Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2018 um 13:41 Uhr durch 84.136.156.224 (Diskussion) (Liste von Paradoxa: service). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

"einer der spektakulärsten Fälle der ostwestfälischen Kriminalgeschichte" sagt eigentlich schon alles. Überregionale Bedeutung dieses Kriminalfalls ist noch nicht einmal ansatzweise ersichtlich, sämtliche Quellen sind ausnahmslos Lokalblätter und auch Google fördert keine überregionalen Quellen zu Tage. Außerdem ist der Artikel auch inhaltlich eine ziemliche Katastrophe. -- 2003:8B:6E3B:B500:95C2:FC5:B48D:34B4 00:55, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Karin Hunkel erfüllt aus meiner Sicht eindeutig kein einziges Kriterium der Wikipedia zur Relevanz von Personen. So kann beispielsweise wohl kaum die Rede davon sein, dass ihr Werk als "herausragend" anerkannt ist. Ich würde ohnehin grundsätzlich bezweifeln, dass das Thema "Farbberatung" enzyklopädierelevant ist. --Mount Uluru (Diskussion) 01:25, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

4 Sachbücher sollen es sein für die automatische Relevanz. Fehlt also noch eines. Ansonsten kein Ansatz zur enzyklopädischen Bedeutung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:56, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
3 Bücher, allerdings Übersetzungen und Auflagen in mehreren Sprachen (französisch, niederländisch, chinesisch). [1] Plus: Ihre Bücher tauchen oft in Literaturverzeichnissen zum Thema Farbenlehre auf; Hunderte von Treffern in Google Books. Behalten. --DNAblaster (Diskussion) 02:51, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Der Formalismus würde Löschen schreien, die Gesamtsicht wegen dem internationalen Echon Behalten. Und die ist besser. Brainswiffer (Disk) 07:52, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
mal wieder ein Selbstdarstellerinnen-Xingprofil. --Jbergner (Diskussion) 09:28, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Bitte nicht neidisch werden :-) Menschen werden hier durch ihre Erfolge relevant und das ist gut so :-) Brainswiffer (Disk) 10:02, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Ihr umfangreiches Buch Ganzheitliche Farbberatung : ein Ratgeber zur richtigen Farbentscheidung hat bisher mindestens 8 Auflagen erlebt (siehe hier) und sollte als Standardwerk durchgehen, womit ein Kriterium erfüllt wäre. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Wenn du nicht immer einen Behaltensgrund an den Haaren herbeiziehen würdest könnte man das Standardwerk auch ohne jeden Nachweis annehmen. Tu ich aber nicht. Der übliche Coach/Berater-Spam. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:05, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Und wo ist deine Quelle, dass jemand das so wertet? Denn du bist da unerheblich, das ist dein POV ;-) Brainswiffer (Disk) 13:15, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Richtet sich Deine Frage an EK oder Jageterix? Flossenträger 13:24, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Die Pressearbeit läuft da besser als anderswo, aber zeitüberdauernde Bedeutung und damit enzyklopädische Relevanz sieht anders aus. Eingangskontrolle (Diskussion) 01:50, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Hä? Das Märchen von der zeitüberdauernden Bedeutung mal wieder :-) Hat genug Initiativen, Unterstützer, überregionales Echo. Oberflächlicher LA, Begründung nicht nachvollziehbar. Schnellbehalten. Und ich kann nicht mal wirklich "Werbung" sehen - ausser für die Sache, die doch gut ist? Brainswiffer (Disk) 07:50, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Mediales Strohfeuer (immer die gleichen Pressetexte in mehreren Medien) und Wikipedia ist keine Propagande-Plattform (auch nicht für die "Guten"TM). Flossenträger 09:58, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Wie lange muss es denn brennen, um kein Strohfeuer zu sein? Mach ein neues RK :-) Und so gleich ist es nicht. Es gibt übrigens noch mehr, die warumimmer nicht eingebaut sind. Du musst sie übrigens genausowenig einbauen wie ich - aber bei Deinem "Löschurteil" zur Kenntnis nehmen. Nur zurücklehnen und aus der Hüfte