Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2017
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Martin Luserke (erl.)
Moin. Ich überlege die Anlage einer Kategorie:Martin Luserke für die es mittlerweile – mit steigender Tendenz – neun Artikel gäbe, die in dieser Kategorie zusammengefasst werden könnten. Nutzern würde dies die Möglichkeit eröffnen, sich einen raschen Überblick über die mit dieser Person zusammenhängenden Artikel zu verschaffen. Problematik: Luserke war mehr als sechs Jahrzehnte schriftstellerisch (viele Erzählungen, Novellen, Romane), als Barde/Erzähler, als Reformpädagoge und Schulgründer sowie als Autor einer Vielzahl von Laienspielen und theoretischen Abhandlungen zur Pädagogik, zur Theater- und Jugendbühne aktiv. Dadurch müsste seine Kategorie ggf. in verschiedenen übergeordneten Kategorien gelistet sein. Da ich bislang noch keine neue Kategorie angelegt habe, frage ich hier nach alten WP-Hasen, die davon mehr als nur eine Ahnung haben, wie vorzugehen wäre. Beste Grüße Miraculamundi (Diskussion) 12:43, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- leg die kat mal an und die Ergänzungen machen dann die Experten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:00, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Gemacht. Danke.Miraculamundi (Diskussion) 15:49, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Warum befindet sich die Kategorie:Landwirtschaftsminister (Südrhodesien) (über Kategorie:Landwirtschaft (Südrhodesien) und Kategorie:Wirtschaft (Südrhodesien)) in der Kategorie:Wirtschaft nach Region, dann müssten doch dort eigentlich zig Landwirtschaftsminister aufgeführt sein?! Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:23, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Weil sie da nicht reingehört. Südrhodesien ist keine Region im Sinne dieser Kategorisierung. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:57, 14. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Im Sinne von Matthiasb behoben. Catrin (Diskussion) 07:49, 21. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
WIe heißt der Hauptartikel zu dieser Kategorie? Eingangskontrolle (Diskussion) 23:26, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Was soll der Unsinn? Der Artikel zu dieser nicht mehr existierenden Akademie existiert noch nicht. Das rechtfertigt aber keinen Löschantrag gegen eine einzelne Kat in einer bestehenden Systematik und deine Frage wäre auf der Disk zu stellen. Damit erledigt, da kein Löschgrund genannt ist. --Label5 (L5) 08:34, 13. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Klassischer Themenring gem. Hilfe:Navigationsleisten. Die offensichtlich nicht relevanten Personen sind ohne Link und werden auch nicht mehr relevant (zumindest nicht in ihrer Eigenschaft als Parteivorsitzende). Millbart talk 09:47, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ich sehe fünf verlinke Artikel, die existieren. Sehe ich was falsches? --Atamari (Diskussion) 14:42, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Carsten Kaefert [1], Klaus Quintern [2] und Bernhard Smolarz [3] [4] scheinen nicht relevant zu sein. Ein Themenring ist es allerdings nicht, denn die Zahl ist klar eingrenzbar. --87.155.251.82 15:56, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Du hast natürlich recht, ich meinte damit den unter Themenring erwähnten Punkt der vollständigen Verlinkung aller Elemente die hier nicht erfolgen wird. --Millbart talk 17:08, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Carsten Kaefert [1], Klaus Quintern [2] und Bernhard Smolarz [3] [4] scheinen nicht relevant zu sein. Ein Themenring ist es allerdings nicht, denn die Zahl ist klar eingrenzbar. --87.155.251.82 15:56, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Es gibt anscheinend gar keine Rechtschreibregel, gegen welche die von dieser Vorlage erfassten Schreibungen verstoßen würden, und jemand, der etwa einen fremden Ortsnamen ins Suchfeld kopiert, wird sich wenig um ein kaum wahrnehmbares Détail der Zeichengestaltung scheren; die Vorlage ist demnach überflüssig und sollte überall mit einer gewöhnlichen Weiterleitung ersetzt werden. --Abderitestatos (Diskussion) 16:33, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- ist in vielen Fällen besser als falschschreibung, wusste gar nicht, dass wir sowas gutes haben! Wo es keine Rechtschreib-Regeln gibt, etwas aber trotzdem obsolet geworden ist - z.B. durch die Transkriptionsmaniker - bietet sich das an. Wurde zu Recht behalten, LA insofern auch obsolet ;-) Brainswiffer (Disk) 17:00, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Die Antragsbegründung trifft nicht zu. Ştiinţa Bukarest ist ein gutes Beispiel: Weder das Ş noch das ţ sind Teil der bulgarischen Sprache. Die Schreibweise wurde früher notgedrungen so gewählt, weil es die korrekten Diakritika nicht gab (zumindest nicht unter Windows). Ketschup ist ein weiteres Beispiel, das seit kurzem falsch, also obsolet, ist. 129.13.72.197 17:06, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ketschup ist insofern gut, weil damit die "Widerständler", die weiter so schreiben wollen, weniger abgewertet werden. Obsolet bedeutet dann: war mal richtig. Falschschreibung bliebe für: war nie richtig, hat sich aber irgendwie eingeschliffen. Genial! Brainswiffer (Disk) 17:19, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Das wäre dann ein weiterer Grund gegen diese Vorlage: Dass offenbar viele ihren Einsatz auf Schreibungen ausdehnen möchten, die erst im Zuge der Rechtschreibreform für falsch erklärt wurde, obwohl für diese gemäß WP:WL ausdrücklich eine einfache Weiterleitung vorgesehen ist. --Abderitestatos (Diskussion) 17:24, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- wieso es ein Ablehnungsgrund ist, wenn etwas dem Willen von Leuten entspricht, verstehen nur du und Gott ;-) Die Definition jetzt beschränkt das, ok, und das erste Beispiel ist definitionsgemäss. Ich sehe aber Potential in der Vorlage, weil es den Streit schon oft gab, ob eine geänderte Rechtschreibung so klar Falschschreibungen begründet. Brainswiffer (Disk) 17:30, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- WP:WP erlaubt Weiterleitungen für Schreibweisen, die vor 1996 korrekt waren. Ketschup war aber vor 1996 nicht korrekt, sondern nur zwischen 1996 und 2017 (Zitat aus WP:WL: Bei Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vergleiche Wikipedia:Rechtschreibung).) 129.13.72.197 17:46, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Das liegt allein daran, dass dieser Passus lange vor den jüngsten Änderungen des Rechtschreibrats geschrieben wurde und ist natürlich entsprechend anzupassen. --Abderitestatos (Diskussion) 18:01, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Sagst du. Mag sein oder auch nicht. Jedenfalls steht das im Moment da, deshalb ist dein voriges Argument schlicht invalide. Abgesehen steht da "sinnvoll", nicht "muss Weiterleitung angelegt werden". 178.2.89.136 19:33, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Das liegt allein daran, dass dieser Passus lange vor den jüngsten Änderungen des Rechtschreibrats geschrieben wurde und ist natürlich entsprechend anzupassen. --Abderitestatos (Diskussion) 18:01, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- WP:WP erlaubt Weiterleitungen für Schreibweisen, die vor 1996 korrekt waren. Ketschup war aber vor 1996 nicht korrekt, sondern nur zwischen 1996 und 2017 (Zitat aus WP:WL: Bei Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vergleiche Wikipedia:Rechtschreibung).) 129.13.72.197 17:46, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- wieso es ein Ablehnungsgrund ist, wenn etwas dem Willen von Leuten entspricht, verstehen nur du und Gott ;-) Die Definition jetzt beschränkt das, ok, und das erste Beispiel ist definitionsgemäss. Ich sehe aber Potential in der Vorlage, weil es den Streit schon oft gab, ob eine geänderte Rechtschreibung so klar Falschschreibungen begründet. Brainswiffer (Disk) 17:30, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Das wäre dann ein weiterer Grund gegen diese Vorlage: Dass offenbar viele ihren Einsatz auf Schreibungen ausdehnen möchten, die erst im Zuge der Rechtschreibreform für falsch erklärt wurde, obwohl für diese gemäß WP:WL ausdrücklich eine einfache Weiterleitung vorgesehen ist. --Abderitestatos (Diskussion) 17:24, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ketschup ist insofern gut, weil damit die "Widerständler", die weiter so schreiben wollen, weniger abgewertet werden. Obsolet bedeutet dann: war mal richtig. Falschschreibung bliebe für: war nie richtig, hat sich aber irgendwie eingeschliffen. Genial! Brainswiffer (Disk) 17:19, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Die Antragsbegründung trifft nicht zu. Ştiinţa Bukarest ist ein gutes Beispiel: Weder das Ş noch das ţ sind Teil der bulgarischen Sprache. Die Schreibweise wurde früher notgedrungen so gewählt, weil es die korrekten Diakritika nicht gab (zumindest nicht unter Windows). Ketschup ist ein weiteres Beispiel, das seit kurzem falsch, also obsolet, ist. 129.13.72.197 17:06, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Listen
