user talk:lustiger_seth
archiv
im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...
aenderungen von 84.167.*
da dieser abschnitt mittlerweile sehr gross geworden ist, habe ich ihn ausgelagert. siehe also /84.167.*. -- seth 12:17, 20. Feb. 2009 (CET) Beantworten
schreibweisen
Du nervst
Willst du mich verschaukeln? Die Diskussion zu diesem Thema hatten wir schon einmal geführt, deshalb möchte ich hier nicht mit Wiederholungen langweilen. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich die Abkürzungen in diesem Einzelfall (!) einerseits ganz bewusst (!) ausgeschrieben hatte, andererseits aber nicht (!) um ihrer selbst Willen sondern im Zuge einer anderen Korrektur. Ich kann deshalb nicht erkennen, welches deiner Argumente (denen ich sowieso widerspreche, aber das hatten wir wie gesagt schon) deinen rechthaberischen Versionsgeschichten- und Beobachtungslisten-Spam rechtfertigt. Es regt mich auf, dass du dich mit so vielem, was du tust (siehe auch meine Diskussion zur Spam-blacklist) moralisch über alle anderen Benutzer stellst. Bleib mir bitte vom Leib. Danke. --TMg 17:15, 7. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- verschaukeln will ich dich nicht. uebrigens dachte ich tatsaechlich etwas aehnliches ueber dich, als ich diesen edit sah. gerade weil wir uns schon mal darueber unterhalten hatten und ich dir gesagt hatte, dass das konvertieren gaengiger abkuerzungen in die ausgeschriebene version nicht erwuenscht ist.
- wenn man etwas tatsaechlich falsches korrigiert, heisst das nicht, dass man in diesem zuge dieses edits den restlichen artikel nach seinen persoenlichen vorlieben umgestalten darf, ohne dass dabei eine "objektive" verbesserung ist.
- welche sbl-diskussion meinst du genau? -- seth 17:30, 7. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Du kannst mich nicht zwingen, holprige Anhäufungen von Abkürzungen zu mögen. Ungeschickt war es von mir, die Korrekturen meines Skriptes nur oberflächlich zu überprüfen. Dabei habe ich übersehen, dass im Text noch ganz andere holprige Konstrukte stecken. Das habe ich jetzt nachgebessert. --TMg 18:10, 7. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Die Diskussion war die, in der ich für einen simplen Entsperrwunsch wie ein Aussätziger behandelt wurde. Aber das hier zu wiederholen, bringt nichts. Ich habe akzeptiert, dass der Aufwand, etwas entsperren zu lassen, in keinem Verhältnis zum Nutzen steht und lasse die Finger davon. Was nicht heißt, dass ich mich damit abgefunden habe, so viel Macht in der Hand eines einzelnen zu wissen. --TMg 18:21, 7. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- niemand hier in der WP will/darf dich dazu zwingen, etwas zu moegen. das ist ja gerade der gag an WP:RS#Korrektoren: dass wir keine hausschreibung haben, dass wir bspw. sowohl abkuerzungen als auch deren ausgeschriebene varianten zulassen und dass wir konvertierungen von richtigem in nicht besseres missbilligen. deswegen sollten pauschale formulierungsaenderungen auch nicht per script erfolgen. das hatten wir doch schon mal besprochen. -- seth 21:55, 7. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- sbl-diskussion verschoben nach WP:SBL -- seth 22:16, 12. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Danke, dass du die Diskussion so lange hast stehen lassen. Es fällt mir schwer, hier der Spielverderber zu sein, weil ich den Großteil deiner Arbeit schätze, genauso wie ich Weißbiers Arbeit alles in allem schätze. Ich bin heilfroh, dass es Benutzer gibt, die die Geduld haben, sich mit so unglaublich frustrierenden Fällen herumzuschlagen. Du machst vielen Wikipedianern das Leben leichter – aber manchen eben auch schwerer. Mein ganz allgemeines Problem mit deiner Arbeit ist, dass du dich genau so verhältst wie diejenigen Benutzer, die du bekämpfst, auch wenn du das anders zu sehen scheinst oder es dir irgendwie gelingt, das zu relativieren. Du änderst massenhaft zulässige Schreibweisen in andere zulässige Schreibweisen und belastest damit Versionsgeschichten und Beobachtungslisten. Diese Kollateralschäden lösen sich nicht auf, nur weil du festlegst, dass der erzieherische Effekt schwerer wiegen würde. Das ist auch gleich mein nächstes Problem. Du stellst dich mit deinen Bearbeitungen moralisch über alle anderen Benutzer. Als ob du ein schwerer wiegendes Recht als jeder andere hier hättest, über Zulässigkeit und Unzulässigkeit jeder einzelnen Bearbeitung zu entscheiden. Wo ziehst du die Grenze zwischen jemandem, der systematisch ein Wort aus hunderten Artikeln tilgt und jemandem, den eine zulässige Formulierung in eine andere zulässige Formulierung ändert, weil er sie für besser verständlich hält? Wer gibt dir das Recht, zu bestimmen, dass eine Abkürzung auf immer und ewig in einem Artikel stehen bleiben muss? Wer gibt dir das Recht, festzulegen, dass meine Meinung weniger wert ist als die Meinung des Benutzers, der eine Schreibweise ursprünglich eingebracht hatte? Wer gibt dir das Recht, mir zu verbieten, mir die Arbeit mit einem Skript zu erleichtern, die ich auch ohne Skript ganz genauso gemacht hätte? WP:RS gibt dir keines dieser Rechte. Deine persönliche, frag- und streitwürdige Auslegung von WP:RS läuft auf ein komplettes Verbot für bestimmte Arten von Bearbeitungen hinaus, die etwas völlig Normales sind und sein sollten. Dagegen verwehre ich mich. Bekämpfe von mir aus Benutzer, die ohne Sinn und Verstand per Volltextsuche bestimmte Schreibweisen auslöschen wollen (obwohl ich die Wahl deiner Mittel auch in solchen Fällen nicht für legitim halte), aber bekämpfe nicht Benutzer, nur weil sie einmal vier Abkürzungen in einem Artikel ausschreiben.
- Ich befürchte nur, dass meine Aufregung Zeitverschwendung sein wird, denn alle diese Punkte hatten wir schon einmal. --TMg 03:27, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- diskussionen muessen sein und sie sind wichtig (fuer die wikipedia).
- zu: Du änderst massenhaft zulässige Schreibweisen in andere zulässige Schreibweisen und belastest damit Versionsgeschichten und Beobachtungslisten
- ich lege wert auf die unterscheidung, dass ich nicht einfach gezielt formulierungen durch andere ersetze, sondern nur solche edits revertiere. wenn jemand in einem artikel A durch B ersetzt, ohne dass dadurch eine objektive verbesserung erzielt wird, revertiere ich das. wenn jemand in einem anderen artikel B durch A ersetzt, ohne dass dadurch eine objektive verbesserung erzielt wird, revertiere ich auch das.
- zu: Du stellst dich mit deinen Bearbeitungen moralisch über alle anderen Benutzer.
- nicht ueber alle anderen, sondern ueber diejenigen, die versuchen, sich ueber unsere richtlinien hinwegzusetzen. und das tue ich tatsaechlich, genauso wie es jeder andere wikipedia-user tut, z.b. wenn er vandalismus revertiert.
- zu: Wo ziehst du die Grenze zwischen jemandem, der systematisch ein Wort aus hunderten Artikeln tilgt und jemandem, den eine zulässige Formulierung in eine andere zulässige Formulierung ändert, weil er sie für besser verständlich hält?
- kommt auf den kontext an. grundsaetzlich macht der massenersetzer das ja meist auch nur, weil er seine version fuer besser (verstaendlich) haelt. das ist selbst bei bechterev der fall.
- allgemein zu WP:RS: Deine [...] Auslegung von WP:RS läuft auf ein komplettes Verbot für bestimmte Arten von Bearbeitungen hinaus, die etwas völlig Normales sind und sein sollten.
- hier hast du vielleicht einen kern der sache angesprochen.
- grundsaetzlich begruesse ich es, wenn sich jemand einen artikel oder abschnitt vorknuepft und diesen rein sprachlich ueberarbeitet. die frage ist, wann ist eine solche ueberarbeitung eine verbesserung? wenn es sich lediglich um einen orthografie- oder grammatikfehler handelt, ist das definitiv per konsens eine verbesserung. selbst die ergaenzung eines fehlenden kommas ist zweifelsohne eine verbesserung. zumindest unter der voraussetzung, dass der satz ohne das komma falsch war. und da faengt das problem bereits an. manche user halten kommas bei mit "und" verknuepften hauptsaetzen fuer wichtig, andere empfinden diese kommas als stoerend. seit etwa 1996 ist beides korrekt. was soll man also tun, wenn jemand nur so eine kleinigkeit aendert? in solchen faellen greift WP:RS, das heisst, wenn man keine objektiven kriterien anfuehren kann, die eine der beiden versionen als besser beurteilen, dann wird die aeltere hergenommen.
- deine frage ist nun ja insb., nach welchen kriterien ich dabei vorgehe. ich bin selbst gewiss kein formulierungskuenstler. ich masse es mir jedoch an, beurteilen zu koennen, ob jemand halbwegs professionell sprachliche ueberarbeitungen vornehmen kann, oder ob er nur hobby-korrektor und zwiebelfisch-leser mit schwarz-weiss-malerischen ansichten ist. wenn ich sehe, dass es jemand wirklich raushat, formulierungen so abzuaendern, dass sie danach enzyklopaedischer (sei es sachlicher, praegnanter, besser lesbar, verstaendlicher, ...) sind, dann belasse ich dessen aenderungen; und dabei ist es (mir) dann auch voellig wurscht, ob dabei einzelne abkuerzungen oder nicht-falsche formulierungen dran glauben mussten. dass dir das bisher nicht aufgefallen ist, liegt vermutlich daran, dass es fuer nicht-edits keine history gibt. ich habe schon seit jahren weit ueber 2000 wp-seiten permanent auf meiner watchlist und gehe ueber alle aenderungen an denen wenigstens grob drueber. trotzdem editiere ich (das kannst du an der history erkennen) nicht besonders viel.
- leider gibt es einige leute, die vielleicht die zwiebelfisch-buecher gelesen haben, oder vielleicht den duden-newsletter abonniert haben, und die sich deshalb nun als ausgewiesene sprachexperten fuehlen und sei es nur in teilbereichen, z.b. bzgl. der verwendung eines begriffs wie "evakuieren". tatsaechlich haben die jedoch eigentlich keine ahnung von sprache, sondern sind der irrtuemlichen auffassung, dass natuerliche sprache nach simplen mathematischen regeln aufgebaut sei.
- ich habe die beiden lager jetzt relativ klar in die profis und die amateure unterteilt, aber nur zur verdeutlichung. selbstverstaendlich gibt's wie immer viele leute dazwischen. zu profis zaehle ich z.b. user:Gräfin Typo, die uebrigens mal sehr treffend zu abkuerzungen gesagt hat
- "Das größere Problem besteht nicht darin, ob solche Floskeln nun abgekürzt werden oder nicht, sondern dass Floskeln gehäuft verwendet werden. Es hilft dann auch nichts mehr, dreimal hintereinander ein „d. h." in ein „das heißt" umzuwandeln.";
- leute mitwenig ahnung sind dagegen fuer solche - mittlerweile geloeschten - seiten wie m:Wörter,_die_nicht_in_Wikipedia_stehen_sollten verantwortlich.
- wer bei sprache allzu simpel schwarz-weiss malt, sollte tunlichst die finger von vermeintlichen korrekturen lassen. und das versuche ich - allerdings meist weniger direkt, weil sie sich sonst noch mehr angegriffen fuehlen wuerden - denjenigen leuten zu sagen, die z.b. abkuerzungen ersetzen oder stupide wie ein roboter die 12er-regel anwenden. wenn jemand wirklich eine sprachliche verbesserung eines wikipedia-artikels bewirken moechte, dann geht das nicht durch solche ersetzung wie s/([zZ])\.\s?B\.//1ドルum Beispiel/g, sondern dann muss man tatsaechlich mit etwas zeit und mehr sprachlicher kompetenz an die sache rangehen.
- dann kann man sich auch gewiss sein, dass einem leute wie ich die edits nicht mit hinweis auf WP:RS revertieren. -- seth 15:31, 22. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Wie ich befürchtet hatte, entsteht hier keine „Diskussion" im Sinne einer Auseinandersetzung mit der Kritik. Du wiederholst wieder nur alle möglichen Teilaspekte, die weder den diskutierten Fall betreffen (als ob ich jemals mit Zwiebelfisch oder Duden argumentiert oder ein Komma vor ein Und gesetzt hätte oder überhaupt wüsste, was eine „12er-Regel" sein soll) noch das Kernproblem berühren: Es handelt sich um deine eigene Auslegung eines vagen Halbsatzes von WP:RS, der niemanden dazu ermächtigt, pauschal jedes Ausschreiben einer Abkürzung wie „Vandalismus" zu ahnden. Allein die Formulierung „über Richtlinien hinwegsetzen". Lass dir mal auf der Zunge zergehen, was du da geschrieben hast. --TMg 02:51, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- oh, ich dachte, du wolltest allgemein darueber sprechen. war wohl ein missverstaendnis (falls die 12er-regel von interesse ist: WP:SVZ). aber zum spezielleren fall, den abkuerzungen, habe ich ja auch explizit einiges geschrieben. insb. das zitat von Gräfin Typo sollte unseren fall betreffen. denn wenn ich mich recht entsinne, macht dein script eben genau das, was eben keine stilverbesserung ist, naemlich das reine ausschreiben. hatte ich mich zu IAR nicht schon mal in diesem zusammenhang geaeussert? wenn du was neues schreibst, darfst du gerne alle regeln vernachlaessigen, aber bei der korrektur/ueberarbeitung sollte man spaetestens nach hinweis sich an die richtlinien halten. -- seth 22:52, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Nein. Warum? Was soll das Zitat beweisen? Wer gibt dir das Recht, aus einer allgemeinen Richtlinie zur Rechtschreibung ein Bearbeitungsverbot abzuleiten und mit Mitteln durchzusetzen, die zu den destruktivsten gehören, die wir haben? Ich habe vier „z. B." in einem so oder so nur mäßigen Artikel ausgeschrieben und bin deswegen ein Vandale, nur weil dir die „Stilverbesserung" nicht groß genug ist und ich mir nicht genug Mühe damit gegeben habe, den Diff durch weitere Änderungen weniger übersichtlich zu machen? Du setzt eine „Hausschreibweise" durch (diejenige, die deiner Meinung nach auf immer und ewig in den Artikeln stehen bleiben muss) mit dem Argument, dass es keine Hausschreibweise gäbe?
- Wie ich befürchtet hatte, entsteht hier keine „Diskussion" im Sinne einer Auseinandersetzung mit der Kritik. Du wiederholst wieder nur alle möglichen Teilaspekte, die weder den diskutierten Fall betreffen (als ob ich jemals mit Zwiebelfisch oder Duden argumentiert oder ein Komma vor ein Und gesetzt hätte oder überhaupt wüsste, was eine „12er-Regel" sein soll) noch das Kernproblem berühren: Es handelt sich um deine eigene Auslegung eines vagen Halbsatzes von WP:RS, der niemanden dazu ermächtigt, pauschal jedes Ausschreiben einer Abkürzung wie „Vandalismus" zu ahnden. Allein die Formulierung „über Richtlinien hinwegsetzen". Lass dir mal auf der Zunge zergehen, was du da geschrieben hast. --TMg 02:51, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Ich betone noch einmal, dass ich trotz aller Bedenken (das Mittel des Reverts halte ich wie gesagt grundsätzlich nicht für legitim) froh darüber bin, dass sich jemand mit Spammern und Fanatikern herumschlägt, die die Wikipedia per Volltextsuche beackern (sofern du deine Reverts wenigstens mit einer auch für Außenstehende nachvollziehbaren Zusammenfassungszeile begründest). Aber die selben Mittel, weil jemand mal hier und da ein paar Abkürzungen ausschreibt? Das geht definitiv zu weit.
- Dein schon immer mitschwingender Vorwurf, ich sei zu blöd, meine Werkzeuge zu beherrschen, macht es nur noch schlimmer. --TMg 00:37, 25. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- zu deinem script: ich wollte dir keineswegs vorwerfen, deine tools nicht zu beherrschen. ich bin ein fan regulaerer ausdruecke, dein script basiert zu einem betraechtlichen teil aus regexps, und da sind auch wirklich huebsche, ausgekluegelte dabei. dein script ist sicher eine nuetzliche, sinnvolle sache. kritik uebte ich nur an wenigen zeilen davon.
- zu "z.B.": angenommen jemand wuerde (obwohl er unsere richtlinien kennt) im vorbeigehen, d.h. beim gewoehnlichen editieren einzelner artikel, "zum Beispiel" in "z.B." aendern, weil er es fuer besser lesbar (oder sonstwas) hielte. bist du der meinung, dass man das akzeptieren und durchgehen lassen sollte? -- seth 23:22, 25. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Wieder so ein konstruierter Fall. Wer hat das jemals gemacht? Was mir wieder furchtbar aufstößt, ist dein „durchgehen lassen", auch noch mit einem „man". Was soll das heißen? Sollte „man" es „durchgehen lassen", dass in einem Wiki Bearbeitungen stattfinden? Ja, verflixt und zugenäht. Jeder gibt in dem Moment, in dem er auf „Speichern" drückt, die Kontrolle über das Geschriebene aus der Hand. Niemand – auch du nicht – hat irgend ein herausgehobenes Recht, darauf zu bestehen, dass „seine" Formulierung oder Formatierung auf immer und ewig unverändert bleibt. Aber das habe ich nun schon x-fach auf genauso viele Arten zu erklären versucht. Keine Ahnung, ob du in der Lage bist, das zu verstehen oder gar den Zusammenhang zu deinem Tun zu sehen. Klar, umgekehrt hat logischerweise niemand das Recht, auf „seiner" davon abweichenden Formulierung oder Formatierung zu bestehen. Aber so lange dieser hypothetische Benutzer nicht in einem Tempo durch das Projekt pflügt, dem ich nicht mehr folgen kann und er sich gesprächs- und diskussionsbereit zeigt (so würde ich ihn auf jeden Fall darauf hinweisen, dass er das vergessen hat), gäbe es nicht den geringsten Grund, ihn mit der Revert-Keule niederzuknüppeln. Weder seine noch meine Änderungen wären falsch. Es gäbe schlichtweg nichts zu revertieren. Aber es gäbe ganz offensichtlich einen Konflikt, für den wir einen Kompromiss finden müssten. Keine Ahnung, wie der aussehen würde. Ganz sicher nicht aus stumpfsinnigen Massenreverts. --TMg 23:23, 3. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- zur ersten frage: das hab z.b. ich gemacht, als ich einen deiner edits revertierte. ;-)
- mir gefallen abkuerzungen tatsaechlich oft besser. deswegen aendere ich jedoch nicht jegliche "zum Beispiel" in "z.B." ab. ich habe jedoch schon ein paar user gesehen, die das tatsaechlich gezielt gemacht haben. zugegeben, waren nur wenige, aber es kam schon vor.
- zu deiner mehrfach wiederholten aussage "Niemand [...] hat irgend ein herausgehobenes Recht, darauf zu bestehen, dass „seine" Formulierung oder Formatierung auf immer und ewig unverändert bleibt." kann ich nur meine mehrfach wiederholte antwort geben: "ja, richtig. das behauptet aber doch auch gar niemand."
- zum leerzeichen: das habe ich hier nur der einfachheit halber weggelassen. kuenftig wird das vermutlich eh die software uebernehmen, so wie vorm prozentzeichen. diesbzgl. ist schon was im busch.
- zur konfliktloesung: wenn dir keine bessere loesung einfaellt als die meinige (=begruendeter revert und ggf. ansprache, um weitere solcher edits von diesem ser oder etwaigen nachahmern zu vermeiden), dann kommen wir wohl nicht weiter. -- seth 00:18, 4. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Wie, „das behauptet niemand"? Du machst nicht weniger als das. Du lässt keine Änderungen zu. Ich finde es weiterhin erschreckend, dass du von „vermeiden" sprichst, als ob Bearbeitungen in einem Wiki „vermieden" werden müssten. Dass du von „Verstößen" sprichst, als ob es sich um ein Gesetz und nicht um deine eigene Auslegung einer Empfehlung handeln würde. Dass du ganz offenkundig hinter jedem Edit Vandalismus witterst. Dass du sogar offen zugibst, Reverts zur Abschreckung einzusetzen. Dass es dir gelingt, dir die Kollateralschäden schönzureden. Dass du eine Richtlinie, die erstellt wurde, um den Frieden zu wahren, missbrauchst, um Kriege zu führen. Und ja, es ist genau in dem Moment ein Krieg, in dem „zurückgeschossen" wird. Ich will nichts anderes, als dir die Existenz der Grenzen bewusst zu machen, in deren Rahmen du dich bewegst, und dich daran zu erinnern, auf deiner Seite zu bleiben. --TMg 00:58, 4. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- doch, WP:RS laesst aenderungen zu, naemlich wenn man z.b. einen abschnitt komplett ueberarbeitet bzw. wirklich (=objektiv bzw. per konsens) verbessert.
- zum "vermeiden": selbstverstaendlich ist es sinnvoll, unnuetze edits zu vermeiden.
- die kriegsmetaphern halte ich fuer masslos uebertrieben. dass du dich staendig ueber meine wortwahl echauffierst, ebenfalls, das bringt uns nicht voran.
- zurueck zum thema: du sagst, meine beispiele seien konstruiert. leider sind sie es nicht. fuer die beste problemloesung halte ich wie gesagt eine ansprache der user und einen revert, weil - und das hatten wir auch schon - sonst u.u. andere auf die idee kommen, es dem user gleich zu tun. dass die edits unerwuenscht sind, steht nicht zur diskussion, sondern genau das sagt WP:RS aus. es geht also lediglich darum, wie man diese richtlinie am besten umsetzt. und wenn du keine bessere idee hast, dann weiss ich nicht, wie ich dir hierbei entgegenkommen koennte. -- seth 01:34, 4. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Auch das hatte ich schon x-fach gesagt: Deine Edits unterscheiden sich nicht nur in nichts von denen, die du „vermeiden" willst, du verdoppelst die Zahl der unerwünschten Edits sogar und verstößt damit praktisch selbst gegen deine Richtlinie. Ja, die Brechstangenmethode des Reverts ist manchmal leider notwendig, genau so wie das Sperren von URLs manchmal leider notwendig ist. Aber ich verlange von dir, dass du dich fragst, gegen wen du diese brachialen Methoden einsetzt. Gegen Spammer und Vandalen, die nicht auf Ansprachen reagieren? Oder gegen langjährige Mitarbeiter, die meist sehr genau wissen, was sie tun, und die ihre Edits auch selbst nachbessern können, wenn ihnen mal ein Fehler unterlaufen ist? Deine Gerede über „Ansprachen" ist wertlos, wenn deine erste Aktion aus „Zurückschießen" besteht und du niemandem einräumst, sich selbst korrigieren zu dürfen. --TMg 23:30, 6. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- du verteufelst den revert zu sehr und setzt ihn geradezu mit einem persoenlich angriff gleich, das ist nicht sachgemaess. "zurueckschiessen" ist masslos uebertrieben. wenn sich jemand von einem begruendeten revert persoenlich beleidigt fuehlt, dann ist er in der wikipedia falsch bzw. hat sie falsch verstanden.
- ich mache es aber uebrigens tatsaechlich haeufig so, dass ich die leute bei solchen kleinigkeiten nur auf ihrer talk page auf etwas hinweise und noch nicht selbst eingreife. aber eigentlich erfuellt ein revert mit einer adaequaten begruendung den gleichen zweck und hat zudem die vorteile, dass auch weitere user sehen, dass der erste edit doch nicht so geil war, wie er vielleicht zunaechst aussah, und dass die wahrscheinlichkeit hoeher ist, dass es unangemeldete user mit wechselnder ip-adresse ueberhaupt mitbekommen.
- aber zugegeben: es ist schwierig, einen freundlichen, aber bestimmten ton zu finden, der den leuten klarmacht, dass sie mit einer bestimmten sorte von edits aufhoeren sollen. manche fuehlen sich sofort auf den schlips getreten, andere ignorieren ansprachen mehr oder weniger und machen einfach weiter. gar nicht so wenige machen letzteres und nehmen sich immer wieder neue accounts, um diskussionen aus dem weg zu gehen. das halte ich fuer schaedlich fuer die wikipedia, weil es den anderen usern umso mehr arbeit macht. all das spielt zu einem gewissen teil auch eine rolle dabei, dass ich einen revert fuer eine vernuenftigere sache bei sowas halte. -- seth 01:01, 7. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Ich verteufle Reverts, die aus nichts anderem bestehen als aus dem „Ändern einer zulässigen in eine andere zulässige Schreibweise". Das ist „Zurückschießen". Nichts weiter. Wie ebenfalls schon mehrfach gesagt ist ja einzusehen, dass derartiges „Zurückschießen" in Fällen wie den von dir genannten manchmal der einzige praktikable Weg ist. Aber wenn ohne vorherige Ansprache gegen Benutzer geschossen wird, die lange dabei und ansprechbar sind, ja, dann ist das für mich ein „persönlicher Angriff". --TMg 01:32, 7. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- vor dem teilrevert hatten wird doch bereits eine diskussion. das heisst es gab eine ansprache. du setztest die aenderungen dennoch fort. deswegen der teilrevert. das ist uebrigens nichts persoenliches, das wuerde ich bei jedem so machen. -- seth 13:50, 12. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Wieso habe ich das Gefühl, dass du weder auf die Situation noch auf meine Fragen eingehst? Wie kommt es, dass mich das Lesen deiner Antworten jedesmal mit dem Gefühl zurück lässt, alles immer und immer wieder von neuem erklären zu müssen? Wer gibt dir das Recht, zu bestimmen, dass eine Abkürzung auf immer und ewig in einem Artikel stehen bleiben muss? Falls das jetzt kommt, nein, WP:RS gibt dir dieses Recht nicht. --TMg 01:10, 4. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- nun, dieses gefuehl beruht wohl auf gegenseitigkeit. aber ich denke, dass hier vorwuerfe nichts bringen. die frage "wer gibt dir das recht...?" macht eigentlich keinen sinn, denn niemand (und keine richtlinie) verlangt, dass eine abkuerzung auf immer und ewig in einem artikel stehen bleiben muesse. das habe ich oben bereits gesagt. ich frage dich auch nicht "wer gibt dir das recht, alle weissen kaninchen zu erwuergen?" weil es darum gar nicht geht. und ebensowenig geht es darum, dass abkuerzungen (oder deren ausgeschriebene variante oder sonst irgendeine formulierung) "auf immer und ewig" in einem artikel stehen muss. -- seth 19:19, 4. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Du willst doch nicht deine eigenen Edits leugnen? Die sind genau das: Du setzt praktisch selektive Vollsperren durch, völlig egal, wer einen Artikelabschnitt aus welchem Grund und in welchem Umfang anders haben möchte. Wie ich schon mehrfach (da ist sie wieder, die Wiederholung) schrieb, war und bin ich nicht der Vandale, der per Volltextsuche durch den Artikelbestand pflügt und eine zulässige Formulierung auslöscht. Ich habe in einem Artikel vier Abkürzungen ausgeschrieben. In WP:RS steht nicht „jeder, der in einem Artikel mehr als drei Abkürzungen ausschreibt, ist ungeachtet der Situation und seiner Motive als Vandale zu behandeln". Das steht nicht einmal sinngemäß da. Also bleibt die Frage, wer dir das Recht verliehen hat, mir das Editieren zu verbieten? --TMg 23:35, 4. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ich leugne meine edits sicherlich nicht, und nein, sie sind nicht genau das. wenn jemand einen abschnitt komplett ueberarbeitet (so dass es danach besser ist als vorher) und dabei formulierungen verloren gehen, ist das selbstverstaendlich nicht zu beanstanden.
- iirc hast du in mehr als einem artikel abkuerzungen ersetzt. zumindest hatten wir uns bereits vorher ueber solche edits unterhalten. und wenn jemand, obwohl er die richtlinien kennt, gegen sie handelt, ist das zwar nicht notwendig vandalismus, aber solchem handeln sollte trotzdem entgegengewirkt werden. konventionelle user- oder artikel-sperren, wie man sie etwa bei vandalen anwendet, sind da meist unangebracht, weil uebertrieben. aber falls sich jemand in kleinigkeiten partout weigert, an unsere richtlinien zu halten (und nicht nur gemaess IAR handelt), in solchen faellen kann der user z.b. mittels edit filter an weiteren solchen edits gehindert werden. aber wie gesagt, selbst das nur in besonders hartnaeckigen faellen und nur gezielt. verallgemeinert wuerde das keinen sinn machen. -- seth 00:04, 5. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Es gibt keine Richtlinie, die verbietet, mal hier und da eine Abkürzung auszuschreiben. --TMg 03:45, 5. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- das kommt auf die definition von "mal hier und da" an. denn u.u. spricht naemlich WP:RS gegen solche ersetzungen. genauso spricht WP:RS auch dagegen, ausgeschriebenes durch die entsprechende abkuerzung zu ersetzen. hab naemlich auch schon gesehen, dass leute (nicht du) "zum Beispiel" durch die entsprechende abkuerzung ersetzt hatten (ohne dass es sich um einen revert handelte). -- seth 21:53, 6. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Dass ich meine Bearbeitungen als völlig normal und deine Auslegung von WP:RS als völlig überzogen betrachte, habe ich ja nun schon oft genug gesagt. Ich sehe mich weiterhin als Kollateralschadensopfer und lasse hier nur deshalb nicht locker, weil ich befürchte, längst nicht das einzige Opfer zu bleiben, wenn dich nicht ab und zu mal jemand wie ich daran erinnert, welche Wirkung dein Tun hat. --TMg 22:28, 6. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- den (urspr. militaerischen) begriff "kollateralschaden" wuerde ich akzeptieren, wenn du einen edit gemacht haettest, der eigentlich eine verbesserung gewesen waere, den ich aber in blindheit revertiert haette. das war hier jedoch nicht der fall. du hast, obwohl wir darueber schon mal gesprochen hatten, ein paar aenderungen an einem artikel vorgenommen, die keine verbesserung waren. in diesem fall war mein teilrevert deshalb kein versehen (oder eine begleiterscheiung), sondern ein gezieltes vorgehen.
- umgekehrt koennte man - deiner argumentation folgend - dir vorwerfen, dass die autoren, die die urspruenglichen formulierungen verwendet hatten, "kollateralschadensopfer" deiner aenderung waren.
- zum grundsaetzlichen: daran erinnert zu werden, das eigene handeln kritisch zu betrachten, ist wohl nie verkehrt, imho. ich lasse mich auch gerne belehren bzw. lerne gerne immer dazu. z.b. habe ich mich letztens davon ueberzeugen lassen, dass die abkuerzung "u.a." in einigen faellen wirklich schlecht ist, weil sie sowohl als "und andere" als auch als "unter anderem" gelesen werden kann, was nicht nur screen reader verwirren koennte, sondern auch menschliche leser. und unsere von dir angeschupste SBL-diskussion hat, denke ich, auch eine verbesserung erzielt.
- aber in unserer hiesigen diskussion habe ich leider noch nichts wirklich neues fuer mich herausziehen koennen. dass sich leute, bei aenderungen ihres geschriebenen auf den schlips getreten fuehlen koennen, ist nichts neues und ja eben gerade auch ein grund fuer WP:RS. -- seth 23:06, 6. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Mein Edit war eine Verbesserung. Sonst hätte ich ihn nicht gemacht. Ich bin nicht blöde. Du wirfst mir vor, dass ich nicht wüsste, was ich tue und in welchem Rahmen ich mich bewege. Das stört mich. --TMg 23:28, 6. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ja, bloed bist du nicht, vandale ebenfalls nicht, im gegenteil. aber dein edit war "nur" deiner meinung nach eine verbesserung (sonst haettest du ihn nicht gemacht). was die abkuerzungsersetzung betrifft, war er jedoch keine "objektive" verbesserung, also nichts, was man per konsens als verbesserung ansaehe, sondern das war gemaess WP:RS ungut.
- im uebrigen werfe ich dir nicht vor, dass du nicht wuesstest, was du tust, sondern ich gehe davon aus, dass du dich absichtlich ueber WP:RS hinwegsetzt. -- seth 21:57, 7. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Jetzt reichts mir aber langsam. Ich „setze" mich nicht „über WP:RS hinweg"! Dort steht nirgends, dass Edits wie meine verboten wären! --TMg 01:46, 8. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- "verboten" hoert sich immer so nach gesetz an. in der wikipedia handelt es sich eher um regeln. aber ansonsten ist es richtig: aenderungen wie in deinem o.g. edit (konvertierung gaengiger abkuerzungen, ohne dass es den text verbessert) sind regelverstoesse und unerwuenscht. das ist jetzt aber nichts neues. das sage ich ja schon die ganze zeit. -- seth 09:44, 8. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Du regst mich langsam aber sicher tierisch auf. 1. Ich habe den Text verbessert. 2. Es gibt keine Regel, die mir Bearbeitungen verbietet, wie ich sie getätigt habe. Es kann keinen „Regelverstoß" geben, wenn es gar keine Regel dazu gibt. Und ohne Regelverstoß gibt es auch keine Legitimation für deine Revertiererei. --TMg 00:55, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- es ist nicht meine absicht, dich aufzuregen. widersprechen muss ich dir trotzdem. zitat aus WP:RS:
- "In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. [...] Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen."
- der linkfix in deiner aenderung war selbstverstaendlich gut, um den geht es hier auch nicht. die ersetzung der abkuerzungen (obwohl wir bereits vorher ueber WP:RS gesprochen hatten) war allerdings eher schlecht. -- seth 01:43, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- ich setze hier einfach mal nachtraeglich eine zwischenueberschrift rein, um das editieren zu erleichtern. -- seth 19:12, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- es ist nicht meine absicht, dich aufzuregen. widersprechen muss ich dir trotzdem. zitat aus WP:RS:
- Du regst mich langsam aber sicher tierisch auf. 1. Ich habe den Text verbessert. 2. Es gibt keine Regel, die mir Bearbeitungen verbietet, wie ich sie getätigt habe. Es kann keinen „Regelverstoß" geben, wenn es gar keine Regel dazu gibt. Und ohne Regelverstoß gibt es auch keine Legitimation für deine Revertiererei. --TMg 00:55, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- "verboten" hoert sich immer so nach gesetz an. in der wikipedia handelt es sich eher um regeln. aber ansonsten ist es richtig: aenderungen wie in deinem o.g. edit (konvertierung gaengiger abkuerzungen, ohne dass es den text verbessert) sind regelverstoesse und unerwuenscht. das ist jetzt aber nichts neues. das sage ich ja schon die ganze zeit. -- seth 09:44, 8. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Jetzt reichts mir aber langsam. Ich „setze" mich nicht „über WP:RS hinweg"! Dort steht nirgends, dass Edits wie meine verboten wären! --TMg 01:46, 8. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Mein Edit war eine Verbesserung. Sonst hätte ich ihn nicht gemacht. Ich bin nicht blöde. Du wirfst mir vor, dass ich nicht wüsste, was ich tue und in welchem Rahmen ich mich bewege. Das stört mich. --TMg 23:28, 6. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Dass ich meine Bearbeitungen als völlig normal und deine Auslegung von WP:RS als völlig überzogen betrachte, habe ich ja nun schon oft genug gesagt. Ich sehe mich weiterhin als Kollateralschadensopfer und lasse hier nur deshalb nicht locker, weil ich befürchte, längst nicht das einzige Opfer zu bleiben, wenn dich nicht ab und zu mal jemand wie ich daran erinnert, welche Wirkung dein Tun hat. --TMg 22:28, 6. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- das kommt auf die definition von "mal hier und da" an. denn u.u. spricht naemlich WP:RS gegen solche ersetzungen. genauso spricht WP:RS auch dagegen, ausgeschriebenes durch die entsprechende abkuerzung zu ersetzen. hab naemlich auch schon gesehen, dass leute (nicht du) "zum Beispiel" durch die entsprechende abkuerzung ersetzt hatten (ohne dass es sich um einen revert handelte). -- seth 21:53, 6. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Es gibt keine Richtlinie, die verbietet, mal hier und da eine Abkürzung auszuschreiben. --TMg 03:45, 5. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Du willst doch nicht deine eigenen Edits leugnen? Die sind genau das: Du setzt praktisch selektive Vollsperren durch, völlig egal, wer einen Artikelabschnitt aus welchem Grund und in welchem Umfang anders haben möchte. Wie ich schon mehrfach (da ist sie wieder, die Wiederholung) schrieb, war und bin ich nicht der Vandale, der per Volltextsuche durch den Artikelbestand pflügt und eine zulässige Formulierung auslöscht. Ich habe in einem Artikel vier Abkürzungen ausgeschrieben. In WP:RS steht nicht „jeder, der in einem Artikel mehr als drei Abkürzungen ausschreibt, ist ungeachtet der Situation und seiner Motive als Vandale zu behandeln". Das steht nicht einmal sinngemäß da. Also bleibt die Frage, wer dir das Recht verliehen hat, mir das Editieren zu verbieten? --TMg 23:35, 4. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Wieso habe ich das Gefühl, dass du weder auf die Situation noch auf meine Fragen eingehst? Wie kommt es, dass mich das Lesen deiner Antworten jedesmal mit dem Gefühl zurück lässt, alles immer und immer wieder von neuem erklären zu müssen? Wer gibt dir das Recht, zu bestimmen, dass eine Abkürzung auf immer und ewig in einem Artikel stehen bleiben muss? Falls das jetzt kommt, nein, WP:RS gibt dir dieses Recht nicht. --TMg 01:10, 4. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Ich verteufle Reverts, die aus nichts anderem bestehen als aus dem „Ändern einer zulässigen in eine andere zulässige Schreibweise". Das ist „Zurückschießen". Nichts weiter. Wie ebenfalls schon mehrfach gesagt ist ja einzusehen, dass derartiges „Zurückschießen" in Fällen wie den von dir genannten manchmal der einzige praktikable Weg ist. Aber wenn ohne vorherige Ansprache gegen Benutzer geschossen wird, die lange dabei und ansprechbar sind, ja, dann ist das für mich ein „persönlicher Angriff". --TMg 01:32, 7. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Auch das hatte ich schon x-fach gesagt: Deine Edits unterscheiden sich nicht nur in nichts von denen, die du „vermeiden" willst, du verdoppelst die Zahl der unerwünschten Edits sogar und verstößt damit praktisch selbst gegen deine Richtlinie. Ja, die Brechstangenmethode des Reverts ist manchmal leider notwendig, genau so wie das Sperren von URLs manchmal leider notwendig ist. Aber ich verlange von dir, dass du dich fragst, gegen wen du diese brachialen Methoden einsetzt. Gegen Spammer und Vandalen, die nicht auf Ansprachen reagieren? Oder gegen langjährige Mitarbeiter, die meist sehr genau wissen, was sie tun, und die ihre Edits auch selbst nachbessern können, wenn ihnen mal ein Fehler unterlaufen ist? Deine Gerede über „Ansprachen" ist wertlos, wenn deine erste Aktion aus „Zurückschießen" besteht und du niemandem einräumst, sich selbst korrigieren zu dürfen. --TMg 23:30, 6. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Wie, „das behauptet niemand"? Du machst nicht weniger als das. Du lässt keine Änderungen zu. Ich finde es weiterhin erschreckend, dass du von „vermeiden" sprichst, als ob Bearbeitungen in einem Wiki „vermieden" werden müssten. Dass du von „Verstößen" sprichst, als ob es sich um ein Gesetz und nicht um deine eigene Auslegung einer Empfehlung handeln würde. Dass du ganz offenkundig hinter jedem Edit Vandalismus witterst. Dass du sogar offen zugibst, Reverts zur Abschreckung einzusetzen. Dass es dir gelingt, dir die Kollateralschäden schönzureden. Dass du eine Richtlinie, die erstellt wurde, um den Frieden zu wahren, missbrauchst, um Kriege zu führen. Und ja, es ist genau in dem Moment ein Krieg, in dem „zurückgeschossen" wird. Ich will nichts anderes, als dir die Existenz der Grenzen bewusst zu machen, in deren Rahmen du dich bewegst, und dich daran zu erinnern, auf deiner Seite zu bleiben. --TMg 00:58, 4. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- Wieder so ein konstruierter Fall. Wer hat das jemals gemacht? Was mir wieder furchtbar aufstößt, ist dein „durchgehen lassen", auch noch mit einem „man". Was soll das heißen? Sollte „man" es „durchgehen lassen", dass in einem Wiki Bearbeitungen stattfinden? Ja, verflixt und zugenäht. Jeder gibt in dem Moment, in dem er auf „Speichern" drückt, die Kontrolle über das Geschriebene aus der Hand. Niemand – auch du nicht – hat irgend ein herausgehobenes Recht, darauf zu bestehen, dass „seine" Formulierung oder Formatierung auf immer und ewig unverändert bleibt. Aber das habe ich nun schon x-fach auf genauso viele Arten zu erklären versucht. Keine Ahnung, ob du in der Lage bist, das zu verstehen oder gar den Zusammenhang zu deinem Tun zu sehen. Klar, umgekehrt hat logischerweise niemand das Recht, auf „seiner" davon abweichenden Formulierung oder Formatierung zu bestehen. Aber so lange dieser hypothetische Benutzer nicht in einem Tempo durch das Projekt pflügt, dem ich nicht mehr folgen kann und er sich gesprächs- und diskussionsbereit zeigt (so würde ich ihn auf jeden Fall darauf hinweisen, dass er das vergessen hat), gäbe es nicht den geringsten Grund, ihn mit der Revert-Keule niederzuknüppeln. Weder seine noch meine Änderungen wären falsch. Es gäbe schlichtweg nichts zu revertieren. Aber es gäbe ganz offensichtlich einen Konflikt, für den wir einen Kompromiss finden müssten. Keine Ahnung, wie der aussehen würde. Ganz sicher nicht aus stumpfsinnigen Massenreverts. --TMg 23:23, 3. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Dein schon immer mitschwingender Vorwurf, ich sei zu blöd, meine Werkzeuge zu beherrschen, macht es nur noch schlimmer. --TMg 00:37, 25. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
irgendeine willkuerliche zwischenueberschrift
Ich weiß, was da steht. Ich habe es mir seit Beginn unserer Diskussion dutzende Male durchgelesen. Es trifft weder auf meinen Fall zu noch ist daraus eine Rechtfertigung oder gar Legitimation für dein Tun ableitbar. „Taktvolle Zurückhaltung": Habe ich gemacht. Ich bin nicht der Vandale, der durch Dutzende Artikel pflügt. „Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren": Habe ich gemacht. Ich habe mich aus guten Gründen mit dem Artikel beschäftigt und weit mehr geändert. Die Regel ist in keinster Weise auf meinen Fall anwendbar, weil die dort genannten Bedingungen nicht einmal ansatzweise erfüllt sind. Und noch wichtiger: Aus den vagen Formulierung („werden gebeten", „ist kein guter Stil", „sollten") lässt sich keinerlei Legitimation für deine Kampfreverts ableiten. --TMg 14:05, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- dein edit war weder taktvoll noch zurueckhaltend. und nicht alles was nicht taktvoll zurueckhaltend ist, ist gleich vandalismus.
