Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2017
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Mitglied der Partido dos Trabalhadores nach Kategorie:Mitglied des Partido dos Trabalhadores (erl.)
Partido ist im Portugiesischen ein männliches Hauptwort, gilt ebenso für dessen Abkürzung PT. Den Artikel Partido dos Trabalhadores habe ich entsprechend umgearbeitet. Sprachlich ist das für uns etwas gewöhnungsbedürftig. - Weiteres Vorgehen: Andere davon betroffene Partei-Artikel und Mitglieder-Kategorien würden folgen, wenn diesem Umbenennungsantrag entsprochen wird. --Emeritus (Diskussion) 02:35, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Da hast du natürlich Recht. Wäre hier vielleicht eine Variante in Form von Kategorie:Partido dos Trabalhadores-Mitglied nicht geeignter auch für Leute, die den Grund nicht kennen?--2001:A61:1280:AD01:B50C:F0D8:15D9:3C92 04:49, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Deppenleerzeichen-Alarm! ;-) --Leyo 10:55, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Kategorie:Mitglied des Partido dos Trabalhadores und Kategorie:Partido-dos-Trabalhadores-Mitglied sind gleichermaßen akzeptabel, wobei ich in diesem Fall wegen der Länge zu Ersterem tendiere. --Komischn (Diskussion) 15:33, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Das ist leider immer wieder derselbe Mist, der sich vom Front National ausgebreitet hat wie eine Pest und sprachlicher Unfug ist. Im Deutschen werden Artikel für Fremdworte üblicherweise nämlich nicht nach dem Geschlecht in der Ausgangssprache gesetzt, sondern lt. Duden bevorzugt nach dem "gefühlten" Geschlecht, wenn es übersetzt wäre, hier also "die Partei". Den Unfug bekommen wir aus der WP aber wohl nicht mehr raus. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:00, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Das andere Anliegen war, es in dewiki wenigstens einheitlich zu gebrauchen, also nicht mal so und mal anders - wir haben da ungewollt durch die Wiedergabe einen normativen Charakter. Ich benutze übrigens grundsätzlich schriftlich und umgangssprachlich bei brasilianischen Parteien "der Partido"; und nicht nur aus Gefühl, weil "die Partido" in meinen Ohren einfach falsch klingt. Meines Wissens wird in der mehrsprachigen Schweiz ebenfalls von "der Partido" gesprochen, kann das jemand bestätigen? --Emeritus (Diskussion) 17:00, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- P.S.: Eine bescheidene Bitte hätte ich noch: Befindet bitte über den Umbenennungsantrag zügig, ein ganzer Themenkomplex ist blockiert. Danke, --Emeritus (Diskussion) 17:00, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt keine eindeutige Regel, wie hier erläutert wird. Der allgemeine Sprachgebrauch entscheidet. Im Übrigen brauchst du dich, Emeritus, nicht in deiner Arbeit aufhalten zu lassen, bis hier eine Entscheidung gefallen ist. --Komischn (Diskussion) 09:56, 6. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Danke, sowas war gesucht. Zum anderen, das ist für mich eine Frage des Umgangsstils untereinander, wo es möglich ist, möchte ich in einer laufenden Anfrage keine weiteren vollendenten Tatsachen schaffen. Ihr könnte mir aber in diesem Zusammenhang bei einem anderen Kategoriendetail helfen: Was ich so dringend vermisse, ist der primäre Einstieg zu den Parteimitgliederkategorien über die für die Partei eigene Kategorie, die direkt übergeordnete Kat also. Dem sprach bisher wohl dagegen, das die ja gar keinen "richtigen" Inhalt hätte, zuwenig mögliche Einträge. Andererseits aber würde ich immer zuerst danach suchen, Beispiel
- Kategorie:Parteimitglied (Brasilien) hat z.B. Kategorie:Mitglied der Democratas, es fehlt