Artikel
V1668 Cygni (LAE)
Kein gültiger Stub 87.160.185.121 07:02, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Warum nicht? --Of (Diskussion) 07:34, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Etwa 12 Jahre lang war es einer und jetzt kommt eine IP vorbei geschneit und bezweifelt es. Das muss näher begründet werden, ansonsten ist das kein gültiger Löschantrag. --Label5 (L5) 08:06, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- In den Regeln steht lediglich, die Sätze müssen gut sein. Was ist gut? Sie müssen wohl vor allem der deutschen Sprache entsprechen und stimmen. Kürze ist genau das Wesen der Stubs. Hier wird vermutlich alles gesagt, was man drüber weiss - und was erklärungsbedürftig ist, wird verlinkt. Ob der Entdecker besoffen war, eigentlich zu einer Party kommen wollte oder wassonst ist Zugabe, keine Notwendigkeit. Das scheint, wenn ich auch die LA der Museumsmarder anschaue, wieder mal in Erinnerung zu rufen sein. Brainswiffer (Disk) 08:29, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ach und: niemand fordert, dass wir je fertig sind oder werden. Der Laie staunt ehrfurchtsvoll, dass es das gab. Der Fachmann ergänzt, was er noch weiss. So ist jeder stub auch ein Kondensationskern für mehr. Das ist unser Projektsinn und nichts anderes. Brainswiffer (Disk) 08:38, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Es fehlt die einzige relevante Infomation: die Quelle, auf der diese Angabe beruht. Damit für jeden fachlich tatsächlich Interessierten wertlos, weil nicht überprüfbar. In dieser Form: löschen.--Meloe (Diskussion) 08:51, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Richtiger Einwand. Guckst du interwikis, vor allem englisch, muss einfach jemand die Quelle übertragen. Und vor 12 Jahren war das mit den Quellen noch anders. Löschen als ultima Ratio ist also vermeidbar. Brainswiffer (Disk) 08:59, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- übrigens wurde ein beleg einfach gelöscht, weil er nicht mehr erreichbar war. Das würde man heute auch nicht mehr so machen. Und dann geriet der Artikel halt in die Fänge vom grossen Hund... --Brainswiffer (Disk) 09:02, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Richtiger Einwand. Guckst du interwikis, vor allem englisch, muss einfach jemand die Quelle übertragen. Und vor 12 Jahren war das mit den Quellen noch anders. Löschen als ultima Ratio ist also vermeidbar. Brainswiffer (Disk) 08:59, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Es fehlt die einzige relevante Infomation: die Quelle, auf der diese Angabe beruht. Damit für jeden fachlich tatsächlich Interessierten wertlos, weil nicht überprüfbar. In dieser Form: löschen.--Meloe (Diskussion) 08:51, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Etwa 12 Jahre lang war es einer und jetzt kommt eine IP vorbei geschneit und bezweifelt es. Das muss näher begründet werden, ansonsten ist das kein gültiger Löschantrag. --Label5 (L5) 08:06, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- dann würde ich mich über den LA nicht so aufregen, wenn die mängel offensichtlich sind. dass man es auch anders sanieren könnte, als via LA, ist klar, aber so ist das auch eine möglichkeit: ein LA beurteilt immer den istzustand, nicht das hättiwäri: "guckstu interwiki" oder "stand mal was drin" ist kein nachweis im sinne WP:Q, oder? --W!B: (Diskussion) 09:10, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Nein. La prüft Rettbarkeit zuerst und aufregen geht anders Brainswiffer (Disk) 09:41, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- nach BK: Und das heißt, alle Artikel, die nicht WP:Q entsprechen, sind offensichtlich löschfähig? Wenn im Antrag gestanden hätte "Ich glaube nicht, dass ..." wäre dieses eventuell eine Grundlage für eine Diskussion gewesen. Aber diese Rundumschläge "Kein gültiger Stub" (sucht euch selber raus, weshalb nicht!) sind einfach Projektstörend. Zu den Belegen: Vor Antragstellung soll der Autor selbst eimal sehen, ob er den Artikel verbessern kann. Ich glaube nicht, dass das in diesem Fall wirklich schwer ist. Zumindest sollte der Antragsteller darauf hinweisen, dass er keine validen Quellen gefunden hat. Löschanträge in dieser Form verbessern Wikipedia nicht, sondern stören das Miteinander der Autoren. --Of (Diskussion) 09:43, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Nein. La prüft Rettbarkeit zuerst und aufregen geht anders Brainswiffer (Disk) 09:41, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Der Stand ist allerdings so, das der gültige Stub bewiesen werden muß. Aber das dürfte bei Relevanz eines Lemmas immer möglich sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:21, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- und jetzt isses das, LAE vorgeschlagen. Es bleibt, dass man in einer LD schon etwas aktiver sein muss als ein klassischer Löschbeamter mit altdeutschem Berufsethos ;-)
- Brainswiffer (Disk) 11:32, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Habe ich was gegen LAE geschrieben? Nein. Aber die Argumentationsbasis kann nur sein, die (einer genügt ja) Behaltensgründe aufzuzeigen. Welche RK alle nicht erfüllt sind, braucht nicht erwähnt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:38, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Jedes astronomische Objekt ist relevant. --87.155.247.86 13:06, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Die Argumentationsbasis kann nur sein, dass ein annehmbarer Löschantrag gestellt wird. Und dazu gehört eine vorherige Prüfung des Artikels. Und da findet man den Punkt 3. So eine Überprüfung macht Arbeit, aber sie gehört zum Stellen eines Löschantrags. Und dieses ist wieder so ein Löschantrag, bei dem mir der Draht aus der Mütze kommt! Ich möchte nicht wissen, wie viele Artikel in Wikipedia nicht WP:Q entsprechen. Ich will nicht grundsätzlich gegen solche Löschanträge wettern und schon gar nicht die Wichtigkeit von WP:Q schmälern wollen, aber wer glaubt mit intensiver Nutzung solcher Dinge zum Wohl der Wikipedia beizutragen, sollte einmal überprüfen, ob er nicht etwas anderes mit seiner Freizeit anfangen kann. --Of (Diskussion) 13:31, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- volle Zustimmung - nur ziehen diese Leute Lebenssinn und Lustgewinn aus dem Verhalten. Die können also gar nicht aufhören, sondern die Löschszene muss aktiv trockengelegt werden Brainswiffer (Disk) 13:39, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wegen einer Sperrung einer IP aus dieser Range Löschantrag auf ähnliche kurzen, relevanten Artikel gab es ein schon ein Adminproblem für den sperrenden Admin und eine anschließende Adminwiederwahl. --87.155.251.82 15:13, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Sorry, aber vollkommen daneben. Das Adminproblem hatte damit zu tun, dass es sich um eigene Artikel handelte - und nichts damit, dass Löschtrolle ungestraft ihr Unwesen treiben dürfen. --Of (Diskussion) 