- du hast nicht "weit mehr" geaendert. der edit [1] bestand aus 6 aenderungen:
- der entfernung eines leerzeichens (irrelevant)
- einem linkfix (das war sinnvoll, aber leider die einzig sinnvolle aenderung im edit)
- 4x ersetzung von "z. B." durch "zum Beispiel" (das waren also 4 von insg. 6 aenderungen)
- und auf den dritten punkt, also den grossteil des edits bezieht sich WP:RS und auch mein revert. mein revert war uebrigens kein "kampfrevert". das interpretierst du hinein, aber reverts koennen auch die simplen, unemotionalen hintergruende haben, die ich bereits nannte.
- erst nach dem revert hast du angenfangen, explizit nach verbesserungsmoeglichkeiten zu suchen. -- seth 14:26, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- „nicht alles was nicht taktvoll zurueckhaltend ist, ist gleich vandalismus." Dann behandle es gefälligst nicht so. „auf den dritten punkt, also den grossteil des edits bezieht sich WP:RS". Nein, tut es nicht. Es ist hirnrissig, diese Regel auf einen einzelnen Edit anzuwenden und ihn in Zulässiges und angeblich Unzulässiges zu zerlegen. Das steht nirgends. Wo ziehst du die Grenze und wo steht, wie diese Grenze zu ziehen ist? Wenn ich die Sätze zusätzlich umgebaut und meinen angeblichen Vandalismus damit praktisch versteckt hätte, wäre das Ausschreiben der Abkürzungen plötzlich in Ordnung gewesen? Warum? Das ergibt vorn und hinten keinen Sinn. Es gibt keine Regel, die mir verbietet, im Vorbeigehen mal hier und da eine Abkürzung auszuschreiben, wenn ich das nicht großflächig tue und mein Edit nicht nur daraus besteht. Darauf und nur darauf bezieht sich WP:RS. Und auch nur in diesen Fällen, in denen die Grenze zum Vandalismus überschritten ist, gestehe ich dir deine Revertiererei zu. „simplen, unemotionalen hintergruende". Deine Gründe sind nicht simpel. Das ist völlig überzogene Willkür. „erst nach dem revert hast du angenfangen, explizit nach verbesserungsmoeglichkeiten zu suchen". Nein, habe ich nicht. Woher willst du das wissen? Mein Edit war wohlüberlegt. Ich habe nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht, in dem Moment aber keine weiter gesehen, außer denen, die ich getätigt habe. Das ist wieder deine Unterstellung, ich wäre zu dämlich, zu begreifen, was ich tue und in welchem Rahmen ich mich bewegen dürfte. Ich habe mich über nichts „hinweggesetzt". Du hast kein Recht, mir etwas zu verbieten, das nicht verboten ist. --TMg 17:03, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- ich hab deinen edit anders als vandalismus behandelt. waere es vandalismus gewesen, haette ich dich gesperrt. das waere hier aber, da sind wir uns einig, uebertrieben gewesen. denn es war ja auch kein vandalismus. nicht jedes sich-ueber-richtlinien-hinwegsetzen ist automatisch vandalismus. das heisst aber auch nicht, dass es nicht trotzdem schlecht sein kann/darf.
- zu "Wo ziehst du die Grenze und wo steht, wie diese Grenze zu ziehen ist?": ja, das ist nicht so leicht. zu den grenzfaellen habe ich hier und da verteilt in der diskussion geantwortet. insb. im post, in dem ich schrieb
- "ich masse es mir jedoch an, beurteilen zu koennen, ob jemand halbwegs professionell sprachliche ueberarbeitungen vornehmen kann, oder ob er nur hobby-korrektor und zwiebelfisch-leser mit schwarz-weiss-malerischen ansichten ist." (ich sprach da nur zur verdeutlichung in extremen.)
- anders formuliert und bezogen auf deinen edit: wenn du den artikel umgeschrieben haettest und durch diese aenderungen den artikel verbessert haettest und dabei dann einige formulierungen mit "z.B." einfach weggefallen waeren (ohne dass dein edit den anschein erweckt haette, dass eben das tilgen von abkuerzungen die motivation fuer die aenderungen gewesen waere), haette niemand etwas dagegen gesagt und alle waeren gluecklich. wenn die umformulierung keine verbesserung gewesen waere, dann waere sie komplett oder in teilen wieder zurueckgesetzt worden. wenn du nichts weiter gemacht haettest, als die reihenfolge von satzteilen zu aendern, ohne dass dadurch eine verbesserung (z.b. in lesbarkeit und verstaendnis) einhergegangen waere, dann waere das ebenfalls revertiert worden.
- am wichtigsten sind immer die leser. alles handeln (insb. im main namespace) muss irgendwie damit begruendet werden koennen, dass es der verbesserung der enzyklopaedie dient. persoenliche (z.b. auch persoenliche aesthetische) ansichten sind da eher unwichtig und WP:RS ist eine der richtlinien, die das unterstreicht.
- zu "„erst nach dem revert hast du angenfangen, explizit nach verbesserungsmoeglichkeiten zu suchen". Nein, habe ich nicht. Woher willst du das wissen?": das ist eine vermutung, weil du im ersten edit groesstenteils nur search&replace angewendet hast und erst im zweiten anlauf immerhin fuer ein wenig abwechslung in der sprache gesorgt hast. die abwechslung hatte ich dann uebrigens auch nicht erneut revertiert - jetzt stehen naemlich nur noch 2 von ehemals 4 abgekuerzten "z.b." drin - sondern nur wieder das ausschreiben der abkuerzungen. wenn wir beide ehrlich sind, haben unsere vier edits letztlich ja zusammengenommen eben doch dafuer gesorgt, dass der artikel ein paar kleine verbesserungen erfahren hat. -- seth 19:12, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Es bringt mich langsam aber sicher zur Weißglut, dass du keine Sekunde in Betracht ziehst, dass ich – dass irgendjemand – eine andere Meinung als du haben könnte, und dir das Recht heraus nimmst, deine Meinung mit Mitteln eines Edit-Wars durchsetzt. Besonders irre ist, dass du mir das selbe vorwirfst – dass ich meine Meinung über die aller anderen stellen würde. Obwohl ich die Diskussion suche, bist du auch nach 3 Monaten nicht in der Lage, darzulegen, woher du die Berechtigung nimmst, zu Reverts oder gar Massenreverts – also Mitteln der Vandalismusbekämpfung – greifen zu dürfen, nur weil du in einem Teil (!) eines Edits „keine Verbesserung" erkennen kannst. Dieses Art des zeichenweisen Auseinanderpflückens und Hinterherrevertierens hinter TMg 21:39, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- „nicht alles was nicht taktvoll zurueckhaltend ist, ist gleich vandalismus." Dann behandle es gefälligst nicht so. „auf den dritten punkt, also den grossteil des edits bezieht sich WP:RS". Nein, tut es nicht. Es ist hirnrissig, diese Regel auf einen einzelnen Edit anzuwenden und ihn in Zulässiges und angeblich Unzulässiges zu zerlegen. Das steht nirgends. Wo ziehst du die Grenze und wo steht, wie diese Grenze zu ziehen ist? Wenn ich die Sätze zusätzlich umgebaut und meinen angeblichen Vandalismus damit praktisch versteckt hätte, wäre das Ausschreiben der Abkürzungen plötzlich in Ordnung gewesen? Warum? Das ergibt vorn und hinten keinen Sinn. Es gibt keine Regel, die mir verbietet, im Vorbeigehen mal hier und da eine Abkürzung auszuschreiben, wenn ich das nicht großflächig tue und mein Edit nicht nur daraus besteht. Darauf und nur darauf bezieht sich WP:RS. Und auch nur in diesen Fällen, in denen die Grenze zum Vandalismus überschritten ist, gestehe ich dir deine Revertiererei zu. „simplen, unemotionalen hintergruende". Deine Gründe sind nicht simpel. Das ist völlig überzogene Willkür. „erst nach dem revert hast du angenfangen, explizit nach verbesserungsmoeglichkeiten zu suchen". Nein, habe ich nicht. Woher willst du das wissen? Mein Edit war wohlüberlegt. Ich habe nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht, in dem Moment aber keine weiter gesehen, außer denen, die ich getätigt habe. Das ist wieder deine Unterstellung, ich wäre zu dämlich, zu begreifen, was ich tue und in welchem Rahmen ich mich bewegen dürfte. Ich habe mich über nichts „hinweggesetzt". Du hast kein Recht, mir etwas zu verbieten, das nicht verboten ist. --TMg 17:03, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- zu "Nirgends steht, dass Bearbeitungen nur erlaubt sind, wenn sie „der Verbesserung der Enzyklopädie dienen". Das ist offensichtlicher Humbug":
- aeh, wow, das ist mal eine mir sehr fremde sichtweise. welche edits, die nicht eine verbesserung der enzyklopaedie dienen sollen, sind denn deiner meinung nach ok? selbst die korrektur eines komma- oder rechtschreibfehlers ist ja eine verbesserung, ebenso wie eine verbesserung in der kategorisierung. aenderungen die keine verbesserung der enyklopaedie bewirken, wuerde ich als sinnlos und ueberfluessig bezeichnen. die sollten tunlichst unterbleiben. ich haette jetzt eigentlich auch gedacht, dass wenigstens das konsens ist.
- zu "Dann müsste praktisch jeder Edit teilrevertiert werden":
- nein. von offensichtlichem vandalismus abgesehen, sind verstoesse dagegen (insb. gegen WP:RS) relativ selten.
- was ich nicht gut finde, ist, dass du bei deinen formulierungen und den aussagen teilweise enorm uebertreibst. weder wird dir vandalismus oder doofheit unterstellt, noch will dir irgendjemand deine alltaeglichen edits oder deine meinung verbieten.
- es geht lediglich darum, dass edits, ueber deren sinn man leicht unterschiedlicher auffassung sein kann, also edits, die aus geschmacklichen gruenden von den einen als verbesserung emfunden werden und von anderen nicht, also edits, bei denen man nicht objektiv bzw. per konsens eine verbesserung feststellen kann, unerwuenscht sind. das steht in WP:RS und wurde in den diskussionen dazu auch so gesagt. wenn dir diese regel nicht passt, solltest du auf WP:RS eine aenderung der richtlinie vorschlagen. im falle, dass man sich dort nicht einigen kann, bleibt dir die moeglichkeit, ein MB zu starten. -- seth 22:08, 9. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- vorschlag: was haeltst du davon, wenn ich folgenden request auf WD:RS stellen wuerde?
- == grenzfaelle von WP:RS#Korrektoren ==
- gudn tach!
- verstiess dieser edit gegen WP:RS#Korrektoren (und WP:WSIGA#Abkürzungen und Kurzform)? es geht bei der frage nicht um den zweifelsfrei vernuenftigen linkfix, sondern um die im zuge des linkfixes gemachten ersetzung der 4 abkuerzungen durch die ausgeschriebene variante.
- darueber sind user TMg und ich unterschiedlicher meinung. vor dem genannten edit gab es bereits diese diskussion hier: user talk:lustiger_seth/archiv/001#„Verstoß gegen Richtlinien". nach dem edit gab es eine weitere diskussion auf user talk:lustiger_seth#Du_nervst (vorsicht, lang!).
- TMg sagt, es sei kein verstoss, da er solche aenderungen nicht massenhaft, sondern nur gelegentlich und nebenbei durchfuehre. er sei deshalb noch lange kein vandale. aenderungen muessten nicht immer eine verbesserung der enyklopaedie bewirken.
- ich sage, es sei ein verstoss, und aenderungen muessten immer eine verbesserung der enzyklopaedie bewirken. stilistische verbesserungen seien stets willkommen.
(削除) pauschale (削除ここまで)(追記) simple (追記ここまで)(geaendert. -- seth 23:09, 17. Sep. 2012 (CEST)) ersetzungen von gaengigen abkuerzungen durch deren ausgeschriebene form dagegen seien keinerlei verbesserung. ein vandale sei TMg selbstverstaendlich trotzdem nicht.Beantworten - eine bitte: kommentare, dass das ja alles kindergarten sei, bitte ich fuer sich zu behalten, denn das wissen wir selber, aber das hilft nicht weiter. ;-)
- -- seth 23:44, 10. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
(削除) Ich habe nichts „pauschal ersetzt". Wieso wirfst du mir das immer und immer wieder vor? Als ob ich ein Vandale wäre oder zu dämlich, zu begreifen, was Wikipedia ist und was ich hier tue. Weise mir das bitte nach, dass ich in jedem Artikel, den ich jemals angefasst habe, alle Abkürzungen ausgeschrieben hätte. (削除ここまで)
- Genau das, was du dir aus WP:RS zusammen reimst, steht dort nicht. Weder steht dort, dass jede einzelne Bearbeitung unerwünscht wäre, „bei der man nicht objektiv bzw. per konsens eine verbesserung feststellen kann", noch steht dort auch nur andeutungsweise etwas von Reverts.
- Wenn deine völlig überzogene Regelauslegung Konsens wäre, müsste nahezu jede Bearbeitung teilrevertiert werden, denn jede beinhaltet irgend etwas, das „keine Verbesserung der Enzyklopädie bewirkt".
(削除) Mal werden Leerzeilen hinter Zwischenüberschriften gesetzt, mal Leerzeichen hinter Aufzählungszeichen, mal doppelte Leerzeichen entfernt, die Gleichheitszeichen von Infoboxen untereinander ausgerichtet, mal Weiterleitungen aufgelöst, mal Unterstriche aus Dateinamen entfernt, Weblinks in Wikilinks gewandelt, Literaturangaben in Vorlagen verpackt, Einzelnachweise verschoben, geschützte Leerzeichen ergänzt, Schlüsselwörter eingedeutscht, HTML-Entitäten aufgelöst, Bilder ausgetauscht, Jahreszahlen in Klammern gesetzt, Doppelpunkte entfernt, Doppelpunkte ergänzt, ... (削除ここまで)Es lassen sich unendlich viele Beispiele aufzählen, in denen im Rahmen einer Bearbeitung, die „objektiv" etwas verbessert, auch etwas anderes mitgeändert wird, das nachher nicht richtiger als vorher ist. Es gibt sogar Bots, die solche Änderungen nebenher mit durchführen. In vielen Fällen ändert sich dadurch nicht einmal das Aussehen des Artikels an der bearbeiteten Stelle. In fast allen genannten Fällen ist es Geschmackssache. Selbst inhaltliche Änderungen sind oft keine eindeutigen Verbesserungen, etwa wenn nur Absätze umgestellt werden. Es wäre hirnrissig, deshalb jede Bearbeitung teilzurevertieren, nur weil ein Teil eine weniger große Verbesserung darstellt als der Rest der selben Bearbeitung. Genau das machst du aber. --TMg 03:57, 17. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Wenn deine völlig überzogene Regelauslegung Konsens wäre, müsste nahezu jede Bearbeitung teilrevertiert werden, denn jede beinhaltet irgend etwas, das „keine Verbesserung der Enzyklopädie bewirkt".
- gudn tach!
- zu "pauschal": das mag zu mehrdeutig sein. ich verstehe unter pauschal auch schon sowas wie "alle 4 vorkommnisse innerhalb eines artikels durch die langform ersetzen". dass du nicht immer alle abkuerzungen ersetzt, weiss ich. hab's durch "simpel" ersetzt.
- zu den genannten beispielen (ich gehe exemplarisch nur auf einige, nicht auf alle, ein):
- gleichheitszeichen ausrichten: das ist unter umstaenden eine verbesserung der lesbarkeit des sourcecodes: leichtere editierbarkeit ist immer wuenschenswert. allerdings sollte eine aenderung, die am gerenderten ergebnis nichts aendert, normalerweise nicht alleine erfolgen. d.h. wenn man sowas macht, dann moeglichst in kombination mit sichtbaren verbesserungen. es sei denn, der wiki-source-code ist wirklich unglaublich schlecht lesbar und durch ein gescheites indenting wuerde das wesentlich verbessert werden. dann wuerde sich daran wohl auch niemand stoeren.
- geschuetzte leerzeichen ergaenzen: das ist verbesserung der lesbarkeit (zumindest bei weniger geuebten lesern) wegen der vermeidung unerwuenschter zeilenumbrueche, allerdings wird das hoffentlich bald in vielen faellen eh nicht mehr noetig sein, weil die software das fuer uns uebernehmen kann, siehe bug:18443.
- html-entitaeten aufloesen: da gibt's einige diskussionen zu. ob es da einen konsens gibt, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
- schluesselwoerter eindeutschen: ja, das ist in vielen faellen tatsaechlich keine verbesserung, sondern imho sogar eine verschlechterung, aber da ich da die mehrheit - glaube ich zumindest - die lokalisierung gut findet, muss ich das wohl akzeptieren. es gibt jedoch ein paar wenige ausnahmen: "miniatur" statt "thumb" finden relativ viele leute scheisse, da gibt's mehrere diskussionen zu. das sollte auch eigentlich nicht ersetzt werden, hoechstens um es innerhalb eines artikels anzugleichen. "ers" ist unverstaendlicher als "subst", aber das wirkt sich eh nicht auf artikel aus, weil es ja eben substituiert wird...
- einzelnachweise verschoben: ja, dazu gibt es afaik immer noch keinen konsens. deshalb am besten einfach belassen.
- bilder tauschen: wenn das neue bild gegenueber dem alten von vorteil ist, ist das doch eine verbesserung.
- doppelpunkte ergaenzen: wenn sie fehlen, ist die ergaenzung selbstverstaendlich eine verbesserung.
- vieles laesst sich objektiv bzw. aufgrund unserer richtlinien beurteilen. bots ist es z.b. auch explizit verboten, gegen WP:RS zu verstossen. die duerfen das auch nicht nebenher machen. -- seth 23:09, 17. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- Was soll ich mit der Aufzählung anfangen? Ich weiß selbst, dass diese Beispiele unter Umständen eine Verbesserung sein können. Das ist genau nicht der Punkt. Der Punkt sind die unendlich vielen anderen Umstände, in denen das nicht „objektiv bzw. per konsens eine verbesserung" darstellt und in denen trotzdem niemand jemals auf die Idee kommen würde, das teilzurevertieren.
- Soll ich wieder anfangen, zu buchstabieren? Soll ich es singen? Ich bemühe mich wirklich sehr, jedesmal auf den Punkt zu kommen, und dennoch greifst du dir jedesmal nur Randaspekte heraus und gehst auf den Kern mit keiner Silbe ein. (Der Kern in obigem Post und auch jetzt wieder ist die Betonung auf „Teilrevert", falls du dich fragst, was ich meine.)
- Ich wiederhole zum x-ten Mal: Keine meiner Bearbeitungen hat jemals die in WP:RS genannten Bedingungen erfüllt. Ich habe niemals Bearbeitungen durchgeführt, die nur aus dem „Ändern einer zulässigen in eine andere zulässige Schreibweise" bestanden, insbesondere nicht „massenhaft" und schon gar nicht „quer über den Artikelbestand". Meine Bearbeitungen resultieren immer „aus der Beschäftigung mit dem Artikel" und „führen zu Verbesserungen".
- Die Regel war und ist auf keine meiner Bearbeitungen anwendbar.
- Deine Revertiererei mir gegenüber ist durch nichts gestützt.
- Der Begriff dafür ist „Willkür".
- Ich frage zum ebenfalls x-ten Mal: Wo steht, dass „simple" Änderungen (teil-)revertiert werden müssten? --TMg 05:34, 18. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- wo ich schon dabei bin, mich mit alten threads auseinanderzusetzen, da mach ich doch hier gleich weiter.
- verstoesse gegen WP:RS koennen auch edits sein, die in teilen verbesserungen sein moegen, in teilen jedoch nicht. wenn jemand einen rechtschreibfehler korrigiert und gleichzeitig z.b. "aufwendig" durch "aufwändig" ersetzt (oder umgekehrt), dann ist dieser teiledit ein verstoss gegen WP:RS. und dann ist es auch gerechtfertigt, diesen teil dieses edits zu revertieren und den user auf WP:RS hinzuweisen, damit er fuer die zukunft bescheid weiss. -- seth 23:08, 16. Aug. 2013 (CEST) Beantworten
- „ist dieser teiledit ein verstoss gegen WP:RS". Nein, ist er nicht. Das steht da nirgends. In WP:RS steht lediglich, dass man „um taktvolle Zurückhaltung gebeten" wird und Änderungen „kein guter Stil" sein können. Diese Bitten lassen sich keinesfalls als Verbot auslegen und rechtfertigen in keinster Weise Teilreverts, die selbst einen ganz klaren Verstoß gegen WP:RS darstellen. Meine Edits erfüllten keine der in WP:RS genannten Bedingungen, deine Reverts dagegen schon. Du rückst auch nach über einem Jahr Diskussion kein Haarbreit von deiner Kampfauslegung ab. Die Diskussion tritt dementsprechend unverändert auf der Stelle. Ich frage zum wiederholten Mal: Wo steht, dass „simple" Änderungen (teil-)revertiert werden müssten? --TMg 01:39, 17. Aug. 2013 (CEST) Beantworten
Hallo Seth ich weiß leider nicht wie man Leute anschreibt aber deswegen mache ich es so! Ich habe ein PRoblem und würde gerne mit dir darüber reden!!!
fundsache
... falls du es nicht schon kennst,
- Gerd Antos: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. RGL; Bd. 249. Niemeyer, Tübingen 1996 ISBN 3-484-31146-0.
g., --Erzbischof 14:01, 24. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- nee, kenne ich nicht. hast du's gelesen? -- seth 14:17, 24. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Nee, ich komm' hier nicht gut heran an sowas. Aber es ist mir in google books begegnet im Zusammenhang mit vermeintlich zu vermeidenden Pleonasmen und bin hellhörig geworden. --Erzbischof 14:27, 24. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
von einer zulaessigen schreibweise in eine andere
frohes neues.
ich stehe mal wieder etwas ratlos vor einem amoklauf.
ich meine, du vertrittst die linie, dass reine umstellungen von einer zulaessigen schreibweise in eine andere grundsaetzlich zu unterbleiben haben; insbesondere wenn der dargestellte artikel ueberhaupt nicht anderweitig geaendert wird; er sich überhaupt nicht sichtbar aendert, sondern nur quelltextkosmetik beim austausch gleichbedeutender syntaxelemente betrieben wird; erst recht wenn noch nie oder vor fuenf jahren zuletzt mal per mini-edit am artikel mitgearbeitet wurde.
hier die schlagworte „defaultsort" und „geografisch" als oft einzige aenderung; siehe den gestrigen nachmittag bei special:contributions/matthiasb. dazu gibt es spezial:permalink/137433875#benutzer:Matthiasb.
angesichts der prominenz des benutzers und der allmaehlich im wochentakt zu beobachtenden eigenmaechtigen und selbstherrlichen ausraster – hier vorwegnahme der ld-entscheidung (waehrend offenbar mehrere andere benutzer aus der fachthematik einen konsens erzielt hatten) – spielt die angelegenheit wohl in der admin-liga, zumal der benutzer mit seiner hervorragenden regelkenntnis seit 2003 prahlt, aber immer nur die regeln anwendet, die er gerade gegen andere richten kann, sich selbst aber einen dreck dran haelt.
direktansprache des benutzers ist bekanntermassen zwecklos; siehe bd von gestern, und eigenes bekunden auf der gestrigen vm, wonach er immer recht habe, und wohl auch immer im recht sei (Special:Redirect/page/8488644#Abstimmung zu den Einzelpunkten – dringt offenbar nicht zu diesem selbstbewusstsein und zur selbstgerechtigkeit vor).
lg --PerfektesChaos 01:23, 5. Jan. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- zur schreibweise: das ist kompliziert. wenn jemand im rahmen einer sinnvollen aenderung auch source-code-kosmetik betreibt, dann wird das wohl meistens von der community akzeptiert. je nach kosmetik mehr oder weniger. und es gibt auch kosmetik ueber die kein wirklicher konsens besteht, z.b. bei den nbsps oder bei einigen lokalisierungen.
- bei den von dir angesprochenen aenderungen hat Matthiasb links gefixt und im zuge dessen auch kosmetik betrieben. in diesem fall kosmetik, die umstritten ist. er hat das lokale, eingedeutsche "SORTIERUNG" durch das globale, internationale "DEFAULTSORT" ersetzt. (ich sehe darin sogar eine geringfuegige verbesserung, aber glaube, damit in der minderheit zu sein.)
- zu /geogra(ph|f)isch/: gab's da nicht mal diskussionen und abstimmungen zu, dass die eine oder andere form praeferiert wird? falls nicht, gilt WP:RS und eine aenderung waere ein verstoss dagegen.
- zu Matthiasbs aktionen: ich habe mir eine der aktuellen VMs angeschaut und dort was dazugesagt. -- seth 11:10, 5. Jan. 2015 (CET) Beantworten
- ah, danke dafuer.
- eine sperre haette ich jetzt nicht mal erwartet.
- zu „geografischem" wuesste ich keine festlegung, zumindest nicht fuer den gesamten anr; moeglicherweise hat das portal:geographie fuer seinen bereich (der damit immer auch matthiasb persoenlich gehoert) sich eine schreibung gegeben. das kann aber nicht heissen, dass alle artikel ueber jedes dorf auf der welt, jeden fluss, see, berg, strasse, staat, provinz oder sonstwas der persoenlichen zustimmung von matthiasb beduerfen.
- der kleinkram, den ich meinte, betraefe wahllos durchs alphabet special:diff/137418558, special:diff/137418581, special:diff/137424123, special:diff/137424127. mit der sperre ist das aber erstmal mitgeahndet.
- das problem an der einzelgaengerei ist das sofortige schaffen von fakten, die sich nur muehsam und unverhaeltnismaessig wieder rueckgaengig machen liessen, ohne zeit zur vorherigen diskussion zu geben, ohne eine absicht auffindbar zur diskussion zu stellen. im aktuellen ld-fall wurde aus goettlicher instanz dem ld-abarbeitenden admin seine entscheidung schon vorweggenommen, der eigene la sofort als erfolgreich beschieden und neben der eigenen sichtweise kann ueberhaupt keine gueltige existieren. obwohl bislang nicht systematisch dokumentiert, laesst sich aber regelmaessig beobachten, dass die meisten dieser massen-alleingaenge und editwars im nachgang wieder aufgehoben werden, revertiert werden oder sonst keinen bestand haben und sich nicht durchsetzen. obwohl das schon seit jahren so geht, glaubt er sich immer noch grundsaetzlich immer im recht, und erstaunliche viele benutzer fallen drauf rein und nehmen ihm das ab. es sind im meta-bereich auch serienweise derartige la gescheitert, was auf die selbstwahrnehmung aber keinen einfluss hatte.
- lg --PerfektesChaos 12:19, 5. Jan. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- hast recht, es gibt nur WP:RS#ph versus f, und da steht eigentlich nur eine empfehlung des portals.
- zum ganzen thema siehe auch Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Matthiasb und user talk:Matthiasb#Defaultsort_statt_Sortierung. -- seth 01:36, 6. Jan. 2015 (CET) Beantworten
sbl
Benachrichtigung über SBL-Disk für Redaktionen/Portale sinnvoll?
Wenn auf Tool-Labs irgendwann meine noch fehlenden Features-Requests abgearbeitet wurden und somit mein Bot endlich vom TS auf Labs umziehen kann, wird es einige kleine Erweiterungen meiner MerlBot-InAcion-Listen geben. Ich habe u.a. geplant die Redaktionen und Portale dann nicht nur auf die QS- und LK-Disks, sondern dann zusätzlich auch auf die SBL-Disk lokal und auf Meta aufmerksam zu machen. Oft weist du Antragssteller an zunächst im Portal nachzufragen, weshalb ich dachte, das es eventuell nützlich sein könnte.
Da du der SBL-Experte bist, würde ich aber gerne noch deine Einschätzung bekommen, ob du eine solchen Diskhinweis für sinnvoll erachtest. Die SBL-Disk würde dadurch wahrscheinlich viel öfters durch andere Wikipedianer besucht. Das kann Vorteile (mehr unterschiedliche Stimmen) aber auch Nachteile (Streitdisk dort statt im Portal) zur Folge haben. Ich bin mir noch nicht sicher wieviele wirklich inkl. aller Konsequenzen begreifen, worum es in der SBL überhaupt geht.
Der Eintrag erscheint dann auf den Listen, wenn mind. ein Artikel im Katbaum aktuell den betroffenen Link enthält, er auf der Disk-Seite des Artikels verlinkt ist oder COIBot mir bei einer "recent 180"-Abfrage eine Revision des Artkels nennt. Beim letzten Punkt wollte ich aber noch erst abklären wie viele Abfragen ich per IRC an den COIBot stellen darf ohne das die Betreiber Probleme bekommen.
Du betroffenen Domains/URLs entnehme ich auf dewiki den Überschriften, auf meta dem LinkSummary-Vorlagenparameter. Merl issimo 20:50, 24. Jun. 2014 (CEST)
- gudn tach!
- interessante sache. :-)
- sollte man auf jeden fall mal ausprobieren. abschalten kann man's ja notfalls immer noch, wenn wir merken, dass es insg. nicht von vorteil ist.
- zu COIBot: keine ahnung, da fragst du am besten meta:user talk:Beetstra.
- urls: ja, ich versuche darauf zu achten, dass die domains immer in der ueberschrift stehen, damit man sich im archiv auch leicht wieder findet. das sollte also reichen. ansonsten koennen wir von mir aus auch so ein template bei uns einfuehren. -- seth 22:33, 25. Jun. 2014 (CEST) Beantworten
- Ich habe mal in Beetstra's Quellcode geschaut und dort das Mysql-Passwort gefunden (und geklaut). Die DB-Tabelle wäre super brauchbar. Die Indexe passen gut, so dass die Queries schnell sind. Auch kann ich direkt nur auf dewiki filtern und der weitere Overhead von vier zuästzlichen Queries die COIBot bei einer IRC-Abfrage durchführt entfällt auch. Wenn sich die Liste als brauchbar herausstellt, frage ich Beetstra nach einem offiziellem DB-Lesezugriff für meinen Bot. Der aktuelle Gesamtliste sähe übrigens derzeit so aus Merl issimo 15:34, 28. Jun. 2014 (CEST):
- Nachdem die Labs-Datebanksoftware gestern komplett ausgetauscht und optimiert wurde, verliefen erste kleine Tests mit meinen Bot auf Labs heute erfolgreich. Damit würde dann auch die Integration der SBL-Liste kommen. Ich hoffe, dass der Botlauf in wenigen Minuten starten wird. Merl issimo 18:02, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Es gab bei mir zu der neuen Teilliste bisher keine Rückmeldungen (das ist normal), also auch keine Beschwerden. In den letzten Tagen war auf der Seite fiel los, was aber nicht auf den Bot zurückzuführen ist. Ein paar Bedenken habe ich mit ein paar Alt-Einträgen, die auf fast jeden Portal erscheinen (facebook.com, beuth.de), wodurch die aktuellen wichtigen Disks vielleicht etwas untergehen könnten. Da muss man sich nochmal Gedanken über Archivierungsintervalle machen, vielleicht auch automatisch, was helfen kann wenn bestimmte Disks aus verschiedenen Gründen nicht nochmal persönlich anfassen möchte.
- Insofern werde ich mal Beetstra nach einen offiziellen DB-Zugang fragen. Merl issimo 19:57, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Unter meta:User_talk:Beetstra#Database_access_to_linkwatcher_linklog_for_MerlBot spricht Beetstra einen möglichen COIBot-Einsatz auf dewiki an. Das ist keine Alternative zu meiner eigentlichen Anfrage, aber trotzdem eine Überlegung wert. Wie siehst du das? Merl issimo 13:11, 3. Aug. 2014 (CEST)
- gudn tach!
- weiss nicht, ob wir sowas in w:de nutzen wuerden, oder ob es nur zu mehr unuebersichtlichkeit fuehren wuerde. ich haette (erst mal) keine zeit, mich damit gross zu befassen, und ansonsten sind halt nur wenige leute auf WP:SBL aktiv. ich bin skeptisch, moechte mich aber sicher nicht dagegen straeuben. -- seth 13:32, 3. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
- Unter meta:User_talk:Beetstra#Database_access_to_linkwatcher_linklog_for_MerlBot spricht Beetstra einen möglichen COIBot-Einsatz auf dewiki an. Das ist keine Alternative zu meiner eigentlichen Anfrage, aber trotzdem eine Überlegung wert. Wie siehst du das? Merl issimo 13:11, 3. Aug. 2014 (CEST)
Interessensfrage
Ich würde mich freuen, wenn du mal web.archive.org analog zu celebritynetworth.com abfragen könntest. heute ist der Giftbotlauf einmal vollständig durch. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht 23:38, 22. Feb. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- du meinst eine COIBot-abfrage? kannst du das nicht auch? du bist doch auch da im chat. oder geht das nur, wenn man von COIBots herrchen, Beetstra, freigeschaltet wurde?
- hmm, mir antwortet COIBot darauf irgendwie nicht. vielleicht gehts auch nur mit second level domains und nicht mit subdomains, hmm, bei "archive.org" kommt auch keine antwort, keine ahnung. im zweifel kannst du mal bei Beetstra direkt fragen (englisch) oder Merlissimo, der hat iirc auch zugang. -- seth 00:12, 23. Feb. 2016 (CET) Beantworten
- ahh!, danke! jetzt habe ich das gesehen. Wusste nicht dass das so einfach geht. Der Coibot meldete auf deine Abfrage ein Limit von max 5000 URLs pro Domain, die er ausgeben kann. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht 17:46, 23. Feb. 2016 (CET) Beantworten
War die EIKE-Blacklist-URL jetzt schon mal zwischendurch entsperrt?
Hi seth. Ich bin über das Check Wikipedia-Tool auf den Eike-Artikel gestossen. Auf der Seite ist nämlich ein Haufen von ref- & URL-Syntax Schrott. Hab die mal schnell repariert, wollte speichern und dann hieß es: is nicht, blacklist! Dadurch habe ich Eure lange Disk. entdeckt, überflogen und frage mich ob auf der Seite schon was bzgl. ref & URL gemacht wurde? Sieht ja eher nicht so aus und ich habe kein Bock auf die ideologische Disk zu dem Thema. Habe gesehen, das der Kollege Rhodo07 zuletzt zumindest nur vernünftige sprachliche Anpassungen gemacht hat, die keinerlei Propaganda für Klimaskeptiker verdächtig waren, habe mich aber nicht mit dem ganzen Artikel und seiner Versionierung beschäftigt (will ich auch nicht). Wollte nur hilfreich sein wg. syntax. mit gruessen von VINCENZO1492 02:56, 15. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach Vincenzo1492!
- sorry fuer die spaete antwort. hab die fehlenden protokolle ergaenzt. passt's so? -- seth 18:17, 24. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
edit filter
Thema lästige Logbucheinträge
Hallo Seth, ich habe da noch ein paar Fragen warum ich mal hier und mal dort für eigentlich sinnvolle (zumindest aus meiner Sicht) Bearbeitungen mit dauerhaft bleibenden und mich störenden Logbucheinträgen bedacht wurde und vermutlich auch zukünftig bedacht werde.
Beispiele: Lómelinde hat ... mit der Aktion „edit" ... am
16:33, 2. Apr. 2015: auf der Seite NGC 1501 11:37, 1. Apr. 2015: auf der Seite IC 6 16:33, 27. Mär. 2015: auf der Seite IC 4800 17:20, 26. Mär. 2015: auf der Seite NGC 1085 14:26, 12. Mär. 2015: auf der Seite IC 141 11:08, 23. Feb. 2015: auf der Seite IC 2000 13:08, 18. Feb. 2015: auf der Seite NGC 6520 12:41, 16. Feb. 2015: auf der Seite NGC 4694 10:47, 16. Feb. 2015: auf der Seite NGC 4635 ... einen Bearbeitungsfilter ausgelöst. Unternommene Aktionen: keine; Filterbeschreibung: Astronomiebereich
- Und zwar einen völlig unbekannten Filter, der mir nicht einmal mit der Nummer angezeigt wird, ich habe also weder eine Möglichkeit zu schauen warum ich den ausgelöst habe noch jemanden konkret darauf anzusprechen und nachzufragen was ich falsch gemacht hatte. Alles was ich hierzu erfahre ist Filterbeschreibung: Astronomiebereich was also für mich erst einmal bedeutet, dass ich scheinbar keine Artikel aus diesem Bereich bearbeiten darf.
