angebotene Bildungsprogramme, Unternehmens- & Konzernstruktur, Kooperationen und Akkreditierung

--Triagon akademie (Diskussion) 14:08, 21. Nov. 2018 (CET) triagon akademieBeantworten

Hallo Triagon akademie. Um das besser zu verstehen eine Frage? Welche Institution stellt die Diplome aus?--Ocd → schreib ́ mir 15:22, 21. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Und verlinkt mal auf eure website--Lutheraner (Diskussion) 16:20, 21. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Hallo OCD. Die Diplome, Bachelor und Masterabschlüsse werden von der London Metropolitan University verliehen. --Triagon akademie (Diskussion) 16:33, 21. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Danke für die Antwort. Meiner Meinung nach treffen in diesem Fall die Relevanzkriterien für Hochschulen nicht zu. Nur Hochschulen die den Abschluß verleihen sind gemeint. Ich kann ad hock nicht erkennen, dass die Relevanzkriterien für Unternehmen erreicht werden. Allgemeine enzyklopädische Relevanz wird ebenso noch nicht erreicht. Vielleicht kannst Du das noch unterfüttern. Gruß.--Ocd → schreib ́ mir 17:57, 21. Nov. 2018 (CET) Beantworten

BEGA

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Seit mehr als sieben Jahrzehnten entwickelt und produziert BEGA Gantenbrink-Leuchten KG mit dem Hauptsitz in Menden (Sauerland) hochwertige Leuchten für fast alle Bereiche der Architektur. Es entstanden und entstehen Produkte, deren Idee und Warenzeichen zum Gattungsbegriff für unzählige Leuchten der gesamten Branche wurden. Die komplizierte Thematik der Beleuchtung aus dem Boden widmet sich BEGA seit mehr als vier Jahrzehnten. Viele der heute gültigen Maßstäbe, nach denen die Qualität dieser Leuchtengruppe beurteilt wird, hat BEGA geprägt.

BEGA betreibt an seinem zweiten deutschen Standort in Limburg an der Lahn eine Glashütte, um den Bedarf an Glas für Außen- und Innenleuchten selbst zu decken. Auch die LED-Module für die Leuchtenproduktion deckt BEGA dank einer LED-Fertigung am Hauptsitz in Menden selbst.

BEGA verfügt neben den zwei Produktionsstätten in Deutschland (Menden und Limburg an der Lahn) über weitere Standorte in Puurs (Belgien) und in Carpinteria in Kalifornien (USA). Bei BEGA sind weltweit ca. 1.200 Menschen beschäftigt. In den aktuellen Katalogen für Außen- und Innenleuchten sind 9.000 Produkte gelistet

Unabhängige Quellen:Kursiver Text - Erstmalig wird 1989 der Staatspreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen für hervorragende Leistungen im Design-Management verliehen, der nur einem Unternehmen zuerkannt wird. BEGA Gantenbrink Menden ist der erste Preisträger.

- Den Designpreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhält BEGA 1991 für überragendes und beispielhaftes Design, das der industriellen Entwicklung neue Impulse verleiht. Schon in den Jahren zuvor waren BEGA Leuchten ausgezeichnet worden.

- 1994 erhält BEGA als nur eines von bundesweit sechs Unternehmen den Bundespreis Produktdesign von Bundesminister Dr. Günter Rexrodt. Die höchste Design-Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland würdigt eine neue Produktfamilie von BEGA Mastaufsatzleuchten.

- Weitere und mehrfache Auszeichnungen bei folgenden Wettbewerben: · Design-Innovation Design Zentrum NRW ·iF Product Design Award – Top Ten und Best of Category ·Design Plus Light + Building ·Foire Internationale de Luxembourg ·Prix du Jury des Décideurs Baumustermesse Paris

- Deutsche Architektenkammer und Deutsches Architektenblatt würdigen 1995 die herausragende BEGA Anzeigenqualität mit der Medaille in Gold. Ziel der Initiative ist es, Produzenten, Medienexperten und Agenturen anzuregen, durch eine bessere Qualität der Werbung die Zielgruppen aufgeschlossener für die Produkte zu machen.

--AndreSchweins (Diskussion) 11:03, 23. Nov. 2018 (CET) Beantworten

1200 Mitarbeiter machen ein Unternehmen automatisch relevant. Das muss geeignet belegt werden, dann sehe ich kein Problem. Graf Umarov (Diskussion) 19:24, 23. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Das Neue Praxis-Handbuch für Ärzte von A-Z

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bitte um Prüfung der Relevanz des Werkes „Das Neue Praxis-Handbuch für Ärzte von A-Z. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1995–2006, ISBN 3-7691-3126-6" für einen Eintrag unter dem Lemma „Das Neue Praxis-Handbuch für Ärzte von A-Z". Das Werk ist in einem normalen Verlag (Deutscher Ärzteverlag) erschienen, es liegen mindestens zwei Rezensionen in Fachzeitschriften für Ärzte sowie mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor und der Autor des Werks Harry Gunnar Stierle ist in wikipedia eingetragen.