15:35, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Die Lösch-IP gehörte aber vermutlich zur gleichen Realperson und der Löschantrag war genauso unsinnig. --87.155.251.82 15:45, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Sorry, aber vollkommen daneben. Das Adminproblem hatte damit zu tun, dass es sich um eigene Artikel handelte - und nichts damit, dass Löschtrolle ungestraft ihr Unwesen treiben dürfen. --Of (Diskussion) 15:35, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wegen einer Sperrung einer IP aus dieser Range Löschantrag auf ähnliche kurzen, relevanten Artikel gab es ein schon ein Adminproblem für den sperrenden Admin und eine anschließende Adminwiederwahl. --87.155.251.82 15:13, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- volle Zustimmung - nur ziehen diese Leute Lebenssinn und Lustgewinn aus dem Verhalten. Die können also gar nicht aufhören, sondern die Löschszene muss aktiv trockengelegt werden Brainswiffer (Disk) 13:39, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Habe ich was gegen LAE geschrieben? Nein. Aber die Argumentationsbasis kann nur sein, die (einer genügt ja) Behaltensgründe aufzuzeigen. Welche RK alle nicht erfüllt sind, braucht nicht erwähnt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:38, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Der Stand ist allerdings so, das der gültige Stub bewiesen werden muß. Aber das dürfte bei Relevanz eines Lemmas immer möglich sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:21, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ich bin nun mal so frei und mach LAE, nachdem genug Quellen da sind. Brainswiffer (Disk) 21:08, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Leon Meder (SLA)
Starke Relevanzzweifel. Nach der Adminrunde ist nun das Plenum gefragt Eingangskontrolle (Diskussion) 08:43, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Kurator71 (D) 09:19, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Info: Der sehr dünne Artikel war zweifelsfrei irrelevant, da Meder "nur" U19-Spieler ist. Daher nach SLA gelöscht. --I-need.de (SLA)
Plumpe Werbung. Alexarank global 1.6 Mio, in D 142.000. Ausser dem Messeauftritt des Betreibers und Eigenwerbung keine relevante Erwaehnung im Netz auffindbar. Nicht mal ansatzweise eine Erfuellung der relevanten RKs oder der sonstigen Indizien dargestellt. Der nicht offengelegte IK des Erstellers ist lediglich sekundaer. --Iwesb (Diskussion) 09:30, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Fast schon als "reiner Werbeeintrag" SLA-faehig. Im Loeschfall bitte auch die verschiedenen Weiterleitungen durch die Verschieberei loeschen. -- Iwesb (Diskussion) 09:32, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen. Werblich geschrieben und Relevanz nicht ersichtlich. DestinyFound (Diskussion) 10:20, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Könnte doch auch schnellgelöscht werden.... --Elmie (Diskussion) 10:22, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Waren inzwischen mindestens zwei derselben Meinung. -- Iwesb (Diskussion) 12:58, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Könnte doch auch schnellgelöscht werden.... --Elmie (Diskussion) 10:22, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Game Maker (erl.)
Eigenständige Relevanz nicht dargelegt, sowie ner ein Werbeflyer2A01:598:80A1:31DE:98A4:BAEC:245E:23D0 10:39, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- ist sogar Wiedergänger SLA fähig --2A01:598:80A1:31DE:98A4:BAEC:245E:23D0 10:56, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Quatsch. Nix Wiedergaenger. Unzulaessiger Antrag triffts wohl eher. -- Iwesb (Diskussion) 11:02, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Ich bin ein Schelm, ich denke Boeses [Beantworten ]
- war beim ersten Antrag genauso Werbeflyer und ohne dargestellte Relevanz wie jetzt --2A01:598:80A1:31DE:98A4:BAEC:245E:23D0 11:03, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Unzulässiger Wiedergänger. Bei Syrcro ist auch nix. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:17, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ragnarok Online (erl.)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt, mehr Werbeflyern wie Artikel, Artikel in schlimmen Zustand 2A01:598:80A1:31DE:98A4:BAEC:245E:23D0 10:42, 12. Jul. 2017 (CEST) Weil ja scheinbar alles zurück gesetzt wird, wo steht im Artikel etwas von Verbreitung und von Relevanz? 2A01:598:B004:5346:FDAB:8ABF:3981:9C55 11:26, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Nur das Intro gelesen, schon Zustimmung: „Aufgrund von Streitigkeiten zwischen ihm und dem späteren Hauptfinanzier Samsung verließ er jedoch Gravity, einschließlich eines Großteils des Entwicklerteams und entwickelt derzeit das MMOG Granado Espada. Gravity Corp. selbst befindet sich mittlerweile nach der Beendigung des Vertrags mit Samsung zum Großteil in der Hand der SoftBank Group, welche gleichzeitig..." völlig sachfremd, gehört ggf. in einen Unterabschnitt, aber nicht in die Einleitung! Kein Artikel, sondern Werbung, Essay, Fan-Seite oder was auch immer. Was fehlt, sind Quellen. Wenn das alles behoben ist, können wir uns über die Relevanz unterhalten. Die gibt’s womöglich sogar. --213.39.136.164 00:08, 13. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Regionaler Verein ohne enzyklopädische Bedeutung Eingangskontrolle (Diskussion) 11:15, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Sei doch froh, wenn sich jemand um dich kümmert ;-) --213.244.178.26 11:41, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- In der Tat ist der Verein nur regional tätig und kann im Regional Wiki auch berücksichtigt werden. Eine Relevanz im Sinne der WP RK oder sonst etwas womit man überregionale Relevanz begründen könnte ist nicht ersichtlich. --WAG57 (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
War SLA. Gripweed (Diskussion) 11:33, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/8._November_2010#Game_Maker_.28gel.C3.B6scht.29 Eingangskontrolle (Diskussion) 11:18, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Formaler Einspruch: Wurde am 16. November 2010 wiedereingestellt, siehe VG. Das ist doch schon laengst verjaehrt. -- Iwesb (Diskussion) 11:29, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ende Dokumentation. Als damals löschender Administrator: Version unterscheidet sich deutlich von der damaligen Version. Neubewertung sinnvoll. --Gripweed (Diskussion) 11:34, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Kurze Frage zum Verständnis: Was ist jetzt der konkrete Grund für eine Löschung des Artikels? Artikelunabhängige Regelhuberei? -- 32X 12:23, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Siehe weiter oben. Einfach abgebügelt ohne Argumente. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:39, 12. Jul. 2017 (CEST) Und wiederhergestellt ist schon abenteuerlich. (hat „Benutzer:Syrcro/Game Maker" nach „Game Maker" verschoben: Siehe WP:Löschkandidaten/8. November 2010#Game Maker (gelöscht)) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]), das ist eine Neuanlage ohne Löschprüfung. Wer regelhuberhaft LAE mit Hinweis auf eine andere ENtscheidung macht, muß auch die andere Richtung akzeptieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:43, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- <quetsch> @Eingangskontrolle: Zur Klarstellung: Der Artikel hatte zwei LAs und eine LP von 2008 hinter sich (letztere ohne fuer mich nachvollziehbare Entscheidung). 2010 wurde er nach dem zweiten LA wiedereingestellt. Ob das regelwidrig erfolgte, kann und will ich jetzt nicht mehr beurteilen. Zum SLA "Wiedergaenger" habe ich allerdings rein formal einen Einspruch erhoben, da - wenn regelwidrig - das IMO bereits "verjaehrt" ist. Zur Frage, ob der Artikel geloescht oder behalten wird halte ich mich raus. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:56, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Erste Löschdiskussion: Gelöscht, da auch nach mehr als sieben Tagen immer noch Werbungscharakter sowie kein Nachweis der Relevanz im Artikel.