- Und warum nicht? Oder welche Bearbeitungen waren da kritisch? Alles was ich dort tat waren Wartungsarbeiten für andere, denn ich habe mit dem Bereich ansonsten nichts zu tun, es waren zumeist Vorlagenfehleranpassungen oder Weblinkfixierungen.
- Inwieweit ist so etwas derart schädlich, dass es bis zum Ende aller Tage in diesem Logbuch stehen muss? Vorratsdatenspeicherung in der WP?
- Ich habe keinerlei Einflussmöglichkeit, nicht einmal eine Stelle, an der ich nachfragen oder Einspruch erheben könnte. Mich nerven diese Einträge wirklich. Sie schränken meine Arbeitsmöglichkeiten ein und veranlassen mich manch sinnvolle Anpassungen zukünftig lieber zu unterlassen.
- Ist das wirklich sinnvoll? Und warum wurde ich da überhaupt ins „Klassenbuch" eingetragen das würde mich jetzt doch mal interessieren, die Aussage „Astronomiebereich" lässt bei mir die Alarmglocken schrillen, gab es da nicht einen Astortroll? Und was habe ich damit zu tun?
- Ich möchte nochmals darauf drängen etwas zu unternehmen, damit die Einträge zumindest eine Verjährungsfrist eingeräumt bekommen oder aber bei unbegründeter Verdächtigung gelöscht werden dürfen.
- Das sind für mich (subjektiv) schädliche Prangerseiten und das finde ich absolut ... frustrierend. Ich habe keine Ahnung wer den Filter betreibt oder ob der noch aktiv ist. Es ist echt zum heulen. Warum werden harmlose Mitautoren unter Generalverdacht gestellt? Für mich kommt das einer Unterstellung einer absichtlich böswilligen Aktion gleich und manch einer wird sich dann sagen, da wird schon etwas dran sein.
- Ich möchte, dass diese Einträge über meine Bearbeitungen, die nicht in der Absicht erfolgten dem Projekt irgendwie zu schaden, gelöscht werden. Aber ich weiß, dass es nicht passieren wird. Und das stört mich. Entschuldige bitte aber ich weiß nicht, an wen ich mich sonst wenden soll. Ich möchte zumindest für mich mal etwas mehr Transparenz, wenn ich das schon klaglos ertragen soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:38, 4. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- zu den genannten eintraegen im edit filter log: das ist regel #88, die zusammen mit #94 auf Wikipedia:Bearbeitungsfilter/94 diskutiert wird -- uebrigens ziemlich kontrovers (wobei sich das nur zum teil auf die beiden regeln selbst bezieht, sondern vielmehr auf den umgang mit dem user an sich). ich hab soeben mal auf der talk page die aktuelle verwendung der regel infrage gestellt. falls sich da niemand binnen einer woche meldet, kann die regel wohl deaktiviert werden. ansonsten kann man die umbenennung in was deskriptiveres anregen.
- bei regeln, die auf "private" gestellt sind, wird anscheinend niemandem ausser admins die nummer der regel angezeigt. im zweifel kannst du dann immer einen admin deiner wahl oder auf WP:AAF nachfragen. hast du ja auch hiermit getan. :-)
- falsch gemacht hast du nix. die regel wurde/wird benutzt, um einen bestimmten sehr schwierigen user etwas schneller/leichter zu erkennen. da es schwierig ist, den zu erkennen, nimmt man falsche treffer inkauf, da die regel eh nix macht ausser mitloggen (ja, ich weiss, dass auch das dich bereits stoert).
- wenn etwas geloggt wird (ziemlich egal, wo in der wikipedia), heisst es nicht automatisch, dass es etwas schaedliches war.
- "vorratsdatenspeicherung": dinge in der realen welt auf die wikipedia zu projizieren, halte ich fuer unangemessen. politik und gesellschaft im realen leben funktionieren komplett anders als in der wikipedia. die wikipedia ist auch kein arbeitsplatz (ausser fuer ein paar vernachlaessigbar weniger ausnahmen), sondern ein hobby, ein gemeinschaftsprojekt, bei dem jeder zu beliebigen zeiten kommen und gehen kann, keinen ausweis braucht und keinen cent fuers mitwirken bekommt und auch nix extra bezahlen muss. eine auflage des projektes ist die weitreichende transparenz innerhalb des projekts, aber auch WP:ANON. jeder kann sich unter einem pseudonym anmelden, ohne dass rueckschluesse auf seine reale person gemacht werden koennen. aber wenn er dann mal drin ist und mitmischt, dann stimmt er automatisch zu, dass jegliches aktives handeln mitgeloggt wird. das hat in erster linie den grund, dass immer und (mit wenigen ausnahmen) von jedem nachvollziehbar sein soll, wie, weshalb und wann welche aenderungen in der wikipedia zustandegekommen sind. ein nebeneffekt ist natuerlich, dass die diese daten auch statistisch ausgewertet werden koennen (was aus sprach- und sozialwissenschaftlicher sicht von hohem interesse sein duerfte, aber sicherlich auch missbraucht werden kann) und dass jeder auch 50 jahre spaeter noch sehen kann, dass lieschen mueller, bevor sie admin wurde, mal im mathematikartikel "ich hasse euch alle und ich wuensche euch einen qualvollen tod" geschrieben hat. der witz ist, dass die wikipedianer allesamt mit jeweils einem individuellen hirn ausgestattet sind (von sockenpuppen abgesehen, die teilen sich eines mit anderen usern) und dann selbst entscheiden koennen, wie sie sowas einordnen.
- wer diese weitreichende transparenz ablehnt, der sollte z.b. a) sich von wikipedia fernhalten, b) versuchen, die wikipedia zu aendern oder c) seine einstellung ueberarbeiten. 'a)' ist zwar irgendwie konsequent, aber hilft niemandem wirklich. 'b)' kann nur funzen, wenn jemand wirklich gute argumente hat, die massen ueberzeugen koennen. und 'c)' sollte man imho zumindest vor 'a)' in erwaegung ziehen.
- weiter zur "vorratsdatenspeicherung": das wesentliche bedenken bei der vds irl ist, dass sie leicht von einem regime missbraucht werden koenne, um einen ueberwachungsstaat auszubauen, also um z.b. daten ueber gesundheit, religion, sexuelle orientierung, drogenkonsum, finanzen etc. aller zu speichern und diese informationen gegen sie zu verwenden. die freie kommunikation werde wesentlich behindert. das sind argumente, die ich irl teile. aber auf die wikipedia bezogen machen die ueberhaupt keinen sinn, weil wir ohnehin alles oeffentlich machen, was die aktive arbeit in der wikipedia betrifft, und alles andere (hautfarbe, religion, schuhgroesse, ...) ueberhaupt nicht wissen wollen. schon technisch ist es so vorgesehen, dass es keine private talk pages gibt. nicht mal sein geschlecht muss man angeben (wobei ich ehrlich gesagt schon ueberfluessig genug finde, dass man es ueberhaupt kann). wer wirklich private mitteilungen senden moechte, kann dafuer ja einen von vielen anderen kanaelen waehlen, der nix mit der wikipedia zu tun haben muss: z.b. e-mail, chat, telefon, sms, brief, treffen irl oder fax. da sich jeder ein pseudonym zulegen kann, sind die taetigkeiten hier normalerweise auch keinem menschen ausserhalb der wikipedia zuordenbar, es sei denn, der user selbst moechte das.
- was ich bisher gesagt habe, betrifft vor allem die histories der seiten und deren talk pages. ich beziehe es aber auch auf alle anderen logs.
- weiter zu deinen punkten:
- einflussmoeglichkeit (nachfragen, einspruch, ...): wie gesagt, einfach einen admin fragen. wenn der nicht weiter weiss, wird er vermutlich jemanden kennen, der weiter weiss.
- sinnhaftigkeit: nicht jede regel ist sinnvoll, viele koennen verbessert werden. wir sind staendig dabei, das zu verbessern -- so wie wir alle auch staendig dabei sind, die enzyklopaedie an sich zu verbessern.
- "klassenbuch": siehe meinen kommentar zu vorratsdatenspeicherung.
- "astrotroll": keine ahnung, ob's da nicht mehrere gibt, die diesen titel bekommen haben. jedenfalls haben wir einige sehr schwierige user. der, wegen dem #88 und #94 existieren, zaehlt dazu. er ist offenbar nicht doof und kann die wikipedia verbessern, verhaelt sich aber mitunter asozial (wenn ich's richtig verstanden habe). los werden wir ihn jedenfalls nicht, eben weil wir unsere accounts nicht mit realen personen verknuepfen und er weiterhin unverdrossen mitmachen will, auch wenn das eine mehrheit eigentlich nicht moechte. das ist ein nachteil des ganzen systems (hier: von der imho immens wichtigen regel WP:ANON), den wir inkauf nehmen, deswegen aber sowas wie seitensperren, usersperren, ip-range-sperren, blacklists und eben auch die edit filter haben. von pejorationen gegenueber wikipedianern halte ich persoenlich nichts.
- verjaehrungsfrist/loeschung im log: aus den oben genannten transparenzgruenden bin ich nicht sicher, ob das wirklich sinnvoll waere, auch wenn ich konkret kein entsprechendes beispiel nennen koennte. wie war da der letzte stand in einer der anderen diskussionen? feature request im phabricator, oder? kannst du englisch?
- prangerseiten/generalverdacht: ich habe vergessen, ob ich schon die frage stellte (und du antwortetest) nach solchen konkreten beispielen, wo also die logs als prangerseiten verwendet wurden.
- transparenz: ist ein viel genutztes wort, offenbar versuche ich den status quo mit dem nutzen einer grossen transparenz zu rechtfertigen und du sagst dagegen, dass dir der status quo zu intransparent sei und die logs deshalb teilweise geloescht werden. wir meinen offenbar unterschiedliche bedeutungen des wortes. was genau ist dir zu intransparent? -- seth 21:57, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Sorry Seth, aber Deine Argumentation erinnert da an gewisse Dienste, die vergleichbare Argumentationsmuster haben. Hier ist für jeden öffentlich sichtbar, dass ein/e Benutzer/in in einem Bearbeitungsfilterlogbuch auftaucht (merkwürdigerweise wird das Bearbeiten auf English mit abuse übersetzt, also Missbrauch). Was der entsprechende Filter logt wissen nur Admins, und da auch nur diejenigen, die geübt im Umgang mit regular expressions sind. Stell Dir mal vor, eine deutsche Behörde stellt eine Liste ins Netz, wo drin steht 'Die Person auf diesem Bild fiel in Zusammenhang mit Ermittlungen zu – nicht näher spezifizierten – Missbrauchsfällen auf. Er hielt sich zum Zeitpunkt x am Ort y auf. Und Du antwortest, das ist alles legal, da ist ein Aushang dass dieser öffentliche Bereich Videoüberwacht wird, das wurde von den zuständigen Gremien genehmigt. Und wenn das jemandem nicht passt verweist Du auf right to leave. Vor der Wende formulierte man Wenn Dir das nicht passt, dann geh doch nach drüben.
- Stichwort Transparenz: der nicht-Admin, darf fragen. Ja, darf er, aber niemand muss antworten. Ich habe bereits mehrfach – auch in Diskussionen an denen Du Dich beteiligt hat – gefragt, warum es einen Filter schweizbezogen gibt, in dem ich auftauche. Ich warte noch immer auf Antwort.
- Meine letzter geloggter Missbrauch verstößt gegen
article_namespace==0 & action=="edit" & added_lines rlike "(?:'''Fetter Text'''|''Kursiver Text''|\[http:\/\/www\.example\.com Link-Text]|Datei:Beispiel\.jpg|== (?:Überschrift|Kopfzeile) ==|\[\[(?:Link-Text|Media:Beispiel\.ogg)]]|# Nummerierter Listeneintrag|:Eingerückte Zeile|<math>Formel hier einfügen<\/math>|<nowiki>Hier unformatierten Text eingeben<\/nowiki>|<big>Großer Text<\/big>|<small>Kleiner Text<\/small>|<sup>Hochgestellter Text<\/sup>|<sub>Tiefgestellter Text<\/sub>)"
- Wenn ich jetzt einen Admin meines Vertrauen, sagen wir einen Slawisten oder einen Fussballexperten, frage, was das bedeutet, kann er mir das erklären? Nun gut ich habe Glück, ich muss nicht fragen, ich bin in der Lage das selbst nachzuvollziehen.
- Ich kann mich sogar erinnern, in einem Missbrauchsfilter-Log schon mal einen Benutzernamen samt zugehöriger IP-Adresse gefunden zu haben. Finde ich nicht mehr, hoffentlich ist es auch nicht mehr sichtbar.
- Wenn Du meinst, wir brauchen diese Filter, dann hätte ich doch gerne ein paar Statistiken. Wieviele Hits gab es? Zu welchen Aktionen führte das? Waren die automatischen – ich denke da an Bearbeitungen verhindern – Aktionen des Filters korrekt. Wie evaluieren die Admins die Wirksamkeit der Filter, in welchen Intervallen werden die Filter geprüft ob sie ihren Zweck erfüllen und ob sie weiterhin nötig sind?
- Zum Astrotroll-Bereich: L. hatte den Filterexperten gefragt. Was an ihren Edits jetzt so verdächtig war, konnte der auch nicht erklären. Der Filter ist privat, der Zweck vage und die Frage, ob es sich bei dem als Astrotroll bezeichneten Benutzer überhaupt um einen Troll handelt, ist durchaus umstritten. Gibt es in unserem Projekt überhaupt Mitarbeiter, die sowhl das Recht haben, diesen Filter einzusehen, als auch über die Sachkenntnis verfügen, die inhaltliche Qualität und Korrektheit eines Astronomie-Edits beurteilen zu können? Mir fällt keiner ein.
- Damit ich nicht mur meckere: dass Du nachgefragt hast, ob Filter 94 noch gebraucht wird ist lobenswert --Varina (Diskussion) 12:07, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- zu "stell dir mal vor": nochmal: es geht eben nicht um die welt da draussen, um persoenliche daten wie portraitbilder von realen personen, sondern es geht hier nur um wp-accounts und nur wp-internes. wp ist allenfalls eine community, aber kein staat und keine behoerde und auch nicht facebook, wo es bewusst darum geht, dass man sich als person (fern von ANON) praesentiert. hier geht es um ein kollaboratives projekt, dass dem open-source-gedanken folgt. der bildervergleich macht deshalb keinen sinn, auch nicht, wenn du im beispiel die bilder durch die klarnamen der leute ersetzt.
- unbeantwortete fragen: einfach nachhaken. ich hab nicht die zeit, mich um alles zu kuemmern, und da bleiben manchmal sachen liegen. wo war das?
- letzter "missbrauch": dass "missbrauch" hier das falsche wort ist, merkst du offenbar selbst. admin-des-vertrauens: nicht jeder admins kann alles, zumindest sollten die aber ueber genuegend erfahrung verfuegen, um jemand kundigen herauszusuchen.
- nutzen des edit filters: wir haben da vor einiger zeit was angefangen zu basteln, um die regeln besser zu ueberblicken und zu kontrollieren, siehe Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Wartung.
- Astrotroll: die frage war, ob Lómelinde falsch gemacht wurde. das konnte ich verneinen. wir koennen natuerlich jetzt bei den edits einzeln raussuchen, was jeweils zum ausloesen fuehrte. mir schien es aber sinnvoller zu sein, nachzuhaken, ob die regeln (zwei sinds ja in diesem fall) noch gebraucht werden. das wurde binnen kurzer zeit verneint, sodass ich beide regeln jetzt einfach deaktiviert und als geloescht markiert habe. problem erledigt. -- seth 18:47, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Problem erledigt? Die Einträge bleiben mir erhalten, ich sehe das nicht wirklich als erledigt an. Es werden zumindest von dort erst einmal keine neuen kommen.
- Vielen Dank für die Nachfragen sowie die Deaktivierung und noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:58, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- wir reden von verschiedenen problemen. durch die deaktivierung ist eines erledigt, selbstverstaendlich nicht das grundsaetzliche, das du beschreibst. -- seth 19:00, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- ein lächelnder Smiley Ich weiß, ist auch schon mal ein positiver Schritt, daher nochmals Danke für deine Geduld und Zeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:04, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Oh das erschlägt mich, wie soll ich dann darauf antworten. Ja scheinbar haben wir da eine komplett andere Sichtweise. Fangen wir hinten an. Was ich meinte ist, für mich ist einfach nicht nachvollziehbar warum und wodurch ich erstens diesen Filter ausgelöst habe und was noch wichtiger ist warum der Eintrag nach Prüfung nicht ähnlich wie bei einer Sichtung quasi unsichtbar wird. Natürlich werden alle Beiträge irgendwo geloggt in jeder VG oder wo auch immer, aber diese hier sind explizit öffentlich in einem „Schwarzbuch" verzeichnet, in dem eigentlich nur die missbräuchliche Verwendung also Verstöße gegen ... keine Ahnung gelistet sein sollten. Ich fühle mich dadurch überwacht, angeprangert und in meiner Arbeit nicht frei.
- Ich spreche nicht generell gegen ein loggen der Beiträge sondern dagegen wie, warum und wo sie hier offen sichtbar gesammelt werden. Nochmals Regelverstöße die keine sind sollte man niemandem ins Stammbuch schreiben. Ich empfinde das als ebenso schädlich, wie es für mich eine „versehentliche" Sperre meines Accounts wäre. Das hinterlässt Spuren.
- Zu der Frage ob ich konkrete Beispiele habe, nein, wie sollte ich, ich lese nicht auf Prangerseiten mit zu denen ich auch die VM zähle. Woher soll ich wissen welche Seiten ein Admin, der diese Meldungen abarbeitet, einsieht, um sich ein Urteil über den Benutzer zu bilden. Ist es wirklich ausgeschlossen, dass er da in genau dieses Logbuch schaut und dann sagt, aha, es könnte eine Socke vom XY-Troll sein, der Benutzer steht vermutlich dem Störer AB nahe, also wegsperren. So etwas empfinde ich in höchstem Maße als bedrohlich. Mag sein ich bin überempfindlich aber ich habe Panik, wenn ich nur daran denke, dass jemand möglicherweise aufgrund eines solchen Logbuches (ob nun öffentlich oder nur für Admins einsehbar, wer weiß wie lang die Liste dann ist, kannst du mir die Zahl nennen?) gesperrt werden könnte. Ich habe noch nie hier etwas in der Absicht getan dem Projekt irgendwie zu schaden und doch stehen etliche (für mich sichtbar 34) Einträge dort die mich in die Nähe von Projektstörern rücken und teilweise als versehentliche „false positives" entstanden sind. Das möchte ich so nicht hinnehmen. Ich beabsichtige nicht dem Projekt zu schaden daher fühle ich mich dadurch verfolgt, diffamiert und noch weiter eingeschränkt, als es ohnehin schon ist, denn ich darf nicht mehr frei überall und so arbeiten, wie ich es gern möchte daher habe ich immer auch das Gefühl dass bewusst Edits von mir geloggt und vor allem aufgezeichnet werden, um das zu prüfen. (Das ist absolut subjektiv aufgrund meiner negativen Erfahrungen hier)
- Es geht nicht darum, dass es nicht geloggt werden darf, da habe ich nichts einzuwenden, aber ich möchte nicht, dass solche Einträge auf einer Spezialseite über mich und meine Beiträge verzeichnet werden und das (vorratsmäßig, also für „Immer und Ewig" schnell abrufbar). Dass ich kein konkretes Beispiel habe, bedeutet ja nicht, dass dieses Logbuch nicht für ebendiesen Zweck angelegt und benutzt wird. Und hier schließt sich der Kreis, ich möchte (Transparenz) wissen zu welchem Zweck diese Einträge über mich dauerhaft in dieser Liste stehen müssen und welche Folgen/Konsequenzen das für mich schlimmstenfalls haben könnte. Daher möchte ich eine Löschmöglichkeit, ein Verbergen reicht nicht, denn jene, die hier die Entscheidungen über Leben und Tod (Bleiben oder Sperren) treffen sind jene Personen, die auch die verborgenen Einträge einsehen können/dürfen. Und das macht mir ehrlich gesagt Angst. Eigentlich mag ich euch Admins, aber zunehmend und eben auch durch diese Einträge, weiß ich einfach nicht mehr worauf oder auf wen ich hier noch vertrauen kann. Es schafft Unsicherheit und Misstrauen, zumindest bei mir. Ich sage auch nichts dagegen, dass versucht wird Problemuser leichter ausfindig zu machen, aber ich möchte „nicht mit ihnen in eine Schublade gesteckt" werden. Warum versteht das hier niemand? Ich habe nicht vor dem Projekt zu schaden, aber dieses dooooofe Logbuch sagt (gefühlt) etwas anderes über mich aus.
- Zuletzt zu deine Frage zum Englischverständnis: Ja ich verstehe englisch, aber nicht in dem Maße, dass ich mich auf den englischen Seiten ohne ein Wörterbuch bewegen könnte, ich habe schon manchmal Probleme die deutschen Richtlinienseiten oder technische Diskussionen zu verstehen, in einer Fremdsprache geht da gar nichts, da (Phab) steige ich nach spätestens drei Sätzen aus.
- Vielen Dank für die Erklärungen und die Zeit, die du dir für mich genommen hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:29, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- ja, sorry fuer's erschlagen. ich versuche, so ausfuehrlich wie noetig und so kurz wie moeglich zu antworten. wird trotzdem bestimmt wieder lang. sorry also schon mal fuers erneute erschlagen.
- sichtungsvergleich: habe ich ganz nicht verstanden. was wird da unsichtbar? jeder edit und jede sichtung werden ja auch geloggt und ist den entsprechenden usern zuordenbar.
- "schwarzbuch": das log des edit filters ist kein schwarzbuch, es hat aus historischen gruenden nur den unsaeglichen namen "abuse log" bzw. etwas entsprechendes im deutschen (mein interface spricht bei den globalen basis-funktionen englisch mit mir, weil ich die zwangseindeutschung dort als anti-usability-massnahme ansehe). eine umbenennung in "edit filter log" bzw. ins schoene deutsche "bearbeitungsfilter-logbuch" waere sehr sinnvoll. die idee ist ja nicht neu, hab auch einen request im phabricator gefunden, den ich soeben versuchte zu bekraeftigen: https://phabricator.wikimedia.org/T23895. eigentlich sieht in dem log auch niemand einen pranger, ausser einigen wenigen, die sich selbst angeprangert fuehlen. ich habe jedoch keinen fall in erinnerung, bei dem mal jemand das log als prangerliste fuer jemand anderen versuchte zu benutzen, und das, obwohl ich auch auf VM hin und wieder mitlese.
- zu deinen bedenken bzgl. des agierens eines admins: ein admin muss sein vorgehen immer begruenden und der community darlegen, weshalb er diese oder jene massnahme getroffen hat. wenn das nicht hinreichend nachvollziehbar ist, dann wird nachgehakt und es drohen u.u. sogar dem admin entsprechende massnahmen. das ist soweit unabhaengig vom edit filter. das edit filter ist nur ein tool von mehreren, das admins unterstuetzen kann. ja, es ist ein bissl wie rasterfahnung im wikipedia-raum, aber eben wieder ohne jeglichen bezug zur realen person. es gibt einige destruktive user, denen man anders nicht beikommen kann. bevor es das edit filter gab, nutzte ich z.b. haeufiger ip-range-sperren und sperrte teilweise zig-tausend ip-adressen fuer mehrere stunden. ist jetzt nur noch seltenst noetig. ueber das edit filter lasse ich z.b. bei diesem hartnaeckigen gesellen eine regel mitlaufen, die permanent eine vorauswahl (logging-only) trifft, die ich dann manuell durchgehe und nach auffaelligkeiten schaue. die meisten treffer sind da false positives, also harmlose user und einige edits sind zwar vom gesuchten user, aber trotzdem harmlos (weil er nicht nur vandaliert) und einige ganz wenige edits sind solche, wegen derer er bereits hundertfach(!) gesperrt wurde. wenn du sagst, dass du genau vor sowas angst hast, kann ich eigentlich leider nur mit den schultern zucken, denn ich kenne keine bessere loesung.
- vergleich mit versehentlicher sperre (bezogen auf log-eintrag): hatten wir auch schon, kommt vor. ist doof, aber bisher wurde wohl noch niemandem daraus einen strick gedreht, dass er mal versehentlich gesperrt wurde. das sperrlog ist
(削除) uebrigens glaube ich nur fuer admins (削除ここまで)einsehbar. und ja, es wird auch genutzt, z.b. um zu schauen, ob jemand "wiederholungstaeter" ist. bei versehentlichen sperren wird aber in der aufhebung der sperre danach immer klar gekennzeichnet, dass es ein versehen war. das sperrlog wird uebrigens auch ernster genommen, weil jeder einzelne eintrag explizit von einer menschlichen entscheidung kommt. beim edit filter log dagegen weiss man, dass es auch haufenweise false-positive-eintraege geben kann und ein eintrag selbst noch praktisch keine aussage hat, sondern dann man immer den kontext mithinzunehmen muss, also z.b. was genau versucht wurde zu aendern. - zur frage nach der anzahl der eintraege: du hast 34. ich hab nur 30, aetsch. ;-p
- zu deiner frage, warum deine edits im log dauerhaft stehenbleiben muessen: theoretisch muessen sie das nicht. praktisch gibt es einige groessere huerden: 1. jemand muss die moeglichkeit implementieren (ok, das koennte sich noch ueber ein ticket im phabricator angehen und erledigen lassen, waere aber programmiertechnisch vermutlich recht aufwendig). 2. es muessten die kriterien festgelegt werden, wer eintraege unter welchen notwendigen oder hinreichenden bedingungen loeschen darf/soll. 3. es wuerde den admins, die eh schon wenig zeit haben, noch mehr zeit kosten, sich mit jenen requests zu beschaeftigen. 4. es muesste geklaert werden, ob geloeschte eintraege wiederhergestellt werden koennen sollen (oder ob das loeschen etwas endgueltiges waere).
- das zusammengenommen waere das wohl nicht unmoeglich, aber ein ziemlich hoher aufwand, der vermutlich schon allein wegen des ersten punktes ein paar jahre auf sich warten lassen duerfte. -- seth 12:29, 6. Nov. 2015 (CET) unzutreffendes durchgestrichen -- seth 14:25, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- O.k. ich versuche es noch einmal. Wie bei Sichtungen meint, in der BEO oder den letzten Änderungen wird ein nicht gesichteter Beitrag als solcher gekennzeichnet, sobald die Sichtung erfolgt ist, ist natürlich der Beitrag weiterhin vorhanden, aber er wird beispielsweise nicht mehr auf der Spezialseite →Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen angezeigt und genau so etwas meine ich, ein Admin schaut, wie du es eben selbst beschrieben hast die Änderung an, stellt fest, war harmlos und löscht durch einen Klick suf einen Button Kontrolliert von Admin S die Markierung, und der Eintrag auf der Spezielseite wird nicht mehr angezeigt. Davon und nur davon rede ich hier. So aber bleibt es für ewig als Verdacht einer möglichen böswilligen Absicht dort gelistet.
- Meine Frage bleibt was können diese Einträge für mich im schlimmsten Falle für Nachteile haben, wenn ich, wie auch immer mal wieder auf der Seite landen sollte und ein Admin zu entscheiden hätte, ob ich für das Projekt noch tragbar wäre. Wieviele falsche Positive (oder anders ungerechtfertigte Benutzersperren aufgrund von Fehleinschätzungen gab es hier schon?) Kann man nicht wissen, ist klar, weil natürlich niemand gern zugeben würde er habe Benutzer XYZ zu vorschnell aus dem Projekt geworfen. Ich habe wirklich Furcht vor solchen Dingen. Da gab es gestern auch ein Banner, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Merkwürdiges Banner das mich noch weiter verunsichert hat. Toll soll ich da mitmachen und sagen „ja Leute ich fühle mich durch das Bearbeitungsfilterlogbuch zur Vermeidung von Missbrauch und somit die Administration derart schikaniert, dass ich nicht mehr weiß, wie ich hier ordentlich mitarbeiten soll?"
- Ich fürchte mich extrem vor Sperrungen, weil ich nicht beabsichtige etwas schädliches zu tun und jeder Bearbeitungsfiltereintrag sagt für mich: „Du hast etwas schlechtes getan, Du könntest ein Projektstörer sein, Du bist hier nicht erwünscht" und das schlimme dabei ist, dass ich auch schon nicht mehr auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen schreibe, weil ich mich dort nur immer nicht ernst genommen und abgelehnt fühle. Ich kann es nicht erklären, aber es ist so, dass ich nur noch gezielt mit wenigen Admins auf deren Diskussionsseiten spreche, wenn ich etwas möchte, was nur mit erweiterten Rechten erledigt werden kann.
- Es gab bisher drei VM’s gegen mich, alle durch „Admins" (zwei waren da aktive Admins, einer wurde es erst später), das macht mich sehr traurig und hat viel von meinem Vertrauen zerstört. Und diese Filter machen mir einfach Angst. Ich traue ihnen nicht, sie mögen harmlos sein, ich empfinde sie als schädlich und bedrohlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:14, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Ich denke auch, dass es Zeit ist, sich über eine Löschung von BF-Logeinträgen Gedanken zu machen.
- Wenn jemand eine Seite verschiebt, dann wird das absichtlich gemacht und bleibt auf ewig registriert; auch, um die Seitengeschichte zurückverfolgen zu können. Wer Mist baut, kassiert die Benutzersperre mit Vorahnung und oft mit Vorwarnung. Wer im BF landet, weiß das in der Regel vorher nicht, bemerkt das auch nicht, und hinzu kommen die false positives.
- Ich denke, es sollten folgende Varianten angegangen werden:
- „Verstecken"; oben von Ló aufgebracht; danach nur noch von Admins einsehbar.
- Halte ich nicht für praktikabel.
- Tausende von false positives müssten manuell von Admins weggeklickt werden. Macht keiner.
- Hinterher können dann Admins es aber noch sehen, also wieder Geschrei: Herrschaftswissen, Zwei-Klassen-Gesellschaft, Informationsvorsprung. Oben ging es um Transparenz.
- Physische Löschung I
- Automatisch nach 60 (36) Monaten weltweit, egal welchen Inhalts, einmal monatlich getriggert.
- Physische Löschung II
- Frühestens drei Monate nach Deaktivierung eines Filters kann ein Admin alle von dieser Filternummer ausgelösten Logeinträge auf ewig löschen.
- „Verstecken"; oben von Ló aufgebracht; danach nur noch von Admins einsehbar.
- LG --PerfektesChaos 14:39, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- @Lómelinde: sichtungsvergleich: ah, ok, verstehe. letztlich wird der eintrag also nur auf eine andere liste verschoben. denn die sichtungen werden ja auch geloggt, somit geht keine info verloren. es waere allerdings sehr viel aufwand, das bei allen getriggerten edits manuell zu tun.
- worst-case-nachteile: weiss nicht, was da passieren koennte. ein worst-case-szenario waere das aushebeln von ANON, also wenn z.b. der verfassungsschutz oder die NSA der ansicht sind, dass ich ein anhaenger der judaeischen volksfront sei und deswegen alles versuchen, ueber mich in erfahrung zu bringen, dann wuerden die auch hier in der wikipedia nachschauen. allerdings wuerden die dann nicht auf die daten im edit filter zugreifen wollen, sondern einfach auf alle meine edits. und die bekaemen sie ueber die dump-files, die wir kostenfrei jedem zur verfuegung stellen. die edit-filter-daten bringen da keine nuetzliche zusaetzliche info. das schliesse ich also mal aus. ok, dann ersetzen wir verfassungsschutz und NSA durch boulevard-journalisten. die haetten keine hemmungen, im dreck zu wuehlen und denen koennten dann auch eintraege im boese klingenden abuse filter nuetzlich sein und braeuchten nur einen korrupten admin dafuer (da es admins gibt, die artikel ueber sich selbst schreiben, gibt's meiner ansicht nach bestimmt auch korrupte admins), der details zu den log-eintraegen liefern kann. insg. halte ich das aber fuer extrem unwahrscheinlich und denke, dass das abuse-log dabei keine allzu grosse rolle spielen wuerde, sondern eher aus dem kontext gerissene diskussionsbeitraege.
- also anderes szenario: wir schreiben das jahr 2043, ein admin ueberlegt, ob er mich sperren soll, weil mich jemand auf VM als hartnaeckigen vertreter der volksfront von judaea glaubt entlarvt zu haben. im sperrlog findet er nix, im abuse-log sieht er 2157 eintraege. die meisten davon aelter als 2 jahre. bei einigen eintraegen um 2025 herum sieht der admin zufaellig, dass ich mehrmals die volksfront-regel getriggert hatte. vielleicht sport ihn das zu weiteren recherchen an, aber es wird nicht genuegen, mich festzunageln. wenn die genaue analyse der (verhinderten) edits zeigt, dass ich absichtlich gegen die richtlinien gearbeitet habe, dann koennte dadurch evtl. das strafmass beeinflusst werden. hmm, nee, irgendwie ist das kein schlimmes szenario. vielleicht faellt jemand anderem ein funktionierendes worst-case-szenario ein.
- @PerfektesChaos: ja, verstecken loest Lómelindes anliegen nicht. an physische loeschung II dachte ich heute auch, als ich zwei regeln als "deleted" markierte. ein problem, dass ich beim permanenten loeschen noch sehe, ist: wenn man in 10 jahren mal wieder eine regel basteln will, die inhaltlich das gleiche macht, wie eine, die heute geloescht wurde, dann muesste man wieder erneut getriggerte edits sammeln, um ein gefuehl dafuer zu bekommen, und koennte sich nicht so leicht anhand alter logs die false positives anschauen, um die regel von vornherein zu verbessern. -- seth 20:37, 6. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Hmm merkwürdig, oben schreibst du vergleiche RL nicht mit WP und jetzt diese Antwort. Wenn du mich verwirren möchtest hast du das erreicht.
- Ich frage hier nicht nach NSA BND oder Presse, die interessieren mich in diesem Zusammenhang nicht. Es geht um die Reputation innerhalb der WP um meinen „Ruf" hier im Projekt und um mein „Selbstwertgefühl".
- Darauf hat das triggern mit den öffentlich oder „privat" sichtbaren Einträgen einen möglichen Einfluss. Wer sich auskennt und nicht so laienhaftes Halbwissen besitzt wie ich, der kann sehr wohl etwas aus solchen Logbüchern ablesen und nur weil etwas nicht öffentlich über eine WP-Diskussionsseite angesprochen wurde, oder ich keine Kenntnis davon habe ob dies jemals geschah, heiß auch das nicht, dass nicht irgendwo mal über solche Dinge geredet wurde. Beispiel: Treffen der Wikipedianer (mögliche Diskussionen über bestimmte Benutzer dort werden weder geloggt noch protokolliert) ebenso keine FB- und Skype-Beiträge oder E-mailnachrichten. Jetzt kannst du sagen das ist aber schon etwas an den Haaren herbeigezogen oder ein sehr unwahrscheinliches Szenario, aber ebenso kursiert hier ein sich harnäckig haltendes Gerücht über einen geheimen Adminchat neben den öffentlichen Seiten, wo niemand von außen weiß was dort auf den Tisch kommt. Bei manchen Adminbeiträgen wird man daher das Gefühl nicht los, dass es einen solchen Chat tatsächlich gibt und dort heimliche Absprachen getroffen werden (subjektiv). Oftmals beispielsweise tauchen wie aus dem Nichts andere Benutzer in Diskussionen auf, die eine ähnliche Meinung wie der Ansprechende haben, hauen sofort in die Kerbe, man fühlt sich in die Ecke gedrängt und muss sich an Ende auch noch sagen lassen, „Hallo, dir heben soeben fünf Leute erklärt warum du mit deiner Meinung falsch liegst ... also hör damit auf oder es folgt eine Meldung". Das ist gefühlt der Versuch einer bewussten, gemeinschaftlichen Beeinflussung und kommt leider nicht eben selten vor. Man hat dann nicht einmal die Chance seinen Standpunkt zu verteidigen, weil das sofort als „kein Wille zur Einsicht" angesehen wird. Ich habe das zur Genüge erfahren dürfen und auch das ist ein Grund für zunehmende Frustration. Wohlgemerkt es handelte sich dabei zumeist um Administratoren (oder deren engerer Bekanntenkreis) bei denen mir (wiederum subjektiv) dieses Hinzuspringen und gemeinsam gegen Benutzer:XY zusammenstehen aufgefallen ist. Das schafft hier im Projekt Unfrieden und zudem Ablehnung gegen alle Benutzer mit erweiterten Rechten (Gerüchte über Adminchat, geheime Absprachen, gemeinschaftliche Repressionen ... bis hin zu Drohungen mit Sperren).
- Hätte es all diese Vorfälle nicht gegeben, ja ich weiß, ich habe da einige Fehler begangen, aber es waren eben nichts anderes als Fehler, dann würde ich dir sicherlich noch immer unhinterfragt vertrauen können und mich mit deinen Erklärungen zufriedengeben und mir sagen, ja stimmt was ist da schon dabei, ist doch völlig egal wo diese Beiträge gelistet sind oder wie man das Logbuch nennt oder ob es dort stehen bleibt.
- Nochmals zur Transparenz. Ich denke dass viele Benutzer nicht einmal wissen, dass einige ihrer Beiträge in diesem Logbuch verzeichnet wurden, weil dort eigentlich nur derjenige hineinschaut, der weiß wozu es dient oder der es zufällig (so wie ich) mal anklickt, um zu sehen was das für ein Tab ist. Und nicht jeder der das aufruft wird es auch kritisch hinterfragen. Vermutlich wird sich manch einer sagen, ehe ich da jetzt eine Diskussion um Nichts lostrete und mir möglicherweise Ärger einhandle schweige ich lieber. Genau wie du es geschrieben hast auch durch Schweigen kann man quasi etwas ausdrücken. Derjenige der am lautesten Schreit hat nicht automatisch Recht, aber er wird eher von allen umstehenden wahrgenommen.
- Abschließend, ich investiere seit vier Jahren hier sehr viel Zeit in diesem Projekt, vermutlich summiert sich das auf ein komplettes pausenloses Jahr oder mehr, wenn man die Onlinestunden addiert, also das mit einem Spiel zu vergleichen das mit der Realität wenig gemein hat ist etwas schräg. Wenn ich beispielsweise ein Jahr lang ohne Unterbrechung WOW oder Die Schlacht um Mittelerde spielen würde, wird da weit weniger über mich als Person ablesbares im Netz hängenbleiben und ob dort Beiträge geloggt werden, weiß ich auch nicht, ich habe noch nie online gespielt. Das Potential andere psychisch zu bedrohen ist in der Wikipedia leider, aus meiner Sicht, sehr hoch, weshalb hier auch immer mal der eine oder die andere das Handtuch wirft, sich einen neuen Account zulegt oder neben dem Hauptaccount einen weniger bekannten Nebenaccount betreibt, um mal ein wenig zur Ruhe zu kommen.
- Aber ich schweife zu weit ab. Es sind oftmals nicht die normalen anderen Mitautoren mit denen ich hier in Konflikte geraten bin sondern zumeist jene die über erweiterte Rechte verfügen oder als langjährige Benutzer über weit tiefere Einblicke in dieses System und seine Möglichkeiten verfügen und teilweise keine andere Meinung als die eigene gelten lassen (sorry, das ist sehr subjektiv ausgedrückt und stimmt vermutlich so nicht). Aber sie vermitteln das Gefühl man selbst sei eher ein nebensächlicher, ersetzbarer Autor, man könne gern Artikel am Fließband schreiben aber sich doch bitte aus den Bereichen heraushalten, die einen schlichtweg nichts angehen oder wenn dann vor jeder Änderung zunächst auf der Disk nachfragen und einen Konsens suchen, denn die Leute, die da involviert waren wussten schon warum das so und nicht anders dort steht. Soviel zu Sei mutig und alle sind gleichberechtigt in diese Community, es ist selbst nach vier Jahren für mich nicht leichter geworden, eher schwieriger mit Einschränkungen meiner Tätigkeitsfelder. Und genau das tut dieses Logbuch ebenfalls es lässt mich diese Bereiche nach Möglichkeit auch meiden, irgendwann bleibt dann nichts mehr als dem Ratschlag nach, „schreiba Artikel und schweige" zu folgen, aber das bin dann nicht mehr ich. Wie gesagt es geht hier um das Selbstwertgefühl, und das leidet nicht nur bei mir sehr stark in diesem Projekt, weil statt Teamarbeit hier nach meiner Meinung der Konfrontation weit mehr Gewicht eingeräumt wird. Einige Trolle, da bleibe ich bei meiner Meinung, sind reine hausgemachte Problemfälle, die, und da kommen wir wieder beim Spiel an, nach den Rauswurf aus welchen Gründen auch immer hier ABM-Maßnahmen für Admins betreiben. Und diese spielen das Spiel mit, Troll tut dies, Admin versucht ihn zu filtern, Troll wechselt die Taktik, Admin stellt ihm Fallen, Troll ...