- Kategorie:Democratas - die hätte allerdings nur 1 Hauptartikel und 1 Unterkategorie. Ich halte dies hier nicht für eine unnötige Atomisierung in Kleinkategorien. Würdet Ihr sowas rigoros weglöschen? MG, --Emeritus (Diskussion) 12:00, 6. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt die Kategorie:Politische Partei als Thema mit mehr und mit weniger gut gefüllten Unterkategorien. --Komischn (Diskussion) 13:50, 6. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Danke, sowas war gesucht. Zum anderen, das ist für mich eine Frage des Umgangsstils untereinander, wo es möglich ist, möchte ich in einer laufenden Anfrage keine weiteren vollendenten Tatsachen schaffen. Ihr könnte mir aber in diesem Zusammenhang bei einem anderen Kategoriendetail helfen: Was ich so dringend vermisse, ist der primäre Einstieg zu den Parteimitgliederkategorien über die für die Partei eigene Kategorie, die direkt übergeordnete Kat also. Dem sprach bisher wohl dagegen, das die ja gar keinen "richtigen" Inhalt hätte, zuwenig mögliche Einträge. Andererseits aber würde ich immer zuerst danach suchen, Beispiel
Kategorie:Omnitel (gelöscht)
Eine Extra-Kategorie für einen Artikel? Halte ich für unnötig. Nebenher: Die Firma wurde auch dieses Jahr aufgelöst und fusioniert. Die Unterkategorie Kategorie:Person (Omnitel) mit auch gerade mal drei Artikel würde ich dann ebenfalls hier auf Diskussion stellen. Grüße --2003:C6:33DC:A240:EC14:5FE8:5086:3B05 10:26, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Also sinds insgesamt 4 Artikel. Kann man behalten, muss man aber nicht. DestinyFound (Diskussion) 11:21, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Zu wenige Artikel für eine Themenkategorie bei einer aufgelösten Firma, einschließlich Unterkategorie gelöscht. --Orci Disk 15:54, 14. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Durch die Übertragungen der einzelnen anderen drei Einträge in die neue Kategorie:Ehemaliges Telekommunikationsunternehmen ist nur ein Artikel hier übrig. Würde vorschlagen ihn einfach bei Kategorie:Telekommunikationsunternehmen mit unterzubringen und fertig. Grüße --2003:C6:33DC:A240:EC14:5FE8:5086:3B05 11:39, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Um welche Einträge handelt es sich dann? Oder anders gefragt: Hast du bei der Umkategorisierung dafür gesorgt, dass die Artikel noch immer im Ast der Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Hamburg) vorhanden sind? DestinyFound (Diskussion) 11:47, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Blau Mobilfunk und HanseNet - waren doch nur zwei mehr. Nein die hatten keine exziplite Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Hamburg) im Artikel stehen.--2003:C6:33DC:A240:EC14:5FE8:5086:3B05 11:51, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- @DestinyFound: kannst du mich bitte kurz aufklären warum du die Artikel jetzt zusätzlich wieder in die Kats:Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) packst + welchen Sinn das hat? -2003:C6:33DC:A240:69B4:60ED:6427:7604 12:16, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Na weils halt logisch ist. Schau dir die Kategorinstruktur an. Du hast bei jensten Unternehmensartikeln die Zuordnung zum Ort gelöscht. Zur Veranschaulichung:
- Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) ist eine Schnittmengenkategorie aus Kategorie:Telekommunikationsunternehmen und Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Hamburg).
- Wenn du jetzt also die Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) auflöst, dann musst du dafür sorgen, dass alle Artikel noch immer sowohl im Ast der Kategorie:Telekommunikationsunternehmen als auch im Ast der Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Hamburg) ist. DestinyFound (Diskussion) 12:20, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Na weils halt logisch ist. Schau dir die Kategorinstruktur an. Du hast bei jensten Unternehmensartikeln die Zuordnung zum Ort gelöscht. Zur Veranschaulichung:
- Hier auch wieder. Die Zuordnung zu Kategorie:Elmshorn ist weg. DestinyFound (Diskussion) 12:32, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- OK das heißt also das diese Kategorie aus gemischten Artikeln besteht: Einerseits über UN die noch existieren und auf dem Markt aktiv sind zusammen mit Artikeln über UN die nicht mehr vorhanden sind (die zwei Stück halt). Damit ich das richtig verstehe - das wird in der Wikipedia gewünscht? (Das ist ungefähr so als packst du die Artikel einerseits in Kategorie:Unternehmen und Kategorie:Ehemaliges Unternehmen gleichzeitig) (P.S.: Nochmals Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Hamburg) war gar nicht drin.)