- Zweite Löschdiskussion: In der Form kein Artikel. Außerdem wurde im Verlauf explizit auf den Entwurf verwiesen, der nun hier zur Debatte steht.
- Frage: Was ist der konkrete Löschgrund? Die beiden Altanträge bezogen sich auf vollkommen andere Texte. -- 32X 12:49, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- kein Nachweis der Relevanz war ja wohl Teil der ersten Entscheidung. Und Entscheidungen verjähren hier nie, auch bei Eintagsfliegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:00, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Kein Nachweis der Relevanz, bedeutet aber nicht keine Relevanz vorhanden. --87.155.247.86 13:15, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- ... und bezieht sich zudem auf den damaligen Text. Außer war SLA fehlt mir noch immer ein Löschgrund. -- 32X 13:46, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- @32X: Es gibt zwei Abschnitte hier auf der Disk Kann das mal wer beheben? Die originale Loeschbegruendung der (inzwischen geperrten) IPv6 lautete Eigenständige Relevanz nicht dargelegt, sowie ner ein Werbeflyer -- Iwesb (Diskussion) 13:59, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Dieser Antragstext ist eine Behauptung ohne Beleg (die sechsstellige Zahl an damit gemachten Spielen deutet auf das Gegenteil), Eingangskontrolles SLA-Begründung Wiedergänger ist nach dem was wir wissen und der Wortbedeutung von Hilfe:Glossar#Wiedergänger ein Irrtum. Deshalb stelle ich die vierte Frage nun etwas anders: Wird hier noch ein ordentlicher Löschgrund als Begründung nachgeliefert, oder führt man das autorenvergraulende Spiel der IP nun mit Benutzerkonten fort? -- 32X 15:00, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- @32X: Es gibt zwei Abschnitte hier auf der Disk Kann das mal wer beheben? Die originale Loeschbegruendung der (inzwischen geperrten) IPv6 lautete Eigenständige Relevanz nicht dargelegt, sowie ner ein Werbeflyer -- Iwesb (Diskussion) 13:59, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- ... und bezieht sich zudem auf den damaligen Text. Außer war SLA fehlt mir noch immer ein Löschgrund. -- 32X 13:46, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Kein Nachweis der Relevanz, bedeutet aber nicht keine Relevanz vorhanden. --87.155.247.86 13:15, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- kein Nachweis der Relevanz war ja wohl Teil der ersten Entscheidung. Und Entscheidungen verjähren hier nie, auch bei Eintagsfliegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:00, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Aha, heute ist "Framework Day" bei Wikipedia... Na gut, es gibt einige Literatureinträge, die man hinsichtlich Rezeption überprüfen müsste. Und einen Neutralitätsbaustein, den man wie eine Checkliste nach formalen Kriterien abarbeiten könnte. Der Rest wäre ein durchaus ordentlicher Artikel. Falls die Literatur dem ersten Anschein standhält, dann spricht das eher für behalten. --H7 (Diskussion) 14:17, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Am Neutralitätsproblem habe ich noch ein bisschen gefeilt, die 2. LD ist damit auch als "Wiedergänger"-Argument gegenstandslos (da wurden auch schon schlechtere Texte behalten), als Wiedergänger der 1. LD kommt's m.E., wie ich schon erwähnt habe, auf die verwendete Literatur an (was im damaligen Text stand bzw. belegt war, weiß ich ja nicht). --H7 (Diskussion) 14:37, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Wir diskutieren nicht ernsthaft über einen Troll-Antrag einer gesperrten IP? Der Game Maker ist seit etlichen Jahren eines der bekanntesten Entwicklungssysteme für Spiele, es gibt zahlreiche Bücher dazu, 24 WP-Artikel in anderen Sprachen. In Deutschland gab es die Software auch als Box-Version, vertrieben durch Koch Media. --DNAblaster (Diskussion) 20:55, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
OekoPlus (SLA)
Werbeeintrag --PaulchenPanter123 (Diskussion) 12:05, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ersteller und Titel stimmen überein. Die Relevanz ist als Unternehmen, wie die Website darstellt, nicht vorhanden.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 12:09, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- den hatten wir doch erst vor kurzem. Wurde am 3. Juli 2017 als ÖkoPlus gelöscht. Als Wiedergänger SLA-Fall. Evt gleich Lemma sperren. --Hannes 24 (Diskussion) 13:05, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- SLA & Lemmasperre -- Toni (Diskussion) 15:57, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
RossyO (SLA)
Nicht erkennbare Relevanz. Eine nicht benannte CD mit einer nicht auffindbaren Band. Eine weder bei Amazon noch bei discogs zu findende CD. eine Demo und ein Stil (oder ist dsas auch eine CD, nichts zu finden). Ich bezweifle die Relevanz der Dame. Werblicher Text zur Abrundung obendrein Wassertraeger (إنغو) 13:33, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Auweia, kann m.E. wegen zweifelsfreier Irrelevanz geslat werden. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:10, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- +1, SLA gestellt -- Toni (Diskussion) 15:59, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:21, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt. Bei diesem Allerweltslemma fällt es zwar nicht schwer, "irgendwas" im Internet zu finden, aber etwas zu finden, was sich auf genau diese Entwicklungsplattform bezieht, fällt dafür umso schwerer. Wer kann zur Relevanzklärung beitragen? --H7 (Diskussion) 14:08, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wage zu behaupten, dass enzyklopädische Relevanz (noch) nicht vorhanden ist (im Sinne der WP:RKSW). Ein Cross-Plattform-Framework zur Entwicklung für iOS, Android und diverse andere Nicht-Desktop-Systeme, das obendrein aus mehreren Programmiersprachen heraus verwendet werden kann, ist sicher eine löbliche Entwicklung, aber angesichts dessen, wie umstritten schon Xamarin in der Community ist, hege ich Zweifel an der Etablierung dieser Software. Apropos Xamarin/Mono wäre ja auch die Frage zu klären, wodurch sich dieses Corona davon unterscheidet bzw. was das Alleinstellungsmerkmal ist (so vorhanden). Im Moment halte ich diesen Stub eher für Werbung – gerne ausbauen, aber wenn das nicht passiert, löschen: 7 Tage. --77.186.121.69 16:54, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Es wurde in den BNR verschoben und dort intensiv überarbeitet!
Die Löschbegründung vom März passt auch zu dieser Version: "Kein enzyklopädischer Artikel sondern eine Erörterung in der das Lemma nicht definiert sondern allenfalls mit belegten Aussagen zur (politischen) Sozialisation umkreist wird. Nach der Lektüre des Artikeltextes bleibt offen, was denn eine DDR-Mentalität sei." --Nuuk 14:11, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe damals schon angemerkt, dass es drei Artikel zum (fast) gleichen Thema gibt und dass das - nicht ganz im formalen Sinne - aber aufgrund der Ähnlichkeit eigentlich redundante Themen sind. Ich glaube nicht, dass wir alle drei Lemmata als eigene Artikel brauchen. Ich wäre für eine BKL, die u.a. die beiden Einträge DDR-Psychologie (sehr eingeschränkt) und Ossi und Wessi (haupsächlich) thematisiert. Dazu könnte man ggf. das eine oder andere von hier noch einarbeiten. --H7 (Diskussion) 14:21, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- da wurde viel dran gearbeitet und mit DDR-Psychologie hat das nichts mehr zu tun (= die Lage der Psychologie in der DDR). Was ist Mentalität? Doch sowas wie eine spezielle kulturabhängige Geisteshaltung, die sich unter den Bedingungen der DDR entwickelt hat. Das war nach der Wende Forschungsthema vieler Arbeiten, ist auch nicht homogen und wird hier imho nicht löschenswert beschrieben. Brainswiffer (Disk) 15:00, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Die genannten drei Artikel haben spezielle Profile. Die Unterschiede sollte man erstmal klären und dann entsprechend weiter ausbauen.