- Aber ich möchte einfach nur frei arbeiten können und von all diesen Dingen nicht belästigt werden. Zu leicht gerät man hier in einen Strudel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:57, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- sorry fuer die verwirrung.
- bzgl. vorratsdatenspeicherung und andren politischen themen sehe ich auch weiterhin vergleiche als unpassend, weil die wikipedia eher ein brettspiel als ein staat ist. trotzdem kann man natuerlich ueberlegen, was passieren wuerde, wenn die grenze zwischen der wikipedia und dem realen leben ausgehebelt wuerde (man denke da z.b. an china). es ging ja und worst-case-szenarien.
- ruf: was ich versuche zu erklaeren, ist, dass sich das edit filter log nicht negativ auf den ruf eines wikipedianers auswirkt, sondern allenfalls jene aktionen, die vom edit filter geloggt wurden und von menschen nicht als false positive angesehen werden.
- adminchat: den admin-channel gibts und es gibt ihn schon schon ewig und seine existenz ist nicht geheim, siehe WP:CHAT. ich hatte den hin und wieder mal eine zeitlang offen, fand's dort aber zu langweilig, weil fast nix gesprochen wurde und fast niemand drin war. hin und wieder wurde tatsaechlich auch mal ueber wp-kram gesprochen, aber eigentlich bekommt man auf WP:AN schneller antwort. und themen, die eine nicht-oeffentliche diskussion erfordern (z.b. wegen ANON), kommen afaics selten vor. natuerlich waeren absprachen aber auch per e-mail oder anderen kanaelen moeglich. den eindruck, dass ploetzlich jemand aus dem nichts auftaucht, kann man ziemlich sicher relativ einfach erklaeren, z.b. gibt es sicherlich viele user, die wie ich hin und wieder VM, LD oder sonstwo mitlesen, aber nur seltenst aktiv werden. wenn dann ein thema kommt, bei dem sie glauben, mitreden zu koennen, dann schreiben sie was, was fuer viele nach ploetzlichem erscheinen aussieht. ausserdem gibt es watchlists, contribution lists und aehnliche mechanismen, die dafuer sorgen, dass man leicht auf wiederkehrende themen stoesst, ohne dass man von einem menschen explizit darauf hingewiesen werden muss.
- dass wir menschen grundsaetzlich gerne dinge auf uns beziehen, paranoid sind, aberglaeubisch sind, angst im dunkeln haben etc. ist (leider) normal. neugier liegt uns im blut, wissenschaftliches vorgehen nicht. die meisten der von dir gefuehlten absprachen liessen sich, davon gehe ich aus, simpel und unverschwoererisch erklaeren. nichtsdestotrotz gibt es zweifelsohne auch oeffentliche und nicht-oeffentliche kanaele innerhalb und ausserhalb der wikipedia, auf denen sich interessengruppen (rechte, linke, feministen, maskulisten, marketing-fuzzies, verschwoerungstheoretiker, ...) zusammenrotten und darueber reden, wie sie die wikipedia in die von ihnen gewuenschte richtung lenken. verhindern kann man solche lobby-treffen ausserhalb der wikipedia aus der wikipedia heraus nicht wirklich, denn mehr als an den altruistischen idealismus appellieren kann man da wohl kaum.
- gegen (versuchte) aktive lobby-arbeit hilft nur das langfristige und hartnaeckige festhalten an unseren grundwerten, insb. WP:NPOV. in diesem punkt halte ich dann uebrigens auch vergleiche mit dem real-life wieder angebrachter. auch dort ist hartnaeckigkeit (leider) ebenso wichtig wie argumente. das ist ein wichtiges thema, aber ein thema fuer sich und wuerde hier nun zu weit weg fuehren.
- das edit filter log nutzt jedoch selbst leuten, die einen versuchen wollen, schlecht dastehen zu lassen, nix, wenn die treffer false positives sind. sollte es jemand versuchen, wird das schnell enttarnt, was dann erstmal den anklaeger dumm dastehen laesst. und wer schreit, hat sowieso unrecht. ;-) -- seth 18:38, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Entschuldige Lómelinde, dass ich mich hier einmische. Seth, Du zeichnest hier einetwas idealistisches Bild der Wikipedia. Das kann man gerne in einem öffentlichen Vortag vor nicht_WPlern so rüberbringen, aber im WP-intenen Dialog wirkt das auf mich leicht wirklichkeitsfremd. Für Dich mit Deimem technischen Background ist ein Editfilter einfach ein Werkzeug, das dir gewisse Informationen liefert, die dann einer weiteren Analyse durch einen Menschen bedürfen. Wenn jeder Eintrag in so einer Filterliste geprüft würde – schaut sich die überhaupt ein Admin an? – und dann ein Rating wie Vandalismus, suspekt bedarf weiterer Prüfung oder false positive dahinder stünde wäre Benutzern wie Lómelinde sicher wohler. Dann würde hinter ihren Bearbeitungen ein false positive stehen. Aber so stehen diese Filerlisten umkommentiert rum. Vielleicht solltest Du mal ein paar Wochen investieren und die VM, SP, AP-Archive durchlesen, auch auf den Diskussionsseiten von Wahlen finden sich interessante Beiträge, nach welchen Kriterien Mitwikipedianer bewertet werden. Ich gebe u, Einträge in Missbrauchsfiltern habe ich noch nie als argument gesehen – aber wer weiss wäre ja mal was Neues. Als Admin hier hast Du – auch wenn das gerne als Hausmeisterei bezeichnet wird – Macht. Und die Geschichte der Menscheit lehrt uns dass Machtmissbrauch zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften üblich war. Auch wenn Wikipedianer vielleicht nicht ganz repräsentativ für unsere Gesellschaft sind, so finden sich unschöne Verhaltensweisen aus dem RL auch hier in der WP wieder. Wenn Du plötzlich unvermutet ohne Dir eines Vergehens bewusst zu sein auf der VM landest und anschliessend von einem Dir bisher unbekannten Admin blitzschnell abgeklemmt wirst, kannst Du nicht mal nachfraen, wäre ja Sperrumgehung. Und konstruktive Antworten wie EOD sonst VM sind nun auch alles andere als unüblich. Kafka lesen hilft da schon etwas weiter, dann nimmt man nicht immer alles persönlich. Wenn man hier anonym ist, ein dickes Fell hat, dann kann man es hier problemlos aushalten. Es gibt ja RTL und mit ein paar Wochen Entziehungskultur – Speläologie wäre da ein geeignetes Hobby – ist man anschliessend claen. In einem offenen Projekt wie hier sollten auch die Admins offen agieren und ihre Kartenoffen auf den Tisch legen. Ich habe keine Probleme damit, dass Verstöße gegen WP:ANON verstsckt werden, aber dann bitte Oversighten und nicht>200 neugierigen Admins zum Lesen lassen. Und selbstverständlich findet auch nicht-öffentliche Kommunikation statt. Das Mieinander in WP erinnert eher an ein Dorf. jeder kennt jeden, auch die Leichen im Keller – über die man aber nie spricht – und weiss wer mit wem verwandt ist und wer wem Geld schuldet, fremdgeht ... Nur der Zugezogene steht leicht ratlos vor diesem kryptischen Beziehungsgeflecht. So ähnlich ist es auch hier für den Neu-Wikipedianer. Es gibt jede Menge ungeschriebene regeln, alte Seilschaftn, alte schlummernde Konflikte und Verletzungen und man selber tritt da schnell unvermutet ins Fettnäpfchen und kriegt die Schläge ab. Dass da Verschwörungen und finstere Machenschaften gewittert werden, verwundert nicht. Das Mauern bei Nachfragen zu den Filtern bestärkt das nur noch, insofern solltest Du Dich auch mal fragen, ob Du da nicht mal eine Transparenzoffensive starten sollst. Wenn hier etwas vor mir Verborgen bleibt, mir auf Anfrage nicht erklärt wird, dann suche ich mir halt eine Erklärung die in mein Weltbild passt. Der eine hat Orwell gelesen, der andere hält es für ein Spielzeug von weltfremden Techies. --Varina (Diskussion) 19:28, 7. Nov. 2015 (CET) PS: ich sehe beim Blick auf die Regalwand nicht nur eine KAfkaausgabe sindern auch Cervantes, da lässt sich sicher noch was zum Kampf gegen
(削除) Filter (削除ここまで)Windmühlen lernen.Beantworten- Ach, da schau mal. "...bis hin zu Drohungen mit Sperren", ... schon wieder, kenne ich irgendwie [2]. Da werde ich die Kollegin Benutzer:Lómelinde wohl befragen müssen. -jkb- 19:44, 7. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Entschuldige Lómelinde, dass ich mich hier einmische. Seth, Du zeichnest hier einetwas idealistisches Bild der Wikipedia. Das kann man gerne in einem öffentlichen Vortag vor nicht_WPlern so rüberbringen, aber im WP-intenen Dialog wirkt das auf mich leicht wirklichkeitsfremd. Für Dich mit Deimem technischen Background ist ein Editfilter einfach ein Werkzeug, das dir gewisse Informationen liefert, die dann einer weiteren Analyse durch einen Menschen bedürfen. Wenn jeder Eintrag in so einer Filterliste geprüft würde – schaut sich die überhaupt ein Admin an? – und dann ein Rating wie Vandalismus, suspekt bedarf weiterer Prüfung oder false positive dahinder stünde wäre Benutzern wie Lómelinde sicher wohler. Dann würde hinter ihren Bearbeitungen ein false positive stehen. Aber so stehen diese Filerlisten umkommentiert rum. Vielleicht solltest Du mal ein paar Wochen investieren und die VM, SP, AP-Archive durchlesen, auch auf den Diskussionsseiten von Wahlen finden sich interessante Beiträge, nach welchen Kriterien Mitwikipedianer bewertet werden. Ich gebe u, Einträge in Missbrauchsfiltern habe ich noch nie als argument gesehen – aber wer weiss wäre ja mal was Neues. Als Admin hier hast Du – auch wenn das gerne als Hausmeisterei bezeichnet wird – Macht. Und die Geschichte der Menscheit lehrt uns dass Machtmissbrauch zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften üblich war. Auch wenn Wikipedianer vielleicht nicht ganz repräsentativ für unsere Gesellschaft sind, so finden sich unschöne Verhaltensweisen aus dem RL auch hier in der WP wieder. Wenn Du plötzlich unvermutet ohne Dir eines Vergehens bewusst zu sein auf der VM landest und anschliessend von einem Dir bisher unbekannten Admin blitzschnell abgeklemmt wirst, kannst Du nicht mal nachfraen, wäre ja Sperrumgehung. Und konstruktive Antworten wie EOD sonst VM sind nun auch alles andere als unüblich. Kafka lesen hilft da schon etwas weiter, dann nimmt man nicht immer alles persönlich. Wenn man hier anonym ist, ein dickes Fell hat, dann kann man es hier problemlos aushalten. Es gibt ja RTL und mit ein paar Wochen Entziehungskultur – Speläologie wäre da ein geeignetes Hobby – ist man anschliessend claen. In einem offenen Projekt wie hier sollten auch die Admins offen agieren und ihre Kartenoffen auf den Tisch legen. Ich habe keine Probleme damit, dass Verstöße gegen WP:ANON verstsckt werden, aber dann bitte Oversighten und nicht>200 neugierigen Admins zum Lesen lassen. Und selbstverständlich findet auch nicht-öffentliche Kommunikation statt. Das Mieinander in WP erinnert eher an ein Dorf. jeder kennt jeden, auch die Leichen im Keller – über die man aber nie spricht – und weiss wer mit wem verwandt ist und wer wem Geld schuldet, fremdgeht ... Nur der Zugezogene steht leicht ratlos vor diesem kryptischen Beziehungsgeflecht. So ähnlich ist es auch hier für den Neu-Wikipedianer. Es gibt jede Menge ungeschriebene regeln, alte Seilschaftn, alte schlummernde Konflikte und Verletzungen und man selber tritt da schnell unvermutet ins Fettnäpfchen und kriegt die Schläge ab. Dass da Verschwörungen und finstere Machenschaften gewittert werden, verwundert nicht. Das Mauern bei Nachfragen zu den Filtern bestärkt das nur noch, insofern solltest Du Dich auch mal fragen, ob Du da nicht mal eine Transparenzoffensive starten sollst. Wenn hier etwas vor mir Verborgen bleibt, mir auf Anfrage nicht erklärt wird, dann suche ich mir halt eine Erklärung die in mein Weltbild passt. Der eine hat Orwell gelesen, der andere hält es für ein Spielzeug von weltfremden Techies. --Varina (Diskussion) 19:28, 7. Nov. 2015 (CET) PS: ich sehe beim Blick auf die Regalwand nicht nur eine KAfkaausgabe sindern auch Cervantes, da lässt sich sicher noch was zum Kampf gegen
- gudn tach!
- @Varina: VMs, SPs und APs kenne ich zu genuege. die probleme, die du ansprichst, sind eher zwischenmenschlich bzw. menschlich und haben mit dem edit filter log nix zu tun. du sagst ja auch selbst, dass dir noch kein fall bekannt ist, bei dem die edit filter logs missbraucht wurden, um jemanden zu verunglimpfen.
- die logs werden angeschaut, wenn auch unterschiedlich stark frequentiert, siehe dazu auch die bereits verlinkte diskussion zur verbesserung der transparenz des filters.
- kafka kenn ich und mag ich uebrigens. -- seth 00:00, 8. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Fazit
- @-jkb- bitte das war eine Frust- oder Kurzschlussreaktion bedingt durch meine eigene Hilflosigkeit! Wolltest du mit diesem Beitrag hier irgendetwas konstruktives zu dem Thema Filter sagen? Ich möchte ungern verlinken, dass das Eingeständnis meiner Furcht zudem ins „Lächerliche" gezogen wurde. Wie gesagt immer von Benutzern, die zu dieser Zeit „erweiterte Rechte" besaßen und zudem, nach meiner Meinung, eigentlich vorbildlicher im Umgang mit anderen agieren sollten. Und es ist Teil meiner Bedenken gegen diese Filterungen oder anders, gegen das „dauerhafte, vorratsmäßige speichern in einem Schwarzbuch".
- Das „nicht nachtragend" sein sollte daher auch für dich gelten und ich habe den Eintrag auch später, als ich mich wieder beruhigt hatte, zurückgenommen, genau das aber schrieb seth irgendwo weiter oben: Zusammenhanglose Difflinks und Diskussionsfetzenverlinkung. Ich bat dich mehrfach so etwas nicht zu tun. Warum versuchst du hier Stimmung gegen mich zu machen, hast du Angst, dass ich mit meiner Anfrage hier irgendetwas bewirken könnte. Dann sei mal beruhigt das ist vergeblich wie so vieles was ich hier gern verändern wollte, es wird alles bleiben wie es ist, denn ich bin hier lediglich eine austauschbare, anonyme und unbezahlte Aushilfskraft mit dem Recht „jederzeit zu gehen" und das ist scheinbar sowieso das einzige Recht auf das ich mich wirklich berufen kann. Bitte mach es mir nicht unnötig schwerer und gib nicht mir die Schuld dafür dass du diese Rechte letztlich freiwillig zurückgegeben hast.
- @Varina, vielen Dank für deine Unterstützung. ein lächelnder Smiley Ja ich weiß, ich habe mich hier auch immer wie Don Quichote gefühlt, diesen Kampf gegen Windmühlen kann man nicht gewinnen, aber ich ... wie soll ich das sagen, ich versuche zumindest etwas zu verändern, bei den/dem Filterersteller(n) mal um ein Überdenken ihrer Vorgehensweise nachzufragen, mein Unbehagen und mein zunehmendes Misstrauen darzulegen, viel mehr kann ich nicht tun. Helfen wird es niemandem, schaden aber wohl auch nicht, denn das wäre das letzte was ich möchte.
- @seth, es ist zwecklos hier anzufragen, das war mir von Anfang an klar.
- Ich versuche noch mal eine andere Version. Mein Wunsch ist in der folgenden Tabelle dokumentiert.
Filter (Anzahl) | Grund der Filterung | False positive | Bedenken gegen die edits | Langzeitdatenspeicherung erforderlich – Begründung | sofort löschen | niemals löschen | verzögert löschen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
199 (1) + 49 (2) | Gestorben 2015 – Gestorben eingefügt | Grünes Häkchensymbol für jaJ | keine | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN absichtliche Projektschädigung durch Ergänzung des Todesdatums ist durch Lómelinde nicht zu erwarten (Ló) | Grünes Häkchensymbol für jaJ (Ló) | akzeptabel (Ló) | |
178 (1) | Umstrittene genealogische Zeichen (Vormals Kreuzkrieg) | Grünes Häkchensymbol für jaJ | keine | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN ich beteilige mich nicht an den Kreuzzügen und habe es auch zukünftig nicht vor (Ló) | Grünes Häkchensymbol für jaJ (Ló) | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN (Ló) | |
o A (11) | Astronomiebereich | Grünes Häkchensymbol für jaJ | keine | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN keinerlei plausible Begründung weshalb ein Eintrag erfolgte, Filter nicht einsehbar – privat (Ló) | Grünes Häkchensymbol für jaJ (Ló) | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN (Ló) | |
28 (6) + 182 (2) + 163 (1) | Untauglicher externer Link | 28/163: jein 182: Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN |
literatur auf grin.com und aehnlichen plattformen sind unter kritischer beobachtung; 182 erzeugt eine wartungsliste bzgl. archive.ie-links | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN durchaus der unbeabsichtigte Versuch eine ungeeignete Webseite einzufügen. Ein Bearbeitungshinweis wäre da sinnvoller, also einfach Filter: Spam = ja → Spamhinweis + Speichern nicht möglich (Ló) | Grünes Häkchensymbol für jaJ (Ló) | akzeptabel (Ló) | |
196 (2) | WP:RS#Korrektoren | Grünes Häkchensymbol für jaJ | keine | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN Die Änderung von US- oder USA in USA in der Einleitung kann wohl keinen dauerhaften Projektschaden herbeiführen (Ló) | Grünes Häkchensymbol für jaJ (Ló) | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN (Ló) | |
115 (2) | "mw-collapsible" | eigentlich Grünes Häkchensymbol für jaJ, regel wurde lange zeit vergessen abzuschalten | keine | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN wenn das unwerwünscht ist wäre ein Hinweis für den Benutzer sinnvoller als ein unauffälliger Logbucheintrag der wenig Beachtung findet und zudem keine Abhilfe schafft, weil der Edit ja nicht als Fehler bekannt wird und entsprechend erneut passieren kann. (Ló) | Grünes Häkchensymbol für jaJ (Ló) | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN (Ló) | |
66 (1) | Potentielle Sperrumgehung GLGermann | Grünes Häkchensymbol für jaJ | keien | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN diffamierende Verdächtigung wegen Missbrauchs und Sperrumgehung ich bin kein Troll!!! (Ló) | Grünes Häkchensymbol für jaJ (Ló) | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN (Ló) | |
37 (2) | Edit-War-Protektor: Blendet Warnhinweis ein ??? | Grünes Häkchensymbol für jaJ | keine | liegt zu lange zurück ich kann mich nicht an einen Warnhinweis erinnern und hatte auch gewiss keinen Editwar im sinn (Ló) | Grünes Häkchensymbol für jaJ (Ló) | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN (Ló) | |
60 (3) | Betascript et. al. | alphascript scheint ein unerwuenschter verlag zu sein(?) | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN keinerlei plausible Begründung weshalb ein Eintrag erfolgte | Grünes Häkchensymbol für jaJ (Ló) | Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN (Ló) | ||
Gesamtzahl 34 Einträge |
- Bitte füge deine Einschätzung dort mit ein und begründe gegebenenfalls was einer Löschung entgegenspräche (es geht mir nur um meine Edits) Gibt es ausreichend Bedenken gegen meinen Account und somit meine Person, die eine dauerhafte Speicherung rechtfertigt dann lege diese bitte dar und ich werde anschließend überdenken ob ich deinem oben zuerst gegebenen Ratschlag
- Zitat: „wer diese weitreichende transparenz ablehnt, der sollte z.b. a) sich von wikipedia fernhalten, b) versuchen, die wikipedia zu aendern oder c) seine einstellung ueberarbeiten. 'a)' ist zwar irgendwie konsequent, aber hilft niemandem wirklich. 'b)' kann nur funzen, wenn jemand wirklich gute argumente hat, die massen ueberzeugen koennen. und 'c)' sollte man imho zumindest vor 'a)' in erwaegung ziehen."
- folgen sollte. Konsequent wäre dann ein Ausstieg und das nur weil ich mich vor solchen Einträgen fürchte und diese scheinbar nur dann vermeiden kann wenn ich nicht mehr editiere. Ein Schaden entsteht der Wikipedia dadurch sicherlich nicht und manch einer würde diesen Schritt vermutlich begrüßen. Es ist wie ich schon schrieb absolut frustrierend, dass man als einzelnes Communitymitglied hier keinerlei Einflussmöglichkeit hat und nichts tun kann. (Nein bitte keinen Hinweis auf Umfragen oder Meinungsbilder, das Ergebnis (250 Admins sind ja vermutlich für den Erhalt des Status Quo) stünde in dem Fall von vorn herein fest und ich habe einmal ein MB iniziiert und trotz Umsetzung (Pseudoschutz des BNR durch noindex) noch heute das Gefühl, dass es der Größte Fehler war den ich begangen habe. Denn der BNR ist nicht besser geschützt als er es vorher war, er ist für alle öffentlich zugänglich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:44, 8. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Nachtrag: Es erübrigt sich wohl eigentlich aber trotzdem erfolgt der Hinweis, dass die in der Tabelle angegebene Option „niemals löschen" für mich absolut inakzeptabel ist.
- Zudem ein Alternativvorschlag und zwar mir persönlich einen „Vom Logging durch den Bearbeitungsfilter ausgenommen" Status zu gewähren, der selbstverständlich mit der Option „bis auf Wiederruf" versehen wäre. Da ja immer irgendwelche Veränderungen auftreten können, die die Gewährung einer solchen bevorzugten Behandlung hinfällig werden lassen.
- Wie auch immer, ich möchte von diesen Editfiltern nicht mehr belästigt werden, wie man das umsetzen könnte ist nicht mein Problem, ich habe niemals um ein entsprechendes öffentliches Loggingverzeichnis gebeten, es wurde ohne mein Wissen mitgeschrieben und ohne jegliche Information nach einem Eintrag dauerhaft gespeichert. Ich habe eine Aversion gegen alles was auch nur im Entferntesten irgendwie eine Verbindung zwischen meinen Bearbeitungen, meinem Account und absichtlicher Projektschädigung = Vandalismus herstellt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:48, 8. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- zwecklos war es ganz und gar nicht. wenn du nicht so hartnaeckig an der sache drangeblieben waerst, haette ich es gar nicht auf dem schirm, dass es diese bedenken gibt und man sie ernst nehmen muss. zwar gar es vor dir auch schon ein paar wenige stimmen, die ihre eintraege im edit filter log als stoerend empfanden. die konnte man meist davon ueberzeugen, dass eben der namenbestandteil "abuse" banane ist und dass ein eintrag dort allein noch nix darueber aussagt, ob jemand sich irgendwie negativ oder positiv fuers projekt verhaelt. durch deine meldungen ist die problematik auf jeden fall im hinterkopf und wenn ich moeglichkeiten sehe, versuche ich, dann auch besserungen in diese richtungen mitzubewirken, wobei meine "macht" da gar nicht so viel groesser ist als deine.
- jedenfalls hast du schon jetzt was bewirkt.
- ich hab oben die spalte der false positives fertigausgefuellt und auch die bedenkenspalte ausgefuellt. passt das so?
- gegen eine loeschung spricht allgemein, dass dadurch ein stueckweit transparenz verloren geht. dazu zwei beispiele:
- 1. an regel x werden aenderungen vorgenommen worden, die zur folge haben, dass ploetzlich einige neue false positives auftreten. die wiederum sind der grund dafuer, dass die regel geaendert wird. die aenderung wird dokumentiert mit "zu viele false positives" ggf. noch mit "siehe edit filter log eintrag y und edit filter log eintrag z". werden dann die false positives nachtraeglich geloescht, ist der aenderungskommentar nicht mehr gescheit nachvollziehbar.
- 2. wenn jemand fleissig false positives einer regel x aus dem log loescht, ist es fuer andere schwierig festzustellen, ob die regel x ueberhaupt richtig funktioniert, oder ob sie nicht zu viele false positives erzeugt. (dagegen wuerde helfen, was auch schon vorgeschlagen wurde, eine mindestverweildauer der eintraege zu definieren.)
- bedenken gegen deinen account gibt es von meiner seite nicht. das ist jedoch unabhaengig davon, ob ich eine speicherung von false positives fuer sinnvoll halte.
- umfragen/meinungsbilder/wahlen: das ist meiner ansicht nach bei uns in der wikipedia immer noch besser und fairer als irl geregelt. verbesserungsfaehig und -beduertig ist es selbstverstaendlich trotzdem ebenfalls. falls es jedenfalls zur speicherdauer im log ein MB oder eine umfrage geben sollte, wuerde ich mich vermutlich (kommt auf die genaue fragestellung an) enthalten, weil ich einerseits persoenlich die logs fuer unproblematisch halte, aber ich weiss, dass es user wie dich gibt -- und es evtl. wichtiger ist, solche leute zu halten, als unloeschbare edit filter logs zu besitzen. -- seth 11:56, 8. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Ich denke, wenn man es wirklich möchte, würde sich auch für die Beispiele der „false positives" eine Lösung finden lassen. Wie ich schon sagte, stört mich die Dauerspeicherung in diesem Logbuch, nicht die Erfassung der Bearbeitung an sich. Oder anders, die Zuordnung des Edits zu einem bestimmten Benutzer. Das sollte eigentlich (wie gesagt wenn es un harmlose Bearbeitungen und nicht Missbrauch geht) nur in anonymisierter Form erfolgen, wenn es denn auf Ewig sein soll. Oder man geht einen anderen Weg.
- Admin (S) möchte einen Bearbeitungsfilter erstellen und Bezeichnet ihn mit „Unerwünschte Einfügung der class="prettytable" in Tabellen". Er denkt sich das so, dass jemandem ein Hinweis angezeigt wird, dass er doch besser
class="wikitable"
verwenden sollte mit Link zur Hilfe:Tabellen. Dem Benutzer ist es aus welchen Gründen auch immer nicht möglich dieser Bitte nachzukommen, sei es nun er bekommt den Hinweis nicht angezeigt oder er ignoriert diesen wissentlich, weil er keinen Bock auf derartige „Bevormundung" hat. Der Filtern loggt also „Benutzer:XYZ hat trotzdem prettytable eingefügt", das kann ein „false positive" sein, weil er den Hinweis nicht bekam oder eben Absicht. Hier ist nun Admin (S) gefragt, er hat mehrere Möglichkeiten:
- er nimmt sich die Vorherversion, wechselt damit in ein Testwiki (in dem natürlich dann auch besagter Filter aktiv sein sollte) versucht prettytable einzufügen und schaut sich beim klick auf Speichern an, ob der Filter tut was er sollte. Falls ja, spricht er den Benutzer:XYZ an und fragt nach warum er der Bitte nicht folgte.
- Er fragt zuerst den Benutzer:XYZ und kann sich möglicherweise den Test sparen.
- Was aber passiert wenn Admin (S) feststellt, dass das Logbuch sich ungewöhnlich schnell mit Einträgen füllt, dann sollte geprüft werden ob bewusst eine unerwünschte Änderung eingefügt wurde oder Fehler vorliegen. Er stellt fest, dass der Filter gar nicht hätte anspringen dürfen und es sich um „false positives" handelt. Er testet also selbst ein ähnliches Beispiel und merkt, auch er selbst wurde geloggt. Nun ändert er den Filter so ab, dass solche Fehler nicht mehr vorkommen. Zu dauerhaften Dokumentierung fügt er seine eigene geloggte Bearbeitung als Beispiel direkt auf der Seite Filter/Doku (eventuell mit der Anzahl der Falschmeldungen und der Ursache) ein und löscht anschließend „alle Falschmeldungen" aus dem Logbuch seine eigene kann er dort belassen wenn er das möchte. Normale Benutzer werden nicht dauerhaft belästigt, ein Beispiel bleibt in der Dokumentation und alle sind zufrieden.
- O.k., das ist vielleicht zu laienhaft gedacht aber ich habe kein Hintergrundwissen, was diese Dinge angeht. Nochmals vielen Dank für dein Verständnis und die Ergänzungen oben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:09, 8. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Vorerst abschließend
- Nochmal ich, zu der von dir geforderten Tranzparent der geloggten Beiträge. Ich sehe da beispielsweise, dass der Filter 66, der mich als Sperrumgeherin diffamiert, keinerlei Einträge aufweist, während das in meinem persönlichen Logbuch drinsteht aber ohne Filternummer, woher hatte ich diese eigentlich, ich leide hier manchmal wohl an Halluzinationen, habe ich vermutlich über den Titel (Öffentliche Filterbeschreibung) herausgesucht. Wer hatte mich da also geloggt, wenn es nicht die 66 war? Was spricht gegen eine sofortige Löschung dieses Logeintrags, außer, dass man da ein hübsches Beispiel für ein „false positive" verlieren könnte? Zumal es keinerlei zusätzliche Difflinks
(Details | untersuchen | Unterschied)
gibt und das Ganze für mich absolut intransparent zustande kam und nicht nachvollzogen werden kann. (Es wirft zudem ein falsches Licht auf das Verhältnis zwischen mir und dem anderen Benutzer, dem ich da eine Nachricht hinterlassen wollte.)- Uhrzeit, Datum: Lómelinde [...] löste durch die Aktion „edit" auf „[...]" einen Bearbeitungsfilter aus. Filteraktion: „Verbieten"; Filterbeschreibung: „Potentielle Sperrumgehung GLGermann"
- Wie könnte man sich andere mögliche Falschwerte dazu anzeigen lassen, wenn die Filternummer unbekannt ist? Titel funktioniert da jedenfalls nicht, weil es ja einen Seitentitel also ein Lemma und nicht den Filtertitel meint. Ich kenne diesen „GLGermann" nicht einmal.
- Das ist also ein Präzedenzfall, ein Fall für einen möglichen Softwarefehler, oder? Na dann beantwortet sich ja meine Frage von selbst, das kann man dann gar nicht löschen weil es eben als Extrembeispiel und in einer Fehlermeldung zur Analyse wichtig wäre, wenn es denn jemals jemandem aufgefallen ist, außer mir. Echt jetzt, solche Einträge sind für mich eigentlich untragbar. Denn diesen Hintergrund erkennt dann auch nicht jeder, man liest eigentlich nur „Sperrumgehung" und das reicht, wie gesagt (im Hinterkopf dann immer: ‚wird schon etwas dran sein‘) Ich möchte das nicht. Sorry. Ich finde das ist ein schönes Beispiel für völlige Intransparenz.
- Dabei fällt mir eine andere Frage ein. Wenn es „öffentliche Filterbeschreibungen" gibt suggeriert das, dass es da auch „nichtöffentliche Beschreibungstitel" geben müsste, die möglicherweise abweichend sind. So etwas wäre dann noch schlimmer für mich, wenn nach außen als öffentlich sichtbar „Bildedit im Bereich Filmbox" dransteht und intern dann dort ein Eintrag „Potentielle Sperrumgehung Jerry" dahinter steckt.
- Entschuldige bitte, ich stehle dir hier zu viel Zeit, aber das alles verwirrt und verunsichert mich und je mehr ich mich damit gedanklich beschäftige desto größer wird das Misstrauen. Daher werde ich erst einmal abwarten, ob sich irgendetwas bei der Zuordnung meiner Edits im Bearbeitungsfilterlogbuch verändern wird oder ob ich, wie gesagt, über weitere Einschränkungen meiner Mitarbeit nachdenken muss. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:50, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- #66: keine hallus, die nummer habe ich oben in der tabelle ergaenzt. die regel ist auf "private" eingestellt, sodass deren log nur admins angezeigt wird. dagegen werden bei der ansicht pro user dann doch diese eintraege (wenn auch fuer nicht-admins nur ohne nummer und detail-links) angezeigt. ich weiss nicht, ob das ein bug oder ein feature ist, dass die dort dann angezeigt werden. ich vermute letzteres.
- der eintrag kamzustande, weil der admin, der die regel bearbeitete, einen syntaxfehler eingebaut hatte, der vom system nicht automatisch erkannt wurde, sodass innerhalb der regel ploetzlich einige bedingungen ausgehebelt waren und sie viel zu haeufig zuschlug. das wurde schnell bemerkt und binnen weniger als 3 minuten wurde die regel dann wieder deaktiviert und spaeter repariert. dein edit fand binnen dieser 3 minuten statt.
- titel der regeln: bei privaten regeln gibt es keine anderen titel. das "oeffentlich" soll darauf hinweisen, dass der titel nicht versteckt werden kann.
- zeit stehlen: keineswegs, mach ruhig weiter. mir hilft es ja auch, einblicke in die sichtweise von jemandem zu bekommen, der weder admin noch programmierer ist. -- seth 09:21, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Oh ach so, da hätte ich in die VG schauen sollen, aber wie gesagt, ich bin schon reichlich verwirrt wegen dieser Thematik.
- Was Programmieren angeht, also ganz ahnungslos bin ich nicht, habe mal vor ganz, ganz langer Zeit mit dem Metacomcoassembler kleine, also wirklich nur ganz kleine Progrämmchen geschrieben, so etwas wie „setzte ein Sprite an die Position XY auf den Bildschirm und bewege den wenn eine Pfeiltaste gedrückt wird in die entsprechende Richtung". (eine Folge des Kings Quest spielens, und es hat sogar funktioniert) Ich konnte auch S5-Programme lesen und kleinere selbst schreiben. ein lächelnder Smiley Aber das ist natürlich etwas komplett anderes als einen Bot oder Filter oder ein Javaskript für die common.js zu schreiben.
- Im Moment weiß ich aber nicht mehr wo ich noch weitermachen könnte, mir sind die Fragen erst einmal ausgegangen und wie du gesehen hast fühlt sich manch einer durch meine Aussagen hier ebenfalls unwohl, dabei ist das nicht meine Absicht, aber jeder, der die Konflikte um meine Person verfolgt hat, weiß natürlich was ich da angesprochen habe (ich habe einige „Follower", glaube ich, und da gibt es freundliche, die auf mich aufpassen und weniger freundliche, die gern bei verbalen Schlachten zusehen oder sie anheizen möchten, oft ausgeloggt als IP-User). Erstere sind für mich extrem wichtig, da sie mir hier Halt geben und so etwas wie einen virtuellen Schutz bieten. Ohne diese Helfer weiß ich nicht, ob ich noch hier tätig wäre. Ich brauche ein gewisses Sicherheitsgefühl. Aber oftmals nagen frustrierende Erlebnisse oder Unverständnis bei anderen an meinem Selbstwertgefühl und ich komme mir dann alleingelassen, hilflos und überflüssig vor. (und damit stehe ich leider nicht allein da, ich kenne andere die sich schon ähnlich fühlten)
- Vielen Dank für die Erklärungen, für mich sind sie ein sehr wichtiger Bestandteil meine Mitarbeit hier, je besser es mir erklärt wird, desto eher kann ich es verstehen, kann meine Arbeitsweise danach ausrichten, kann Fehler vermeiden und möglicherweise um Wespennester und Fettnäpfchen herumnavigieren.
- Das funktioniert aber alles nur, wenn andere bereit sind einen Teil ihrer hier verfügbaren Zeit in mich zu investieren und mir diese Erklärungen zu geben. Und es ist zudem etwas, was ich unter Teamarbeit verstehe. Man arbeitet sich zu, miteinander und nicht auf sich allein gestellt und gegeneinander, wie es hier (subjektiv) viel zu häufig vorkommt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Hallo Seth! Oben schriebst Du: '... „der eintrag kamzustande, weil der admin, der die regel bearbeitete, einen syntaxfehler eingebaut hatte, der vom system nicht automatisch erkannt wurde, sodass innerhalb der regel ploetzlich einige bedingungen ausgehebelt waren und sie viel zu haeufig zuschlug." ... Darf man daraus schliessen, dass hier andauernd unkundige Administratoren an den Filtern herumstümpern? --Woches 19:32, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- darf man aus dieser deiner frage schliessen, dass es dir ganz und gar nicht um eine sachliche diskussion geht? -- seth 21:05, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Guten Abend Seth! Nein, das darf man nicht, sondern der Inhalt der Frage erschliesst sich wohl von selbst. Es erscheint mir doch von Interesse, ob hier ein Zwanginstrument (das von einer Minderheit, teils im Verborgenen, gesteuert wird) schlecht, mangelhaft, ungeschickt „bedient" wird. Oder ist es viemehr so, dass Du auf diese Frage nicht antworten willst? Nebenbei: Wodurch kam es eigentlich zu dieser unruhestiftenden Einführung? Gab es ein Meinungsbild? --Woches 21:29, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- die antwort auf deine eingangsfrage ist ein deutliches nein, wobei es einem die frage auch wirklich leicht macht, so polemisch und pauschal, wie sie gestellt wurde.
- schlecht, mangelhaft, ungeschickt: ich denke wir stellen uns besser ganz gut an. koennte besser sein, koennte schlechter sein. wichtig ist, dass die transparenz gesteigert wird. und auch da sind wir dran.
- anworten wollen: ich verzichte aufs antworten manchmal, wenn ich den eindruck habe, dass dem fragesteller die antwort eh egal ist, weil er seine meinung schon vorgefertigt hat und eigentlich nur rumpolemisieren moechte und die bisher sachliche diskussion stoert. sorry, aber genau diesen eindruck machte mir deine erste obige wortmeldung.
- einfuehrung des edit filters: das edit filter wurde iirc von leuten entwickelt, die vor allem in enwiki mit vandalismus zu tun hatten und fuer die die bisherigen werkzeuge nicht differenziert genug waren. MB gabs damals nicht dazu. es gab meines wissens auch kein MB vor einfuehrung der spam-blacklist, der title-blacklist, der user-sperre, der admins (als instanz) und der seitensperre. all diese instrumente wurden, soweit ich weiss, einfach so und unbuerokratisch eingefuehrt. -- seth 22:25, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Hallo Seth!
- Danke für die Antwort. Dazu sei aber angemerkt: Irgendwie glaube ich doch Widerwillen dabei zu erkennen. Ich kann schon verstehen wenn Du Dich gestört fühlst (besonders wenn es um Klandestines geht welches Dir offensteht, vor der Allgemeinheit und insbesondere den Betroffenen aber fein gehütet wird). Ob Du mich der Polemik bezichtigst ist mir egal – der Gegenstand der Frage aber ist wohl legitim.