Im Entwurf ist eine überarbeitete Fassung für Zahnärzte erwähnt. Soll diese ein eigenes Lemma (Das Neue Praxis-Handbuch für Zahnärzte von A-Z) mit einer Weiterleitung auf dieses Lemma erhalten? Vielen Dank!--Harrygunnar (Diskussion) 14:17, 24. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Ich sehe keinen Grund für ein eigenes Stichwort zu dieser veralteten Loseblattsammlung von geringer Relevanz, wenn das die Frage gewesen sein sollte. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:31, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Soweit zur Frage nach dem Praxis-Handbuch für Zahnärzte, wenn dies der Bezug gewesen sein sollte. Nun bitte noch eine Mitteilung zur Relevanz des Praxis-Handbuches für Ärzte, dem eigentlichen Anliegen dieses Eintrags.--Harrygunnar (Diskussion) 05:53, 27. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Eva Vera Benckiser

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo! Ich bin gerade am Überlegen, ob ich einen Artikel über Eva Benckiser schreiben sollte. Konkreter Anlass dafür ist, dass sie als erste Frau nach 53 Männern den Walter-Schottky-Preis erhalten hat (siehe hier) – den angesehensten Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für die Festkörperphysik. Sie ist jedoch noch keine Professorin, sondern – soweit ich weiß – Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. Besonders bekannt wurde sie durch Beiträge zur Erforschung der Elektronenstruktur von Metalloxid-Grenzflächen.

Ihr h-Index ist – bedingt durch ihr verhältnismäßig junges Alter – noch relativ niedrig. Ihre bisher veröffentlichten Papers als Erst- oder Letztautorin wurden in angesehenen Fachhzeitschriften (unter anderem in Nature Physics und Nature Materials) veröffentlicht und weisen schon eine beträchtliche Zahl an Zitierungen auf. Neben dem Walter-Schottky-Preis erhielt sie außerdem den Minerva-Preis der Max-Planck-Gesellschaft (siehe hier). Vielen Dank für eure Einschätzungen dazu! --DerZimtkeks (Diskussion) 19:57, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

supr! just do it! (ps: frag Benutzer:MurielDamiana um support. sie bemüht sich um mehr frauenbiografien in wikipedia.) --Sms2sms (Diskussion) 21:53, 25. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Manfred D. Laubichler

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zur Person:

  • österr. Biologe (Yale), Zoologe (Wien), Historiker (Princeton), Komplexitätsforscher
  • Professor der theoretischen Biologie und Geschichte der Biologie (Arizona State University)
  • Assoziiert mit Complexity Hub Vienna, Leuphana Universität Lüneburg, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte u.a.
  • Herausgeber versch. akadem. Fachzeitschriften
  • Umfassende Veröffentlichungen zur Wissenschaftssoziologie, Theoriebildung, Evolutionstheorie, Nachhaltige Entwicklung, Modellierung
  • Fellow AAAS, Wissenschaftkolleg Berlin u.a.
  • Forschung und Anschlusssuche zwischen Komplexität, Nachhaltigkeit, Organismus-Individuum-Gesellschaft-Technik, Bildung
  • breite Arbeiten ohne alleinstehende, gesondert hervorzuhebende These, z.Zt. transdisziplinäre Arbeiten zur transformativen Forschung und Interaktion in komplexen adaptiven Systemen (CAS)
  • kaum populärwissenschaftliche Publikationen

--PaulAsimov (Diskussion) 18:06, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Liest sich sehr relevant, wenngleich hier ein Artikelentwurf fehlt. Was hat er publiziert? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:08, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Die DNB hat verschiedene Datensätze, aber alle vermutlich zur selben Person. Vier Monographien sehe ich nicht, auch noch keinen englischen Artikel. Aber das hier sieht schon ganz gut aus. MMn relevant; ich bin aber nicht vom Fach.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Vielleicht sollte noch herausgearbeitet werden, welche dieser Publikationen tatsächlich ihm zuzurechnen sind. Der erste Eindruck scheint auf mehr als 4 Veröffentlichungen hinzuweisen.--Ocd → schreib ́ mir 19:12, 26. Nov. 2018 (CET) Beantworten

die pille

gsjjuhjyhdhdzgzvgdzsbhzhdzvhzugzueuzgvuzhfhuhfuhzazuhrgtffgtghnufghysduihgrrrrr<t<Cvetas<<vcgtzfzteds<tgtzfdrtfrtcfsedtzfgtzfgetzgfzedghcd

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&oldid=183121147"