- - DDR-Psychologie beschreibt den Zustand dieses Faches in der DDR, die imho auf gutem Wege ist
- - Ossi und Wessi das Verhältnis zueinander und seine Entwicklung
- - DDR-Mentalität die psychischen Besonderheiten, dir sich zwangsläufig durch 40 Jahre unter den Bedingungen der DDR herausgebildet haben. Die werden bequellt schon recht gut dargestellt und auch nicht übergeneralisiert. Es gab nicht die Mentalität als DDR-Merkmale, sondern einige lagen bei einigen eben in anderen und spezifischen Ausprägungen vor. Das ist auch nicht weinerlich oder nostalgisch dargestellt, sondern so, wie es in zahlreichen Forschungsprojekten nach der Wende von Ossis und Wessis auch gemeinsam erforscht wurde. Da hat es viel Geld seinerzeit in der Forschung für gegeben. Die Überschrift impliziert nicht, dass es nur eine Mentalität gibt übrigens. Insofern kann sie bleiben, da mir auch nichts besseres einfällt und das ein zwar wie alles umstrittenes, aber definiertes Konzept ist, was Mentalität darstellt. Brainswiffer (Disk) 16:51, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Mir fällt auf, dass der Artikel Unterschiede Ost-West theoriefindend einer "DDR-Mentalität" zuweist (als wenn die Menschen in Ostdeutschland ausschließlich durch die DDR geprägt sind und es z.B. keine Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten gab). Der im Wiki-Artikel verwendete bpb-Artikel von Martens beschreibt z.B. dass Ostdeutsche im Vergleich zu Westdeutschen ein größeres Ausmaß an sozialer Deprivation aufweisen und die DDR eher positiv sehen. Martens führt solche Unterschiede im Gegensatz zum Wiki-Artikel aber natürlich nicht einfach auf eine "DDR-Mentalität" zurück (natürlich gibt es andere Ursachen, Martens erwähnt etwa die Erfahrungen der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland). Und die unterschiedlichen Auffassungen Ost- und Westdeutscher sind natürlich auch nicht konstant (so zeigt der Artikel von Martens etwa, wie das Ansehen der DDR unter Ostdeutschen Mitte der 90er deutlich anstieg, dann wieder absank und nach 2002 wieder anstieg). Das Lemma scheint mir demnach nicht geeignet zu sein, um das komplexere und kontroverse Thema der unterschiedlichen Auffassungen Ost- und Westdeutscher zu beschreiben (wo die DDR ein signifikanter Einfluss ist, aber selbstverständlich nicht der alleine alles prägende). Ich stimme dem von H7 Gesagtem zu: der Artikel Ossi und Wessi ist dafür geeigneter. --Casra (Diskussion) 17:43, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ossis und Wessis ist doch Folklore, dieser Artikel eher Wissenschaft. Und dass da was übergeneralisiert wird, erkenne ich nicht. Wissenschaft funktioniert nun mal so, dass man etwas misst, festgestellte signifikante Unterschiede interpretiert. Das ist immer etwas von Hypothesen geleitet und nennt man Interpretation. Solange das quellengestützt ist wie hier, ist das auch sauber. Ausbauen immer, löschen nimmer ;-) --Brainswiffer (Disk) 19:50, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
DDR-Mentalität hat seine Berechtigung, wenn es gleichzeitig BRD-Mentalität gibt. Nach 1989 gibt es Deutschen-Mentalität, bei der sich oft Fischköppe von Bergvölkern mehr unterscheiden als Wessis und Ossis. Nicht zu vergessen den Wossi. --Jbergner (Diskussion) 19:56, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- ein kompletter Systemwechsel ist schon nicht so alltäglich. Das hatte die BRD nicht. Und deshalb wurden diese Besonderheiten untersucht und gehören als wissen auch hierher. Entgegen allen Verdrängens. --Brainswiffer (Disk) 21:07, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ein Artikel hat seine Berechtigung, wenn das Thema die RK erfüllt und das bestimmen nicht wir sondern die die den Begriff verwenden. Graf Umarov (Diskussion) 21:28, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Die enzyklopädische Relevanz dieses Autoren erschließt sich mir nicht. Hinzu kommt ein WP:IK der einstellenden WP-Autorin dazu. Ich kann in keinem Punkt die Erfüllung der einschlägigen RK erkennen, weder als Autor, Moderator, Mitherausgeber, noch als Architekt. Daher bitte ich um eine sachliche Dikussion, bei welcher allein die Relevanz der Person geklärt werden soll. --Label5 (L5) 14:56, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- ... und nicht Deine Motive? scnr Ich habe übrigens für jeden meiner Artikel das, was in der WP ein IK genannt wird! Anders kann ich garnicht schreiben. Und ich möchte darauf hinweisen, dass Lyrik im RL, obwohl ein hohes Kulturgut, ein derartiges Nischendasein fristet, dass sie es regelhaft schwer hat mit der Relevanz. Ich würde die RK lieber eng ausgelegt sehen bei manchem sog. Sternchen zweifelhaften Gewerbes, als ausgerechnet bei einem Lyriker. Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 17:06, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- In der Summer seiner Tätigkeiten könnte es gerade noch (als Grenzfall) zum Behalten reichen. Ist aber in der Tat grenzwertig. Mein Votum ist trotzdem für ein Behalten zumal Andrea014 nicht ganz unrecht hat. Den Sternchen zweifelhaften Gewerbes und anderen dubiosen Gestalten werden (oft auch ohne WP Relevanz) hier eigenständige Artikel eingeräumt, während andere wirkliche Kultur-träger häufig im Roster der WP RK hängen bleiben. --WAG57 (Diskussion) 18:00, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ich möchte hier eher auf die harten RK verweisen. Zwei Monografien in regulären Verlagen, die auch in der DNB gelistet sind. --Kritzolina (Diskussion) 21:29, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ich sehe keine Anhaltspunkte, dass der Pop Verlag oder der Horlemann Verlag keine regulären Verlage wären. Damit wären mit den dort veröffentlichten zwei Gedichtsammlungen die WP:RK#Autoren erfüllt. Also behalten. --Magiers (Diskussion) 22:57, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Das gilt auch für den Gangan Verlag. Öffentliche Rezeption ist ebenso vorhanden sowohl für seine Werke als auch für seine Radiosendungen. --Mirkur (Diskussion) 00:01, 13. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
David Bendels (SLA)
Fehlende Relevanz. --Wolle2306 (Diskussion) 16:23, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- „Seitdem ist mancherlei geschehn", sagte schon Morgensterns Schildkröte. Für die politische Landschaft ist DB wohl relevant geworden. Man könnte natürlich allenfalls überlegen, ob es fürs "Klima" besser ist zu schweigen, oder die Problematik anzusprechen? Ich bin für Aufklärung. --Sitacu (Diskussion) 16:31, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Der Weg führt über die LP und das wurde beim Versuch der Neuanlage auch gut verständlich erklärt. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:34, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Tut mir leid, das hab ich nicht gesehn. --Sitacu (Diskussion) 16:45, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Im November wurde der Artikel als irrelevant eingestuft, da DB keine Wellen geschlagen hatte. Das ist nun wohl anders. Oder darf er sich in einem politischen darkroom verbergen? --Sitacu (Diskussion) 16:52, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Gottfried Fuetsch (SLA)
So kein Artikel. Relevanz zudem unklar. --Wolle2306 (Diskussion) 16:41, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ich hätte das mit einem SLA abgekürzt. --77.186.121.69 16:44, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 17:26, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Das Lemma hängt aufs Engste mit David Bendels zusammen (s.o.). Man sollte es gleich mit diskutieren. --Sitacu (Diskussion) 16:58, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Kann wieder kommen, wenn die RK#Zeitungen/Zeitschriften erfüllt sind oder anderweitige enzyklopädische Relevanz sich einstellt. Bis dahin Löschen.--Ocd → schreib ́ mir 17:47, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Was ist denn das für eine Begründung für einen Löschantrag? Mit Blick auf die mediale Berichterstattung ist eine etwas besser ausformulierte Begründung erwünscht, warum man diesen Artikel löschen sollte. -- 32X 23:31, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Stimme 32X zu: der Löschantrag ist ziemlich schwammig formuliert (enthält eigentlich nicht wirklich eine Begründung). Ich habe nach dem Deutschland-Kurier gegoogelt, nachdem ich mehrmals auf diese Zeitung in diversen Zeitungen (z. B. Süddeutsche Zeitung) aufmerksam wurde.--79.249.76.213 23:38, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ist das denn überhaupt eine Zeitung? Bis jetzt ist das ja wohl eher ein Vereinsblättchen ohne ISSN-Nummer und Chefredakteur. Das ist aktuelle ein aufwändig produziertes Flugblatt für die rechtsextreme AfD. Auch die für hier relevanten Sekundärquellen sind diesbezüglich eher mau. Da fehlt einiges und es ist unklar, was eigentlich die wahre Natur des Lemmas in RL ist. Ich würde da nicht voreilig von einer Zeitung sprechen. Erstmal löschen, ggf. einen Abschnitt im Artikel zu AfD, z.B. Aktivitäten von Unterstützerkreisen. Da könnte dann auch die undurchsichtige Finanzierung dieses und vorheriger Wahl-Werbeprospekte dokumentiert werden. --Jens Best (Diskussion) 17:51, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Das wird wohl leider behalten werden wie seinerzeit Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2016#Extrablatt (politische_Flugschrift) (bleibt).
- Ja, Flugschrift (nettes Wort für Pamphlet) aber keine Zeitung. --Jens Best (Diskussion) 18:08, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Nach Durchlesen der dortigen LD würde ich sagen, dass da falsch entschieden wurde. Wahlkampf-Pamphlete bekommen eigentlich keinen eigenen Artikel, auch wenn sie nicht von der AfD, sondern durch ein Netzwerk europäischer Rechtsextremisten finanziert wurden. Das reicht für einen Abschnitt bei AfD, aber keinen eigenen Artikel. Müsste neuer LA gestellt werden. --Jens Best (Diskussion) 19:54, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, Flugschrift (nettes Wort für Pamphlet) aber keine Zeitung. --Jens Best (Diskussion) 18:08, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Einen gleichnamigen 1973 erschienenen Titel ZDB-ID 716989-9 gibt es in der Zeitschriftendatenbank. --87.153.127.3 17:57, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Für die SPD gab es in den Siebzigert Achtziger Jahren auch Wahlzeitungen wie die Zeitung am Sonntag (1978) [5] /1981) [6] (1983) [7]. Die enthielten allerdings keinen plumpen Rechtspopulismus und der Titel hielt sich über Jahre. --87.153.127.3 18:05, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- "Ist das denn überhaupt eine Zeitung?" Schön, dass Sie sich mit dem Thema befasst haben, bevor Sie hier kommentieren. Laut SZ ist der Deutschland-Kurier eine rechtskonservative Wochenzeitung.--79.249.76.213 23:44, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Egal welche Partei - ich habe den Eindruck, das ist nur eine plumpe Werbemasche. Das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Oder bekommen ich hier einen eigenen Artikel, wenn ich eine Million Flugblätter drucke und an die Hamburger Haushalte verteile? Tztztz ... und der Berliner Kurier ist auch nur eine Boulevardzeitung mit 78.000 Auflage. --Hannover86 (Diskussion) 18:50, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- "ich habe den Eindruck, das ist nur eine plumpe Werbemasche". Nun, falls es sich um eine Werbemasche handelt, haben Sie die Verantwortung den Artikel zu verbessern. Der Deutschland-Kurier ist ziemlich bekannt: zumindest ich bin erst auf die Zeitung aufmerksam geworden, nachdem ich über diese Zeitung in mehreren überregionalen Zeitungen gelesen habe (darunter die Süddeutsche Zeitung). Außerdem handelt es sich hierbei um eine "rechtskonservativen Wochenzeitung" - laut SZ. Wie sie auf Flugblätter kommen ist mir schleierhaft. Ich bin auf diesen Artikel gestoßen, nachdem ich mehrmals den Begriff Deutschland-Kurier in diversen Zeitungen laß. Also schon relevant.--79.249.76.213 23:42, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Behalten: Relevant durch RK Wochenzeitschrift: "Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen." Darüber hinaus relevant durch die enorme Rezeption in diversen Massenmedien (wie z.B. Süddeutsche Zeitung). Ich habe über den Deutschland-Kurier in der Zeitung gelesen und habe dann natürlich danach noch einmal gegoogelt um mehr zu erfahren. Da kam Wikipedia als erste Quelle. Jedenfalls ein Wikipedianutzer (ich) fand den Artikel relevant. Verbesserungswürdig ist der Artikel allerdings schon.--79.249.76.213 23:35, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht ersichtlich - ein Wörterbucheintrag SLA mit Einspruch!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 18:53, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- wessen Neues Benutzerkonto bist Du denn? -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 18:55, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ich habe mich einfach so genannt! Info: Das ist kein Beitrag für die Löschdiskussion!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 18:57, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Sehe keinen Grund zur Löschung. Dafür aber Ausbaubedarf. Aus diesem Grund ist der Artikel auf der QS. Grüße.--JonskiC (Diskussion) 19:00, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Wo siehst du bitte Relevanz?--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:01, 12. Jul. 2017 (CEST) Bist du eigendlich ein Admin?--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:02, 12. Jul. 2017 (CEST) Stand schon bereits lang genug in der QS!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:03, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wo siehst du keine Relevanz? Bist eigentlich die Reinkarnation eines alten Benutzerkontos? Grüße. Es geht halt in der Wikipedia nur langsam voran, aber im Sinne von Kaizen--JonskiC (Diskussion) 19:05, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Wo ich Irrelevanz sehe? Überall! Schau mal hier nach! Wikipedia:WWNI --Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:10, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Dafür dass Du nagelneu bist kennst Du Dich ja echt gut aus - nun, das ist eine knappe aber hinreichende Definition eines Begriffs aus der Wirtschaftslehre -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 19:18, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]- Wie kann man eigendlich seinen Namen wechseln? Diese Frage nerft, nur weil mir kein guter Benutzername eingefallen ist!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:20, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, du hast Recht eine ausreichende Wortdefinition--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:22, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Lies dir mal bitte WP:WWNI durch!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:22, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn jemand aber unbedingt diesen schnelllöschfähigen Artikel behalten will, dann bitte Vollprogramm mit Suche nach relevanzstiftenden Aussagen!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:26, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Fazit: Eigentlich ein SLA-Fall, Erfüllt weder WP:RK, noch relevanzstiftende Aussagen, doch abgelehnt mit Einspruch!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:34, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Du erzählst Blödsinn. Wo ist da eine Software? - und wenn Du hier jetzt noch weiter rumblödelst ist Schicht im Schacht -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 19:35, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Du erzählst Blödsinn. Wo ist da eine Software? - und wenn Du hier jetzt noch weiter rumblödelst ist Schicht im Schacht -- - Majo
- Was für Software?!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:36, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Du hast doch auf die Relevanzkriterien für Software verwiesen! -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 19:37, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Du hast doch auf die Relevanzkriterien für Software verwiesen! -- - Majo
- Was für Software?!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:36, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Das war ein Tippfehler! Ich berichtige das jetzt!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:38, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, habe mich vertippt! Fehler berichtigt!