- Ich finde es wirklich sehr interessant, dass ein Instrument (welches, nicht nur mich, an Geheimdienstliches erinnert) ohne jede Billigung der „Gemeinschaft" eingeführt wurde und nur der Zielsetzung und Nutzung einer winzigen Minderheit offensteht (die offenbar auch fehlerbehaftet arbeitet). --Woches 22:54, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Guten Abend Seth! Nein, das darf man nicht, sondern der Inhalt der Frage erschliesst sich wohl von selbst. Es erscheint mir doch von Interesse, ob hier ein Zwanginstrument (das von einer Minderheit, teils im Verborgenen, gesteuert wird) schlecht, mangelhaft, ungeschickt „bedient" wird. Oder ist es viemehr so, dass Du auf diese Frage nicht antworten willst? Nebenbei: Wodurch kam es eigentlich zu dieser unruhestiftenden Einführung? Gab es ein Meinungsbild? --Woches 21:29, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Hallo Seth! Oben schriebst Du: '... „der eintrag kamzustande, weil der admin, der die regel bearbeitete, einen syntaxfehler eingebaut hatte, der vom system nicht automatisch erkannt wurde, sodass innerhalb der regel ploetzlich einige bedingungen ausgehebelt waren und sie viel zu haeufig zuschlug." ... Darf man daraus schliessen, dass hier andauernd unkundige Administratoren an den Filtern herumstümpern? --Woches 19:32, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- klar ist da widerwillen, habe ja auch begruendet, warum. es hat nix mit dem thema zu tun, sondern mit der art der unsachlichen und insinuierenden fragestellung. bei Lómelinde antworte ich viel lieber, weil ich den eindruck habe, dass Lómelinde sich, selbst wenn es um emotionalitaet geht, sachlich ueber das thema unterhalten kann.
- zu "interessant": beziehst du das nur auf das edit filter oder auch auf die anderen von mir genannten werkzeuge, die allesamt ohne "billigung der 'gemeinschaft'" eingefuehrt wurden? (und ist wirklich in diesem kontext so interessant, dass menschen fehler machen koennen?) -- seth 00:07, 11. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Nun ja ich denke auch es trägt zur Verbreitung von Misstrauen bei solche Filter heimlich also nichtöffentlich oder nur für jene einsehbar zu betreiben, die hier auch die einzigen sind die Entscheidungen über „Gehen und Bleiben" treffen dürfen. Ich bezweifle dass alle bisherigen Benutzersperren immer wohlüberlegt und richtig waren. Für mich ist dieses Sperrsystem ein Teil des Störproblems, denn es ist einfacher jemanden auszuschließen als eine Möglichkeit zu finden diese Person von der sinnvollen Mitarbeit zu überzeugen.
Ein Beispiel |
---|
Bleiben wir beim Beispiel Jerry, mir gegenüber war er offen und freundlich (ja sicher manche Projektstörer verhalten sich so, um harmlos zu wirken) Er war, glaube ich noch nicht volljährig als ich hier auf ihn traf. Mein Eindruck war, dass alles was er wollte ein wenig Anerkennung für seine Mitarbeit war.
Fiktives Szenario: (Da ich es weder verfolgte, war vor meinem Einstieg, noch je nachgeprüft habe, was da wirklich der Auslöser war)
|
- Trolle und Projektstörer kann man sich leicht selbst heranziehen und ein Bestandteil ist nach meiner Meinung Unverständnis, Pauschalantworten, Abweisung (nicht zuständig gehe dort hin oder da), persönliche Ansprachen in Form von Du darfst nicht ... aber ohne sinnvolle und nachvollziehbare Erklärungen warum nicht, ohne Lösungsansätze, ohne ein Anzeichen von Respekt dem angesprochenen gegenüber (Wir sind seit Jahren dabei und wissen wie der Hase läuft, Änderungen sind weder notwendig noch erwünscht, Du bist neu Du musst dich fügen oder es steht dir frei zu gehen) ... Es ist halt leichter so zu agieren und wenn man sich das Bild des anzusprechenden zurechtgelegt hat, dass Erklärungen eh nur zum einen Ohr hinein und zum anderen hinausgehen, dann wäre jegliche Erklärung vergeblich und pure sowieso nur Zeitverschwendung. Und je mehr solche Erfahrungen man hier macht, desto demotivierter, deprimierter und abgestumpfter wird man mit der Zeit. Filter tragen da dann zusätzlich zum Misstrauen bei. Manchmal habe ich das Gefühl das Ziel der Enzyklopädierstellung ist inzwischen sehr weit in den Hintergrund gerückt und der Versuch anderen zu helfen wird als lästiger empfunden, als sie zurück zur Tür zu begleiten. Und ich fühle mich zunehmend leerer und leerer. Meine Ideale, meine anfängliche Euphorie ... sie zerfallen immer mehr zu Staub. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:07, 10. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- du sprichst dabei eine grosse menge an themen an, zu denen ich mich gar nicht im einzelnen aeussern kann (weil ich ansonsten die naechsten tage oder wochen nur mit antworten beschaeftigt waere). bei vielen sachen hast du jedenfalls meiner meinung nach recht und ich vermute, dass du auch unter der restlichen wikipedianern eher zuspruch bekommen wuerdest. auch das obige Jerry-beispiel ist nicht so sehr an den haaren herbeigezogen, sondern teile davon habe ich auch schon in manchen diskussionen mitbekommen, zumindest gefuehlt. moderne hexenjagd, ganz eklige sache. einerseits. andererseits gibts auch echt faelle, an denen sich schon sehr viele leute die AGF-zaehne ausgebissen haben und bei denen einem einfach nix anderes mehr einfaellt als dauerhafte sperren (die dann dauerhaft umgangen werden usw.).
- und die von dir geaeusserte umfassende kritik ist ja auch nicht so neu. die sehr schwierige frage ist, wie man nun tatsaechlich und praktikabel besserung erwirkt. -- seth 00:07, 11. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Generelle Frage
Sollte es sich in diesem ganzen Thread nicht um eine private, subjektive Meinungsbekundung handeln, sondern um eine immer grundsätzlicher werdende Diskussion über den Sinn von Filtern und vor allem (und das beuruhigt mich hier zunehmend) über deren Beseitigung (oder zumindest "Kastrierung" durch Streichung der Option "privat", was auf das gleiche hinausläuft), so betrifft das weitaus mehr als zwei Benutzer. Dann wäre der Ort der Diskussion hier falsch. Sorry Seth, scnr. -jkb- 09:50, 10. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Ja es ist eine private, subjektive Einschätzung und ich kann auch keine anderen kundtun, weil ich nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen kann und es geht mir nicht um die generelle Abschaffung der Einstellung „Privat" oder der Filtermöglichkeit generell, sondern es geht mir darum zu vermitteln warum ich eine Löschung der öffentlich sichtbaren Einträge mit Bezug zu meinen Edits oder meinem Account befürworten würde. Oder könnte ich dafür auch eine Einstellung „privat" bekommen, so dass nur ich das lesen könnte?
- Natürlich ist das hier auch nur eine Anfrage an jemanden, von dem ich annehme, dass er sich mit dieser Thematik weit besser auskennt als ich.
- Ich erhoffe mir davon eigentlich, dass mir hinreichend erklärt wird warum eine dauerhafte Speicherung zwingend notwendig ist, und erwarte, dass zumindest darüber nachgedacht wird, ob es andere Möglichkeiten gäbe.
- Ich erhoffe mir davon, dass zumindest alle Falschwerte gelöscht werden können. Dass Einträge die jemanden „unbemerkt in die Nähe von Projektstörern rücken" gewissenhafter kontrolliert werden und bei „Nichtzutreffen" auch nicht auf ewig gespeichert bleiben.
- Ich würde mir wünschen, dass mehr Aufklärung betrieben würde, ich weiß nicht wer aus der Autorenschaft weiß, dass es diese Einträge überhaupt gibt und zu welchem Zweck sie erfolgen.
- Nein ich möchte diese Möglichkeit zur „heimlichen Überwachung verdächtiger Benutzer" oder möglichen „Vermeidung von Missbrauch" nicht beschneiden, nur mehr Transparenz.
- Mir ist durchaus klar, dass eine Regel (Filter) nutzlos ist, wenn ich haarklein erkläre wie sie genau funktioniert und auf wen sie abzielt. Nur möchte ich andererseits auch niemals unwissentlich zum „Objekt einer solchen Abfrageroutine" werden. Ich bin hier weil mir diese Filterung suspekt ist ich die Hintergründe nicht kenne und wissen möchte was das für mich persönlich bedeutet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:33, 10. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Es bleibt Dir frei dort zu Schreiben wo es Dir beliebt – dieses Recht nehme ich auch für mich in Anspruch. Weiters besteht keinerlei Zwang für Dich hier zu lesen. Schön aber, dass wir nun wissen, dass Du „beuruhigt" bist :-) --Woches 10:28, 10. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- @-jkb-: ja, dass der thread evtl. WD:Bearbeitungsfilter verschoben werden sollte, dachte ich auch schon. haette vor- und nachteile. von mir aus gerne.
- @Lómelinde: "zwingend notwendig" ist hier gar nix. weder das filter, noch die user-sperren, noch die admins, noch die user, noch die wikipedia selbst. es ist immer eine abwaegungssache, ob etwas mehr vor- als nachteile hat. mehr nicht.
- bei der transparenz sind wir dran. Du kannst da gerne noch weitere verbesserungsvorschlaege machen. ein paar punkte sehe ich selbst. z.b. bin ich der meinung, dass es verpflichtend sein sollte, dass zu jeder neuangelegten regel auch eine oeffentliche seite angelegt wird, auf der der zweck beschrieben wird. -- seth 00:17, 11. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Sorry, dieses mal habe ich wohl (oben) ein gewisses „erschlagen" verursacht, aber irgendwie muss ich ja erklären, wieso mich das Ganze beunruhigt und ich eben nicht nur hierherkam um irgendwo anderen etwas wegzunehmen oder ihnen Zeit zu stehlen. Wenn es denn helfen würde kannst du diese Diskussion natürlich gern an einen passenderen Ort verschieben. ... Es könnte aber sein, dass ich dann schnell aussteigen möchte, weil ... ich mit manchen Benutzern nicht sachlich und neutral reden kann, wie mir mehrfach vorgehalten wurde. Dann sage ich lieber nichts mehr. Und mir fallen auch keine Lösungen ein, weil, ich, wie ich schon schrieb, zu wenig Hintergrundwissen habe und alles was ich bisher versucht habe zu verändern immer nur mit großem Leid und Frust für mich endete. Meine Kräfte sind erschöpft. Daher bedanke ich mich für dein Verständnis und die Ideen/Vorschläge zur Verbesserung/Veränderung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:48, 11. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Nachgefragt
Hallo seth, ich wollte einmal nachfragen, ob sich inzwischen eventuell irgendetwas bezüglich der von mir ungeliebten und teilweise fälschlich entstandenen Einträge im Missbrauchsfilterlogbuch ergeben hat. Nur damit nicht der Anschein entsteht, als wenn mir das inzwischen nicht mehr wichtig wäre. Ich möchte noch immer, dass alle Fehleinträge entfernt werden. Gibt es irgendetwas was ich dafür tun kann, damit dies eventuell mal in Betracht gezogen wird? Das Klima scheint mir immer rauer zu werden und daher tragen solche Einträge nun nicht dazu bei mir ein Gefühl von Geborgenheit, Schutz oder Sicherheit zu vermitteln, sie verstärken bei mir leider eher ein gegenteiliges Gefühl von Verunsicherung, Verfolgtsein, Beobachtung ... Ich denke nicht, dass sich etwas verändert hat, seit ich dich zuletzt aufgesucht habe. Die Temperaturen draußen können aber nicht drüber hinwegtrösten, dass innerhalb der Wikipedia für mich gefühlt die Kälte und Ablehnung immer mehr zunimmt. Ich halte das nicht für gut.
Ansonsten wünsche ich dir einen angenehmen Jahreswechsel und einen guten Start ins Jahr 2016. Nochmals vielen Dank für deine Bereitschaft mir zuzuhören. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:17, 29. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- geaendert hat sich nicht nichts. ich habe bei vielen regeln nachgehakt, ob die noch laufen muessen, und letztlich dann einige deaktiviert. jetzt laufen noch ca. 60 regeln. vorher waren es glaube ich zw. 80 und 100.
- zu dem anliegen mit dem loeschen: ich denke, man koennte zumindest schon mal versuchen, im bug tracker nach dem loesch-feature zu fragen und mal schauen, was da so fuer antworten kommen. wenn es von dort keine krassen widerworte gibt, koennte man hier ein MB starten. vielleicht hat PerfektesChaos eine bessere idee, wie man da am besten vorgeht. persoenlich finde ich ein permanentes log praktischer, koennte aber auch mit einem log, dessen eintraege nach einiger zeit geloescht oder zumindest fuer admins versteckt werden, leben. und ich vermute, dass das andere admins, die das edit filter benutzen, aehnlich sehen wuerden. -- seth 13:20, 29. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Ein MB hierzuwiki würde ich nicht anleiern.
- Eine physische Begrenzung auf drei oder fünf Jahre würde ich für mehrheitsfähig halten.
- Aber wer schon so fragt, muss auch mit der lautstark vorgetragenen Problemlösung „Abschaffung und Löschung der gesamten Filterei" rechnen.
- Ein MB hier hätte auf die Software-Entwicklung keinerlei Einfluss.
- Ich würde eher nach meta: gehen; etwa meta:Requests for comment/Limit storage period of edit filter entries oder das Software-nähere Pendant mw:Requests for comment/Limit storage period of edit filter entries.
- Phabricator würde ich meiden, solange ich nicht wüsste, welche Entwickler, die früher an dem Ding gebaut hatten, noch aktiv sind und ob es Freiwillige oder vom Chef mit zugewiesenen Aufgaben ausgelastete WMF-Angestellte wären.
- Phabricator ist auch zusätzliche Hürde für Mitdiskutierer; Englisch wäre schon genug Hürde.
- Die enWP ist bei Vandalenjagd und Benutzerschnüffelei und automatisierter Benutzersperrung sehr von US-Usern und diese vom Geiste McCarthys dominiert; diese würden gern mittels künstlicher Intelligenz genetisch verdorbene Menschen identifizieren und ihnen die Accounts lebenslänglich sperren wollen, hätten also für diese europäische Gefühlsduselei eher wenig Verständnis.
- Die Variante „automatisch physisch nach drei oder fünf Jahren löschen" ist relativ trivial und mit wenig Aufwand zu programmieren; selbst mit simpler Konfiguration der Zeitspanne per Wiki.
- „Drei Monate nach Deaktivierung des Filters manuelle Anforderung der physischen Löschung aller Treffer" hat größeren Programmieraufwand; allein für das Formular bzw. seine Erweiterung.
- Irgendwas mit „Verstecken und selbst Admins nicht zeigen (wem dann?) oder nur denen aber sonst nicht im Logbuch und physisch doch irgendwie da" wäre mir als Programmierer eine zu konfuse und wacklige Lösung; was fott is is fott und braucht auch keinen Speicherplatz mehr.
- Schönen Jahreswechsel --PerfektesChaos 13:48, 29. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Hallo seth, ja, das habe ich gesehen, dass du da tätig warst, vielen Dank dafür.
- @PerfektesChaos, oh, das scheint mir alles so viel Aufwand, ich möchte doch lediglich die fälschlich erfassten Einträge da raus haben.
- Leider habe ich irgendwie genau vor einem solchen Szenario – Automatische Benutzersperrmechanismen und „Big Brothers watching me" – Panik. Unbegründet, diffus vermutlich, aber dieses Gefühl ist eben unterschwellig da.
- Ich meine, jeder macht mal hier oder dort einen Fehler, aber warum müssen die so öffentlich sichtbar aufgelistet werden? Es heißt doch immer Prangerseiten seien unerwünscht, ich fühle mich dadurch aber nun mal irgendwie so, als würde mir vorgeworfen absichtlich schädliche Seiten einfügen zu wollen, Daten in schädigender Absicht zu verändern oder ich weiß auch nicht genau.
- Drei bis fünf Jahre, ich bin ja noch nicht einmal so lange hier da liege ich in der Mitte, da müsste ich ja doch wieder elendig lang warten, bis mal einer dieser Fehler gelöscht würde. Ich habe so ein schrecklich ungutes Gefühl und ich kann es nicht einmal erklären, es liegt sicherlich nicht nur an diesen Filtern, sondern mehr an der Ungewissheit was da eventuell noch irgendwo über mich verzeichnet wird und für wen das dann lesbar oder irgendwie verwendbar wäre und ich mag subjektive pseudobenutzererzieherische Sperrmaßnahmen nicht, manchmal denke ich: „Sag nur ein unbedachtes Wort und du wirst für immer vor die Tür gesetzt, weil du an den falschen geraten bist".
- Vielleicht sollte ich mich an diese Dinger gewöhnen, wenn es nur nicht wieder mehr werden, ohne dass ich das überhaupt bemerke.
- Dankeschön, ich möchte euch doch nicht unnötig Zeit stehlen und vermutlich würde es auch nichts ändern, das Gefühl, dass eine Art Damoklesschwert über mir schwebt wird bleiben. Vielen Dank euch beiden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:30, 29. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Ein MB hierzuwiki würde ich nicht anleiern.
Nur so, weil ...
Ich mal wieder, auch wenn du dafür nun wirklich nichts kannst, aber ich habe mal gerade diese Seite aufgerufen, frag mich nicht warum. I have very few edits there in this wikiproject but two logged contributions due to the supplement of interwiki links? Lómelinde Diskussion 17:45, 31. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach Lómelinde!
- die regel war nur fuer einige wochen aktiv: "Detects reverts of interwiki link removal". nach kurzer zeit wurde damm bemerkt "Nobody is going to review 11,000 hits. Disabled."
- iow: auch in enwiki wird das edit-filter nicht so verwendet, als bedeuten alle gefilterten edits, dass diese edits schaedlich sind.
- uebrigens: die regeln #199 und #222 bei uns, die einige hinzufuegungen in "gestorben"-kategorien mitloggen, werden uebrigens vermutlich bald abgestellt, weil dafuer ein bot eingesetzt wird. -- seth 18:07, 31. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Oh dafür habe ich wohl ein Händchen, nur kurz aktiv und mich erwischt es, die so selten dort überhaupt editiert. Fein, immerhin etwas, auch wenn ich nicht ganz verstehe was du damit meinst, dass ein Bot das übernimmt. Im Augenblick ist auch glücklicherweise nichts mehr hinzugekommen. Es ist wirklich nett, dass du dich darum bemühst. Einen angenehmen Abend wünsche ich dir noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:15, 31. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- der bot speichert die edits in einer normalen wiki-liste, sodass das weniger mit dem jeweiligen editor verbunden ist: siehe Wikipedia:Bearbeitungsfilter/222#.23199_bitte_aktualisieren_auf_Gestorben_2016 bzw. user:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead. gleichfalls. :-) -- seth 19:46, 31. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Oh dafür habe ich wohl ein Händchen, nur kurz aktiv und mich erwischt es, die so selten dort überhaupt editiert. Fein, immerhin etwas, auch wenn ich nicht ganz verstehe was du damit meinst, dass ein Bot das übernimmt. Im Augenblick ist auch glücklicherweise nichts mehr hinzugekommen. Es ist wirklich nett, dass du dich darum bemühst. Einen angenehmen Abend wünsche ich dir noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:15, 31. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Edit filter monitoring bot
Hello, I see you are an active edit filter manager on this wiki and can speak English :) I wanted to let you know about w:User:MusikBot/FilterMonitor, which monitors edit filters and reports functional changes to a watchable page. This way you can stay informed about filter changes, as you cannot watch Spezial:Missbrauchsfilter/history. Additionally, there's also w:User:MusikBot/StaleFilters which generates a report of filters that have had no hits in over 30 days (you can change that number to whatever you want). This helps identify filters may no longer be needed, and can be disabled to conserve server resources. I am starting to set these bot tasks up on other wikis and thought maybe the German Wikipedia would be interested. Also pinging Benutzer:Seewolf and Benutzer:MBq who appear to be active filter managers. Best MusikAnimal (Diskussion) 19:59, 31. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Hi MusikAnimal!
- Yes, this could be a helpful tool for maintaining the edit filter. Right now CamelBot only lists changes of the corresponding edit filter per-rule talk pages at Wikipedia:Bearbeitungsfilter/latest_topics. (A few months ago I started to create an additional maintanance page Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Wartung, but I did not yet finish it.)
- I'd like to read PerfektesChaos's opinion, too. -- seth 00:34, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- HNY
- I am not really involved in this business.
- However, since I have been asked, I may comment.
- Even filters with no matches over months may serve an important purpose.
- There could have been a struggle on formatting or wording, which has been decided half a year ago.
- Eight months later one of the underlying rivals may re-enter the battlefield; two months from now.
- Filters are indefatigable watchdogs; they bark after years when old fellows show up and try their habits again.
- For German Wikipedia I doubt the necessity of such report.
- I think at least once a year sysops should go through the headlines and ponder whether particular purposes are still needed.
- If in doubt, they might look at the figures anyway, and judge which hits were false positive, getting improved numbers.
- On main talk page a new section should document that someone made such a close review, triggering others to do the same now, and mention candidates or none at all.
- The most recently established filters with highest ID might be first candidates for removing a temporary issue, while those with low numbers are alive for many years and supposed to perform a continuous task.
- Rather than yearly human brain work, automatic monthly reports may attract undesired attention and cause fruitless conversation and proposals.
- What does this report do with non-public filters?
- I would expect many that were set up against one particular person, who might have calmed down now. That seems to me the major area for discarding filters.
- I cannot inspect them, but I may be told frankly on hit rate and purpose? Dangerous.
- Successful 2016 --PerfektesChaos 12:45, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- PerfektesChaos: Sorry for the late reply... if you don't want the "stale filters" report to be generated, that's no problem. It is a different task than FilterMonitor, which reports recent changes to filters to a watchable page. With both tasks you can configure what type of information is reported, in particular private filters. All information except the details (regular expression) of the private filters is technically public via the API, but the bot won't report any changes to private filters unless you tell it to. For instance our config on enwiki is at w:User:MusikBot/FilterMonitor/config.js, where you would put
private: false
to make it not report changes to private filters. — MusikAnimal talk 21:20, 18. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- PerfektesChaos: Sorry for the late reply... if you don't want the "stale filters" report to be generated, that's no problem. It is a different task than FilterMonitor, which reports recent changes to filters to a watchable page. With both tasks you can configure what type of information is reported, in particular private filters. All information except the details (regular expression) of the private filters is technically public via the API, but the bot won't report any changes to private filters unless you tell it to. For instance our config on enwiki is at w:User:MusikBot/FilterMonitor/config.js, where you would put
- HNY
Email wegen Filter
Hallo, Lustiger Seth. Ich habe dir gerade eine Email geschickt. :-) Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 11:56, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- das kann ich bestaetigen. willst du die antwort auch per e-mail oder waer's auch hier ok? -- seth 22:36, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- Du kannst mir auch hier antworten :-) --Tlustulimu (Diskussion) 22:48, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ok, sehr gut. ich wuerde folgendermassen vorgehen:
- sind die ip-adressen aus einer bestimmten range? falls ja: falls sonst niemand in dieser range agiert, koennte eine temporaere range-sperre eine einfache loesung sein. falle nein: dann wuerde ich dir zustimmen, dass eine regel im edit filter sinnvoll waere.
- falls der text immer der gleiche ist und von diesem (laut google translate) ominoesen "NHK Red and White Singing Contest" handelt, wuerde ich einfach die zeichenfolge "NHK紅白歌合戦" verbieten:
article_namespace = 0 & action = "edit" & edit_delta> 50 & count("NHK紅白歌合戦", added_lines)> count("NHK紅白歌合戦", removed_lines)
- -- seth 23:23, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- Hallo, Lustiger Seth. Danke für den Vorschlag. Leider habe ich mir die IPs nicht gemerkt. Was bedeutet denn
edit_delta
? --Tlustulimu (Diskussion) 23:30, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten- edit_delta ist die Größe des diffs, wie viele bytes du bei einem edit hinzufügst, oder entfernst. Also in dem Fall eine Änderung Größer als 50 bytes pro edit. Viele Grüße, Luke 081515 23:56, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- Hallo, Lustiger Seth. Danke für den Vorschlag. Leider habe ich mir die IPs nicht gemerkt. Was bedeutet denn
- Du kannst mir auch hier antworten :-) --Tlustulimu (Diskussion) 22:48, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
Sicca-Syndrom
Hi, Du hast den Artikel gesperrt, CV editiert munter weiter, ohne einen Konsens auf der Disku. So geht das ja nun nicht. --88.68.27.134 02:53, 30. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Beim Sicca-Syndrom scheint (hoffentlich) Ruhe zu herrschen, hier geht der Editwar nun weiter, CV hat allerdings die Segel gestrichen (s. hier). Vielleicht könntest Du den Artikel auch erstmal sperren? Danke --Phoni (Diskussion) 09:54, 30. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Für mich abschließend: wie mit seth vereinbart, sind die Quellen nach der Entsperrung im Beitrag Sicca-Syndrom ergänzt worden. Mehr nicht. --CV ∆ RM 10:25, 30. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- @Phoni: Keratoconjunctivitis sicca fuer 10 tage gesperrt.
- @ip-adresse und CV: hab mir jetzt noch mal die vergangenen diskussionen angeschaut. ich denke immer noch, dass ihr beide, auch wenn ihr leider teilweise zu aggressiv vorgegangen seid (so als tipp: versucht, freundlich zu sein und auch freundlicher als euer gegenueber; versucht auch, euch in den anderen reinzuversetzen), dem artikel zu besserung verholfen habt. ich denke, es waere sinnvoll, auf der talk page explizite passagen/aenderungen vorzuschlagen und die konkreten belege dazu zu nennen. evtl. macht es sinn, auf der talk page eine tabelle anzulegen, in der jeweils die verschiedenen definitionen oder benutzungen von sicca-syndrom/symptomen und die entsprechenden belege angefuehrt sind. offenbar wird das wort uneinheitlich verwendet. die teilweise vorhandene synonymie zum sjoegren-syndrom wird anscheinend auch von einigen medizinern offen kritisiert, siehe [3]. vielleicht macht es sinn, das auch explizit einzubauen?
- ich bin jedenfalls die naechsten 50 stunden wohl eher nicht anwesend. ggf. koennt ihr MBq als admin hinzunehmen, er schien mir auch schon zu versuchen zu vermitteln.
- viel erfolg! -- seth 11:33, 30. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Danke für Deine Hilfe..... ich hatte der IP vorgeschlagen, seinen Vorschläge mal im BNR zu verfassen, dann kann das offline diskutiert werden... Gruß --Phoni (Diskussion) 11:43, 30. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Moin Seth, könntest Du evtl. die Sache weiter im Auge behalten? Auf der Disk wurden scheinbar einseitig als "missliebig" empfundene Kommentare in einer Art eines kleinen Editwars einfach mehrfach gelöscht. Natürlich sind 90% der Beiträge auf dieser Disk.seite eigentlich nicht dort hingehörend, das sollte eigentlich auf die Benutzerseite. Ist aber bei einer IP nun mal schwierig..... Gruß --Phoni (Diskussion) 11:59, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Das ist gar nicht so schwierig. Einfach auf meine Disku schreiben, wie bei jedem anderen auch. Erziehungsversuche gehören wahrlich nicht auf Artikeldiskus, das sollte eigentlich jedem einleuchten. --94.219.6.146 14:48, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- bei wechselnden ip-adressen macht das wenig sinn, wenn die diskussion sich ueber mehrere tage erstreckt. abgesehen davon war der geloeschte teil kein erziehungsversuch, sondern ein vorschlag, das problem zu loesen oder wenigstens besser anzugehen. -- seth 18:07, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Mich haben schon öfters Nutzer auf meiner Disku kontaktiert und das hat immer gut funktioniert. Und das mit dem Vorschlag lasse ich nicht gelten, denn ich hatte das zuvor bereits unmißverständlich abgelehnt. Er hat das nicht akzeptiert, ich habe sein übergriffiges Verhalten abgeblockt und ich lasse das jetzt nur aus dem einen Grund stehen, daß ich keinen EW gegen Dich anfangen will. Sei Dir aber bitte dessen bewußt, das sowas dem Diskussionsklima schadet. --94.219.6.146 21:30, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- zum ersten satz: mag sein, kann ich jedoch nicht ohne weiteres nachvollziehen, da die talk pages von nicht-permanenten ip-adressen i.d.r. binnen weniger tage geloescht werden. und anscheinend bist du ja auch nicht nur in einer ip-range unterwegs, sondern mir sind auf die schnelle die adressen 94.219.6.146, 94.219.4.241, , 88.68.24.140, 88.68.27.134, 94.219.3.189 aufgefallen, die vermutlich allesamt von dir waren.
- aus einem aehnlichen grund versuche ich ebenfalls, zu vermeiden, solche temporaeren gespraechsorte zu nutzen. ich habe nichts gegen das unangemeldete mitarbeiten, aber die eingeschraenkten meta-kommunikationsmoeglichkeiten sind nun mal ein eklatanter nachteil fuer alle beteiligten.
- um dem problem aus dem weg zu gehen, sollte man, wenn man -- wie du offenbar -- mit der wikipedia vertraut ist, als unangemeldeter user meiner ansicht nach danach fragen, ob eine user talk page eines beteiligten angemeldeten users fuer meta-diskussionen benutzt werden koennte.
- zum zweiten satz: der vorschlag kam bereits davor, das habe ich gesehen. aber ich lese da keine ablehnung von deiner seite, geschweige denn eine unmissverstaendliche, und erst recht keine begruendung dafuer. -- seth 00:00, 4. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Zur ersten Entgegnung: Wie Du siehst, schreibe ich auf den Diskus angemeldeter Benutzer, wenn es sich so ergibt. Metadiskussion führe ich für gewöhnlich auf Metaseiten. Über Artikel diskutiere ich vorwiegend auf Artikeldiskus oder ggf. auf Funktionsseiten. Die genannten IPs sind von mir und ich bin auch noch in ganz anderen Ranges unterwegs, die mein Provider mir täglich neu zuteilt. Das einzige, was bei Kommunikation über meine Disku eingeschränkt ist, ist die Dokumentation und das sehe ich nicht als Nachteil. Es reicht völlig aus, meine Beiträge auf den sonstigen Seiten unter den jeweiligen IP-Adressen zu archivieren, weil es hier nicht um mich als Person geht, sondern nur um das, was ich schreibe.
- Zur zweiten Entgegnung: Ich lese da eine deutliche Ablehnung. Das ginge natürlich noch deutlicher, aber ich habe keine Lust, mich dann ich hitzige Debatten hineinziehen zu lassen oder mich für meinen Status oder meine Arbeitsorganisation zu rechtfertigen (s.o.). Die kontrollsüchtigen, auffallend territorialen RMler kommen mit sowas nicht klar, da muß man andere Wege finden, was der Hauptgrund dafür ist, warum ich so selten etwas zu Medizinartikeln schreibe und wie man so hört, geht das nicht nur mir so. --94.219.6.146 02:05, 4. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Mich haben schon öfters Nutzer auf meiner Disku kontaktiert und das hat immer gut funktioniert. Und das mit dem Vorschlag lasse ich nicht gelten, denn ich hatte das zuvor bereits unmißverständlich abgelehnt. Er hat das nicht akzeptiert, ich habe sein übergriffiges Verhalten abgeblockt und ich lasse das jetzt nur aus dem einen Grund stehen, daß ich keinen EW gegen Dich anfangen will. Sei Dir aber bitte dessen bewußt, das sowas dem Diskussionsklima schadet. --94.219.6.146 21:30, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Das ist gar nicht so schwierig. Einfach auf meine Disku schreiben, wie bei jedem anderen auch. Erziehungsversuche gehören wahrlich nicht auf Artikeldiskus, das sollte eigentlich jedem einleuchten. --94.219.6.146 14:48, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Moin Seth, könntest Du evtl. die Sache weiter im Auge behalten? Auf der Disk wurden scheinbar einseitig als "missliebig" empfundene Kommentare in einer Art eines kleinen Editwars einfach mehrfach gelöscht. Natürlich sind 90% der Beiträge auf dieser Disk.seite eigentlich nicht dort hingehörend, das sollte eigentlich auf die Benutzerseite. Ist aber bei einer IP nun mal schwierig..... Gruß --Phoni (Diskussion) 11:59, 3. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Danke für Deine Hilfe..... ich hatte der IP vorgeschlagen, seinen Vorschläge mal im BNR zu verfassen, dann kann das offline diskutiert werden... Gruß --Phoni (Diskussion) 11:43, 30. Dez. 2015 (CET) Beantworten
camelbot
Related
Da du doch da den Bot geschrieben hast: phab:T120850 könnte interesannt sein (hab dich dort auch als CC hinzugefügt). Viele Grüße, Luke 081515 20:20, 19. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- danke fuer den hinweis. interessiert vielleicht auch Boshomi. -- seth 22:23, 19. Jan. 2016 (CET) Beantworten
In diesem Zusammenhang: Du meldest doch per Script/Bot neue externe Verlinkungen an das Webarchiv zur Archivierung. Hast Du mal geprüft, ob
- Deine Meldungen dort tatsächlich dazu führen, dass die Seiten archiviert werden?
- Wie lange zwischen Meldung und abrufbarem Memento vergeht (also dortiger Zeitstempel)? Sind das msec, Minuten, Tage?
Viele Grüße --Mabschaaf 09:50, 23. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- wenn ich die kommentare im oben genannten ticket richtig verstanden habe, ist mein script eigentlich nutzlos, weil die externen links ohnehin schon automatisch dort archiviert werden.
- getestet habe ichs nur kurz, schien zu funzen. hab keine ahnung, wie lange es dauert. es werden nur erreichbare links archiviert, bei denen es nicht via robots.txt verboten wird. -- seth 09:57, 23. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Die Einschränkungen waren mir klar. Mir stellt sich nur gerade die Frage, ob man die Zeitstempel nicht schon sehr kurzfristig nach Einfügen eines Links von einem Bot im ANR dazuschreiben lassen sollte - zunächst ohne, dass sie sichtbar/klickbar wären, nur als direkt verfügbare Alternative, die, wenn nach drei Jahren die Original-URL 404 ist, direkt und ohne aufwendige inhaltliche Prüfung der möglicherweise vielen unterschiedlichen Mementos verwendet werden kann. Eben weil dieses eine Memento ganz zeitnah zur Einfügung der URL angelegt wurde.
- Dass die Einführung einer solchen Routine nicht auf einer BD diskutiert und beschlossen werden kann, ist selbstverständlich. Zunächst geht es nur um technische Machbarkeit.--Mabschaaf 10:11, 23. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Senf:
- In unserem ANR dazuschreiben, geht sinnvoll nur bei Vorlagen, oder müsste Kommentar sein.
Offline=1
deaktiviert dann automatisch URL beim ursprünglichen Publizierer und schaltet auf Archiv. - Was die Buchführung darüber angeht, für welche URL innerhalb unserer Seiten wir auf eine erfolgreiche webcitation etc. zurückgreifen könnten, die konkrete Angebote macht, sobald eine URL dauerhaft nicht mehr erreichbar ist, schwebt mir zur mittelfristigen Realisierung eine weltweit einheitliche Datenbank vor, die alle URL in Seiten von Inhaltsnamensräumen aller Wikis trackt.
- Mehr und Konkreteres in Kürze; wenn der aktuelle Botlauf sich dem Ende neigt. Muss erstmal 1000 Wünsche programmieren.
- In unserem ANR dazuschreiben, geht sinnvoll nur bei Vorlagen, oder müsste Kommentar sein.
- LG --PerfektesChaos 10:36, 23. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Danke für den Senf. Ich sehe an einer zentralen Datenbank das generelle Problem, dass Du dort für jede URL genau einen Ersatzlink (oder einen pro Archivanbieter) speicherst.
- Wichtig und sinnvoll wäre aber ein Zeitstempel (pro Archivanbieter) für jedes einzelne Vorkommen der URL in WP und dieser zeitnah am Zeitpunkt des Setzens der URL.
- Wenn es schon Vorlagen gibt, die über entsprechend nutzbare Parameter verfügen geht das easy, ansonsten könnte man sich natürlich eine speziell dazu erstellte Vorlage vorstellen
{{Archivlink|Webarchiv|20160101123456}}
die hinter den Link gesetzt wird, sich zunächst völlig versteckt und dann ggf. von Gifti nach erkennen von 404 in etwas Produktives umgewandelt wird. - Für die 1000 Wünsche wünsche ich 1001 Nacht, dann kannst Du sogar noch schlafen ;-) --Mabschaaf 10:52, 23. Jan. 2016 (CET) Beantworten
- Senf:
"ASIN"-CamelBot-Text
Moin seth, ich bin über Umwegen auf eine Diskussion über <<siehe Betreff>> gestolpert, in der ich mich keinesfalls direkt äußern würde, selbst wenn sie nicht von der Userdisk gelöscht worden wäre. ;-) Möchte Dir hier nur sagen, dass, wenn der Text nicht freundlich und okay ist, dann weiß ich nicht mehr, welchen Text man zur Ansprache einer unerwünschten ASIN im Artikel noch verwenden soll. Ich bin kein Freund von Bots, aber ein Freund von funktionierenden und sinnvollen Bots; und ich denke, Deiner macht hier bezogen auf ASINs (andere Themen kenne ich von dem Ding nicht) gute Arbeit. So, bei all dem sonstigen Gemecker und Gezeter in de-Wiki musste das auch mal gesagt sein ... :-) VG --Apraphul Disk 12:55, 2. Feb. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- wie oel. :-) -- seth 21:37, 2. Feb. 2016 (CET) Beantworten
Hi seth, ASIN bot hat funktioniert. Danke, sehr hilfreich, da mein erster Wiki Artikel. (nicht signierter Beitrag von Mebliss (Diskussion | Beiträge) 21:01, 7. Mär. 2016 (CET))Beantworten
- gudn tach!
- ok, vielen dank fuers feedbank, insbesondere, weil ich genau dieses feature am wochenende etwas ueberarbeitet habe und jetzt gespannt bin, ob alles funktioniert. :-) -- seth 22:05, 7. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Wozu
das? Hat das auch nur die geringste Verbesserung gebracht? Muss man dem Bot nacharbeiten? --Hubertl (Diskussion) 13:54, 17. Mär. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- zur 1. frage: beseitigung einer falschen eckigen klammer (steht auch im summary)
- zur 2. frage: ja, eine geringe, aber sichtbare -- so wie z.b. auch ein falsches leerzeichen vor einem komma.
- zur 3. frage: man muss nix, aber nacharbeiten waere bei solchen nicht allzu huebschen refs nicht schlecht.
- -- seth 23:31, 17. Mär. 2016 (CET) Beantworten
doppelter punkt hinter abkuerzung
CamelBot hat hier eine fehlerhafte Bearbeitung vorgenommen.--Jonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 13:17, 30. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- Änderung des Bots war korrekt. Siehe § 103 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung: „Am Ende eines Ganzsatzes setzt man nach Abkürzungen nur einen Punkt." Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:30, 30. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- Gut. Dann meinerseits erledigt.-- ErledigtJonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 13:45, 30. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
Gestorben Markierung
Moin,
ich habe gesehen, Du hast an den Markierungsfilter deaktiviert? Leider funktioniert dadurch der entsprechende Atom-Feed nicht mehr. Schade. Kann man da was machen?
Dieser Feed: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom&days=30&tagfilter=Gestorben
Danke und schöne Grüße
--Brucemclaren (Diskussion) 10:28, 29. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- die idee ist, stattdessen die neue wartungsliste user:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead zu verwenden. da koennen gerne noch spalten hinzugefuegt werden, die dann bei bedarf manuell ausgefuellt werden koennen.
- wuerde das helfen? oder wofuer wurde der feed verwendet? -- seth 11:36, 29. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- Den Feed hatte ich benutzt, um auf einer individualisierten Startseite eine entsprechende Ansicht zu haben. Da die neue Seite keine Feed-Funktion hat, funktioniert das so nicht mehr. Lässt sich die vielleicht einrichten? --Brucemclaren (Diskussion) 14:37, 29. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- oh, damit kenne ich mich nicht aus. leider weiss ich auch nicht, wer sich mit sowas auskennt. PerfektesChaos? -- seth 16:05, 29. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
Ist im Prinzip kein großes Kunststück und programmierbar, wenn man sich erstmal reingedacht hat. Mehr Konfigurationstüftelei als geistige Herausforderung.