- Mit dem zweiten meinst du wahrscheinlich Kategorie:Organisation (Elmshorn) in dem Artikel Talkline- nach dieser Kat.-Erklärung beinhaltet diese Kategorie Artikel über einer weitgehenden Synonymität der Begriffe Organisation, Institution und Einrichtung. Was ist also daran falsch die Kategorie rauszunehmen da dies ein UN ist - wie man in den anderen Artikel dort auch erkennen konnte? 2003:C6:33DC:A240:C9AF:F7CB:A1E5:5467 13:10, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- P.S.: Mal nicht übertreiben mit jeden UN-Artikel. Wie du sehr gut erkennen kannst fehlten fast überall diese speziell zugeschnittenen Kats. Du bist nur gerade zufällig darauf gestoßen und fügst es nach wie man sehr schön erkennen kann. 2003:C6:33DC:A240:C9AF:F7CB:A1E5:5467 13:13, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Ja, ehemaliger und noch existierende Unternehmen werden vermischt. Ob das so gewünscht ist, kann ich nicht sagen, es ist auf jedenfall so realisiert. Das hast du ja auch selber erkannt, indem du die Kategorie:Ehemaliges Telekommunikationsunternehmen in die Kategorie:Telekommunikationsunternehmen eingeordnet hast. "Ehemalig" ist also eine Unterkategorie der generellen Unternehmenskategorie.
- Wieso du zum wiederholten Male sagst, Blau Mobilfunk und HanseNet wären nicht in der Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) versteh ich nicht, oder ich interpretier deinen Text falsch. Aber vor diesem Edit und vor diesem Edit war es drin.
- Organisation ist ein Überbegriff, Unternehmen sind hierarchisch darunter einzusortieren. Wenns also keine Kategorie:Unternehmen (Elmshorn) gibt, dann kommt der Artikel halt in die Kategorie:Organisation (Elmshorn).
- Es sei hier noch erwähnt, dass ich hier keine Zuordnungen erfinde, ich wende bestehende logische Verknüpfungen lediglich an anderen entsprechenden Stellen an. Aber konsistent muss die Logik eben schon sein. DestinyFound (Diskussion) 13:23, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Das du nichts erfindest ist mir schon klar ;) aber ich verstehe halt den Sinn dahinter nicht (zu Punkt 1 jetzt). Aber gut wenn das gewünscht wird...
- Ich habe nie gesagt die Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) war nicht in den speziellen zwei Artikel, sondern die Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Hamburg) (war doch deine erste Frage ganz oben) aber egal :)
- Aber wäre dann nicht Kategorie:Unternehmen (Schleswig-Holstein) besser auch zur besseren Unterscheidung der Artikel in der Kategorie:Organisation (Elmshorn)? So nach dem Motto ist halt dem Begriff am nächsten und im Ort finde ich nicht so gut m.E. (ein Industriemuseum sowie ein Amtsgericht sind halt auch in der Kategorie...). 2003:C6:33DC:A240:5831:7773:2CBD:A620 13:43, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Schlussendlich habe ich auch wegen diesen Punkten überhaut die Kategorie:Ehemaliges Telekommunikationsunternehmen gemacht um eine bessere Unterscheidung zu finden zwischen bestehenden und aufgelösten UN. Von daher wäre es eigentlich eher besser noch eine Unterkategorie wie Kategorie:Ehemaliges Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) zu machen - aber finde dafür mal genug Artikel... 2003:C6:33DC:A240:5831:7773:2CBD:A620 13:43, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Aber Blau Mobilfunk und HanseNet waren im Ast der Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Hamburg), weil sie da durch deren Unterkategorie Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) drin waren. Und das hattest du eben entfernt.