- Nach Ausbau durch Benutzer:JonskiC ist kein Löschgrund mehr erkennbar!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:41, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Nach seiner Überarbeitung ist der Artikel eindeutig zu behalten!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:41, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt (und möglicherweise gar nicht vorhanden). --77.186.121.69 19:14, 12. Jul. 2017 (CEST) Ich sehe ebenfalls keine Relevanz!--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:17, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ah, ein weiterer unsinniger Löschantrag...--JonskiC (Diskussion) 19:19, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wo siehst du hier bitte Relevanz?--Name des neuen Benutzerkontos (Diskussion) 19:20, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Erstligastadion -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 19:31, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ] - Da war doch was mit Stadien? ;-) Brainswiffer (Disk) 19:45, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Erstligastadion -- - Majo
nicht ein Quäntchen von Relevanz erkennbar -- -- - Majo (削除) Senf (削除ここまで) - Mitteilungen an mich 19:41, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
fehlende Relevanz. --Wolle2306 (Diskussion) 20:00, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
so kein sinnvoller Artikel, Relevanz zudem nicht dargestellt. Man wüsste schon zumindest gerne, in welchem Jahrhundert er aktiv war. --Wolle2306 (Diskussion) 20:03, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Es ist mir rätselhaft, warum der Artikelautor das Wesentliche der einen Quelle des Artikel, nämlich mehrfacher Sieger Deutscher Meisterschaften in Essen und Berlin und Turnfeste in Köln und Stuttgart nicht in den Artikel einfließen hat lassen. Damit wäre wenigstens der Aspekt Relevanz belegt. --Kuebi [✍ · Δ] 21:45, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Vermutlich Anfang 1900 geboren, denn 1930 war er Kreismeister in Brandenburg [8]. --Kuebi [✍ · Δ] 21:52, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- mehrfacher Sieger Deutscher Meisterschaften in Essen und Berlin und Turnfeste in Köln und Stuttgart steht jetzt belegt im Artikel, Berihert ♦ (Disk. ) 23:43, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Weitere Ergänzungen aus zusätzlicher Quelle eingefügt. Dürfte jetzt für behalten reichen. Berihert ♦ (Disk. ) 23:53, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- mehrfacher Sieger Deutscher Meisterschaften in Essen und Berlin und Turnfeste in Köln und Stuttgart steht jetzt belegt im Artikel, Berihert ♦ (Disk. ) 23:43, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
geht bei falschen Lemma los (Serie, wir verwenden IMMER Fernsehserie), darüber weiter praktisch kein Inhalt und keine Quellen. Serie entspricht in keiner weise der RK, außer das zwei mäßig bekannte Darsteller in Nebenrollen agieren. Ansonsten sind wir bei vorgestriger Erstausstrahlung in den USA, mehr auch nicht. Wie erwähnt: RK nicht erreicht. Bis auf Infobox auch nichts, das inhaltlich einem Artikel der Kategorie "Fernsehserie" genügt.--Robberey1705 (Diskussion) 20:19, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Kleinsthändler ohne jegliche Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 20:50, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Einzelhändler mit bestenfalls lokaler Bedeutung. --enihcsamrob (Diskussion) 21:10, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Wo ist die zeitüberdauernde Relevanz bei einer 3-Monatigen Ausstellung in einer Göttinger Kirche? --Tromla (Diskussion) 21:25, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Die vermeintlich kurze Dauer ist branchenüblich: Ausstellungen mit historischen Nachlassmaterialien sollen nach den Empfehlungen des Deutschen Bibliotheksverbands grundsätzlich nicht länger als drei Monate dauern (siehe http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/arbeitsgruppen/handschriften-und-alte-drucke/aktivitaeten/empfehlungen.html, Anhang 1, Seite 15). Die Dauer ist kein Argument gegen die Relevanz der Ausstellung. Der Ort, der von Tromla abschätzig als "eine Göttinger Kirche" abqualifiziert ist, ist eher ein weiteres Indiz für die Relevanz der Ausstellung (siehe u.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Paulinerkirche_(G%C3%B6ttingen). Die suggestiv vorgetragenen Argumente gegen die Relevanz sind ihrerseits irrelevant. Dagegen ist die Relevanz der Ausstellung ist aus verschiedenen Gründen unzweifelhaft: (1) Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilleton überregionaler Zeitung, ist bereits nachgewiesen), (2) Erwähnung in Veröffentlichungen Dritter, ist bereits nachgewiesen (3) besondere mediale Aufmerksamkeit, ist bereits nachgewiesen, (4) bleibende Wirkung: Verlagspublikation, Digitalisierung von Kulturgut im Rahmen der Ausstellung mit Langzeitarchivierung, sind bereits nachgewiesen, (5) Aufnahme der Virtuellen Ausstellung in Portal Kulturerbe Niedersachsen, habe ich nachgetragen, (6) Relevanz der gezeigten Ausstellungsgegestände (Lichtenbergs Sudelbücher gehören zu den bedeutendsten Quellen des 18. Jahrhunderts überhaupt, Lichtenbergs Original-Apparate sind Unikate der Wissenschaftsgeschichte von höchster Relevanz, ist bereits im Artikel dargestellt, kann noch ausgebaut werden, (7) Relevanz der beteiligten Institutionen: Akademie der Wissenschaften, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Lichtenberg-Gesellschaft u.a., ist bereits angegeben, (8) Relevanz der gefeierten Person: Georg Christoph Lichtenberg (Aufnahme in diverse Enzyklopädien, Universal- oder Konversationslexika und Biografiensammlungen, Professor an einer anerkannten Hochschule, (wissenschaftlicher) Namensgeber: Lichtenbergfiguren, Autor, Herausgeber von Werken die dauerhaft Teil der Geschichte der Physik geworden sind, ist eigentlich Allgemeinbildung. Löschvorschlag sollte zurückgezogen werden.--91.15.190.101 23:23, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ich hätte die Überprüfung erst nach dem Ende der Veranstaltung gewagt. Dann wird man sehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:30, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Das ist doch ein vernünftiger Vorschlag. --Johannes.mangei (Diskussion) 00:09, 13. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. „Vater von" macht ebenso wenig relevant wie „die Leitung über einen größeren Gesangverein" oder der Umstand, dass er mehrere Jahre in den USA lebte. --213.39.136.164 21:35, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Zumal in der Todesnotiz lediglich "Gesangslehrer" steht. Etwas mehr Rezeption sollte da schon sein. Sonst Löschen. --Wolle2306 (Diskussion) 23:16, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Essayhafter Pseudoartikel, der sich über politische Schlagworte Rechtfertigung zu erkaufen versucht. --213.39.136.164 21:47, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ich bezweifle ebenfalls, dass der Begriff "Flüchtlingsarbeit" ein etablierter Terminus ist. Grüße.--JonskiC (Diskussion) 21:52, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Der Begriff wird verwendet, dass ergibt eine einfache google-Suche. Damit ist die Relevanz klar gegeben. Alles weitere ist Frage der Qualitätssicherung. Louis Wu (Diskussion) 23:38, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Seit wann reicht „gibt es" für Relevanz aus? --213.39.136.164 23:59, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Der Begriff wird verwendet, dass ergibt eine einfache google-Suche. Damit ist die Relevanz klar gegeben. Alles weitere ist Frage der Qualitätssicherung. Louis Wu (Diskussion) 23:38, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ich bezweifle ebenfalls, dass der Begriff "Flüchtlingsarbeit" ein etablierter Terminus ist. Grüße.