- Lesetipp: Hilfe:Feeds
- Ein Feed-Abo auf user:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead ließe sich zwar von jedem Leser einrichten, aber da würde nur einmal täglich mitgeteilt, dass diese Seite heute geändert wurde.
- Statt update maintenance list pro Tag könnte dieser Feed behelfsmäßig gefüttert werden, indem pro Person ein Edit und im BK der verlinkte Artikel sowie der meuchelnde Nick/IP verlinkt.
- Eine entsprechende Feed-Schnitttstelle könnte CamelBot aber auf Labs anbieten.
- Ist nicht so großartig schwer; hatte ich vor Jahrzehnt(en) auch schon mal im Netz gehabt. Muss man nur das System kapieren.
- toollabs:projektneuheiten-feed – zum Abspicken bei Kollegen.
- Ich skizziere mal den Weg:
- Ich setze voraus, dass CamelBot seinerseits irgendeinen Feed-artigen Kanal belauscht (RC) und bei einem Edit ähnlich der B-Markierung anspringt.
- Ich unterstelle, dass damit die REVISIONID dieses Edits bekannt sei.
- Darüber wäre auch der Nick des Ändernden bekannt, ebenso der BK, die pageid sowieso.
- Nun wäre eine kleine Datenbank einzurichten, die für die letzten (konfigurierbar) 7 Tage sich alle derartigen Versionsnummern und den Änderungszeitpunkt merkt. Was älter ist als 604800 Sekunden, fliegt raus. Angereichert wird das durch die Seiten-ID pageid, den Nick und BK. Den Einleitungsabschnitt im per API erhältlichen Seitenquelltext zu identifizieren macht ob potentieller Vorlagen für Hinweisbauseine, QS und Sportler-Infoboxen nebst Dateieinbindungen nicht so viel Spaß, ginge aber über den ersten <p>-Abschnitt auf top-level des geparsten HTML-content (API). Da Gestorben-Artikel immer eine Personendatenvorlage haben müssten und die ganz am Ende des Quelltextes steht und die ein überwachtes standardisiertes Format hat, ließe die sich leichter auslesen und der Datenbankeintrag (wie auch Tabellenspalten) um eine Kurzbeschreibung der Tätigkeit und das Geburtsdatum sowie Alternativnamen anreichern. Schließlich noch das momentan beobachtete Lemma als Kommentar; zum Verlinken jedoch nur die invariante pageid.
- Wenn nun jemand den CamelBot/diedrecently-Feed anspricht, bekommt er aus der genannten Datenbank eine XML-Datei generiert, die alle Einträge der letzten 7 Tage enthält.
- Der Feed erhält im
<channel>
(nachstehend RSS-Feldnamen; Atom-Namen teils leicht abweichend):<lastBuildDate>
für die letzte Änderung an der Datenbank.<title>Gestorben@dewiki</title>
<ttl>36000</ttl>
- Anweisung an den Reader, die Seite nach 10 Stunden erneut abzurufen; ansonsten bei jedem Start einschlägiger Browser-Seiten oder individueller Konfiguration des Lesers.
- Ein wenig
<description>
mit<link>
auf die Doku (eigentlich vorgeschrieben); gern auch<generator>
und weitere.
- Für jeden Tabelleneintrag gibt es einen
<item>
:<title>Vorname Nachname (Klammerlemma)</title>
<guid isPermaLink="true">dewiki:169788969</guid>
muss kein GUID sein<pubDate>.........</pubDate>
Edit-Zeitpunkt<link>https://de.wikipedia.org/wiki/Special:Diff/169788969</link>
REVISIONID<description>
<b>1. Februar 2025</b><br>Geboren ...; nigerianischer Skispringer<br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/user:Vandalissimus">Vandalissimus</a> <i>Ich hasse Skilaufen, ich falle immer auf die Fresse</i></description>
Todestag und mehr. HTML müsste heutzutage klappen; vielleicht mit<!DOCTYPE
und/oder<html>
beginnen. Ausprobieren; alle anderen bekommen das hin.
- In regelmäßigen Abständen und auf Anfrage besucht der Klient die Webseite, guckt erstmal auf lastBuildDate und ignoriert, wenn er das bereits kennt (oder gar in der Vergangenheit zur letzten Aktualisierung liegen würde).
- Ansonsten wird jeder
<item>
abgeglichen, ob dieser bereits bekannt sei. - Wenn unbekannt, wird er der lokalen Datenbank des Klienten hinzugefügt.
- Nach einem konfigurierbaren Alter bzw. Maximalanzahl, wenn nicht mehr im aktuellen Ergebnis der Webseite enthalten oder durch manuelle Löschung werden die Meldungen aus der lokalen Datenbank wieder entfernt.
- Ansonsten wird jeder
- MIME der Server-Antwort richtig setzen.
- Leckerli: Statt einer privaten Datenbank das Format pagepile wählen (ermöglicht die Anreicherung der pageid mit beliebigen Zusatzinformationen; Einträge lassen sich wie bei einer Datenbank hinzufügen/entfernen) – die kann dann mittels PetScan mit Kategorien geschnitten werden und ergibt die Liste der kürzlich als verstorben gemeldeten Mau-Mau-Spieler. Datenbank mag dann 28 Tage abdecken, aber nur die jüngsten 7 Tage kommen in den Feed.
- Sahnehäubchen: Auch alle Personen auflisten, von denen auf Wikidata der Tod behauptet wird, die aber in der deWP einen lebendigen Artikel haben.
- Hoaxfesten Beleg suchen, danach eins von beiden ändern.
- Zunächst Grundbereinigung der Bestände; danach Wikidata-Änderungen belauschen.
- Basisfunktionalität sollte projektunabhängig = internationalisierbar sein; eher eigener Tool-Account statt Bindung an CamelBot.
lg --PerfektesChaos 10:35, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- hui, wieder mal vielen dank fuer die sehr ausfuehrliche antwort. :-) ja, camelbot lauscht auf den RCs (auf der db-replica auf labs). nach dem ersten ueberfliegen denke ich, dass ich dafuer einige aeh wochen braeuchte, wobei der grossteil der zeit wohl manuals-lesen waere. ich schau mir das mal am wochenende in ruhe an, um es besser abschaetzen zu koennen. vielleicht bekomme ich dann auch heraus, was BK ist. falls es mir jedoch zu viel aufwand waere (gibt ja noch viele andere baustellen), wuerde ich es im zweifel eher lassen. dann wiederum wuerde sich die frage stellen, ob dann doch wieder die edit-filter-regeln aktiviert werden sollten. naja, erst mal das wochenende abwarten. -- seth 22:25, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- H:G#BK, im hiesigen Kontext: summary.
- Zu bedenken wäre noch, was nach Total-Leerung einer Seite und revert durch RCler passiert – die würden damit immer als Gestorben-Einfüger auftreten, selbst bei Sokrates und Goethe.
- Die Logik müsste die Gestorben-Entferner ebenfalls tracken. Ist ja auch potentieller Vandalismus.
- Wenn dann innerhalb der letzten 7/28 Tage eine Paarung gleicher pageid entsterbst→wiedertot (gleiches Datum) auftritt, dann neutralisiert sie sich und wird aus der Tabelle gelöscht.
- Widersprüche zwischen Gestorben-Kategorie und Personendaten fallen aber auch in der PD-Wartung auf. Lazarus ohne Änderung der PD oder bei Komplettlöschung der PD geht auch nicht.
- kein aprilscherz --PerfektesChaos 10:35, 1. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
- am wochenende bin ich nur dazugekommen, das summary des bots aussagekraeftiger zu gestalten. fuer den rest werde ich leider fruehestens in 2 wochen zeit haben. vermutlich sogar noch spaeter. sorry. -- seth 22:19, 4. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon
Moin, vielleicht wäre es sinnvoll, das Wort Bot in "nur ein Bot" (z.B. hier) zu verlinken. Was meinst du? Gruß, --Flominator 11:23, 27. Mai 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- oh, sehr sinnvolle massnahme. danke fuer den hinweis. :-)
- hab's soeben umgesetzt. sowas kannst du uebrigens auch gerne, ohne mich zu fragen, verbessern: user:CamelBot/notice-ASIN. -- seth 23:25, 27. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Frage zur deutschen Zeichensetzung
Hallo Seth! Anlässlich dieses Edits deines Bots hätte ich folgende Frage zur deutschen Zeichensetzung: Wird ein Punkt am Ende eines Satzes weggelassen, wenn bereits eine Abkürzung am Satzende einen Punkt besitzt? Im vorliegenden Fall würden je nachdem durch die Abkürzung "Washington, D.C." ein oder zwei Punkte am Satzende stehen. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:55, 25. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
- Hi Toni, da ich dies gerade zufällig las: Der Bot hat recht und auf seiner Seite findest du auch die entsprechenden Links. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 14:57, 25. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
- Oh ja, danke, da hätte ich zuerst nachschauen müssen. Die Regel kannte ich noch nicht. Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:03, 25. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Schweizer Truppen in vatikanischen Diensten
Hey Mann, kannst du deinen CamelBot mal zügeln. Der kickt mir korrekte . (Satzzeichen) raus. Danke zum Voraus.Toni Moser (Diskussion) 09:26, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ja, ich kann ihn zuegeln, mach ich in diesem fall aber nicht, denn die geloeschten satzzeichen waren tatsaechlich nicht richtig, siehe user:CamelBot#sonstiges -> 4.2. -- seth 09:30, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Hallo seth, weißt du, wen man ansprechen kann/muss, in der Hoffnung, dass das o. g. tool wieder in Gang kommt ? (Das Ding hat sich für mich zu einem der wichtigsten tools in meiner Arbeit hier entwickelt.) Es sind zeitgleich mehrere Bots ausgefallen (TaxonBot, der aber gestern wieder lief, und TaxonBota, der immer noch ruht) -- ein möglicher Zusammenhang ist für mich als Totallaien in Bot-Hinsicht aber nicht erkennbar. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 11:32, 27. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- zur ersten frage: mich. :-)
- vielen dank fuer den hinweis. weiss auch nicht, warum der bot nicht weitergelaufen ist. ich schiebe es mal auf server-schluckauf, denn eigentlich sollte der bot immer automatisch neugestartet werden, wenn der zugehoerige prozess abbricht. hab ihn neu gestartet. da er automatisch beim neustart die letzten 48h abgrast und vor weniger als 48h abgeschmiert ist, sollte die liste jetzt wieder vollstaendig sein. -- seth 12:09, 27. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- Ich danke dir unendlich !!!! Nachdem ich gerade erfahren habe, dass der/die TaxonBota wohl auf unabsehbare Zeit ausfällt, ist das die gute Nachricht des Tages .... Sei gegrüßt, Qaswa (Diskussion) 12:36, 27. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- Hallo seth, der Bot hat seine Arbeit wieder eingestellt. Kannst du bitte wieder neu starten ?! Danke & Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:04, 1. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
- P. S.: Seit 10:43 arbeitet er wieder. Qaswa (Diskussion) 10:55, 1. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach Qaswa!
- ja, ich hatte den bot wieder gestartet, nachdem ich ueber deine meldung hier benachrichtig wurde. ich weiss auch nicht, was da auf labs zurzeit los ist. der bot lief da nun monatelang ohne probleme durch -- und jetzt war das schon der zweite ausfall diese woche. seltsam. nun ja, danke jedenfalls fuers melden. -- seth 21:26, 1. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
- Ich werde mich garantiert auch wieder bei dir melden, sobald ...: Aber ich hoffe, das dauert diesmal etwas länger - obwohl ich schon etwas nervös werde, wenn er wie jetzt seit fast 6 Std. nichts mehr liefert .... ;-) Schönen Gruß an dich, Qaswa (Diskussion) 21:31, 1. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ja, gerne wieder hier melden. ich hoffe auch, dass er jetzt laenger aktiv bleibt (auch wenn ich jetzt nichts am source-code geaendert habe).
- grundsaetzlich: du kannst auf http://tools.wmflabs.org/?status nach "camelbot_cat_dead" suchen. wenn du einen eintrag findest, dann laeuft der bot noch. ob er funktioniert oder nicht, weisst du dann zwar noch nicht, aber die beiden bisherigen ausfaelle waren keine fehlfunktion, sondern der bot war schchlichtweg nicht aktiv (und das haette man am nicht vorhandenen status gesehen). -- seth 21:36, 1. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
- Klasse! Danke für den Tipp!! Gruß, Qaswa (Diskussion) 00:42, 2. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
- Ich werde mich garantiert auch wieder bei dir melden, sobald ...: Aber ich hoffe, das dauert diesmal etwas länger - obwohl ich schon etwas nervös werde, wenn er wie jetzt seit fast 6 Std. nichts mehr liefert .... ;-) Schönen Gruß an dich, Qaswa (Diskussion) 21:31, 1. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
- P. S.: Seit 10:43 arbeitet er wieder. Qaswa (Diskussion) 10:55, 1. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
- Hallo seth, der Bot hat seine Arbeit wieder eingestellt. Kannst du bitte wieder neu starten ?! Danke & Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:04, 1. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
- Ich danke dir unendlich !!!! Nachdem ich gerade erfahren habe, dass der/die TaxonBota wohl auf unabsehbare Zeit ausfällt, ist das die gute Nachricht des Tages .... Sei gegrüßt, Qaswa (Diskussion) 12:36, 27. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Hallo seth, der Bot steht seit gestern still. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 11:52, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- seltsam, eigentlich war der prozess noch aktiv, aber der bot hat nix mehr gemacht (ausser ins log zu kritzeln, dass er nix zu tun hat). ich hab ihn mal neugestartet. -- seth 14:50, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Hallo seth, der Bot steht wieder. Danke im voraus & schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 15:10, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- woran es lag, weiss ich nicht. der bot schien nicht zu stehen, sondern evtl. war die zentrale datenbank-kopie auf dem server nicht up-to-date. hmm, egal, jetzt scheint's wieder zu laufen. danke fuer den hinweis. -- seth 20:20, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Hallo seth, der bot steht wieder. Gruß, Qaswa (Diskussion) 16:00, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- oehm, woran machst du das fest? -- seth 21:25, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Ich hatte es daran festgemacht, dass Ousmane Sow nicht in der Liste erschien/erscheint. Danach / inzwischen sind allerdings div. andere Neueinträge erfolgt, sodass die Nichterfassung von Ousmane Sow offenbar ein Einzelfall ist. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:33, 2. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- ah, ok, interessant, der wurde eigentlich von camelbot hinzugefuegt, nur anschliessend von Ulz geloescht. das loeschen war vermutlich ein versehen. im bearbeitungskommentar stand naemlich "-3", obwohl 4 eintraege geloescht wurden. -- seth 09:11, 4. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Moinsen,
Ousmane Sow hatte ich nach Kontrolle (Nekrolog, Quelle) rausgenommen weil erledigt. Johann Zornek war doppelt drin, auch erledigt weil weg. Vielleicht dadurch der Zählunterschied. —Ulz Bescheid! 12:25, 4. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Moinsen,
- Ich hatte es daran festgemacht, dass Ousmane Sow nicht in der Liste erschien/erscheint. Danach / inzwischen sind allerdings div. andere Neueinträge erfolgt, sodass die Nichterfassung von Ousmane Sow offenbar ein Einzelfall ist. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:33, 2. Dez. 2016 (CET) Beantworten
CamelBot bei London Chess Classic
Ahoy! Dein Wüstenschiffroboter hat mich grad heftig überfordert mit meinem ersten Bearbeitungskonflikt (wurde aber auch Zeit nach über sechs Jahren;). Was mich allerdings verwundert, ist dass er dabei eine Korrektur eines ausgeblendeten HTML-Kommentars vornahm. Könnte man ihm das vielleicht beibringen, das er solche Kommentare fürs erste mal ignoriert? Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Ich denke nur das solche Kommentare häufiger in aktuellen bzw. grade in Bearbeitung befindlichen Seiten aufscheinen und daher Bearbeitungskonflikpotential bergen. MfG --IllCom (Diskussion) 23:16, 18. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- oh, sorry dafuer, dass CamelBot da dazwischenfunkte. und danke fuer den hinweis. ich werde schauen, ob ich das die tage noch einbauen kann. versprechen moechte ich allerdings nichts. -- seth 23:20, 18. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Kein Problem, an Herausforderungen wächst man (angeblich). Danke für das rasche Feedback & noch einen schönen Abend! --IllCom (Diskussion) 23:25, 18. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Hinweis auf Selfreferenzierungen
minor-flag
Der Hinweis ist sicher gut gemeint, nur nützt es nichts, wenn ich keine Benachrichtigung über die Diskuseiten-Änderung bekomme. Ich habe deine Nachricht vom 25. April eben durch Zufall entdeckt. --Hadibe (Diskussion) 00:02, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ist die benachrichtigung fuer deine talk page bei dir defekt oder hast du sie deaktiviert?
- die eigene user talk page sollte man meiner ansicht nach sehr genau/gut beobachten, weil einen darueber z.b. auch admins kontaktieren, wenn's irgendwas wichtiges zu besprechen gibt. -- seth 00:30, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Die Benachrichtigungen der Disk sind natürlich aktiviert, anscheinend kann man sie auch gar nicht deaktivieren. In der Glocke oben sind alle Meldungen davor und danach verzeichnet, nur eben deine nicht. Merkwürdig. Schönes Wochenende trotzdem noch. --Hadibe (Diskussion) 15:17, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Bearbeitung mit Botflag auf einer BD löst keinen orangen Balken aus, wenn wie bei Spezial:Diff/164889694 der edit als K markiert wird, wie die Archivare regelmäßig unter Beweis stellen.
- Und wer auf seiner Beo Bot-Bearbeitungen ausblendet, der kann von dieser Bot-Nachricht kaum was mitbekommen.
- @Hadibe: CC – LG --PerfektesChaos 14:53, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- oha, dass camelbot da ein minor-flag setzt, macht da tatsaechlich auch gar keinen sinn. das werde ich aendern. danke fuers mitlesen und den hinweis. -- seth 15:10, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Ah, alles klar. --Hadibe (Diskussion) 15:19, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
grenzfaelle
Hallo und "guten Tach", im Artikel "Kunst und Künstler", der u.a. die internationalen Autoren der Zeitschrift auflistet, habe ich Verweise auf Namensartikel einiger (4) Autoren in anderssprachigen WPs vorgenommen (Vorbild: enWP Artikel "Heidegger (surname)" disambiguation, der auf zahlreichen Namenseinträge in der deutschen WP mit <ref> ":de:Name" verweist. Was sinnvoll ist, da diese Namensträger NIE einen eigenen Eintrag in der enWP erhalten werden. Gleiches gilt für die 4 nicht-deutschen Autoren der Zeitschr. "Kunst u. Künstler", auf die ich hier "verweise" (Belege i.S. der WP-Regel bedürfen sie nicht, denn sie sind als Autoren der Zeitschrift dokumentiert). Der Verweis auf sie zeigt, dass sie ihre lexikographische Relevanz in ihren kulturellen Kontxten haben. - Ich hoffe, dass diese Begründung den "Verweis" rechtfertigt, der - wie gesagt - kein "Beleg" i.S. lexikographischer Sachhaltigkeit (Faktizität) ist. Mit wepedianischem Gruß, --1000sassa (Diskussion) 17:52, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Die engl. Wikipedia kann bezüglich Richtlinien oder Usus nicht für die deutschsprachige Wikipedia herangezogen werden. Extrawürste gibt es auch für Kunst und Künstler nicht! Du kannst die Belege aus den anderssprachigen Wikipedia-Artikeln hier als Einzelnachweise verwenden. Oder du kannst die betreffenden Personen-Artikel lokal anlegen (und entsprechend die Belege dort angeben). --Leyo 23:06, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- (edit conflict)
- gudn tach 1000sassa!
- tja, das sind so grenzfaelle. zunaechst mal: wieso bist du dir sicher, dass die leute keinen eintrag in dewiki bekommen werden? wenn sie an sich relevant sind, dann sollten irgendwann auch die artikel entstehen (und sei es durch uebersetzung aus einer anderen wikipedia). wenn sie nicht relevant sind (und wir davon ausgehen, dass das so bleibt), dann sollte man auf der talk page des artikels ueberlegen, wie man am geschicktesten vorgeht. persoenlich faend ich es ok, wenn man in solchen faellen anderssprachige wikipedia-artikel verlinkt und dies deutlich macht (z.b. durch moeglichst oma-kompatible separate fussnoten, vgl. Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung). das ist jedoch keine konsenz-meinung.
- du kannst davon ausgehen, dass es wikipedianer gibt, die auf keinen fall solche links im artikel stehen haben wollen. insofern ist mein tipp: versuch es auf der talk page des artikels oder -- falls sich dort niemand ruehrt -- auf WD:REF oder WP:FZW zu klaeren. das kann zwar in langer diskussion ausarten (wie z.b. zum teil auf user talk:CamelBot/maintenance_list/self-ref, dort wirst du auch argumente fuer und gegen solche links finden), aber so funktioniert die wikipedia. es hat alles seine vor- und nachteile. mit etwas glueck findet man jedoch dadurch langfristig eine gute loesung. -- seth 23:07, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Hallo und gudn tach seth,
- hab' ich mir beinahe gedacht, dass damit ein "Grenzfall" vorliegen könnte. Deshalb habe ich auch versucht, meine Sicht zu erläutern, insbesondere nachdem in der enWP anders verfahren wird. Jedenfalls geht es nicht um "Extrawürste", wie Leyo mir unterstellt, sondern um die Klärung einer offenbar sehr engen Auslegung der Beleg-Regel in der deWP einerseits und der nicht sehr sinnvollen Konsequenz daraus andererseits. Daher vielen Dank für Deine Hinweise, Seth, wenngleich die Aussichten auf einen zeitraubend diskutierten "edit conflict" mich nicht eben motivieren, in Auseinandersetzungen von und mit "Extrawürsten" einzutreten.
- Zur Ansicht erwartbarer (oder nicht erwartbarer) - ich nehme das NIE zurück - Aufnahme eines Personenartikels ist es (nicht erst seit der Existenz von WP) lexikographische Praxis, die Relevanz einer Person am engeren oder weiteren, zeitlichen wie räumlichen Kontext (Sprachraum, Kulturkreis, Berufsfeld, Lebensleistung, etc.) abzuschätzen, in dem eine Person von Bedeutung war oder ist. Beispielsweise wird ein Alfred Schmidt (Turner) in der deWP auf absehbare Zeit (und völlig zu Recht) kaum Eingang finden in irgendeiner anderssprachigen WP; wobei auch seine Relevanz für Aufnahme in die deWP nicht eben überzeugend ist. Aber sei's drum: ein Welt-umspannendes (und erfassendes) Projekt wie WP braucht formale und inhaltliche Regularien und natürlich Administratoren, die ihre Einhaltung überwachen. Ihnen ist mein Dank allemal sicher, wie könnte ich sonst als WP-Autor weitermachen ?! --1000sassa (Diskussion) 18:10, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- nur zur klarstellung: mit "edit conflict" meinte ich lediglich, dass ich quasi gleichzeitig mit Leyo hier antwortete (und somit seine antwort nicht beruecksichtigt hatte, ihn aber auch nicht absichtlich ignoriert habe), vgl. Hilfe:Bearbeitungskonflikt.
- ansonsten: lass dich nicht entmutigen. diskussionen sind etwas gutes, auch wenn man in einer diskussion das haeufig nicht glauben mag. es gibt viele beispiele, bei denen wikipedianer so konstruktiv miteinander gesprochen hatten, wie man es sogar ausserhalb der wikipedia nur selten findet.
- uebrigens: alle sportler, die bestandteil einer nationalmannschaft waren oder sind, erfuellen die relevanzkriterien in dewiki (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler) -- und zwar unabhaengig von ihrer nationalitaet. wenn andere wikipedias aehnliche RKs haben, dann waere Turner auch dort relevant. selbstverstaendlich ist es bei einigen sehr schwierig irgendwelche informationen zu erhalten. -- seth 22:41, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
@1000sassa: Bist du nicht auch der Meinung, dass dieser Einzelnachweis informativer ist als nl:Ernst Hohenemser (und dazu regelkonform)? Für die übrigen Fälle müsste sowas auch möglich sein. --Leyo 23:36, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Aber sicher doch! --1000sassa (Diskussion) 15:58, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
artikel bild-zeitung
Hallo, im Artikel zur Bild-Zeitung möchte ich darauf hinweisen, dass Meldungen, die ausschließlich bei der Bild erscheinen, bzw. diese als alleinige Quelle angeben, regelmäßig nicht als reputable Wikipedia-Quelle anerkannt werden. Als Beleg habe ich auf eine entsprechende Diskussion zu einem Artikel verwiesen. Das Kamel mag das nicht. Ich meine aber, die Selbstreferenzierung ist hier richtig. Bilegger (Diskussion) 14:14, 5. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- die von dir im artikel hinzugefuegte information ist (mal unabhaengig vom wahrheitsgehalt) nicht relevant fuer die bild-zeitung im enzyklopaedischen sinne.
- vielleicht wird es deutlicher, wenn du dir vorstellst, dass der artikel nicht in der wikipedia, sondern in einam anderen lexikon stehen wuerde.
- hilft das weiter? -- seth 23:14, 5. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- Ja, das macht Sinn. Danke. --Bilegger (Diskussion) 13:56, 6. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
admin-kram
Matthiasb
... hat meine Reaktion auf die Beschuldigungen, die er auf seiner BD gegen mich erhoben hat, gelöscht. Ich will sie da nicht einfach wieder einstellen, auch wenn ich meine, wenn er über mich herzieht, sollte ich auch etwas dazu sagen dürfen. Dich bitte ich jedenfalls, sie dir in der Versionsgeschichte anzusehen, wenn du Matthiasbs Stellungnahme berücksichtigen willst. Beste Grüße zum Wochenende.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:04, 14. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Wiederwahl
Lieber Lustiger Seth,
seit nun mehr als acht Jahren bist Du ohne Wiederwahl im Amt. Seit Anfang des Jahres 2016 gibt es 31 stimmberechtigte Nutzer, die dafür plädieren, dass Du Dich einer Wiederwahl zum Admin stellst: Adminwiederwahl Lustiger seth. Ein guter Admiin wartet nicht zulange, sondern stellt sich selbst zur Wiederwahl. Wie wär's? --Pilawa (Diskussion) 13:28, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- grundsaetzlich bin ich offen fuer eine neue kandidatur. allerdings haben wir doch eigentlich gewisse regeln fuer die initiierung einer wiederwahl, die ich nicht einfach so uebergehen moechte, vgl. user talk:Lustiger_seth/archiv/003#Wiederwahl_als_Admin. andererseits sind 30 schon auch ne menge leute, da stimme ich dir zu. -- seth 16:51, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Ausgerechnet hier willst Du Dich an Regeln halten? Nach so langer Zeit stellt man sich freiwillig zur Wiederwahl. Fertig. Oder man hat Angst, die Rechte zu verlieren.--Afforever (Diskussion) 08:54, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- na so ein zufall. gerade erst vor wenigen tagen habe ich nach mehreren monaten mal wieder deine history angeschaut und muss sagen: deine edits sind deutlich besser geworden. ich habe keine verstoesse mehr gegen WP:RS gesehen. gerne mehr davon, dann wird auch deine widerwahlstimme nicht automatisch entfernt. -- seth 23:47, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Ausgerechnet hier willst Du Dich an Regeln halten? Nach so langer Zeit stellt man sich freiwillig zur Wiederwahl. Fertig. Oder man hat Angst, die Rechte zu verlieren.--Afforever (Diskussion) 08:54, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Hallo, als einziger aktiver Administator in der Diskussion, wäre es toll, wenn endlich eine administrative Entscheidung fallen würde. Die Diskussion ist eindeutig, aber ein Benutzer ist immer noch der Meinung Bearbeitungskriege führen zu müssen wie jetzt auch im Artikel Siemens ES64F. Beispiele: [4], [5], [6] --188.97.9.64 20:35, 13. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- Da wirst du nach meiner Erfahrung noch lange drauf warten müssen. Schau dir diesbezüglich weiter oben auch das hier [7] mal an. --der Pingsjong Glückauf! 22:20, 13. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- die entscheidung darueber, ob der link eine sinnvolle ergaenzung ist, kann ein admin hier den usern meiner ansicht nach nicht abnehmen.
- der edit-war sollte jedenfalls nicht weitere artikel befallen, da stimme ich dir, 188.97.9.64, zu, und danke dir fuer den hinweis. ich schau's mir morgen mal in ruhe an. im artikel "Siemens ES64F" scheint ja jetzt erstmal eine loesung gefunden worden zu sein. -- seth 23:29, 13. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- hab dort geantwortet. -- seth 17:00, 14. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Nix für ungut...
...denn es freut mich wirklich, dass Du die VM nun nach zwei Tagen erledigt hast. Gute Nacht, --JosFritz (Diskussion) 00:31, 26. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
Mutig
Mutiger Entscheid, vor allem so kurz nach dem BSV, trotzdem meiner Meinung nach richtig. Ich wünsch Dir die nächsten Tage starke Nerven, Gelassenheit und trotz all Frohe Festtage.--MBurch (Diskussion) 04:05, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Morgen. Daumen hoch für diesen Schritt. --Koyaanis (Diskussion) 07:35, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Endlich mal einer, der seinen Mann steht. Gratulation. --Zweimot (Diskussion) 08:22, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Du hast es dir einfach gemacht. Zu einfach. Man kann keine Person daran hindern, in WP zu editieren. Es geht technisch einfach nicht. Du weißt das doch. Man kann hingegen Trolle züchten und weitere Tweets, die WP betreffen, geradezu provozieren. Außerdem setzt du dich nun selber dem Verdacht aus (den ich ausdrücklich nicht teile), als Admin auf der Seite der AfD zu stehen. Grüße, --Bellini 09:04, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Schreibt jemand, der Andersdenkende „anspucken, mit einem Ei bewerfen oder auf die Fresse geben" will. Meine Ahnung bezüglich Jensbest im BSV scheint schon nach 3 Wochen eingetroffen zu sein. --Oltau 09:32, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- @Bellini: zum ersten punkt: ich habe nicht gesagt, dass man jemanden daran hindern koenne, in WP zu editieren. man kann accounts sperren und jemanden somit symbolisch hinauswerfen. allgemeiner: wir koennen als community dafuer sorgen, dass die wesentlichen richtlinien eingehalten werden und haben dafuer sehr viele verschiedene mittel, von denen das maechtigste werkzeug die diskussion sein duerfte. wenn wir damit nicht weiterkommen, dann kommen eben solche stumpfen werkzeuge, wie sperren zum einsatz. wenn dir was besseres einfaellt: ich bin offen fuer ideen. denn ich bin gewiss nicht stolz darauf, einen user infinit gesperrt zu haben, und finde es auch nicht mutig, sondern schade.
- zum zweiten punkt: ja, selbstverstaendlich kann sich jetzt jeder seine verschwoerungstheorien zusammenbasteln. wenn ich jemanden sperre, der die ganze zeit unsachlich rumposaunt, dass atomenergie scheisse sei, dann bin ich in dessen augen (wenn sich dahinter nicht viel grips befindet) ein atom-lobbyist. wenn ich jemanden sperre, der die ganze zeit unsachlich rumposaunt, dass atomenergie toll sei, dann bin ich in dessen augen (wenn sich dahinter nicht viel grips befindet) ein linker gruener ewig-gestriger. das bin ich als admin schon lange gewohnt. das mit der unterscheidung zwischen korrelation und kausalitaet haben wir menschen halt einfach noch nicht verstanden und dieses unverstaendnis scheint tief in uns verankert zu sein. vielleicht haetten wir sonst damals nicht lernen koennen, wie man feuer macht oder mammuts totschlaegt, was weiss ich. -- seth 14:02, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Ich verfolge die aktivitaeten von seth seit einem jahrzehnt. Für mich weiss ich, dass unterstellungen als unterdruecker linker positionen haltlos (oder neudeutsch: postfaktisch) waeren. Was den gesperrten account angeht, so ist es einfach doppelplusunweise, sympathiefaehige und weitgehenden konsens erwartende positionen mit groben beleidigungen durchsetzen zu wollen. Und aus den sperren nicht zu lernen, wie man legitime ziele intelligenter und dauerhaft erreichen kann. VG --PerfektesChaos 14:19, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Bitte um Entsperrung zwecks Sperrprüfung
Benutzer:Jensbest, der bekanntlich derzeit nicht in der Wikipedia schreiben kann, auch nicht auf seiner Disk, weil diese gesperrt ist, beantragt Entsperrung zum Zweck einer Sperrprüfung, wie er mir per Mail mitgeteilt hat, mit der Bitte um Weiterleitung durch mich. Er wird sicherlich seinen Antrag auf seiner Disk bestätigen, wenn er dazu die Möglichkeit hat.--Mautpreller (Diskussion) 17:18, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Hi Mautpreller, ich bin zwar nicht der lustige Seth, melde mich aber trotzdem mal zu Wort: Wenn der Sperrprüfungsantrag im "Twitter-Style" formuliert sein sollte, wird das nix werden. Wenn du in Mailkontakt zu Jens stehst, solltest du versuchen darauf hinzuwirken, dass er sich vor einer SPP erstmal etwas beruhigt. Danke und Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:29, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Ich kann ihn gern darauf hinweisen. Halte ohnehin nichts davon, mit "Nazi" um sich zu werfen, das ist weder radikal noch zielführend. Was er dann schließlich schreibt, ist aber seine Sache. Eine Sperrprüfung steht ihm zu und deswegen sollte er sie bekommen. Ich werde mich, wenn es mir zeitlich möglich ist, dort auch zu Wort melden.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Wieso so umständlich? Er arbeitet doch eh fleißig in der DE-WP mit: [8], oder irre ich mich? – Bwag 18:05, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Woher weißt Du das? Ich finde nicht, dass das Jens-Best-Sound ist. Kann mich natürlich täuschen, aber ich sehe nichts, was dafür spricht.--Mautpreller (Diskussion) 18:09, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Einiges. -jkb- 18:15, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Nix JB-Sound und zufällig aus seiner Region: [9]? – Bwag 18:16, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Woher weißt Du das? Ich finde nicht, dass das Jens-Best-Sound ist. Kann mich natürlich täuschen, aber ich sehe nichts, was dafür spricht.--Mautpreller (Diskussion) 18:09, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Dass das eine Noebse-IP ist (Benutzer:PM3/Noebse#IPs), ist allgemein bekannt. Bitte die Verschwörungstheorien sein lassen, Jens sei Noebse. Vielleicht auch noch Neudabei und andere Benutzer? Siehe dort auch Hozro und PM3 zu den Noebse-IPs. Ich frage mich wirklich, warum ständig dermaßen hanebüchene Behauptungen irgendwo gestreut werden. Und das, obwohl Noebse seit Jahren in den Ranges 87.155.240.0/20 und 87.153.112.0/20 herumläuft (hier nur ganz wenige von 2016: Benutzer:PM3/Noebse#2016) und bekanntlich in allen möglichen aktuellen Konfliktherden sich einmischt (LD, VM usw.). Seltsamerweise wird er dabei mal auf der VM für Steindy gehalten (Anfang des Jahres), dann an anderem Ort für Simplicius, woanders beim Gore-Effekt für Neudabei und nun hier wieder mal auf der VM auch noch für Jens Best gehalten, selbst für Anton-Josef wurde Noebse letzten Dezember auf der VM schon gehalten. Dabei sind es immer überall IPs aus denselben beiden Ranges aus demselben Gebiet. Und ständig soll er wieder jemand anders sein. Kann man mal damit aufhören? Noebse hatte in diesem Jahr bereits 2 durchgeführte CUAs, einen im September (TheoHermann usw.) und einen Ende November (AribertDohr usw.). Dort war weder Jens noch sonst jemand der vielen anderen Verdächtigten Thema. Ich bitte also darum, so was mal sein zu lassen. --Bjarlin 21:06, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- OK, danke für die Info. da muss ich mich dann wohl entschuldigen. – Bwag 21:41, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Da ich keinerlei Zweifel an der Versicherung von Mautpreller habe, dass Jensbest eine Sperrprüfung wünscht, habe ich den Account für diesen Zweck freigegeben. Stefan64 hat mit seinem Hinweis natürlich Recht, aber auch Mautpreller ist zuzustimmen, dass es Sache des Gesperrten ist, was er aus seiner Sperrprüfung macht. -- Stechlin (Diskussion) 18:18, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- danke Mautpreller fuers kurier-spielen. und danke Stechlin fuers umsetzen. -- seth 19:50, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Hi seth, wenn man sich diese Diskussion nach der Sperrprüfung anschaut, wäre es vielleicht wirklich eine gute Idee, sich nochmal zusammenzuhocken (WP:AN?), was Du ja schon in Deiner Sperrbegründung angedeutet hast.--Mautpreller (Diskussion) 23:13, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Eine Prüfung der Sperrprüfung? Verwundert, --Oltau 23:16, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Überschnitt sich mit seths Post auf der verlinkten Seite.--Mautpreller (Diskussion) 23:17, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- @Mautpreller: wenn du eine chance siehst, Jensbest als nicht weiter gegen NPA verstossenden wikipedianer zurueckzuholen, moechte ich mich gerne beteiligen. auf welcher wiki-seite ist mir egal. -- seth 23:19, 14. Dez. 2016 (CET) Beantworten
technisches
Kurz-URL, google und so
Hi, du warst oder bist ja bei URL-Standardisierung auch mit Tools und SBL dabei. Mir sind zwei Domains aufgefallen:
- http://sz.de/1.2982199
- Expandieren alle zu was längerem, bei dem im Klartext auch das Thema des Artikels vorkommt, und diese ID drinsteht, und die Domain so ist wie in 10.000 Artikeln (16.000 ANR-URL) auch.
- Ist eine HTTP-Weiterleitung.
- //goo.gl/kbiJIR
- Irgendwie dein besonderer Freund.
- Okay, merke grad beim Abspeichern, dass du den schon kennst. Gibt aber einige Vorkommen im ANR.
Ich weiß nicht so genau, ob und auf welchem Feld mit welchen Werkzeugen man was genau dagegen unternehmen soll, finde aber, dass die nicht so bleiben sollten.
- Sind offenbar Kurz-URL aus den mobilen Anwendunngen.
- Verschleiern ihre Domain und erschweren die integrierte Weblinkwartung.
- BF scheint mir übertrieben; die ahnungslosen Einfüger korrekter Links sollten nicht auf ewig gebrandmarkt werden.
- SBL könnte einen Info-Text zeigen und auffordern, besser die volle URL zu verwenden. Wenn der Benutzer das nicht kapiert, dann eben erstmal abspeichern.
- Ein Bot könnte einmal wöchentlich oder auf RC den Bestand nachbessern, wo es denn abgespeichert wurde.
Ich überlasse die Thematik hiermit dir zur freien Veranlassung und wünsche einen schönen Sonntag --PerfektesChaos 11:07, 26. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Technische Frage zu Weblinks/Bots
Moin seth. Kannst Du (oder ein Mitleser) vielleicht kurz eine Einschaetzung aus technischer Sicht zu dem hier genannten Problem abgeben. Da wurde der Inhalt eines Weblinks in einem "Lesenswert"-Artikel gegen ziemlichen Mist ausgetauscht. Ich sehe da einen deutlichen Schaden fuer WP. Meine Fragen:
- ist es technisch ueberhaupt machbar, festzustellen ob sich der Inhalt einer Website wesentlich veraendert hat?
- Falls ja, steht dieser technische Aufwand in einem "vernuenftigen Aufwand" zum potentiellen Schaden?
- Falls ja, wo waere die geeignete Stelle ueber die Einfuehrung einer entsprechenden neuen, zusaetzlichen Wartungsliste zu diskutieren?
MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:46, 28. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- bin leider gerade nur kurz angebunden.
- zu den fragen: 1. ja; 2. vermutlich eher nicht; 3. evtl. WP:FZW oder WP:BOT oder die technik-werkstatt (deren namen ich gerade nicht auswendig weiss).
- evtl. haben user:Boshomi oder user:PerfektesChaos ideen und koennen weiterhelfen. vielleicht gibt's in enwiki auch schon was dafuer.
- sorry, bin mind. bis zum wochenende ausgebucht. -- seth 10:10, 28. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
- Solche Beispiele sind der Grund dafür, dass ich die "ehemals im Original" - Links zumindest für bekannte Webarchive eliminieren möchte. Die Vorlage {{Webarchiv}} zeigt diese mit Absicht nicht an. Wir sollten grundsätzlich vermeiden sowohl Webarchivlinks als auch Livelinks gleichzeitig anzuzeigen. Das ist dann auch der Grund für diese Quarry Quarry:query/7499
- Zum Erkennen: man könnte versuchen die Besitzer einer Domain ausfindig zu machen (, möglichst zum Zeitpunkt der Verlinkung). Ändert sich der Besitzer, dann ist Recherche angebracht. Geht eine Domain an einen Domainwiederverwerter sollte dieser im Großteil der Fälle gesperrt werden, mit sämtlichen seiner bekannten Domains. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ Defekte URLs - Hilfe mit! 10:58, 28. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
- Rueckmeldung meinerseits:
- Wenn ich die von Boshomi angegebene Quarry richtig verstehe (bin in dieser Hinsicht OMA), dann sucht diese URLs, die einmal als "direkte" URL und einmal als Webarchiv-url vorkommen. Das traefe das ausloesende Bsp. wenn mindestens einmal der inzwischen falsche Webinhalt erkannt wurde. Allerdings gibt es Konstellationen, bei denen so etwas denkbar ist (Jahresverleihungen von Preisen; Preistraeger 2014 und 2015 via Archiv, 2016 via Direktlink). Hier ist also auch manuelles Nacharbeiten notwendig.
- Zum Hinweis zum Erkennen. Das klingt nach einer ziemlich guten Moeglichkeit eine entsprechende Wartungsliste zu erzeugen. Als OMA denke ich allerdings, dass dazu ein initialer Lauf ueber alle Weblinks notwendig ist um die Original-domain zu speichern (was auch wieder irgendwo Platz benoetigt); anschliessend muesste in sinnvollen Zeitabstaenden geprueft werden, ob eine Aenderung vorliegt. Wenn ich daran denke, dass der Giftbot fuer die "reine Existenzpruefung" schon etliche Zeit lief (grobe Schaetzung: 2 Mio Artikel, 5 Weblinks/Artikel => 10 Mio. Kandidaten), dann fuerchte ich, dass seths Antwort vermutlich eher nicht auf die Frage nach der Vertretbarkeit des Aufwands wohl zutrifft.
- Insofern denke ich, die Anfrage hier kann geschlossen werden. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:47, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Benutzer Diskussion:YoungDylan
Hallo seth, zu Deinen Ausführungen in Benutzer Diskussion:YoungDylan#Deine Deinem Geschmack angepassten Bearbeitungen hatte ich folgenden Beitrag geliefert:
„@Lustiger seth: Glückwunsch zu Deiner Initiative als Administrator. Jedes Wort von Dir kann ich unterschreiben. Ich selbst habe zwar keine Probleme mehr mit ihm, weil er genau weiß, wie ich darauf reagiere, denn ich hatte mal eine sehr gute Schulnote in Deutsch. YoungDylan sollte sich bitte mehr mit den vielen Artikeln befassen, bei denen es wirklich Not tut. Dabei muss er allerdings auch darauf achten, dass durch diese Korrekturen keine Widersprüche zu den Einzelnachweisen entstehen. Herzlichen Dank, lieber seth, und bleibe bitte am Ball."
Nur zehn Minuten später hat YoungDylan meinen Beitrag ohne Kommentar zurückgesetzt [10]. Daraus kannst Du erkennen, dass er keinerlei Kritik akzeptiert und Vorschläge für ein besseres Miteinander ausschlägt. Er will wohl so weiter machen wie bisher. Ich habe meinen Beitrag natürlich nicht wieder hergestellt, denn es ist ja seine Benutzerseite, auf der er das Sagen hat. Mal sehen, was Du in diesem Zusammenhang noch bewirken kannst. Ich halte Dir jedenfalls die Däumchen. Viele Grüße, --der Pingsjong Glückauf! 12:57, 9. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ich hatte es bereits gelesen. was YoungDylan zum revert bewogen hat, weiss ich natuerlich nicht. ich vermute, dass sich YoungDylan nicht vorschreiben lassen moechte, in welchen artikeln er zu editieren hat. das kann ich grundsaetzlich nachvollziehen. ausserdem sind formulierungen mit "muss" fast nie gut, sondern werden schnell als provokation/angriff/einschuechterungsversuch oder aehnliches gesehen, auch wenn sie vielleicht gar nicht so gemeint sind.
- mal schauen, ob und was YoungDylan mir antwortet. ich faend's super, wenn's ein einlenken/entgegenkommen gaebe, denn manche edits sind deutliche verbesserungen, die jemandem, der nur auf rechtschreibfehler achtet, durch die lappen gehen wuerden. -- seth 13:09, 9. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Grundsätzlich bin ich mit Deinen Ausführungen einverstanden. Aber als Jurist sehe ich das mit dem muss etwas anders. Wenn das Gesetz vorschreibt, dass eine rote Ampel die Weiterfahrt verbietet, dann muss man sich daran halten. Die Gesetze für Wikipedia sind die Wikipedia-Regeln. Wenn diese kein Ermessen zulassen, muss man sich an diese Regeln halten. Folglich ist es nicht zulässig, Texte so zu verändern, dass sie mit den Einzelnachweisen nicht mehr übereinstimmen; denn die Einzelnachweise sind schließlich Bestandteil der Artikelinhalte und Beweis für die Richtigkeit der Texte von Wikipedia-Artikeln. In dieser Hinsicht mache ich keinerlei Zugeständnisse, die zu einem anderen Ergebnis führen. --der Pingsjong Glückauf! 13:47, 9. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- es haengt davon ab, wie man das muessen versteht. wenn man darunter versteht, dass man keine andere wahl hat (die hat man bei der roten ampel), dann muss man naemlich eigentlich fast nichts. jemandem zu sagen, was er tun muss, kann als angriff auf den freien willen oder aehnliches angesehen werden. besser und genauer wird das ein kommunikationswissenschaftler, soziologe oder psychologe ausfuehren koennen. stichwort gewaltfreie kommunikation. -- seth 16:38, 9. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Na, dann lassen wir es dabei. Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, kann man auch bei Rot über die Ampel fahren, wenn man vorher gewaltfrei darüber diskutiert hat. Ich möchte allerdings noch eine Weile am Leben bleiben und lehne derartige Lösungen generell und rigoros ab. Am Schluss macht dann nämlich jeder, was er will – zum Beispiel Linksabbiegen ohne Blinker-Zeichen – und fühlt sich dabei auch noch im Recht. Nein, mit mir bitte nicht! Gruß --der Pingsjong Glückauf! 17:00, 9. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- aeh, nee, so meinte ich es bestimmt nicht. :-)
- ueber eine rote ampel kann man so oder so fahren. man muss da nicht anhalten (in dem konkreten moment zwingt einen in der regel niemand dazu, sondern man entscheidet selbst). man sollte anhalten, wenn man das gesellschaftliche miteinander und die regeln der gemeinschaft respektiert. wenn man das nicht tut, nimmt man in kauf, sich oder andere zu gefaehrden, ggf. auch, sanktioniert oder weggesperrt zu werden. man kann grosse probleme verursachen, aber man hat eben grundsaetzlich die wahl. -- seth 13:24, 10. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Das ist ja lachhaft! Dann können wir das Wort müssen sogleich komplett aus unserem Wortschatz streichen. So wie Du es auslegst, haben wir selbstverständlich immer und überall Entscheidungsmöglichkeiten außer wenn wir sterben müssen. Ich habe mich übrigens vorhin mit einem alten Freund unterhalten, der einmal Psychologie und Psychiatrie studiert hat und entsprechend beruflich tätig gewesen ist. Ich will Dir lieber nicht alles sagen, was er von sich gegeben hat. Eine VM gegen mich wäre unvermeidbar. Für mich ist damit hier EOD. --der Pingsjong Glückauf! 15:42, 10. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- richtig, sterben muessen wir wohl alle. und bei einigen reflexen koennen wir auch nix dagegen tun, sondern muessen entsprechend handeln. und aus logischen gruenden muessen wir auch einiges, um bestimmte ziele zu ereichen. und letzteres ist auch meistens mitgemeint. gerade da wird's dann jedoch schnell schwierig, insb. bei der abgrenzung zum sollen. nicht umsonst fuehrt der duden 8 verschiedene bedeutungen des wortes "muessen" auf. ich redete hauptsaechlich von der ersten bedeutung; du eher von der zweiten.
- ich vermute, du hast mich nicht so verstanden, wie ich es meinte. wenn du deinem befreundeten psychologen so was erzaehlt hast, wie das, was du oben mit der ampel schriebst, als du versuchtest zu refomulieren, was ich schrieb, dann denke ich, wird der nicht viel damit angefangen haben koennen. -- seth 21:08, 10. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Das ist ja lachhaft! Dann können wir das Wort müssen sogleich komplett aus unserem Wortschatz streichen. So wie Du es auslegst, haben wir selbstverständlich immer und überall Entscheidungsmöglichkeiten außer wenn wir sterben müssen. Ich habe mich übrigens vorhin mit einem alten Freund unterhalten, der einmal Psychologie und Psychiatrie studiert hat und entsprechend beruflich tätig gewesen ist. Ich will Dir lieber nicht alles sagen, was er von sich gegeben hat. Eine VM gegen mich wäre unvermeidbar. Für mich ist damit hier EOD. --der Pingsjong Glückauf! 15:42, 10. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Na, dann lassen wir es dabei. Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, kann man auch bei Rot über die Ampel fahren, wenn man vorher gewaltfrei darüber diskutiert hat. Ich möchte allerdings noch eine Weile am Leben bleiben und lehne derartige Lösungen generell und rigoros ab. Am Schluss macht dann nämlich jeder, was er will – zum Beispiel Linksabbiegen ohne Blinker-Zeichen – und fühlt sich dabei auch noch im Recht. Nein, mit mir bitte nicht! Gruß --der Pingsjong Glückauf! 17:00, 9. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Grundsätzlich bin ich mit Deinen Ausführungen einverstanden. Aber als Jurist sehe ich das mit dem muss etwas anders. Wenn das Gesetz vorschreibt, dass eine rote Ampel die Weiterfahrt verbietet, dann muss man sich daran halten. Die Gesetze für Wikipedia sind die Wikipedia-Regeln. Wenn diese kein Ermessen zulassen, muss man sich an diese Regeln halten. Folglich ist es nicht zulässig, Texte so zu verändern, dass sie mit den Einzelnachweisen nicht mehr übereinstimmen; denn die Einzelnachweise sind schließlich Bestandteil der Artikelinhalte und Beweis für die Richtigkeit der Texte von Wikipedia-Artikeln. In dieser Hinsicht mache ich keinerlei Zugeständnisse, die zu einem anderen Ergebnis führen. --der Pingsjong Glückauf! 13:47, 9. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Herzlichen Glückwunsch
Da siehst Du, was heraus kommt, wenn man sprachlich zuerst über Wortwahl usw. philosophiert, bevor man administrativ Zielsetzungen vorgibt und klar und deutlich auf der Einhaltung des Regelwerks besteht [11]. ;-( --der Pingsjong Glückauf! 12:14, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- was moechtest du mir mit diesem beitrag sagen? -- seth 22:13, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Hier die Antwort:
- Ich hatte hier eine neue Überschrift gewählt, weil ich zu dem davorstehenden Abschnitt für mich EOD entschieden hatte. Der Abschnitt Benutzer Diskussion:YoungDylan ist damit für mich erledigt.
- In diesem neuen Abschnitt wollte ich Dir sagen, dass ich Dein ursprüngliches administratives Vorgehen auf Benutzer Diskussion:YoungDylan zwar begrüßt hatte. Inzwischen stellt sich aber leider heraus, dass Deine Schüsse aus einer Schreckschusspistole abgefeuert wurden, die im Ziel keinerlei Wirkung erkennen lassen. Für mich sind die Ursachen ganz einfach erkennbar, wenn es wichtiger ist, zuerst über die acht verschiedenen Duden-Arten von „müssen" zu diskutieren, als in der eigentlichen Sache, um die es geht, weiterzukommen. Wenn Du trotzdem Erfolg haben solltest, würde ich mich außerordentlich freuen und sofort Abbitte bei Dir leisten.
- Es ist Dir sicher nicht entgangen, dass mir Sigmund Igzorn auf seiner Diskussionsseite in vollem Umfang Recht gegeben hat. Es ehrt Dich allerdings, dass Du in diesem meines Erachtens hoffnungslosen Fall immer noch an „das Gute im Menschen" glaubst. Deshalb möchte ich Dir in diesem Sinne viel Erfolg wünschen. --der Pingsjong Glückauf! 23:37, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Hier die Antwort:
- gudn tach!
- da es noch immer um das gleiche thema geht, macht eine neue ueberschrift keinen sinn. das "EOD" war so oder so fehl am platz, daran aendert eine ueberschrift nichts.
- die "muessen"-diskussion fand nur hier statt, nicht dort.
- in dem gemeinschaftsprojekt wikipedia haben wir vom prinzip her meiner meinung nach kaum eine andere wahl, als uns sehr stark an WP:AGF zu halten. klar ist auch, dass das vor- und nachteile hat. -- seth 23:54, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- (Nach BK) Kannst Du mir denn jetzt auch mal sagen, was Du mir mit Deinem Beitrag sagen willst? – Selbstverständlich gehe auch ich zunächst immer von guten Absichten aus. Aber „veräppeln" lasse ich mich immer nur ein Mal. Von daher habe ich inzwischen erhebliche Zweifel an Deiner Befähigung zum WP:Administrator. Gute Nacht --der Pingsjong Glückauf! 00:08, 13. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- zu deiner frage, die sich vermutlich auf die letzten beiden saetze von mir bezieht: wikipedia ist offen fuer jeden. selbst, wenn jemand infinit gesperrt wird, kann er sich einfach einen neuen account holen und weitermachen. klar, wir haben technische mittel um verschiedene aktivitaeten zu bremsen. letztlich aber sind wir darauf angewiesen, dass die leute die regeln akzeptieren oder notfalls gehen (was sich jetzt nicht auf YoungDylan bezieht, sondern eine allgemeine aussage ist). wer nicht gehen und nicht kooperieren will, macht der community (und sich selbst) das leben schwer. deswegen halte ich es fuer wichtig, jemandem viele chancen zu geben, sich einzufuegen. wir brauchen naemlich nicht noch mehr leute von der kategorie des users, der auf user talk:lustiger_seth/84.167.* dokumentiert ist. -- seth 00:26, 13. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Ich möchte die Aussage Pingsjongs ein kleines bisschen einschränken: Ich habe, wie auch von mir formuliert, die gleichen Befürchtungen, wie er sie hat. Ob wir uns über das genaue Vorgehen und die Wortwahl einig sind, weiß ich nicht. Sollte allerdings nach wie vor keine konstruktive Mitarbeit YoungDylans erkennbar sein, obwohl die Anfragen höflich und inhaltsorientiert sind, müssen meiner Meinung nach weitere Schritte folgen. Für heute finde ich einen diplomatischen Kurs in Ordnung. Noch ist es möglich, dass sich der Nutzer mit den Inhalten auseinandersetzt. Das Problem wurde sehr genau und an konkreten Beispielen erklärt, ohne dass jemand gedroht oder beleidigt hat, oder sonst irgendetwas, das beanstandet werden könnte. Wenn das weiterhin ignoriert wird und der Nutzer seine Arbeit wie bisher fortsetzt, obwohl auf seiner Disk sehr genau herausgearbeitet wurde, dass sie dem Projekt schadet und warum, dann kann man das schwer ignorieren. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 00:01, 13. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ja, und ich vermute auch, dass YoungDylan das zum grossen teil weiss. -- seth 00:26, 13. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Aber nichts wird bisher administrativ dagegen unternommen, wobei ich von Dir in dieser Richtung noch gar nichts gesehen habe, was greifbar ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, sprich ein Nachschlagewerk für Leute, die sich über „Gott und die Welt" informieren möchten. Dazu bedarf es vor allem eines breiten Angebots an WP-Artikeln. Von Deinen 12 Artikelchen, die Du bisher in all den Jahren geschrieben hast, sind die meisten BKL-Artikel. Deine überwiegende Zeit verbringst Du – wie auch hier – mit ellenlangen Diskussionen und akribischen Aufzeichnungen (siehe Deine Benutzerseite user talk:lustiger_seth/84.167.*), die mutmaßlich soviel wie nichts bringen und wegen ihrer Fülle nicht beachtet werden (können). Darauf kann man getrost verzichten. Diesen Tenor beinhaltet auch Deine Wiederwahlseite Lustiger seth. Ob Du hier mit Deiner bisherigen Vorgehensweise im Zusammenhang mit den teilweise Verstößen gegen Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren usw. von Benutzer:YoungDylan etwas unternimmst oder nicht, ist ergebnismäßig unbedeutend. Und mir soll es inzwischen auch egal sein, denn ich weiß, wie ich mich gegen diese Freunde wehren kann. --der Pingsjong Glückauf! 11:37, 13. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ich sehe, dass du enttaeuscht bist, wahrscheinlich darueber, wie ich versuche, mit YoungDylan auf einen gruenen zweig zu kommen. ich vermute, dass dass es daran liegt, dass du nicht siehst, auf was das gespraech hinauslaeuft. meiner ansicht nach ist geduld eine wichtig zutat dabei.
- ich denke, dass du eigentlich weisst, dass es in der wikipedia mehr rollen gibt als nur die des artikel-erstellers, deswegen gehe ich auf diese (meiner meinung nach einseitige) kritik nicht naeher ein. -- seth 21:48, 13. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Ich bin mal gespannt, was daraus noch wird. Inzwischen schreibe ich neue Artikel, wie zum Beispiel heute den Artikel Rommerscheider Hof. Davon hat Wikipedia ganz sicher mehr Profit. --der Pingsjong Glückauf! 22:10, 13. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Aber nichts wird bisher administrativ dagegen unternommen, wobei ich von Dir in dieser Richtung noch gar nichts gesehen habe, was greifbar ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, sprich ein Nachschlagewerk für Leute, die sich über „Gott und die Welt" informieren möchten. Dazu bedarf es vor allem eines breiten Angebots an WP-Artikeln. Von Deinen 12 Artikelchen, die Du bisher in all den Jahren geschrieben hast, sind die meisten BKL-Artikel. Deine überwiegende Zeit verbringst Du – wie auch hier – mit ellenlangen Diskussionen und akribischen Aufzeichnungen (siehe Deine Benutzerseite user talk:lustiger_seth/84.167.*), die mutmaßlich soviel wie nichts bringen und wegen ihrer Fülle nicht beachtet werden (können). Darauf kann man getrost verzichten. Diesen Tenor beinhaltet auch Deine Wiederwahlseite Lustiger seth. Ob Du hier mit Deiner bisherigen Vorgehensweise im Zusammenhang mit den teilweise Verstößen gegen Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren usw. von Benutzer:YoungDylan etwas unternimmst oder nicht, ist ergebnismäßig unbedeutend. Und mir soll es inzwischen auch egal sein, denn ich weiß, wie ich mich gegen diese Freunde wehren kann. --der Pingsjong Glückauf! 11:37, 13. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Keinerlei Reaktion
Deine Hinweise vom 13. Jul. 2016 auf Benutzer_Diskussion:YoungDylan#Deine Deinem Geschmack angepassten Bearbeitungen haben bis heute noch keinerlei Beantwortung oder Reaktion durch Benutzer:YoungDylan gefunden. Ich hatte es nicht anders erwartet. --der Pingsjong Glückauf! 10:26, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- siehst du nach der ansprache noch eklatante verstoesse gegen WP:RS von YoungDylans seite? ich konnte bei einer stichprobe nichts schlimmes mehr finden. -- seth 16:45, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Das ist nur eine Frage der Zeit. Benutzer:YoungDylan hat jedenfalls bisher auf Deinen Beitrag nicht reagiert. Deshalb warte ich ja nur auf den nächsten Fall von ihm. Dann wirst Du garantiert wieder von mir hören, aber nicht nur hier. --der Pingsjong Glückauf! 17:10, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- da hat wohl einer einfach einen Riesenspaß beim Zündeln... vielleicht sollte er einfach seine Grubenlampe anmachen - und abtauchen...? --YoungDylan (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- @YoungDylan: Ich zündele nicht, aber ich passe auf! Worauf du dich verlassen kannst. --der Pingsjong Glückauf! 17:28, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- da hat wohl einer einfach einen Riesenspaß beim Zündeln... vielleicht sollte er einfach seine Grubenlampe anmachen - und abtauchen...? --YoungDylan (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Das ist nur eine Frage der Zeit. Benutzer:YoungDylan hat jedenfalls bisher auf Deinen Beitrag nicht reagiert. Deshalb warte ich ja nur auf den nächsten Fall von ihm. Dann wirst Du garantiert wieder von mir hören, aber nicht nur hier. --der Pingsjong Glückauf! 17:10, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Hallo. Den offensichtlichsten Verstoß gegen WP:Korrektoren in letzter Zeit findet man hier, daneben gibt es auch noch wenig zurückhaltende Beiträge wie diesen hier. Erstere Bearbeitung habe ich revertiert, da sie zusätzlich noch eine grammatische Fehlkonstruktion enthielt. Der Nutzer hat sein Verhalten nur wenig geändert.
Im Übrigen finde ich das Diskussionsverhalten untragbar. YD kommentiert mit keinem Wort die Anfragen auf seiner Diskussionsseite, kommt aber hierher, um in ironischem Ton beleidigende Vorwürfe zu machen. Er beteiligt sich also an Diskussionen nur dann, wenn er auf der persönlichen Ebene bleiben kann. Ich empfinde das als sehr frustrierend, vor allem, wenn sich viele Nutzer, ein Admin eingeschlossen, die Mühe geben, sich mit den betreffenden Themen auf seiner Diskussionsseite auseinanderzusetzen.
Ich verstehe auch, dass pingsjong wütend ist. YD verärgert seit Monaten dutzende Nutzer durch Regelverstöße, beleidigt sie (inklusive DDR-Vergleich [edit: hier stand zunächst Stasivergleich] und derlei), verschleiert das Problem durch Löschungen und kommt mit allem durch.
Zwar sind die reinen Stiländerungen kurzzeitig zurückgegangen, verschwunden sind sie aber nicht. Zudem kann ich keinerlei Zeichen einer konstruktiven Zusammenarbeit erkennen. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 20:57, 22. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Was Du als "wenig zurückhaltende Beiträge wie diesen hier" bezeichnest, ist geradezu ein Paradebeispiel für eine qualitative Verbesserung, weil das wichtige, zu betonende Attribut jeweils in die Nähe des Verbs gerückt wird bzw. weil eine Wdhlg. einer Phrase wie "verheiratet ist" beim zweiten Fall abgeändert wurde... Aber darum geht es dir ja offenbar auch gar nicht; denn du willst mich partout bezichtigen und schreckst dabei auch nicht vor Lüge & Verleumdung zurück: woraus kannst Du bitteschön einen "Stasivergleich" ableiten...? Der Hinweis auf Praktiken in der DDR bezieht sich für jeden ersichtlich auf etwas ganz anderes, nämlich die "Helden der Arbeit"!
- Im realen Leben wäre dafür eine Abmahnung oder Ähnliches fällig! ... Du kannst aber natürlich Dein fruchtlos-fruchtbares Zwiegespräch mit P. hier endlos fortsetzen... --YoungDylan (Diskussion) 11:10, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Entschuldige, den Vorwurf des Stasivergleichs nehme ich zurück, das war ein DDR-Vergleich. Sollte kein Versuch sein, etwas zu erfinden. Kannst Du Dich zu meinem Hauptargument äußern und das kommentieren, was ich als 'offensichtlichstes Beispiel' bezeichnet habe? Oder etwas zum Diskussionsverhalten sagen? --Sigmund Igzorn (Diskussion) 11:30, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Im Übrigen enthält auch der Beitrag, den ich "wenig zurückhaltend" genannt habe, sprachliche Änderungen, die ich tatsächlich keineswegs als Verbesserungen betrachte, auch ist die beste Stellung von Attributen nicht immer eindeutig. Aber wichtiger wäre es mir, dass Du auf die anderen Punkte eingehst, die ich nicht als "wenig zurückhaltend", sondern als falsch ansehe. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 11:46, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Jede Wette, der antwortet Dir darauf nicht. Benutzer:YoungDylan hat eine Sprache, die nur auf Krawall und Besserwisserei ausgerichtet ist, wenn man ihm etwas vorwirft, auch wenn er Unrecht hat. Bei sachlichen Beiträgen hält er sich vornehm zurück. --der Pingsjong Glückauf! 12:04, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Im Übrigen enthält auch der Beitrag, den ich "wenig zurückhaltend" genannt habe, sprachliche Änderungen, die ich tatsächlich keineswegs als Verbesserungen betrachte, auch ist die beste Stellung von Attributen nicht immer eindeutig. Aber wichtiger wäre es mir, dass Du auf die anderen Punkte eingehst, die ich nicht als "wenig zurückhaltend", sondern als falsch ansehe. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 11:46, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Entschuldige, den Vorwurf des Stasivergleichs nehme ich zurück, das war ein DDR-Vergleich. Sollte kein Versuch sein, etwas zu erfinden. Kannst Du Dich zu meinem Hauptargument äußern und das kommentieren, was ich als 'offensichtlichstes Beispiel' bezeichnet habe? Oder etwas zum Diskussionsverhalten sagen? --Sigmund Igzorn (Diskussion) 11:30, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Da YD weitermacht wie bisher und seine Korrekturen (zumindest im Filmbereich, wie ich festgestellt habe) zum ganz überwiegenden Teil dazu dienen, den Artikeln den von ihm bevorzugten Duktus aufzudrücken, also schlichtweg überflüssig sind, wäre eine geeignete Maßnahme doch, ihm die Sichterrechte zu entziehen, sodass er auch in Artikeln für die sich niemand zuständig fühlt, nicht mehr schalten und walten kann, wie es ihm beliebt. Was ihm dann wohl auch das Gefühl gibt, dass seine Korrekturen willkommen sind. Er ist einfach nicht imstande, es bei Korrekturen zu belassen, die berechtigt sind, sondern passt bei einer Bearbeitung den gesamten Artikel stets in seinem Sinne an (beispielhaft Der Weg nach Marokko, Der Leichendieb, Tatort: Exil!). Nach meiner Rücksetzung im "Weg nach Marokko" und kleinen ÜA hat er nicht, wie er schreibt "eine nochmals überarbeitete, verbesserte Version" eingestellt, sondern genau den Text, den ich zurückgesetzt hatte. Seine sogenannten Verbesserungen sind auch keine, sondern einfach nur Umformulierungen. Ergänzendes oder Neues, den jeweiligen Artikel Bereicherndes, bringt er nie ein, das wäre ja auch mit Arbeit verbunden.
- Fazit ist, dass YD unbeirrt weitermacht, daran wird sich auch nichts ändern. Eine Ansprache verläuft ja dann doch wieder im Sand bis zum nächsten Mal. Ich frage mich wirklich, ob die wenigen Verbesserungen, die er hier und da einbringt, den ganzen Ärger, den er verursacht, aufwiegen. Dass man Bearbeitungen nicht in vielen kleinen Schritten durchführen sollte, kommt noch hinzu. Die Versionsgeschichte des Artikels wird unnötig künstlich aufgebläht und unübersichtlich.
- Nun fängt er auch noch an mir bei den Artikeln, die ich für den laufenden Bausteinwettbewerb (Hawaii (1966); Bruce Lee – Mein letzter Kampf) überarbeite, nachzulaufen. Langsam ist das Maß des Erträglichen erreicht. Da kann jemand, der überwiegend überflüssige Korrekturen an bestehenden Artikeln vornimmt, die Arbeit derer, die substanziell zur WP beitragen, nachhaltig stören, ohne dass einem solchen Verhalten mal ein Riegel vorgeschoben wird. So vergrault man tatsächlich Autoren. Übrigens, Ansprachen und Bitten sind in den Wind geschrieben! Ich bin echt verärgert. --Josy24 Diskussion 16:18, 29. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ich hab's jetzt mal auf WP:AN angesprochen. -- seth 23:36, 29. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- Was den Ton betrifft, der, Zitat: „sehr rau und unfreundlich geworden (wenn auch mehr gegenueber YoungDylan als von YoungDylans seite" möchte ich mal auf seinen Ton auf meiner Benutzerseite verweisen, wo er die Überschrift gewählt hat „Deine Verunstaltung von Artikeln zu Film und Fernsehen mit unsäglichen Satzkonstruktionen" siehe → ([[12]]), obwohl der von ihm beanstandete Eingangstext noch nicht einmal von mir stammt, sondern vom Ersteller des Artikels. Schön, dass er mir so etwas an den Kopf werfen darf. Außerdem ist es unerträglich, dass er mir erneut nachläuft. Da geht man doch richtig mit Freude an die Arbeit. Dass er jetzt auch noch in den von mir für den Baustein-Wettbewerb vorbereiteten Artikeln wie auf Kommando erscheint, macht das Maß langsam voll. Am Ende habt ihr hier lauter selbst ernannte Artikelverbesserer, aber niemanden mehr der sich die Arbeit macht, die entsprechenden Artikel auch zu erstellen. --Josy24 Diskussion 06:45, 30. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- zum ton: ich finde seinen ton nicht passend, sondern haeufig ebenfalls unfreundlich. ein beispiel hast du ja genannt. nur finde ich unter den gegnern seiner edits unfreundlichere aussagen, z.b. von dir "was trägst Du eigentlich zur WP bei, außer überflüssigen Bearbeitungen und Rumfuhrwerken in von anderen aufwendig erstellten Artikeln." und zwar nicht auf einer user talk page, nein, sogar als summary eines artikels-edits[13], das geht eigentlich mal gar nicht. ich kann verstehen, dass einen die edits nerven und vor allem die nicht-kommunikation von seiten YoungDylan. das rechtfertigt jedoch keine unsachlichen kommentare im main namespace. iow: bitte nicht zu sowas provozieren lassen (das gilt nicht nur fuer dich).
- mal schauen, ob jemand auf WP:AN eine idee hat. falls nicht, wird es wohl leider auf allmaehlich eskalierende user-sperren hinauslaufen.
- zum letzten satz: artikelverbesserer sind wichtig und werden an vielen stellen gebraucht, nicht nur, aber auch weil WP:NPOV haeufig verletzt wird -- haeufig unbewusst. dafuer braucht man allerdings leute mit sprachlichem fingerspitzengefuehl und keine bastian-sick-fans oder aehnliche leute, die zu dogmatisch an sowas rangehen. letztere, da stimme ich dir zu, sollten gebremst bzw. von schlechten edits abgehalten werden. aber das funktioniert insg. eigentlich noch ganz gut und ich denke, dass das auch so bleiben wird. -- seth 23:10, 30. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- Was den Ton betrifft, der, Zitat: „sehr rau und unfreundlich geworden (wenn auch mehr gegenueber YoungDylan als von YoungDylans seite" möchte ich mal auf seinen Ton auf meiner Benutzerseite verweisen, wo er die Überschrift gewählt hat „Deine Verunstaltung von Artikeln zu Film und Fernsehen mit unsäglichen Satzkonstruktionen" siehe → ([[12]]), obwohl der von ihm beanstandete Eingangstext noch nicht einmal von mir stammt, sondern vom Ersteller des Artikels. Schön, dass er mir so etwas an den Kopf werfen darf. Außerdem ist es unerträglich, dass er mir erneut nachläuft. Da geht man doch richtig mit Freude an die Arbeit. Dass er jetzt auch noch in den von mir für den Baustein-Wettbewerb vorbereiteten Artikeln wie auf Kommando erscheint, macht das Maß langsam voll. Am Ende habt ihr hier lauter selbst ernannte Artikelverbesserer, aber niemanden mehr der sich die Arbeit macht, die entsprechenden Artikel auch zu erstellen. --Josy24 Diskussion 06:45, 30. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Wohin die Tendenz abermals geht, lieber kein Kommentar. Es ist doch ganz einfach, nicht ich bin diejenige, die YD hinterherläuft und seine Arbeit sabotiert. Nachdem er eine längere Pause eingelegt hat und anderen (Film)Artikeln seinen Duktus aufgedrückt hat (darunter etliche Artikel von Paulae, die tausende Filmartikel für WP geschrieben hat und sich auch wegen solcher Leute hier inzwischen sehr rar macht), macht er nun bei mir da weiter, wo wir vor einigen Wochen schon einmal waren. Er legt es also bewusst darauf an, meine Arbeit zu stören, denn dass ich unberechtigte Korrekturen nicht einfach so hinnehme, dürfte ihm inzwischen wohl kaum entgangen sein. Dass ich nach dem xten Versuch, ihn dazu zu bringen, solche Bearbeitungen zu unterlassen, dann den von Dir oben zitierten Satz an ihn richte, wie kann ich nur ..., arg Josy! (Auch heute konnte er sich wieder in einem von mir beim Bausteinwettbewerb eingereichten Artikel nicht bremsen!) Ich komme mir gerade vor wie der Titelheld aus „Don Quijote". Wahrscheinlich überlegst Du immer noch, was man nun tun könnte, wenn ich schon längst Paulaes Beispiel gefolgt bin. EOD --Josy24 Diskussion 23:48, 30. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Schlichtung / Artikel Rebecca
Hallo seth,
wäre dir sehr dankbar, wenn du hier vermittelnd einschreiten könntest, getreu nach deinem Aufruf vom 1.9.16 auf meiner Disk:
- und noch an einige beteiligte user: bitte revertiert nicht pauschal edits, die neben korrekturen auch WP:RS-verstoesse enthalten! das hilft der wikipedia naemlich genausowenig weiter. -- seth (A) 21:52, 1. Sep. 2016 (CEST)--YoungDylan (Diskussion) 11:52, 12. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ich danke fuers vertrauen, jedoch sehe ich in diesem fall den weitaus groesseren fehler bei dir. schlichtung bei einseitig falschem verhalten sollte nicht auf einen kompromiss hinauslafen. weiteres dazu auf deiner talk page. -- seth 22:35, 12. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Editieren in vollgesperrtem Artikel
Kannst du das bitte wieder revertieren? Der Artikel ist 1. vollgesperrt und 2. finde ich deine Änderung genau falschherum. --PM3 15:06, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- oh, tatsache, sogar vollgesperrt. sorry, ich dachte, er sei nur semi-gespoerrt.
- wenn ich die beiden zahlen 16 und 13 zu den ausgeschriebenen varianten konvertiere, waer's dir recht, oder? dann mach ich von mir aus das. aber in die alte, inkonsistente version zuruecksetzen wuerde ich nur ungerne. -- seth 15:16, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Alte Faustregel: Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben. --PM3 15:38, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- diese regel war noch nie sinnvoll, weil semantisch quark. in der wikipedia sind wir da schon laenger einen schritt weiter, siehe WP:SVZ. -- seth 15:40, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Siehe hierzu: Duden. Und selbst mit der alten „Regel" galt, dass eine konsisente Schreibung erwünscht sei.
- Was aber im Artikel trotz der Änderungen noch immer nicht der Fall ist. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)
- Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:57, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- der duden-link ist auch in WP:SVZ angegeben. zumindest in der einleitung ist es jetzt konsistent. der rest kann ja spaeter nach der vollsperraufhebung angeglichen werden. -- seth 16:06, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Alte Faustregel: Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben. --PM3 15:38, 23. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Archive
Hi Lustiger seth, gibt es hierfür irgendeine offizielle Regel? Ich finde es immer übersichtlicher, wenn erledigte Diskussionen archiviert werden - ist aber nur mein Empfinden. --Minihaa (Diskussion) 12:47, 18. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- nee, offiziell gibt's dafuer nix. nur zeigt die erfahrung, dass archivierte sachen haeufig uebersehen werden und dann manchmal die gleichen fragen nochmal gestellt werden. bei kurzen threads halte ich deshalb das behalten im vordergrund fuer die bessere variante. 5 kleinere threads sind da meiner erfahrung nach immer ok. -- seth 13:22, 18. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Dann fände ich es nett, wenn du aus Respekt vor meinem Edit das Archiv wieder einfügen würdest. Ich finde es etwas unfreundlich, meinen Edit ohne offizielle Richtlinie zu revertieren. Du kannst ja bei den Seiten, auf denen du aktiv bist, kein Archiv einfügen oder eins das fünf Abschnitte belässt, das werde ich dann respektieren. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 16:04, 21. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- sorry, wollte nicht, dass es wie mangelnder respekt aussieht. es geht lediglich um usability -- insb. fuer leute, die sich mit der wikipedia nicht so gut auskennen.
- hab uebrigens gesehen, dass mittlerweile (seit 2015) sogar in der hilfe was dazu steht: Hilfe:Archivieren#Archivieren_r.C3.BCckg.C3.A4ngig_machen. ist das "offiziell" genug? -- seth 17:19, 21. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Danke für den Link. Dann kann es von mir aus so bleiben. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 19:07, 26. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Dann fände ich es nett, wenn du aus Respekt vor meinem Edit das Archiv wieder einfügen würdest. Ich finde es etwas unfreundlich, meinen Edit ohne offizielle Richtlinie zu revertieren. Du kannst ja bei den Seiten, auf denen du aktiv bist, kein Archiv einfügen oder eins das fünf Abschnitte belässt, das werde ich dann respektieren. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 16:04, 21. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Filteranfrage
verschoben nach Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge#youtube-spam_in_ortsartikel. -- seth 19:14, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Das hört nie auf ...
Grüß dich Lustiger Seth, ich verweise auf Deine letzte Stellungnahme betreffend YoungDylan und bitte darum, nun endlich einmal das zu tun**, was dort angekündigt wird, da das alte Spiel erneut losgeht (und wahrscheinlich sowieso auf Seiten, die nicht auf meiner Beo stehen). Beweis: Top Job, Akt der Gewalt, Drei auf einer Couch, Eins, Zwei, Drei, Das Lied von Mord und Totschlag, Mord aus zweiter Hand, Kleine tapfere Jo, Mary Astor usw.
Danke --Josy24 Diskussion 14:39, 10. Feb. 2017 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- so, hab mir jetzt die aenderungen angeschaut:
- Mary Astor: deutlich ueberwiegend verbesserungen (z.b. weniger wortwiederholungen, treffendere woerter, orthografie) neben unnuetzen aenderungen (verstoesse gegen WP:RS#Korrektoren, z.b. "1930er-Jahre" -> "1930er Jahre", wortstellungen, zweifelhafte ersetzungen "Rolle spielen" -> "Rolle bekleiden")
- Kleine tapfere Jo: aehnlich
- Mord aus zweiter Hand: ueber die ersetzung der laut duden weitgehend synonymen woerter "Appartement" und "Apartment" kann man vermutlich streiten, insg. aehnlich wie oben.
- Das Lied von Mord und Totschlag: insg. eher verbesserungen, aber auch hier sehe ich zum teil aenderungen, die mehr auf geschmack beruhen als objektive verbesserungen sind.
- Eins, Zwei, Drei: dito.
- Drei auf einer Couch: dito.
- Akt der Gewalt: passend zum lemma habt ihr da einen fetten edit-war hingelegt, der euch beiden eine sperre haette bescheren koennen, zumal ihr die diskussionsseite leer gelassen habt. wenn man den kompletten editwar in der history zusammenfasst,[14] dann weiss man nicht mal, ob es nun insg. eher verbessert wurde.