feuern ist nicht im Sinne unserer Löschkriterien. Dann besser den Nuhr geben. Brainswiffer (Disk) 10:06, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Das Märchen wird immer wieder von den Inklusionisten erzählt, vorzugsweise bei ganz frischen Ereignissen. Ansonsten wird entsprechedes in den RK gefordert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:07, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Kann es sein, dass wir wieder mal über die Berechtigung sprechen müssen, dass du deinen Namen trägst? Dein POV ist auch hier unbedeutend. Brainswiffer (Disk) 13:17, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Allein schon wegen der absolut POVigen Darstellung dieses unbedeutenden Vereins kann man den auf keinen Fall behalten. --195.200.70.42 14:12, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Keine enz. Relevanz für die beiden Einträge ersichtlich. Jbergner (Diskussion) 08:50, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Nur der guten Ordnung halber: Es ist erforderlich, dass das WL-Ziel im Ziel-Artikel erwähnt/erläutert wird. Eine eigenständige Relevanz fordern wir hier meines Erachtens nicht, es sind Querverweise zur Wissensstrukturierung. Und wnen die Dame und die Firma relevant sind, wird man beides als "Werke" dort schon erläutern können und müssen. Brainswiffer (Disk) 09:16, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Du möchtest also das Tor aufmachen, jeden beliebigen der teilweise tausende Produktnamen aller relevanten Firmen hier als Katalog aufzunehmen. Die Marketingabteilungen werden es dir danken. Jbergner (Diskussion) 09:20, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Guck Dir mal die real existierenden WL an. Das Tor ist auf :-) Und Babylog als Beatmungsgerät von Draeger würde vielleicht sogar die Relevanzschwelle erreichen? Ist aber eben besser im Unternehmensartikel aufgehoben. bei dem babylog bin ich zumindest deshalb unsicher, weils den link nicht mehr gibt und das Geschichte scheint - so im Personenartikel aber auch nicht steht. Wen stärt, wenn er im Leben auf "Babylog" stösst, dass er erfährt, was das ist? Brainswiffer (Disk) 09:27, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
du möchtest in Wikipedia also auch kurzlebige Internet-Gehversuche aus der Mottenkiste dokumentieren? --Jbergner (Diskussion) 09:30, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Du möchtest also auch zuerst lesen, was ich schrieb? Die Regel, die Du reklamierst stimmt nicht. Ob und wie man babylog als Blog erwähnenswert (!) findet, ist im Personenartikel zu entscheiden - dort wird ja auch noch gerungen und imho ist durch das Fehlen des Links das dort nunmehr unbequellt. Brainswiffer (Disk) 10:01, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Schönes Lehrstück aus der Abteilung: "wie baue ich einen Themenzirkel auf?". Erst platzieren wir den x-beliebigen Prduktnamen im Artikel und stellen dann eine WL dazu. WL ist okay, weil im Artikel anthalten, und der Produktname, weil es eine WL nach hier gibt. Das Produkt hat 170 Treffer bei Google, der Blog mit dem gleichen Namen hat ein Alexaranking von 13,480,906. Beide erfüllen alle Kriterien für eine Schnelllöschung. Flossenträger 10:08, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Tja, deswegen haben die keine eigenen Artikel. Die Gretchenfrage ist doch, ob weitergeleitete Begriffe selber relevant sein müssen oder nicht. Wenn Du gerne regelrechte Löschorgien organiseren möchtest, muss Du per MB ein "ja" durchsetzen. Dann lachen aber alle Experten für Wissenssstrukturierung über uns. Brainswiffer (Disk) 10:16, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Du verwechselst die Infosenke einer Datenkrake mit einer Allgemein-Entzücklopädie. --Jbergner (Diskussion) 10:38, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Und Du den Brockhaus mit der Wikipedia :-) Brainswiffer (Disk) 10:53, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Legierungsverbreiterung|text=SLA ("unenzykl. Begriffsetablierung; keinerlei erwähnenswerte Rezeption") mit EInspruch ("Kann in LD geklärt werden [2] [3] [4]") in LA umgewandelt--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