--JonskiC (Diskussion) 21:52, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Als „das erste Stadion in Irland, das nur Sitzplätze hatte" (was soll ein Stadion sonst für Plätze haben? Schlafplätze?) und „nur eins von zwei in Irland" sicher relevant, aber so kein Artikel. --213.39.136.164 21:50, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wie wäre es mit Stehplätzen, um Deine Frage zu beantworten. --Kuebi [✍ · Δ] 21:55, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wie kann ein Stadion keine Stehplätze haben? Irgendwo kann man sich doch immer hinstellen. --213.39.136.164 22:34, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Oh mein Gott. Vielleicht sollte man sich solche Löschanträge sparen wenn man keine Ahnung von Stadien hat. Es gibt natürlich reine Sitzplatzstadien, bei fast allen internationalen Spielen sind Sitzplätze sogar Pflicht. Ob die Leute dann tatsächlich auf den Sitzschalen hocken oder nicht ist eine ganz andere Sache. Zum Artikel an sich: Ganz klar behalten. Sicherlich sollte der Artikel noch verbessert werden, aber Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Notfalls halt zu den anderen Artikeln in die Artikelstube, aber den Artikel zu löschen wäre totaler Unsinn. Kleiner Tipp für den Antragsteller: Einfach mal zum Fußball gehen und ansonsten die Zeit hier lieber damit verbringen Artikel zu verbessern anstatt mit solchen Löschanträgen um sich zu werfen. Wäre sicherlich sinnvoller.--Steigi1900 (Diskussion) 22:50, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn man den Artikel nicht richtig verstehen kann, ohne Ahnung von Stadien zu haben, zeigt das nur, dass hier massiv gegen WP:OMA verstoßen wurde. Kleiner Tipp für Steigi1900: Auch völlige Fußball-Banausen lesen Wikipedia-Artikel. --213.39.136.164 23:58, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Kleiner Tipp für 213.39.136.164: Einfach vorher den Artikel Fußballstadion lesen, dann kann man auch Stadionartikel verstehen und braucht nicht über vermeintliche Verstöße zu lamentieren.--Steigi1900 (Diskussion) 00:08, 13. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn man den Artikel nicht richtig verstehen kann, ohne Ahnung von Stadien zu haben, zeigt das nur, dass hier massiv gegen WP:OMA verstoßen wurde. Kleiner Tipp für Steigi1900: Auch völlige Fußball-Banausen lesen Wikipedia-Artikel. --213.39.136.164 23:58, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Oh mein Gott. Vielleicht sollte man sich solche Löschanträge sparen wenn man keine Ahnung von Stadien hat. Es gibt natürlich reine Sitzplatzstadien, bei fast allen internationalen Spielen sind Sitzplätze sogar Pflicht. Ob die Leute dann tatsächlich auf den Sitzschalen hocken oder nicht ist eine ganz andere Sache. Zum Artikel an sich: Ganz klar behalten. Sicherlich sollte der Artikel noch verbessert werden, aber Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Notfalls halt zu den anderen Artikeln in die Artikelstube, aber den Artikel zu löschen wäre totaler Unsinn. Kleiner Tipp für den Antragsteller: Einfach mal zum Fußball gehen und ansonsten die Zeit hier lieber damit verbringen Artikel zu verbessern anstatt mit solchen Löschanträgen um sich zu werfen. Wäre sicherlich sinnvoller.--Steigi1900 (Diskussion) 22:50, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Wie kann ein Stadion keine Stehplätze haben? Irgendwo kann man sich doch immer hinstellen. --213.39.136.164 22:34, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Erstligavereinsstadion, damit relevant. PG 23:22, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ausbaufähig, aber leider 2003:xx zuerst in die Tastatur gefallen. Geschichte fehlt vollständig. 7 Tage AUfmerksamkeit schaden nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:34, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Reiner Wörterbucheintrag (siehe rausvandalierten SLA von 77.186.121.69) und kein Artikel. --213.39.136.164 21:52, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Ausbau in den nächsten 7 Tagen mit validen Quellen oder ab in den BNR des Erstautors. --Kuebi [✍ · Δ] 22:06, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Quellen gibt es massig. Graf Umarov (Diskussion) 22:12, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Und in meinem Archiv sogar ein Foto. Wer weiss wo das steckt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:15, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Quellen gibt es massig. Graf Umarov (Diskussion) 22:12, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Juliette Huot (LAE)
Erstaunliche Rotlinkdichte, daher die Gretchenfrage: Machen die kleinlaut im allerletzten Absatz aufgezählten Preise die Dame enzyklopädisch relevant genug zum Behalten dieser belegarmen Biographie? --213.39.136.164 21:50, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- lies mal gelegentlich die einschlägigen RK nach, dann kannst du dir die Frage selbst beantworten. -- Toolittle (Diskussion) 23:03, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Eindeutig relevant als Radiostar in Kanada - weiter brauche ich da nicht einzusteigen. LAE --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:08, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- und die Rotlinkdichte zeigt nur, dass in diesem Bereich noch der nachfolgenden Wikipedianer-Generation Artikelarbeit bleibt. Berihert ♦ (Disk. ) 23:08, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Richtig, nur dass Artikel mit großer Rotlinkdichte oft ein Hinweis auf massiv verfehlte Relevanz sind. Und alles, was sie eindeutig relevant machte, waren die Preise, die eben erst ganz am Ende angeführt wurden. Aber egal, die Frage wollte ich geklärt haben, und das ist sie jetzt... --213.39.136.164 23:55, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- und die Rotlinkdichte zeigt nur, dass in diesem Bereich noch der nachfolgenden Wikipedianer-Generation Artikelarbeit bleibt. Berihert ♦ (Disk. ) 23:08, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Mit drei statt vier nicht-belletristischen Monografien – beziehungsweise zwei Büchern und einem Beitrag in einem Sammelband – knapp unter der Relevanzschwelle, aber als historische Person mit potenzieller Erwähnung in einem Nachschlagewerk (?) vermutlich relevant... oder nicht? Mir erschließt sich aus dem Artikel zumindest überhaupt nicht, warum ihn überhaupt jemand in ein Nachschlagewerk hätte aufnehmen sollen bzw. was den Herrn für die Erziehungswissenschaft so wichtig macht. --213.39.136.164 22:31, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
- Mir scheint Relevanz plausibel gegeben zu sein. Man sollte es nicht zu formell an Anzahl von Publikationen festmachen. --Christoph Demmer (Diskussion) 22:38, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Der Beitrag wurde inhaltlich mit dem Beitrag Final_Fantasy_XIV zusammengeführt und ist daher nun als Dublette anzusehen, da der Haupteintrag bereits mehr Informationen beinhaltet und nun erweitert wurde. --2003:D7:B3D7:5200:D474:5933:BE86:5115 23:02, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädisch irrelevanter Klavierhändler, kein Nachweis für eigene (fast blinde!?) handwerkliche Tätigkeit, kein enzyklopädisch relevanter Kundenstamm für seine Tätigkeit als Klavierstimmer ersichtlich. Ebenso als Künstleragentur bestenfalls Selbstvermarktung. Vornehmlich wegen Wirtschaftsstraftaten in den Focus des öffentlichen Interesses getreten, mit der Autobiographie (einschließlich der darauf bezogenen Einzelnachweise) ausschließlich selbstreferenzierend, Artikel ursprünglich unzweifelhaft als Werbetext verfaßt. 185.81.138.29 23:01, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Eine ziemlich krude und weitgehend unzutreffende Darstellung der Differenzbesteuerung. Altkatholik62 (Diskussion) 23:15, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Rohdatenhalde, für eine BKS ein bisschen zu lang. Der Zusammenhang der aufgelisteten Großverbände ist nicht ersichtlich und nicht erklärt. --213.39.136.164 23:37, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Erreichen der Wikipedia:Relevanzkriterien#Weing.C3.BCter zweifelhaft. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:58, 12. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]