- Top Job: das gleiche wie bei "Akt der Gewalt". die ersten aenderungen von YoungDylan am artikel waren (mit ausnahme des klaren RS-verstosses "sodass" -> "so dass") meiner ansicht nach tatsaechlich kleine verbesserungen. danach scheint ihr beide durchzudrehen.
- muss gehen, spaeter mehr -- seth 13:53, 12. Feb. 2017 (CET) Beantworten
- Ich habe bei Akt der Gewalt gestern um des Artikel willens sogar eingelenkt, aber YD kann einfach nicht aufhören und tut immer wieder dasselbe. So kann man wirklich nicht arbeiten und verliert auch zunehmend die Lust. Auch heute und gestern wieder überwiegend Geschmacksveränderungen in Leben im Schloß, Alain Cavalier, Der Millionen-Coup der Zwölf, La Chamade - Herzklopfen, Der Kampf auf der Insel, Giftiger Schnee, Fred Zinnemann. Ich habe 658 Filmartikel geschrieben, YD nicht einen, er verärgert hier massiv Autoren und verursacht, wie Du ja weißt, immer wieder Ärger, aber das scheint nicht weiter zu zählen. Deine Empfehlung, ihn zu sperren, auch wenn er nur partiell wieder entsprechende Änderungen durchzusetzen versucht, habe ich wohl missverstanden. Tut mir leid, dass ich Dir so viel Arbeit aufgebürdet habe. Das führt ja wohl alles zu nichts. --Josy24 Diskussion 19:00, 12. Feb. 2017 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- sorry, musste vorhin recht flink weg. weiter im text.
- die aenderungen von YoungDylan sind meines ermessens dahingehend besser geworden, dass der anteil der untrittigen verbesserungen gestiegen ist. das sehe ich als fortschritt, den es gilt auszubauen.
- dennoch sehe ich auch ein, dass, solange da noch aenderungen dabei sind, die gegen WP:RS verstossen, das zu verdruss fuehrt.
- trotzdem ist das kein legitimer grund, einen edit-war zu fuehren.
- vorschlag: in solchen faellen ist es ein gangbarer weg, nur die regelverstoesse zu revertieren (und nicht den kompletten edit). wenn du selektiv revertierst, achte bitte darauf, wirklich nur sichere richtlinienverstoesse zu revertieren. zusaetzlich kannst du YoungDylan im summary oder auf der user talk page kurz auf WP:RS#Korrektoren hinweisen. dann hast zumindest du alles richtig gemacht. wenn YoungDylan dann einen edit-war beginnen wuerde, koenntest du das sofort auf VM (und wenn du moechtest, parallel mir, allerdings bin ich gerade nicht sehr haeufig online) melden und auf die vielen, auch administrativen ansprachen verlinken.
- und auch wenn YoungDylan sich nicht auf einen edit-war einlaesst, aber weiterhin haeufig gegen WP:RS verstoesst, dann kann das gemeldet werden, solange du dich selbst an die regeln haeltst.
- durch den von dir mitgetragenen edit-war waere es jetzt kaum mit den richtlinien zu vereinbaren, wenn ein admin YoungDylan temporaer sperren wuerde und dich nicht. eine solche doppel-sperre waere meiner ansicht jedoch insg. kontraproduktiv, weshalb ich zumindest beim artikel Akt der Gewalt nun "nur" den artikel gesperrt habe. klar sollte jedoch auch sein, dass falls der edit-war in zwei tagen weitergehen sollte, ein admin vermutlich alle (neuen) edit-warriors sperren wuerde. -- seth 22:54, 12. Feb. 2017 (CET) Beantworten
- Danke für Deine Bemühungen und die Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Für mich sagt das jedoch hauptsächlich aus, dass man in WP nicht allzu viel Arbeit investieren sollte. Gerade im Akt der Gewalt verweise ich insoweit auf meine Ausführungen auf der Diskussionsseite. Da hat jemand den Film überhaupt nicht gesehen, meint aber nach seinem Gusto „Verbesserungen" einbringen zu müssen, die dann schlimmstenfalls konträr zu dem stehen, was sich wirklich im Film abgespielt hat. YD greift beispielsweise massiv in Artikel ein, die von Paulae, Pirulinmäuschen, SeptemberWoman etc. geschrieben worden sind, alles Leistungsträger, die mit tausenden von Filmen im Filmbereich zu WP beigetragen haben, und sich inzwischen alle drei, soweit ich das weiß, mit neuen Artikeln nicht mehr in die WP einbringen. Zu so etwas tragen solche Leute wie YD bei, der bisher nicht einen einzigen Artikel geschrieben hat. Es ist traurig, dass versierte Autoren sich zurückziehen, weil sie sich einem solchen Stress und Ärger nicht länger aussetzen wollen, und dass man lieber solche Leute ziehen lässt, als ... Wenn man YD erst einmal gewähren lässt, wird das immer schlimmer. Es ist auch nur schwer einzusehen, dass man sich immer wieder mit so etwas rumschlagen muss, obwohl man eigentlich neue Artikel schreiben möchte (momentan Oscar-Marathon!). Ich danke Dir trotzdem für die Zeit, die du investiert hast und auch für Deine Ratschläge. --Josy24 Diskussion 23:35, 12. Feb. 2017 (CET) PS: Ein weiterer Beleg, wie überflüssig YD sogenannte ÜA oft sind stellt der Artikel Der Schakal (1997) dar, wo F. heute die ÜA YD mit den Worten „unnötige Überarbeitung" insgesamt zurückgesetzt hat. --Josy24 Diskussion 16:53, 13. Feb. 2017 (CET) Beantworten
- Bei Mary Astor hat er einen Titel korrigiert, aus dem zitiert wurde, und so verfälscht. Er kennt den Unterschied zwischen britischdem Englisch und amerikanischem Englisch nicht.
- Apologise --> Apologize, vorher: "zitiert in Paul Ryan: Never Apologise: The Collected Writings, 2004, London, S. 431–36. Engl. Original. ..." nachher
- Der vorherige Buchtitel war völlig korrekt, siehe Telling it straight: David Storey appreciates Paul Ryan's collection of the writings of Lindsay Anderson, Never Apologise, The Guardian, 11. Dezember 2004
- Der Benutzer sollte die Finger von Buchtiteln oder Zeitungsschlagzeilen lassen, die er vorher nicht geprüft hat.
- So einen Pfusch nachträglich zu suchen und zu korrigieren macht übermäßig viel Mühe.
- Sie „bekleidete" ... Nebenrollen ist übrigens ein reiner Geschmacksedit und gegenüber „spielte" viel weniger gebräuchlich, ebenso "erhielt" statt "gewann" Oscar.
- Ihre vierte und letzte Ehe dient der Verdeutlichtung, die Änderung in "letzte" ist für den Leser keine Verbesserung.
- Danke für Deine Bemühungen und die Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Für mich sagt das jedoch hauptsächlich aus, dass man in WP nicht allzu viel Arbeit investieren sollte. Gerade im Akt der Gewalt verweise ich insoweit auf meine Ausführungen auf der Diskussionsseite. Da hat jemand den Film überhaupt nicht gesehen, meint aber nach seinem Gusto „Verbesserungen" einbringen zu müssen, die dann schlimmstenfalls konträr zu dem stehen, was sich wirklich im Film abgespielt hat. YD greift beispielsweise massiv in Artikel ein, die von Paulae, Pirulinmäuschen, SeptemberWoman etc. geschrieben worden sind, alles Leistungsträger, die mit tausenden von Filmen im Filmbereich zu WP beigetragen haben, und sich inzwischen alle drei, soweit ich das weiß, mit neuen Artikeln nicht mehr in die WP einbringen. Zu so etwas tragen solche Leute wie YD bei, der bisher nicht einen einzigen Artikel geschrieben hat. Es ist traurig, dass versierte Autoren sich zurückziehen, weil sie sich einem solchen Stress und Ärger nicht länger aussetzen wollen, und dass man lieber solche Leute ziehen lässt, als ... Wenn man YD erst einmal gewähren lässt, wird das immer schlimmer. Es ist auch nur schwer einzusehen, dass man sich immer wieder mit so etwas rumschlagen muss, obwohl man eigentlich neue Artikel schreiben möchte (momentan Oscar-Marathon!). Ich danke Dir trotzdem für die Zeit, die du investiert hast und auch für Deine Ratschläge. --Josy24 Diskussion 23:35, 12. Feb. 2017 (CET) PS: Ein weiterer Beleg, wie überflüssig YD sogenannte ÜA oft sind stellt der Artikel Der Schakal (1997) dar, wo F. heute die ÜA YD mit den Worten „unnötige Überarbeitung" insgesamt zurückgesetzt hat. --Josy24 Diskussion 16:53, 13. Feb. 2017 (CET) Beantworten
[15] --87.155.242.16 19:30, 14. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
- Die Änderung bei Mary Astor von „einer" in „der" bei „Ihre vierte und letzte Ehe mit Thomas Gordon Wheelock von 1945 bis 1955 endete ebenfalls mit einer Scheidung" ist sogar falsch, weil der bestimmte Artikel erst bei einer erneuten Erwähnung dieser Scheidung korrekt ist. [16]. --87.155.242.16 19:37, 14. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
- Top Job: Sinnverfälschung durch Änderung in „Jean-Paul wird von Erich Weiss zusammen mit dem toten Gregg im Auto eine Klippe hinuntergestoßen, wobei der Wagen explodiert." wobei bedeutet, „während er das tut", d. h. sie fliegen mit dem Auto in die Luft, vorher stand da: „Jean-Paul wird von Erich Weiss zusammen mit dem toten Gregg im Auto eine Klippe hinuntergestoßen, wonach der Wagen explodiert." wonach bedeutet, „nachdem er es getan hat, explodiert das Auto". [17]
- Die sichere Beherrschung der deutschen Sprache und Wissen über die Filmhandlung sollte bei solchen Änderungen schon vorhanden sein.
- Bei solchen Verschlechterungen und Verfälschungen verlieren andere Mitarbeiter schon die Lust. --87.155.242.16 20:02, 14. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- die genannten aenderungen erfolgten schon vor mehreren monaten. YoungDylan wurde kuerzlich fuer knapp einen monat gesperrt und ist erst seit kurzem wieder aktiv.
- wenn du alte schlechte edits findest, aendere es bitte ab oder klaere es auf der jeweiligen talk page. aktuelle regelverstoesse kannst du gerne direkt auf WP:VM melden und auf einige erfolgte ansprachen auf der user talk page verlinken. -- seth 00:24, 15. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
- Die Änderung bei Mary Astor von „einer" in „der" bei „Ihre vierte und letzte Ehe mit Thomas Gordon Wheelock von 1945 bis 1955 endete ebenfalls mit einer Scheidung" ist sogar falsch, weil der bestimmte Artikel erst bei einer erneuten Erwähnung dieser Scheidung korrekt ist. [16]. --87.155.242.16 19:37, 14. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
Logikbombe
Hallo! Du hast Mitte Januar ein paar Änderungen am Artikel Logikbombe vorgenommen. Zu diesen habe ich ein paar Anmerkungen auf der zugehörigen Diskussionsseite eingetragen. Wenn du magst kannst du dort ja mal deine Meinung zu meinen Vorschlägen kundtun. --BitwiseXOR (Diskussion) 08:53, 24. Feb. 2017 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- vielen dank fuer die benachrichtigung. :-) ich schau mir das morgen an. -- seth 10:38, 24. Feb. 2017 (CET) Beantworten
advocado.de auf der spamlist
Hallo!
Seit dem Setzen auf die Blacklist der Wikipedia kommt es in unserem Unternehmen zu einem massiven Besuchereinbruch. Wir werden nie wieder Links auf der Wikipedia setzen, das verspreche ich Ihnen. Bitte entfernen Sie uns unter diesem Vorbehalt wieder von der Blacklist. Es hängen 14 Arbeitsplätze daran und Sie vernichten gerade die Arbeit von 14 Arbeitnehmern über ein gesamtes Jahr.
Einen Ausschnitt dieser Antwort finden Sie auch in dem Diskussionsbeitrag zur Spamliste von advocado.de (nicht signierter Beitrag von Erbrechtler85 (Diskussion | Beiträge) 15:45, 2. Mär. 2017 (CET))Beantworten
- gudn tach!
- ich antworte auf WP:SBL#advocado.de. -- seth 17:10, 4. Mär. 2017 (CET) Beantworten
Frage zu einer Bot-Meldung
Hallo,
auf meiner Diskussionsseite erhielt ich am 1. März 2017 um 23:13 folgende Meldung: „(Bot: domain is on blacklist, see WP:SBL#chemie.de)". Auf welchen Vorgang (domain) bezieht sich dies? Es scheint ein Diskussionsbeitrag zu „Tomburg" zu geben, der allerdings unter dem Abschnitt zur Diskussion Tomburg nicht oder nicht mehr angezeigt wird. Betrifft die Meldung diesen Diskussionsbeitrag? Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:51, 2. Mär. 2017 (CET) Beantworten
- gudn tach Urdenbacher!
- die domain, auf die sie das bezieht, ist chemie.de.
- die genannte meldung war die zusammenfassung der aenderung [18].
- URLs, die chemie.de/lexikon enthalten, werden jetzt von der software verhindert, siehe auch WP:SBL#chemie.de. um archivierungen und aehnliche aufraeumarbeiten nicht zu behindern, wurden mittels bot (hier: CamelBot) bestehende URLs entlinkt, da andernfalls solche aufraeumarbeiten von der software verhindert wuerden.
- in deinem fall wurde lediglich in dem thread user talk:Urdenbacher#Ionenaustauscher bei einem beitrag das protokoll "http://" entfernt, um den URL zu entlinken. -- seth 17:09, 4. Mär. 2017 (CET) Beantworten
- Hallo Seth,
- danke für die Info, die die richtige Zuordnung klärt. Leider ist die Zuordnung einer Meldung zur jeweiligen Diskussionen und Abschnitt Abschnitt nicht einfach. Die Angabe der Zeilennummer im Quelltext hilft da (mir zumindest) nur wenig. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:59, 4. Mär. 2017 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- meinst du die meldung auf WP:SBL oder meinst du die meldung fuer den beitrag von CamelBot auf deiner talk page? bei letzterem genuegt normalerweise ein klick auf "view changes" (keine ahnung, wie genau das im deutschsprachigen interface heisst) unter der meldung. -- seth 19:10, 4. Mär. 2017 (CET) Beantworten
- Hallo Seth,
- vermutlich ist "view changes" die Angabe "(Unterschied)", die bei Aufruf des Link „Aktuelle Version vom ...." unter der Überschrift „Benutzer Diskussion: ..." angezeigt wird. Allerdings ist das dann angezeigte Ergebnis auch nicht direkt zielführend. Trotzdem nochmals Danke für Deine Infos. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 10:36, 5. Mär. 2017 (CET) Beantworten
LP
Eine IP hat die LP zu AV Mercuria San Gallensis gestartet und dich vergessen zu informieren. --Gripweed (Diskussion) 20:20, 12. Mär. 2017 (CET) Beantworten
- gudn tach!
- danke fuer den hinweis. :-) -- seth 20:47, 12. Mär. 2017 (CET) Beantworten
verschoben nach Wikipedia:Bearbeitungsfilter/34. -- seth 18:50, 30. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
Doppelte Punkte
Hallo Lustiger seth. Dein Bot kümmert sich ja um doppelt vorhandene Punkte. Allenfalls mag er sich gelegentlich auch um insource:/\.\]\]\./ bzw. insource:/\.\]\./ kümmern. --Leyo 20:20, 17. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- das erste macht camelbot bereits, siehe [19], das zweite nicht. allerdings weiss ich nicht mehr genau, weshalb ich das nicht gemacht habe. ich vermute, dass da eine false-positive-wahrscheinlichkeit wesentlich hoeher ist, z.b. wegen "[...]." und "[u.a.].".
- Dass er ersteres bereits macht, ist mir klar. Allerdings tut er es eher mal so zwischendurch. Beim zweiten müsste dann wohl die Suche verfeinert werden. --Leyo 00:42, 18. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- da diese aenderungen nicht soo wichtig sind und man nicht so viele leute durch history-changes aufschrecken/nerven moechte, fuehrt camelbot solche aenderungen nur bei artikeln durch, wenn diese bzw. deren wiki-data-pendants ohnehin innerhalb der letzten 30 minuten geaendert wurden.
- zu den
.].
-geschichten: das kann ich schon einbauen, haette dann gerne aber eine analyse, welche dieser vorkommnisse geaendert werden sollten und welche nicht. mir selbst fehlt dafuer aktuell die zeit. -- seth 00:11, 19. Mai 2017 (CEST) Beantworten- Nach Wikidata-Änderungen ist OK, aber kurz nach Änderungen am Artikel halte ich für den schlechtesten Zeitpunkt, da die Botänderung in der Beobachtungsliste die vorherige Änderung „überdeckt".
- Bei insource:/[0-9]\.\]\./ habe ich beispielsweise keine Falsch-Positiven entdeckt. --Leyo 18:32, 19. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- zum zeitpunkt: es gibt zwei moeglichkeiten;
- entweder jemand kennt den bot, dann weiss er, dass es sinnvoll ist nachzuschauen, weil sehr wahrscheinlich jemand anders vorher editiert hat.
- oder jemand kennt den bot nicht: bei unbekannten usern (egal, ob bot oder nicht), sollte man erst recht mal nachschauen, welche edits da getaetigt wurden.
- das mit dem "ueberdecken" ist ja ein grundsaetzliches problem der watchlist (fuer das es uebrigens loesungsansaetze in form von plugins gibt, aber das ist wieder eine andere geschichte). jeder wikipedianer kennt es und weiss, dass er bei einer benachrichtigung nicht wissen kann, ob noch jemand weiteres editiert hat, weshalb man nicht umhin kommt, sich die artikelhistory anzuschauen.
- zu
/[0-9]\.\]\./
: hab die alte diskussion, die die basis fuer meine bot-ergaenzungen war, gefunden: user talk:Winternacht/Archiv/2015#Danke.21. wie ist das z.b. wenn man in eckigen klammern auf einen abschnitt 4.3.5. verweist, also z.B. "[siehe 4.3.5.]." dann wuerde man vermutlich keinen der beiden punkte entfernen, oder? ich weiss allerdings nicht, ob sowas vorkommt. bei seitenangaben ist es vielleicht unkritischer. da wuerde man dann wohl stets den punkt innerhalb der klammer loeschen. vielleicht waere also folgendes halbwegs sicher: /S.(?: | )?[0-9]+(?: ?[–‒-] ?[0-9]+)?\K\.\]\./
-> "]."- -- seth 00:27, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Dass er ersteres bereits macht, ist mir klar. Allerdings tut er es eher mal so zwischendurch. Beim zweiten müsste dann wohl die Suche verfeinert werden. --Leyo 00:42, 18. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Was tut man mit solchen Links?
Betrügerische Website! Technodisco.net Ich habe das zufällig angeklickt, nicht dass ich wieder in irgendeinem Filter lande, weil ich die Seite mit dem Link bearbeite und dann speichere. Ich entferne den jetzt mal. Aber die Frage ist eher generell. Was mache ich, wenn ich so etwas sehe? Diese Seite scheint nur bei E Nomine (wo ich es jetzt entferne) und zwei weiteren Artikeln aufzutauchen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:03, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- am besten meldest du sowas auf WP:AAF, auf dass sich ein technisch versierter wikipedianer (nicht notwendig ein admin) das genauer anschaut und etwaige massnahmen ergreift. patentrezept gibt's da keins.
- in diesem fall hab ich mir jetzt mal kurz die website angeschaut. suspekt ist da vor allem das kaputte zertifikat, das im grossen und ganzen nur auf schund-domains ausgestellt zu sein scheint. zuerst hatte ich gar keinen inhalt angezeigt bekommen, sondern nur eine 403-fehlermeldung. etwas spaeter ging es dann aber. auf der seite ist recht viel flash-kram (der bei mir nicht laeuft, weil ich flash deaktiviert habe), aber eigentlich praktisch keine information vorhanden, ausser hin und wieder mal ein album-cover oder ein foto einer cd.
- insg. scheinen sich die belege haeufig durch template:Discogs ersetzen zu lassen. bei Bela Lugosi’s Dead habe ich das soeben gemacht.
- aktuell sehe ich 64 links in enwiki auf diese domain: siehe en:special:linksearch/*.technodisco.net, in dewiki sind bzw. waren es die von dir bereits genannten: special:linksearch/*.technodisco.net.
- wenn der letzte link entfernt wurde, koennten wir die domain auf sie WP:SBL setzen, um weitere verlinkungen zu verhindern. solange google/firefox/... die domain jedoch eh als boese ansehen, werden da vermutlich auch keine links mehr platziert werden, sodass das blacklisting hier unnoetig sein duerfte. das simple ersetzen der links scheint mir die beste moeglichkeit hier zu sein. -- seth 12:13, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- O.k. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:18, 20. Mai 2017 (CEST) Beantworten
"Hinweis auf Selfreferenzierungen"
Ich bin gerade über den Hinweis auf der Disk von Benutzer:Rohat62 darauf aufmerksam geworden, dass Neuautoren manchmal interne Links mit der vollen URL in den Quelltext platzieren. Das kann bei Neuautoren zu Verunsicherungen führen. Ich fände es sinnvoll, dass speziell solche Verlinkungen entweder vom Hinweissetzen ausgenommen werden, besser noch sofort durch einen Bot korrigiert werden oder ersatzweise zumindest im Bothinweis ergänzt wird, dass - falls interne Links über die volle URL im Fließtext des Artikels verlinkt wurden (d.h. der Autor möge dies bitte selbst verifizieren) - diese in entsprechende Links umgewandelt werden sollten. Evtl. kann man hierbei auf WP:Verlinken hinweisen. --H7 (Diskussion) 18:18, 24. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- du hast recht. ich wundere mich ohnehin gerade, warum ich nicht nach <ref>..., sondern nur nach ref>... suche. damit finde ich ja auch externe links, die eben nicht in, sondern hinter einem "einzelnachweis" stehen, vgl. [20].
- das werde ich abaendern, sodass externe links im fliesstext ignoriert werden. danke fuer den hinweis! :-) -- seth 12:14, 25. Mai 2017 (CEST) Beantworten
PDF liegt bei einem Benutzer?
Diskussion:Cyril William Sibley#Namen der Besatzungsmitglieder, ernsthaft ich weiß nicht, was ich mit solchen Angaben anfangen soll. Das ist wie „hat mir XY erzählt". Konkret wollte ich eigentlich nur diesen Hinweis erhalten als PDF durch die Britische Botschaft in Deutschland, 20. Januar 2009 prüfen. Weil das inzwischen in die Vorlage Literatur verpackt wurde, die aber eigentlich ein PDF = Online benötigen würde sonst ist die Zitation ungültig. Was tue ich jetzt damit, ich würde es ersatzlos streichen. Es kann doch jeder behaupten, ihm sei ein Zettel zugeschoben worden, der etwas belegt. Wo genau ist so etwas eine nachvollziehbarer Beleg. Das ist wie telefonische Auskunft durch Donald Duck oder laut Auskunft des Museumsführerer bei einem Museumsbesuch. Hilf mir bitte mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:56, 12. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- oha, interessant. ja, ich denke auch, dass man hier kaum am loeschen vorbeikommt. der vergleich mit fiktiven figuren hinkt allerdings. ich wuerde es an deiner stelle mal auf WP:FZW oder WD:BLG zur diskussion stellen. vielleicht findet jemand einen alternativen beleg oder man kann die botschaft dazu bringen, dass die das pdf bei sich auf der website irgendwo hochlaedt. -- seth 21:47, 12. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Ach ich habe es schon gelöst, hat zwar etwas gedauert, aber ich denke so geht es jetzt. Ich kann so etwas nicht einfach im Artikel lassen. Nun ja ich wollte nicht „getwittert von Donald T." schreiben. :-) klar hinkt das. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:05, 13. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
camelbot: notifications
Moin, wenn du bei Benachrichtigungen auf Disks das minor flag (Kleine Bearbeitung) setzt, wird bei Bots keine Benachrichtigung ausgelöst, das der User eine neue Nachricht auf der Disk hat. Denke das dürfte bei Special:Diff/166490115 nicht beabsichtigt sein? Viele Grüße, Luke 081515 00:18, 18. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach Luke081515!
- oha, ich dachte, dass ich das erst vor kurzem geaendert hette. offenbar funzt es noch nicht. ich schau's mir an, sobald ich zeit hab (was leider noch ein paar tage dauern kann).
- danke jedenfalls fuer den hinweis! :-) -- seth 23:23, 18. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- sollte jetzt gefixt sein und in den naechsten stunden aktiv werden. -- seth 14:39, 20. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
camelbot: verstorbenen-kategorien
Hallo seth, der Bot scheint sich irgendwie "verschluckt" zu haben: statt eine Person hinzuzufügen, hat er selber fast alle Einträge entfernt. Schaust du mal, was da passiert ist ? Danke & schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 13:15, 19. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- danke fuer den hinweis! laut logfiles hat der bot die tabelle nicht mehr erkannt und die seite deshalb neugebaut. seltsam, dass es nach deinem revert wieder ging.
- aktuell hab ich keine zeit, mich naeher um diesen bug zu kuemmern. er scheint bisher nur dieses eine mal aufgeteten zu sein, weshalb ich ihm jetzt mal nicht die hoechste prioritaet gebe.
- notiz an mich fuer spaeter: regexp
/^(.*\n== [lL]iste? ==\n+.*?)(\{\|.*?\|\})\n(.*)$/s
schlug fehl. vielleicht ist .*-limit ueberschritten? -- seth 14:39, 20. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Hallo seth, seit gestern (Mittwoch, 21.) Nachmittag steht der Bot leider völlig, und ein wesentl. Teil meiner Arbeit ist damit blockiert .... Vllt. brauchst du ihm nur den berühmten "stups" zu geben !?! Danke im voraus, Qaswa (Diskussion) 12:32, 22. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- oha, ja, anscheinend gab's gestern probleme auf dem server; ich konnte mich gestern nachmittag auch nicht dort einloggen (wo das auch an meiner schlechten internetverbindung unterwegs gelegen haben koennte).
- hab den bot jetzt neugestartet. danke fuer den hinweis! -- seth 12:50, 22. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Hallo seth, tach meinerseits. Es wär schön, wenn du dir den bot doch mal genauer vornehmen würdest -- er arbeitet im Moment höchst unzuverlässig: die Sterbefälle Jean-Pierre Kahane, John Raphael Quinn, Gunter Gabriel und William S. Massey z. B., deren Einträge alle nach deinem gestrigen Neustart lagen, hat er gar nicht erfasst, und Gilberto Galimberti erstaunlicherweise mit einem Tag Verspätung doch noch. So einige neu angelegte Artikel fehlen vermutlich. Dankeschön & Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:16, 23. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- P. S.: Gunter Gabriel hat er eben plötzlich "nachgeliefert" --- aber das ist kein ordentliches Arbeiten, sorry. Qaswa (Diskussion) 10:57, 23. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Hallo seth, tach meinerseits. Es wär schön, wenn du dir den bot doch mal genauer vornehmen würdest -- er arbeitet im Moment höchst unzuverlässig: die Sterbefälle Jean-Pierre Kahane, John Raphael Quinn, Gunter Gabriel und William S. Massey z. B., deren Einträge alle nach deinem gestrigen Neustart lagen, hat er gar nicht erfasst, und Gilberto Galimberti erstaunlicherweise mit einem Tag Verspätung doch noch. So einige neu angelegte Artikel fehlen vermutlich. Dankeschön & Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:16, 23. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ok, ich werd's mir die tage anschauen. heute habe ich allerdings leider keine zeit. -- seth 14:23, 24. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach Qaswa!
- ich hab mir's gestern mal oberflaechlich angeschaut und bei den ausgaben von camelbot nix schlimmes feststellen koennen. ist das verhalten immer noch so, wie von dir beschrieben? oder war es vielleicht nur ein anfaengliches stottern?
- leider kann ich noch keine prognose abgeben, wann genau ich mir das mal detaillierter anschauen kann. -- seth 22:23, 27. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach, seth. Im Moment scheint's wieder gut zu laufen, und soweit ich's beurteilen kann, macht der bot, was er soll. Danke für's Drübergucken! Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:20, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
gudn tach, seth. Schaust du mal, ob der Bot vllt. wieder mal nen Schubs braucht ? Heute scheint er nicht zu wollen. Dankeschön & schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 18:26, 8. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- hab nix gemacht, aber scheint wieder zu gehen. -- seth 23:57, 8. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
Selbstreferenz
Hallo seth, hier sind folgende Rechtschreibfehler zu finden: „Selfreferenzierungen", „Richlinie" und „Gudn Tag". Letzteres ist wohl so gewollt, oder? --Thornard Diskussion 23:29, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach Thornard!
- oh, vielen dank! hab's soeben korrigiert. der zweite fehler sollte ab sofort nicht mehr auftreten, der zweite in den naechsten tagen (sobald sich bot mal neustartet) und der letzte (uebrigens "Gudn Tach" mit stimmlosem uvularem oder velarem frikativ) ist tatsaechlich gewollt. -- seth 09:01, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Nominierung als Konifere des Regelterrors
Hallo lustiger seth, CamelBot ist für unseren neuen Motivationspreis Konifere des Regelterrors in der Kategorie Maschinelles Dummschwätzen nominiert worden. Die Preisverleihung findet zu einem noch unbekannten Zeitpunkt auf WP:VM statt. Mit freundlichen Grüßen, das Organisationskomitee 06:33, 25. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- wenn das thema kontrovers ist, sollte man mal darueber diskutieren, nicht nur auf user talk pages oder user talk:CamelBot/maintenance_list/self-ref, sondern vielleicht mal etwas zentraler, z.b. WP:FZW oder WD:Belege. WP:VM ist dafuer meiner ansicht nach nicht geeignet. -- seth 23:38, 27. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Konifere oder doch eher Koryphäe? ;-) --Leyo 23:53, 27. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- oder konfituere? -- seth 00:30, 28. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
ASIN
Hallo, Dein Bot hat mir mitgeteilt, dass ASIN nicht werden angegeben darf. Ist meine Änderung so in Ordnung? Grüße --Fiona (Diskussion) 09:47, 28. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- ich finde das transparent (nachvollziehbar und grundsaetzlich ueberpruefbar) und somit vollkommen in ordnung. :-) -- seth 10:14, 28. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Feine Sache, Dein Bot! Vielen Dank! Gruß --Sir James (Diskussion) 23:57, 30. Jul. 2017 (CEST) Bei der Gelegenheit: könntest Du bitte dem Benachrichtungstext des Bots noch einen Umlaut spendieren? (-> "haendlerunabhängige") --Sir James (Diskussion) 01:03, 31. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- danke, hab's in der vorlage korrigiert. -- seth 00:14, 1. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
Selbstreferenz
Die möglicherweise grauzonigen Einzelnachweise #4 und #9 im Artikel "Giaco Schiesser" wurden neu referenziert. Best, AnouK20
Selbstreferenz die zweite
Hallo Lustiger seth,
besten Dank für den automatischen Hinweis. Die Selbstreferenz bei Michael Stausberg ist gelöscht. Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 10:48, 7. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
Selbstreferenz die Dritte
Hallo Lustiger seth, das verstehe ich jetzt nicht richtig, wieso dein Bot mir eine Mitteilung gibt, weil ich solchen unsäglichen Vandalismus entfernt habe. Du wirst es mir dankenderweise erklären. Gruß — Regi51 (Disk.) 00:03, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
- Vermutung: Da die Vorversion versteckt ist, wird der gesamte Artikelinhalt deinem Edit zugeordnet. --Leyo 00:39, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
- Das kann ich bei meiner überflogenen Studie dessen nicht herauslesen. Aber so viel Ahnung von Bots hab ich auch nicht. Er wirds mir erklären. Danke trotzdem, Leyo. — Regi51 (Disk.) 01:22, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- danke fuer die hinweise. ich vermute, dass Leyo recht hat, muss mir das aber bei gelegenheit noch mal in ruhe anschauen (die ich aktuell leider nicht habe). so wie's aussieht, werde ich vielleicht im november dazu kommen, sorry. -- seth 12:03, 18. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
Der Bot steht still, oder? Alles wurde abgearbeitet, aber seit Tagen nicht gelöscht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:53, 4. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- danke fuer den hinweis. seltsamerweise lief er noch. warum er dort nix mehr geaendert hatte, weiss ich nicht und habe auch leider aktuell keine zeit, den fehler zu suchen. hab ihn soeben in zweiten instanz geladen und schwupps ... geht's. -- seth 00:01, 5. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Artikel Camarín
Hallo!! Camel-Bot hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Link beim Literaturhinweis im Artikel Camarín so nicht funktioniert... ich habe mehrmals versucht, das irgendwie zu ändern, aber wahrscheinlich bin ich zu doof für sowas... Könntest Du's bitten in Ordnung bringen?!... Bereits im Voraus vielen Dank für Deine Bemühungen! Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 19:58, 5. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach ArnoldBetten!
- nun, du hast auf eine datei auf deiner festplatte verlinkt. da kann (hoffentlich) niemand aus dem www drauf zugreifen. gibt's die datei irgendwo online?
- fuer weitere fragen empfehle ich WP:FVN und WP:FZW. ich bin momentan leider nur sporadisch hier. -- seth 01:05, 6. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- Im Artikel es:Camarín der span. WP ist der Lit.-Hinweis ebenfalls aufgeführt, sieht aber optisch etwas anders aus... Mehr kann ich leider dazu nicht sagen... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 10:29, 6. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
wurde von Benutzer:Altsprachenfreund erledigt. --ArnoldBetten (Diskussion) 19:08, 6. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Zum Artikel Katharinenkirche (Danzig) habe ich den Abschnitt "Das Glockenspiel" ergänzt und erhalte jetzt (auf meiner Diskussionsseite) den Hinweis auf eine unzulässige Selbstreferenz, die ich jedoch an keiner Stelle meiner Ergänzung erkennen kann. Was ist zu tun? Hapebalf (Diskussion) 20:55, 9. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- Du hast in einem Einzelnachweis den Link [https://pl.wikipedia.org/wiki/Carillon Carillons Konzert in Polen] eingebaut - das gilt als Selbstreferenz, auch wenn es eine fremdsprachige WP ist.--Mabschaaf 21:27, 9. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- Danke für den Hinweis, dann werde ich das ändern. Hapebalf (Diskussion) 21:55, 9. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Slebstreferenzierung auf Gedenktafeltexte
Benutzer_Diskussion:Membeth#Hinweis auf Selbstreferenzierungen. Die angesprochenen Ergänzungen sind aus meiner Sicht keine Selbstreferenzeirungen, sondern Belege. --Membeth (Diskussion) 10:23, 11. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach Membeth!
- was haeltst du davon, das bild in den artikel einzubauen und dann einfach im text auf das bild zu verweisen. dann braeuchtest du keine reference-tags und waerst obendrein noch transparenter. -- seth 21:45, 13. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Selbstreferentiell in James Island (British Columbia)
Guden Tag ;-) Dein Bot behauptet, ich sei im Artikel James Island (British Columbia) selbstreferntiell, ich kann aber nichts finden. Bitte klär mich auch :-) LG AlexdG (Diskussion) 11:38, 13. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- Einzelnachweis 10. Zudem funktioniert Einzelnachweis 8 nicht. --Leyo 12:00, 13. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- Aja, stimmt, da habe ich wohl beim Quellen einfügen den falschen Link kopiert --AlexdG (Diskussion) 17:48, 13. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Selbstreferenz
Hier war der CamelBot zugange. Das ist eine Referenz zum englischsprachigen Wikipedia. Ich wollte sie nicht in den Fliesstext einbauen. Was ist zu tun?--Sorgenlos (Diskussion) 17:32, 19. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach user:Sorgenlos!
- das gebaeude wuerde vermutlich auch bei uns die relevanz-kriterien erfuellen. in solchen faellen sollten nicht anderssprachige artikel verlinkt werden, sondern deutschsprachige, auch wenn diese noch nicht existieren. die sollen dann noch, von jemandem, der sich berufen fuehlt, geschrieben werden. -- seth 14:36, 30. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Alpiner Skiweltcup 77/78
Sg. Hr. Lustiger seth, ich weiss nicht, ob Sie da hinsichtlich einer "Genehmigung" bzw. sonstiger technischer Vorgänge zuständig sind. Ich habe jedenfalls diesen Artikel jetzt soeben mit dem Kapitel "Absagen, Verschiebungen" ergänzt. Mit besten Grüssen! --Skiscout (Diskussion) 16:14, 30. Sep. 2017 (CEST).Beantworten
- gudn tach Skiscout!
- Sie brauchen mich nicht zu siezen, wir duzen uns hier alle fuer gewoehnlich.
- bei technischen vorgaengen kann ich grundsaetzlich gerne versuchen zu helfen. die aenderung [21] sieht mir jedoch danach aus, als waeren Sie bereits profi und benoetigten keine hilfe. falls sie eine konkrete technische frage haben, koennen Sie mir diese jedoch gerne stellen. allerdings bekaemen sie auf WP:FZW eine schnellere und in der regel ebenfalls hilfreiche antwort.
- da Sie kein neuling mehr sind, werden Ihre aenderungen/ergaenzungen auch automatisch fuer alle sichtbar gemacht und beduerfen keiner weiteren genehmigung.
- inhaltlich kann ich Ihre ergaenzungen kaum einschaetzen, weil ich vom thema ski-fahren keine ahnung habe. auf den ersten blick scheint sich der inhalt jedoch auf eine solide quellenbasis zu stuetzen. und er ist auch nicht, wie es leider manchmal bei sport-themen der fall ist, zu journalistisch geschrieben, sondern bleibt weitgehend sachlich.
- klar, formulierungen koennen fast immer verbessert werden. sowas wie "Es gab sogar mehrere Absagen bzw. Verschiebungen und damit tatsächlich ein Chaos" klingt etwas zu dramatisch fuer eine enzyklopaedie. aber das ist soweit noch im gruenen bereich und wird bestimmt noch von irgendwem verschoenert.
- persoenlich finde ich es immer wieder grossartig, wenn solche (insb. historischen) details in der wikipedia nachgelesen werden koennen.
- wenn Sie mehr kritik erhalten moechten, koennen Sie z.b. auf WP:FZW mal nachfragen.
- ansonsten wuensche ich noch weiterhin frohes schaffen. -- seth 16:37, 30. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Anmerkung zu dem CamelBot
Hallo Lustiger seth, dein kleiner CamelBot macht einen kleinen Fehler. Er setzt an dem Anfang des Textes zu Selbstreferenzierungen kein Enter. Aber du brauchst ihn deshalb nicht auszuschimpfen. Denn Bots sind auch nur menschliche Wesen. Vielleicht erklärst du ihm, dass dieses scheinbar unsichtbare Steuerzeichen für einen passenden Anschluss an den bisherigen Inhalt notwendig ist. Nicht notwendig ist es freilich, wenn es keinen bisherigen Inhalt gibt. Aber ob du deinem kleinen Bot so komplizierte Dinge beibringen musst, ist doch eher fraglich, oder? Mit freundlichen und lustigen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 08:53, 7. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
- gudn tach!
- bin eine weile unterwegs -- ohne gescheite programmiermoeglichkeit. werde mich aber spaeter darum kuemmern. danke fuer den freundlichen hinweis. -- 223.185.216.245 10:50, 8. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
Wichtige Frage
Hallo sry wenn ich hier was falsche schreibe kenne mich auf Wikipedia nicht komplett aus.
Ich würde gerne dringend mit dir reden wenns recht ist. Am besten noch heute!!!
Gruß Dino
- gudn tach!
- wenn's privat ist, am besten per e-mail, sonst einfach hier. -- 223.185.216.245 11:42, 8. Okt. 2017 (CEST) Beantworten