- Was genau meinst du, wenn du sagst, Kategorie:Unternehmen (Schleswig-Holstein) wäre besser als Kategorie:Organisation (Elmshorn)? Sorry, kapier ich nicht. Das sind zwei Kategorien, die parallelle Äste haben, also schließen sie sich nicht aus. DestinyFound (Diskussion) 14:04, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Ah so jetzt verstehe ich deine Argumentation. OK das wusste ich nicht dass diese miteinander verknüpft sind. Dann reicht es doch wenn man einfach Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Hamburg) in die zwei Artikel einfügt. Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) kann ja dann raus. Und schon haben wir eine bessere Unterscheidung zwischen aktiven und inaktiven UN mit deren Artikeln in der Kategorie:Telekommunikationsunternehmen - ist doch super :)
- Passt schon du hast wenigstens Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Schleswig-Holstein) drinnen gelassen. So kann es bleiben. 2003:C6:33DC:A240:5831:7773:2CBD:A620 14:44, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- In der jetzigen Konstellation kann man bei den Artikeln Blau Mobilfunk und HanseNet die Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) durch die Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Hamburg) ersetzen, sollte die hier besprochene Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) gelöscht werden, das ist korrekt. DestinyFound (Diskussion) 14:56, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Schleswig-Holstein) ist unerwünscht, da ehemalige Unternhemen nur nach Wirtschaftszweig und nicht nach räumlicher Zuordnung kategorisiert werden sollen bzw. die räumliche Zuordnung ausschließlich im Zweig der Unternehmen erfolgt. "Ehemaliges Unternehmen" ist nur eine Statuskategorie. Warum werden denn immer wieder solche Unsinnsunterkategorien angelegt??? --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:04, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Dann würdest du - mit anderen Worten- die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen mit all seinen Unterkategorien zum löschen vorschlagen? Ja das stimmt das sind Statuskategorien - und die werden deshalb angelegt weil manche Leute auch wissen wollen wie viele UN bspw. noch auf dem Markt aktiv sind (bzw. welche Artikelanzahl es hier auf der Wikipedia gibt). Und diese sie getrennt haben möchten von Artikeln über schon aufgelöste UN. Interessiert manche wirklich. -2003:C6:33DC:A2C8:69B4:60ED:6427:7604 14:27, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Nein. Nur die Unterkategorien nach Ort bzw. nach Staat. Aber das ist eh' nicht durchsetzbar. drum lasse ich es. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:10, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Dann würdest du - mit anderen Worten- die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen mit all seinen Unterkategorien zum löschen vorschlagen? Ja das stimmt das sind Statuskategorien - und die werden deshalb angelegt weil manche Leute auch wissen wollen wie viele UN bspw. noch auf dem Markt aktiv sind (bzw. welche Artikelanzahl es hier auf der Wikipedia gibt). Und diese sie getrennt haben möchten von Artikeln über schon aufgelöste UN. Interessiert manche wirklich. -2003:C6:33DC:A2C8:69B4:60ED:6427:7604 14:27, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Mit nur drei Artikeln ist das bei dieser Artikellage eine unnötige Facettenkategorie, welche die Auffindbarkeit von Artikeln verringert. Dass sich die Kategorie in den nächsten Jahren füllen wird, ist ob der geringen Zahl relevanter TK-Unternehmen unwahrscheinlich. Es wäre jedoch interessant die fehlende Oberkat Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Deutschland) anzulegen. --Eschenmoser (Diskussion) 18:19, 22. Sep. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Wo ist zwischen diesen beiden Kategorien der Unterschied? In der einen sind nur die US-amerikanischen Footballspieler. Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:08, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Na die eine fasst die Footballspieler zusammen, die andere die Personen rund um American Football. In letzterem könnte man noch Coaches, Besitzer, Schiedsrichter oder was auch immer haben. Es hat halt nur fast nichts. Ist im Grunde wie Kategorie:Person (Fußball) nach Staat und Kategorie:Fußballspieler nach Staat, nur eben halt nicht so ausgebaut. DestinyFound (Diskussion) 18:30, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- So isses. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:55, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Die Kats Kategorie:Person (American Football) nach Staat und Kategorie:Person (American Football, Vereinigte Staaten) sind doch dann komplett überflüssig. Einziger Inhalt dieser Kategorien sind die Kategorie:Footballspieler (Vereinigte Staaten) und die Kategorie:American-Football-Schiedsrichter (Vereinigte Staaten); und die befinden sich bereits in den Kategorien Kategorie:Footballspieler nach Staat bzw. Kategorie:American-Football-Schiedsrichter nach Staat. Warum alles so unnötig kompliziert? Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:08, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- weil wir so gruslig viele personenartikel habe. und sich jedes sach- und fachgebiet so gruslig viele von denen für ihre fachsystematik abgreifen will/muss. und das irgendwie sachlich korrekt strukturieren muss. und ein aktiver spieler ist halt kein trainer. dem laien mags reichen, alle akteure einer sportart in einer kategorie zu haben, dem sachinteresierten nicht. drum eskalieren "von aussen" gesehen viele sachsystematiken, von innen gesehen haben sie ihren guten grund. das allgemeine kategorienprojekt greift nur dann ein, wenn sich ein sachgebiet allzusehr in unnötige kleinteiligkeit versteigt (cf. #Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) oberhalb: schon extrem kleinteilig). aber die aufschlüsselung in "akteure einer sportart" i.a. und "spieler", "trainer", "schiedsrichter" ist durchgewunken: das sind im einsatz gut getestete sinnvolle untergruppen, die man innerhalb der staats-systematik für einzelne sportarten auch dann anlegen kann, wenn sie – vorerst noch oder aber bis immer – mager befüllt sind („geschlossene systematik") – sind ja „nur" 200 staaten ×ばつ „nur ein paar" tätigkeiten ×ばつ ein anerkanner satz sportarten, also eine definierte und kontrollierbare anzahl, und nicht zig10000ende hoch googol spillionen der gaudi halber: eingreifen würden wir nur bei fachsystematiken, die sich nicht in die gesamtsystematik eingliedern wollen/lassen (also einen endlosen rattenschanz in anderen sachgebieten nach sich ziehen würden, wenn man sie ernst nähme und behielte). aber Kategorie:Person nach Tätigkeit und Staat ist akzeptabel, solange nur die sach- und fachgebiete ihren tätigkeitsbegriff in halbwegs straffem rahmen halten („so allgemein wie möglich, aber so genau wie nötig"). und "spieler" / "trainer" / .. / "sonstige" (= oberkat "person des") ist im rahmen. denn das ist eine fachuntergliederung, die man nicht in alle themengebiete dieser welt ausdehnen muss, das gibts nur im sport, und bleibt auch nur da drin. und unter kontrolle. --W!B: (Diskussion) 13:11, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Warum alles so unnötig kompliziert? Weil die Schiedsrichter wie die Fußball-, Handball- und Eishoceyschiris zum Schiedsrichterwesen gehören. Schau dir doch zuerst einmal die Oberkategorien an, bevor du solche Fragen stellst. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:02, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- weil wir so gruslig viele personenartikel habe. und sich jedes sach- und fachgebiet so gruslig viele von denen für ihre fachsystematik abgreifen will/muss. und das irgendwie sachlich korrekt strukturieren muss. und ein aktiver spieler ist halt kein trainer. dem laien mags reichen, alle akteure einer sportart in einer kategorie zu haben, dem sachinteresierten nicht. drum eskalieren "von aussen" gesehen viele sachsystematiken, von innen gesehen haben sie ihren guten grund. das allgemeine kategorienprojekt greift nur dann ein, wenn sich ein sachgebiet allzusehr in unnötige kleinteiligkeit versteigt (cf. #Telekommunikationsunternehmen (Hamburg) oberhalb: schon extrem kleinteilig). aber die aufschlüsselung in "akteure einer sportart" i.a. und "spieler", "trainer", "schiedsrichter" ist durchgewunken: das sind im einsatz gut getestete sinnvolle untergruppen, die man innerhalb der staats-systematik für einzelne sportarten auch dann anlegen kann, wenn sie – vorerst noch oder aber bis immer – mager befüllt sind („geschlossene systematik") – sind ja „nur" 200 staaten ×ばつ „nur ein paar" tätigkeiten ×ばつ ein anerkanner satz sportarten, also eine definierte und kontrollierbare anzahl, und nicht zig10000ende hoch googol spillionen der gaudi halber: eingreifen würden wir nur bei fachsystematiken, die sich nicht in die gesamtsystematik eingliedern wollen/lassen (also einen endlosen rattenschanz in anderen sachgebieten nach sich ziehen würden, wenn man sie ernst nähme und behielte). aber Kategorie:Person nach Tätigkeit und Staat ist akzeptabel, solange nur die sach- und fachgebiete ihren tätigkeitsbegriff in halbwegs straffem rahmen halten („so allgemein wie möglich, aber so genau wie nötig"). und "spieler" / "trainer" / .. / "sonstige" (= oberkat "person des") ist im rahmen. denn das ist eine fachuntergliederung, die man nicht in alle themengebiete dieser welt ausdehnen muss, das gibts nur im sport, und bleibt auch nur da drin. und unter kontrolle. --W!B: (Diskussion) 13:11, 4. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Übliche Unterteilung bei Sportlern, vgl. Kategorie:Fußballspieler nach Staat und Kategorie:Person (Fußball) nach Staat. Wer was dran ändern möchte, bitte im Sporrt-Portal darüber diskutieren. --Orci Disk 15:58, 14. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Kein artikel & relevanz nicht dargestellt Finte (Diskussion) 03:39, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Lass ma' stecken, gültiger Stub ("man weiss/ich vermute" aus welcher Ecke die Stubs kommen). Beim Portal:Brasilien bin ich einfach aufgrund der Menge des Unerledigten gar nicht mehr in der Lage, dem rechtzeitig nachzukommen, da bin ich schon für jedes Bruchstückchen froh. Das ist ein einfacher QS-Fall, siehe pt:Partido da República. Gleiches gilt für eins drunter. --Emeritus (Diskussion) 03:58, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Relevanz icht dargestellt Finte (Diskussion) 03:41, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Das ist ein einfacher QS-Fall, siehe pt:Partido Social Cristão. Stellt mit 417.221 Mitgliedern 2 Senatoren, 13 Bundesabgeordnete, 34 Landesabgeordnete, 1525 Stadtverordnete und 87 Stadtpräfekte (für Euch: Bürgermeister). Und wenn Du jetzt fragst, warum das nicht im Artikel steht? Der Autor will und kann wohl nicht, und ich sah es erst vor wenigen Minuten. --Emeritus (Diskussion) 04:06, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt Finte (Diskussion) 03:42, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Auch hier: QS--Gelli63 (Diskussion) 08:33, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Bobby Dodd Stadium (LAE)
relevanz? Finte (Diskussion) 03:44, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Ist wohl als geographisches Objekt wie auch als Bauwerk relevant.--2001:A61:1280:AD01:B50C:F0D8:15D9:3C92 04:36, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- ja, es ist auch in Kartenwerken namentlich eingetragen [1] --91.14.50.224 05:17, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Bauwerke sind per se keine geografische Objekte. Dennoch sehe ich hier Relevanz bei einer Kapazität von 55000 Zuschauern und vor allem als Spielort der MLS. Habe den Artikel entsprechend ergänzt und belegt. Der nächste gern LAZ oder LAE. --Dk0704 (Diskussion) 08:07, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Danke. LAE. --Gridditsch 08:39, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Bauwerke sind per se keine geografische Objekte. Dennoch sehe ich hier Relevanz bei einer Kapazität von 55000 Zuschauern und vor allem als Spielort der MLS. Habe den Artikel entsprechend ergänzt und belegt. Der nächste gern LAZ oder LAE. --Dk0704 (Diskussion) 08:07, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- ja, es ist auch in Kartenwerken namentlich eingetragen [1] --91.14.50.224 05:17, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