TF, eine Diss., zwei einmalige Erwähnungen in Büchern. Das ist "etwas" knapp. --Flossenträger 10:13, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
TF Sicherlich nicht, da das nur Beispiele waren die ergänzt werden können [5] und zur EN Übersetzung alloy broadening findt man noch viel viel mehr.--Gelli63 (Diskussion) 11:56, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
"Legierungsverbreiterung" vs. "alloy broadening". Finde den Fehler... Flossenträger 13:30, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Legierungsverbreiterung (alloy broadening) [6]--Gelli63 (Diskussion) 14:08, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Ein Artikel dessen Story weitestgehend auf Spekulation beruht, und bei 400 Aktiven im ganzen Land kaum erwähnenswert.--FredericusMagnus (Diskussion) 10:07, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Muss dringend belegt werden. Wenn das geschieht, ist aber kein Löschgrund mehr da. --Kenny McFly (Diskussion) 11:12, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Belegt. Da im Artikel auch keim LA eingetragen LAE--Gelli63 (Diskussion) 13:31, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

SLA -> LA. Tönjes 10:41, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Gibt es für den Film schon einen Starttermin? Nein. Also bitte in der Glashütte. --IgorCalzone1 (Diskussion) 03:46, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Einspruch: Wie schon auf WP:RFF#100 Dinge (Film) erwähnt, ist der Starttermin Lt. filmstarts am 6. Dezember 2018.--Färber (Diskussion) 07:31, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
+1 Wikipedia umfasst auch Artikel zu Themen nicht nur zu existenten Dingen. Graf Umarov (Diskussion) 08:21, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Dennoch gehört der Starttermin mit Beleg in den Artikel. Und der Artikel selbst gehört aufgrund unserer Richtlinien in die Glashütte (oder in den BNR des Benutzers).--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:18, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Monimex Der Starttermin wurd im TV (ZDF u.a.) schon vor 1 Monat erwähnt und er wurde auch in Instagram jeweils im Zusammenhang zu den Film erwähnt und auf der Kinomesse Baben-Baden auf einen Plakat und von den 2 Hauptdarstellern angekündigt 06.12.2018 https://www.instagram.com/p/Bi8as28Bumx/?taken-by=elmo_hund und https://www.instagram.com/p/Bizs5U2H_qz/?taken-by=juergenbode

Definitiv enzyklopädisch relevant. Der Starttermin ist der 6. 12.2018. Nach RKs muss der Film aber bis dahin in die Glashütte. Gelöscht wir hier aber nichts. --Ocd → schreib ́ mir 11:36, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Es ist schon manchmal witzig hier. Filme in die Diskografien in den Artikeln der beteiligten Personen einzutragen, bevor der Film gestartet ist, wird rigoros unterbunden, selbst dann, wenn es bereits einen Filmartikel im ANR gibt. Aber schon Monate vor Filmstart den Filmartikel im ANR platzieren soll ok sein. Passt nicht ganz zusammen. Sollten die Mächte, die hier wüten ahem walten, mal drüber nachdenken.--82.210.244.108 11:50, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Auslagerung aus dem Artikel Paradoxon (diff), die in bedenklicher Weise durchgeführt wurde. Weder Versionsgeschichte, noch Quellenangaben wurden übernommen. Es ist fraglich, ob ein solcher Listen-Artikel wünschenswert ist. Zudem werden im Hauptartikel Paradoxon auch nach Auslagerung weiterhin Beispiele genannt - nach welchen Kriterium wurde getrennt? Anfragen auf der Artikeldisk wurden von den durchführenden der Auslagerung nicht beantwortet. Bitte Misstände beheben oder Lemma löschen und Inhalte wieder in den Artikel Paradoxon einfügen 84.136.156.224 11:57, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Aufgrund der Länge ist eine Auslagerung richtig. Vieles sind blaulinks und dann sind die Quellen dort. In der versionsgeschichte von Paradoxon kann ich nun auch nicht so toll erkennen, dass da was verlorengegangen ist. Dass man Beispiele in die Liste einbaue, kann man bei Paradoxon deutlicher sagen. Und gaaaanz wenige prototypische kann man durchaus wiederholen, um das Prinzip zu verdeutlichen. Melde dich an, dann nimmt man dich auch ernster :-) Brainswiffer (Disk) 13:27, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
?? Die Liste hat die Versiongeschichte nicht übernommen, obwohl es sich um eine Auslagerung handelt. Es ist nicht ersichtlich, Warum diese Beispiele in Listenform ausgelagert wurden und andere als Fließtext im Artikel Paradoxon geblieben sind. Wieso ist das nicht ernstzunehmen und was würde meine Persönlichkeit dem hinzufügen? Warum ist diese Liste legitimer als die andere, die das entsprechende Konto in der selben Zeit angelegt hat? @Brainswiffer, W!B:: 84.136.156.224 14:07, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

SLA -> LA. Tönjes 12:47, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Die Fachzeitschrift hat die GND=1025445430 bei der DNB. Sie wird nach zdb-katalog in 13 Bibliotheken geführt. --Jbergner (Diskussion) 13:00, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

LAE - ausreichende Bibliotheksverbreitung. LA entfernt. --V4venture (Diskussion) 14:15, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Als Verwaltungsdirektor einer Heilanstalt noch weit entfernt von der enzyklopädischen Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 13:00, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Wieso steht im Lemma "Regierungsrat", wenn das im Artikel nirgends erwähnt wird? Auch von seiner militärischen Karriere (kuk-Hauptmann wurde wohl nicht jeder) steht nichts weiter im Artikel. Beides könnte ihn relevant machen, aber so bleibt nur löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:32, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
ein Verwaltungsdirektor, Hauptmann oder Regierungsrat muss schon was halbwegs Bedeutendes geleistet haben, um für uns relevant zu sein --Machahn (Diskussion) 14:39, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt und trotz Sabah-Artikels wohl auch nicht vorhanden. LA. --V4venture (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

kein Artikel. Bitte WWNI beachten. (注記)Lantus 14:39, 14. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juni_2018&oldid=178310233"