relevanz fraglich Finte (Diskussion) 04:11, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz sehe ich hier nicht, zumindest nicht als eigenständiger Artikel. Wenn man aber den Artikel Viehversicherung um ein historisches Kapitel erweitern würde (das dort ohnehin fehlt), könnte man den Inhalt dieses Artikels dort integrieren. --WAG57 (Diskussion) 08:38, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Relevanz fraglich Finte (Diskussion) 04:15, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Reiner Werbeeintrag, Relevanz ist auch nicht dargestellt -> Löschen. --Gridditsch 08:43, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Die WP RK sehen für eindeutige Relevanz eines Unternehmens mindestens 1000 Vollzeitbeschäftigte und/oder einen Jahresumsatz von 100 Millionen Euro (oder entsprechenden wert in anderen Währungen) vor. Diese Kriterien werden hier nicht erreicht. Natürlich könnte der Artikel durch andere Faktoren trotzdem relevant werden. Ob aber die marktführende Position als Hersteller und Lieferant von CNC-Schneidmaschinen ausreicht ist auch wieder fraglich weil weltweit nur 12,000 Anlagen installiert wurde. Weltweit ist das nicht viel. --WAG57 (Diskussion) 08:44, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Kommt auf die Grösse und die Stückpreise an. Keine Ahnung, was so eine CNC-Anlage kostet, aber 1Mio € pro Stück wäre nicht so besonders viel, und dann würden 100 Einheiten im Jahr die Umsatzlimite knacken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:53, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Relevanz? Finte (Diskussion) 04:17, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Naja anscheinend gibt es wie unter dem Kapitel Spiele des Artikels Nintendo GameCube zu sehen ist schon etliche Artikel über andere ähnliche Spiele mit eigenen Artikeln. Da kommt es auf eins mehr oder weniger auch nicht mehr an. Allerdings löst das nicht das Problem mit den Belegen und der QS. Das ist ein anderes Thema. --WAG57 (Diskussion) 08:50, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Relevanz? Keine wirklich weiterführende Informationen. --2003:C6:33DC:A240:69B4:60ED:6427:7604 08:43, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Eigenständige Relevanz sehe ich auch nicht und empfehle daher die Eingliederung des Textes in den Artikel über Nordkorea. Damit bliebe der Inhalt des Artikels erhalten und der Autor hätte nicht umsonst gearbeitet. --WAG57 (Diskussion) 08:54, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Staatsunternehmen mit Grundversorgungsauftrag im Bereich Telekommunikation? Wenn auch gescheitert: behalten--2001:A61:1280:AD01:B50C:F0D8:15D9:3C92 09:15, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
Relevanz? Selbst wenn hat der Artikel nicht wirklich viele weiterführende Informationen, was auch der (teilweise) Übersetzung von der en. Wikipedia geschuldet ist. --2003:C6:33DC:A240:69B4:60ED:6427:7604 08:53, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]
- Es Ost noch ein sehr magerer Stub, Aber als landesweites Telekommunikationsunternehmen natürlich relevant -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 08:56, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]- Der englische WP-Text spricht von einem kleinen Netzwerk das auf Nord Kivu begrenzt ist (Supercell operates still a tiny wireless network, limited to Northern Kivu). Das spricht für eine enge lokale Ausbreitung die laut Text nicht landesweit ist. Eine wirkliche Relevanz lässt sich daraus nicht ableiten, von den WP-RKs über Unternehmen ganz zu schweigen.--WAG57 (Diskussion) 09:02, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten ]