Diskussion:Donald Trump

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2016 um 19:45 Uhr durch 2a02:8070:9288:6b00:7d35:6581:2788:ca04 (Diskussion) (Trump kämpft gegen Windmühlen ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2A02:8070:9288:6B00:7D35:6581:2788:CA04 in Abschnitt Trump kämpft gegen Windmühlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Donald Trump" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv .
Archiv

Achtung, Detailfrage: Verwandtschaft zu Heinz

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Alte Fehler

@Andropov: und ich haben kürzlich Inkonsistenzen bei der Verwandtschaft Trumps mit der Heinz-Dynastie aus den betroffenen Artikeln entfernt (siehe diese Diskussion). Jetzt hat mich aber @Kenny McFly: dankenswerter Weise darauf gebracht, dass wir sie wohl falsch entfernt haben. Ich schrieb damals: „Glaube ich [...] dem Artikel Donald Trump, war Charlotte Luise Trump die Tante von Frederick Trump und damit Urgroßtante des Präsidentschaftskandidaten Donald Trump. Im Artikel Frederick Trump steht hingegen, Charlotte Luise Trump sei die Schwester von Frederick Trump gewesen, womit sie die Großtante von Donald Trump wäre. Nachdem Johann Heinrich Heinz (also der Vater des Ketchup-Erfinders und Ehemann Charlotte Luise Trumps) 1811 geboren wurde, Frederick Trump aber erst 1869, ist „deine Version" mit der Tante wahrscheinlicher." Damals erschien mir das schlüssig, Andropov stimmte mir zu, und das wurde so umgesetzt.
Die Information dazu basiert auf diesem Buch, wo es heißt: „John Henry Heinz's mother was Charlotte Luise Trump, a sister of the Donald's greatgrandfather, John Trump." Charlotte Trump war also entgegen meiner Annahme nicht die Ehefrau, sondern die Mutter von John Henry Heinz, und das macht dann wieder zeitlich keinen Sinn. Ihr Urenkel Howard Heinz (Enkel ihres Sohnes John Henry Heinz; Sohn ihres Enkels, des Ketchup-Pioniers), der 1877 geboren wurde, würde dann nämlich beispielsweise zur gleichen Generation gehören wie ihr Urgroßneffe Donald Trump (* 1946). --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:45, 2. Mär. 2016 (CET) Beantworten

Neue Erkenntnis

Ich habe nun herausgefunden, dass das Buch in einem Detail falsch liegt und Charlotte Luise Trump weder die Schwester noch die Tante von Frederick Trump war, sondern die Großtante. Sie war nämlich anscheinend (siehe englisches Zitat oben) die Schwester von Johannes/John Trump (Eintrag in der Familypedia). Dessen Sohn hieß Christian Johannes Trump (Familypedia-Link), und dessen Sohn erst war Frederick Trump (Familypedia), der Großvater des Präsidentschaftskandidaten.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johannes
Trump (* 1788)
 
Charlotte Luise
Trump
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Christian Johannes
Trump (* 1829)
 
Johann Heinrich
Heinz (* 1811)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Frederick
Trump
(* 1869)
 
Henry John
Heinz
(* 1844)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Frederick
Trump Jr.
(* 1905)
 
Howard
Heinz (* 1877)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Donald
Trump
(* 1946)
 
Henry John
Heinz II (* 1908)
 
 
 
 

Das ergibt auf jeden Fall mehr Sinn, als wenn links Christian Johannes Trump fehlen würde und Frederick Trump (* 1869) dann zut gleichen Generation wie Johann Heinrich Heinz (* 1811) gehören würde. Das ganze basiert leider nicht auf Fachliteratur, aber da gibt es wohl nicht wirklich etwas, habe ich das Gefühl... Wirklich relevant für das Thema Donald Trump ist es auch nicht, aber ich wollte es nicht einfach ohne Begründung und Rücksprache ändern. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:45, 2. Mär. 2016 (CET) Beantworten

Hallo DerMaxdorfer, danke für deine Recherche! Das sieht mir sehr plausibel aus, ist aber nicht durch Fachliteratur gedeckt. Hast du Lust, deine Erkenntnisse bei Frederick Trump einzubauen (also die Plausibilitätsfrage in einer Fußnote zu erläutern)? Hier ist das zwar interessant, aber im Artikel zu erwähnen nicht wichtig, finde ich (und hatte diese Verwandtschaft schonmal entfernt, sie war aber anderen wichtig genug, dass ich mich gegen die Erwähnung hier nicht weiter gesperrt habe). Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:12, 2. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Ich glaube, ich habe den Grund für das ganze Missverständnis: Im Buch „The Trumps: Three Generations That Built an Empire" findet sich folgende Information: „Johannes Trump died on July 9, 1877, at the age of forty-eight, leaving a family ruined by debt. Friedrich Trump was just eight years old at the time." Das bedeutet, dass der Vater von Frederick Trump 1829 geboren und damit der Christian Johannes Trump aus meinem Stammbaum oben ist – und eben nicht der 1788 geborene Johannes Trump ohne zweiten Vornamen. Vermutlich hat der Autor dieses Buches dann die beiden Johannes Trumps verwechselt und Charlotte Luise Trump zur Schwester des jüngeren statt des älteren gemacht. Ich bleibe an der Sache dran und schaue mal, wie ich das ganze in die Wikipedia einbauen kann. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:34, 3. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Vorfahren von Donald Trump, Einwanderer (s. [1] Ancestry of Donald Trump) 93.132.41.138 13:40, 3. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Frederick Trump war ein Vetter 2. Grades des Ketchup-Unternehmers Henry John Heinz, dessen Großmutter Charlotta Louisa eine geborene Trump war. - So ist das in den Kirchenbüchern (und Genealogien) urkundlich belegt, - falsche Interpretationen in Büchern sind wie falsche Ortskoordinaten. -> so eingebaut --1rhb (Diskussion) 23:21, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Wehrpflicht

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Als junger Mann entkam er der Wehrpflicht im Vietnamkrieg nicht etwa wegen seiner unternehmerischen Tätigkeit, wie hier geschrieben wird. Sondern wegen des Studiums und als das zu Ende ging, fanden sich medizinische Probleme im Fersenbereich, die ihn leider völlig untauglich machten. Später erzählte er, der "draft lottery" mit Glück entronnen zu sein. Eine glatte Lüge. New York Times --91.105.203.19 20:23, 3. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:00, 3. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Sein deutscher Großvater Friedrich Trump hat das „Problem" übrigens anders gelöst, indem er mit 16 nach New York auswanderte. (Das war damals noch möglich, weil sein Enkel dort noch nicht Präsident war. ;-) --Klaus Frisch (Diskussion) 23:09, 3. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Ich habe das jetzt geändert. Von einer Befreiung wegen seiner unternehmerischen Tätigkeit steht im Times-Artikel nichts. Das könnte eine Erfindung eines WP-Benutzers gewesen sein. Und einer regelrechten Lüge wird er in der Times auch nicht bezichtigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:11, 4. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Ein Zitat dazu von einem der Trump-Biographen (wird in verschiedenen Trump-Dokumentationen gezeigt): [After being rather athletic at university] "suddenly the big mouth had bad feet".--Kmhkmh (Diskussion) 05:43, 4. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Derartige Ungereimtheiten werden im Times-Artikel auch besprochen. Er pflegt ja überhaupt das Image des Kerngesunden, der nie gesundheitliche Probleme hatte. Da passt diese eine Ausnahme just in dem Zeitpunkt, als die Einberufung während einer Verstärkung der Truppen für Vietnam drohte, schlecht. Und zur damaligen Diagnose gibt es nur Aussagen von Trump selber, wobei er nicht mal klar sagen konnte, welcher Fuß denn betroffen gewesen sein soll. Im Nationalarchiv wird zwar ein Attest erwähnt, aber keine Diagnose. Und Trump hat zwar in einem Interview angekündigt, das Attest vorzulegen, aber danach wurden wiederholte Nachfragen ignoriert. Und peinlich ist das alles im Zusammenhang mit der Verhöhnung McCains, weil der in Gefangenschaft geraten war, und mit seinen Ausfällen gegenüber dem Einwanderer Khan, dessen Sohn beim Militärdienst umgekommen ist. Aber solche Sachen gibt's ja bei Donald massenweise, und fast täglich kommen neue hinzu. Da sollten wir uns auf die wichtigen Fakten beschränken und darüber hinaus nur berichten, was besonderes Aufsehen erregt hat. Vielleicht wird das bei der Fersengeschichte ja in den nächsten Tagen geschehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 06:38, 4. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Er soll, so hab ich das in einer TV-Doku von einem damaligen Kameraden vernommen, gleichzeitig eine Basketballkoryphäe gewesen sein( aber eine Profikarriere für zu wenig profitabel erachtet haben). Bemerkenswert dass das alles im Artikel fehlt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:19, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Er soll - einen "Fersensporn" gehabt haben...und das ist äußerst schmerzhaft! MfG Arieswings (Diskussion) 14:20, 24. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Die Sache mit dem Knochensporn steht ja schon lange drin, allerdings ziemlich knapp. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:20, 24. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Im englischen Artikel wird übrigens nur die Lesart des President-elect kolportiert. Und der Artikel steht quasi unter Polizeischutz (WikiPolice). Bei uns könnte das aber mittlerweile ausgebaut werden. Ist jetzt ja − beim künftigen Oberbefehlshaber − auf jeden Fall relevant. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:39, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Atomwaffen ("warum können wir sie nicht einsetzen ...")

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Vor ein paar Monaten traf sich ein außenpolitischer Experte von internationalem Rang mit Donald Trump, um ihn zu beraten", berichtete der Ex-Kongressabgeordnete und MSNBC-Moderator Joe Scarborough jetzt. Dreimal habe sich Trump nach nuklearen Waffen erkundigt - und explizit gefragt, "warum wir sie nicht einsetzen können, wo wir sie schon haben".

Könnte bitte ein WP-Kollege das im Artikel erwähnen ? ich bin im Urlaubskoffer-Pack-Stress --Neun-x (Diskussion) 21:33, 4. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Auf die Behauptung eines Fernsehmoderators - Monate später? Trump selbst hat gesagt: "I will be the last to use nuclear weapons." [2] Alexpl (Diskussion) 21:50, 4. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Gilt das in den USA als ein echtes Dementi ?
Trump sagt viel, wenn der Tag lang ist ... Fakt ist: Nachdem Joe Scarborough ((Republikanische Partei, u.a. 1995–2001 rep. Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses) das gesagt hatte, berichteten viele Medien, und hochrangige Politiker äußerten sich (dabei offensichtlich annehmend, das Scarfborough die Wahrheit gesagt hatte).
Es gibt einen öffentlichen Diskurs mit dem Tenor Trump ist ungeeignet' (Beispiel: Obama says Trump 'unfit' for presidency ) . Trump äußerte sich auch schon Ende März 2016 zu Atomwaffen; das wurde seinerzeit auch von Obama kommentiert (www.theguardian.com)
Diesen Diskurs können wir imo im Artikel durchaus skizzieren. --Neun-x (Diskussion) 21:47, 5. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Wenn der Diskurs von einer dritten Seite differenziert rezipiert wird - sicher. Aber sie haben in den USA nun mal Dauerprogramm zur Wahl, da könnte man wöchentlich neue Meldungen über irgendwelche Vorwürfe erstellen, die aber nicht unreflektiert in Artikel gehören. Wir machen keinen Wahlkampf. Zumindest keinen US Wahlkampf. Alexpl (Diskussion) 09:25, 6. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
50 der ranghöchsten republikanischen (!) Sicherheitsberater warnen (basierend auf New York Times Zitat aus dem Brief (Link zum Volltext): "He is unable or unwilling to separate truth from falsehood," the letter says. "He does not encourage conflicting views. He lacks self-control and acts impetuously. He cannot tolerate personal criticism. He has alarmed our closest allies with his erratic behavior. All of these are dangerous qualities in an individual who aspires to be president and commander in chief, with command of the U.S. nuclear arsenal." NYP: Yet perhaps most striking about the letter is the degree to which it echoes Mrs. Clinton’s main argument about her rival: that his temperament makes him unsuitable for the job, and that he should not be entrusted with the control of nuclear weapons.) - imo differenziert und reputabel. --Neun-x (Diskussion) 05:43, 9. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Sehe ich auch so, aber im Moment passiert so viel, dass ich ein, zwei Wochen abwarten würde until the dust settles; siehe auch die derzeitige republikanische Senatorin Susan Collins, die so etwas Ähnliches gerade in no uncertain terms schrieb, als sie erklärte, Trump nicht zu wählen: kurz und lang. --Andropov (Diskussion) 09:13, 9. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Es wird auch weiterhin 'viel passieren' (übrigens gerade passiert: Trump deutet Aufforderung zur Waffengewalt gegen Clinton an, spiegel.de mit engl. Zitaten) - ich sehe keinerlei Vorteil darin, "ein, zwei Wochen abzuwarten". --Neun-x (Diskussion) 02:21, 10. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
da wird vllt heisser gekocht als gegessen. Hier und hier Trumps Äusserungen im Original mit Stellungnahmen bei Politifact und NBC. -Thylacin (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
das sind doch alles Nebelkerzen, Augenwischerei für die Öffentlichkeit. Gewiss, Atomwaffen (besser: die H-Bombe) man weiß irgendwie, das ist so ne Kritische Sache. Anerkannt von praktisch allen Präsidenten, erst wieder Bush, Obama, aber sogar auch WWP, mit den entsprechenden Lippenbekenntnissen (und Anerkennung von deren Unlösbarkeit. Auf den St. Nimmerleinstag verschobene Abschaffung, Gut, dass wir drüber geredet haben). Sind also ein "Problem", das definiert ist, mit dessen Unlösbarkeit ihr euch abzufinden habt und das damit "gelöst" ist). Wenn jetzt immer davon angefangen wird, ja, der Trump, das ist möglicherweise ein Typ, evtl. ein Irrer, der sich nicht Ganz unter Kontrolle hat und unbedacht ! (wenn ihm danach ist, z. B. weil ihm eine Laus über die Leber und so) Atomwaffen einsetzen würde - also "unverantwortlich" damit umgehen würde (vorzeitig, unangebracht, unnötig), während im Umkehrschluss der vernünftige ! Einsatz der Waffe einer rationalen Commanderess in Chief wie z. B. Clinton II zuzutrauen ist: die also nicht "ohne rechten Anlass" davon Gebrauch machen würde. Der Unterschied zwischen beiden Anwendungsformen, unnötig oder nötig, ist allerdings für die Erleider weltweit nicht auszumachen, ebenso wie so recht kein "Vernunft"-Kriterium zu erkennen ist, ob sie nun "nur" wg. einer Kleinigkeit oder wg. einer wirklich großen Sache einzusetzen wären. Selten geschickte Atomwaffenpropaganda, by the way. Ganz sticum wird wieder der Gedanke eingeführt, dass sie ein ganz rationales Mittel der Politik sind. Der Meinung ist ja auch die Sekte der nuclear option Leute auf allen einschlägigen Seiten, besonders also in den USA, RF, aber auch UK, F. Angst vor Atomwaffen sähe anders aus und die "Kritik" an diesen Waffen bestünde in Ihrer ABSCHAFFUNG ! --212.114.232.97 19:36, 22. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Position zum Irak-Krieg

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Unter "Politische Positionen" steht, dass Trump sich 2004 (also nach dem Ausbruch des Krieges) gegen den Irakkrieg aussprach, das mag ja so stimmen, allerdings wäre es durchaus erwähnenswert, dass er sich im Jahre 2002 (also vor dem Ausbruch des Krieges) in einem Interview im Rahmen der Howard Stern-Show (Radiosendung) für den Irakkrieg aussprach. Auf Howard Sterns Frage, ob er (Trump) dafür sei, in den Irak einzumarschieren, antwortete er: "Ja, ich denke schon. Ich wünschte, dass es das erste Mal richtig gemacht würde." (Original: H.S.: "Are you for invading Iraq?" D.T.: "Yeah I guess so. I wish the first time it was done correctly.") Was er im Nachhinein behauptet damit gemeint zu haben, so er denn dieses Interview überhaupt als existent anerkennt oder ob der seine Position (aus vielleicht guten Gründen) geändert haben sollte, vermag ich nicht zu sagen und das liegt auch im interpretativen und nicht im lexikalischen Bereich. Allerdings sollte diese Information im Artikel, so denke ich, nicht fehlen.

Hier die Quelle (CNN): http://edition.cnn.com/videos/politics/2016/09/30/howard-stern-donald-trump-support-iraq-war-sot-lemon-tonight.cnn

--Xhanthan (Diskussion) 14:21, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

... dass es das erste Mal richtig gemacht worden wäre... Eher so. --Zbrnajsem (Diskussion) 11:34, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten


OK - da bislang keine Bedenken geäußert wurden, schlage ich also vor den Abschnitt wie folgt zu ändern:
Trumps politische Positionen lagen früher deutlich links des republikanischen Mainstreams; so hat er sich für eine allgemeine Krankenversicherung, für Steuererhöhungen und das Recht auf Abtreibung (Pro-Choice) eingesetzt, [nach anfänglichem Dafürhalten] sprach [er] sich 2004 gegen den Irakkrieg aus und bezeichnete den Demokraten Bill Clinton als erfolgreichen, den Republikaner George W. Bush aber als den schlechtesten aller US-Präsidenten.
Ich hätte also darauf verzichtet zu schreiben, wo und in welchem Rahmen er sich dafür aussprach, weil es, so glaube ich, den Gedanken des Abschnittes - dass er eben aus republikanischer Sicht links des Mainstreams stand - verzerren würde. EDIT: Ah, ich habe gerade gesehen, dass schon jemand eine bislang ungesichtete Version dieses Eintrages geschrieben hatte, ich halte mich nun zurück ihn erneut zu verändern; allerdings weiß ich nicht ob dieser Einschub die eleganteste Formulierung darstellt, aber mal sehen wie es dann im Gesamtbild wirkt.--Xhanthan (Diskussion) 10:07, 19. Okt. 2016 (CEST) --Xhanthan (Diskussion) 10:01, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Hm, man könnte die anfänglich positive Haltung zum Irakkrieg stärker herausstellen, sie steht aber bereits im Artikel. In der Fußnote zu der von dir zitierten Stelle steht: Im Februar 2016 erregten zwei Radiointerviews von 2002 und 2003 Aufsehen, in denen Trump sich positiv zum Irakkrieg geäußert hatte. Ich finde nicht, dass man das an dieser Stelle vertiefen sollte, sondern man könnte nachdenken, ob man den Irakkrieg von dort ganz entfernt und an anderer Stelle ausführlicher bespricht, etwa bei einem zu schreibenden Abschnitt über Trumps Verhältnis zu Fakten, Wahrheit und Wirklichkeit. --Andropov (Diskussion) 10:58, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Trump gegen Abgeordnetenkauf

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Aus der Kiste "Was nicht wirklich schlecht ist an Trump" fehlt noch die Beschimpfung von ziemlich offen käuflichen Abgeordneten aus dem eigenen Stall. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 06:43, 8. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Vorerst entferne ich folgenden Abschnitt:

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Der New Yorker Fotograf Lucian Wintrich karikiert Trump, indem er junge homosexuelle Männer mit Trump-Caps posieren lässt und damit seine homophobe Haltung infrage stellt." Leider fehlt eine Quelle. Benutzer:Joobo hat den Abschnitt soeben auf Grundlage eine Breitbart News Quelle umdichten wollen. -- Neudabei (Diskussion) 17:59, 8. Nov. 2016 (CET) Beantworten

+1: Bitte entfernt lassen. --Andropov (Diskussion) 18:08, 8. Nov. 2016 (CET) Beantworten

PA entfernt was euch nicht in den kram passt wird also einfach so entfernt wie es mal wieder aussieht. anstatt alles zu entfernen was einem nicht gefällt, auf Grundlage falscher annahmen und ggf. auch insgeheimen hofnungen, sucht euch gefälligst eigene quellen raus, aber wie oft wurde das schon angesprochen. diese kunstausstellung ist genauso passiert und wurde initiiert vom homosexuellen konservativen trumpsupporter lucian wintrich. ende der geschichte Joobo (Diskussion) 21:04, 8. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Dein Ton und deine Herangehensweise sind nicht mit den Richtlinien der WP vereinbar. Siehe: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Joobo. -- Neudabei (Diskussion) 21:51, 8. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Ich denke der Arikel Breitbart News Network benötigt auch ein update. Die FAZ über Breitbart News und deren Personal: "Gegen Flüchtlinge, gegen Frauenrechte, gegen die „Meinungsdiktatur": Milo Yiannopoulos ist die Ikone des rechtskonservativen Meinungsportals Breitbart, das Trump im Wahlkampf massiv unterstützt. Dahinter steckt eine Bewegung, die Amerikas Gesellschaft spalten will." [3] -- Neudabei (Diskussion) 21:56, 8. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Stephen Bannon ist für Trump unterwegs, eine voreingenommenere Quelle kann man sich nicht vorstellen, außer vielleicht Alex Jones. Als Quelle gibt es hundert andere, die besser geeignet sind, außer man will den Rand rechtsaußen zitieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:01, 8. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Für die nächsten Monate/Jahre

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Für die nächsten Monate sollte die "Präsidentschaftskandidatur 2016" massiv gekürzt werden bzw eher ein eigenes Lemma bekommen. Der Artikel ist generell sehr aufgeblasen mit seinen Wahlkampfpositionen, die auch gestrafft werden sollten. Gruß --BarbaraEss (Diskussion) 14:29, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten

In Anbetracht der Tatsache, dass dieser Wahlkampf historisch singulär ist, würde ich dringend davon abraten im Artikel zu kürzen. Gerade seine Wahlkampfpositionen werden wohl noch äußerst wichtig werden, denn Trump wird sich seinen Forderungen stellen müssen. Ich plädiere daher dafür, Teile des Artikels auszulagern, jedoch keine Informationen in den Wind zu schießen. -- Neudabei (Diskussion) 14:37, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Politikergefasel. Man sollte das nicht in einen eigenen Artikel auslagern, aber insgesamt straff halten. Und Trump muss sich seinen Forderungen nicht stellen. Es gibt kein Gesetz, das einen Politker davon abhalten könnte das Gegenteil zu tun von dem, was er im Wahlkampf gesagt hat, genauso wie es kein Gesetz gibt, das es verbietet einen narzistisch Gestörten zum Präsidenten zu wählen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:11, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Ein Problem ist auch, dass er eignetlich noch gar keine Positionen hat, da er bisher nur Wahlkampf gemacht hat... mhh--BarbaraEss (Diskussion) 16:00, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Es gibt keinen Grund, irgendwas zu löschen. Der Wahlkampf hat einen eigenen Artikel verdient, und dann kann man hier kürzen. Momentan halte ich das aber für verfrüht. Vielleicht im Februar, wenn er als Präsident loslegt und dann sicher viel Neues hier reinkommt. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:58, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten
+1 --BarbaraEss (Diskussion) 19:17, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten
+1 --Seifertb (Diskussion) 10:40, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Gliederung Abschnitt "Gewalt bei Veranstaltungen"

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die aktuelle Gliederung/Positionierung des o.g. Abschnittes halte ich für sehr unglücklich. Es gehört zwar zum Wahlkampf, doch der Abschluss dieses Thema sollte der jetzt beschriebene Wahlausgang sein. Folgender neuer Abschnitt wäre dann "Präsidentschaft". Gibt es Vorschläge, das zu lösen? -- Governor Jerchel 15:51, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Wohnort

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel finde ich nichts darüber, wo Trump wohnt. Gehört eigentlich zum Standard. Ich habe irgendwo gelesen, er lebe (wie auch Melanias Eltern) im Trump Tower, also in Queens, wo sich schon vor über 100 Jahren seine aus Deutschland stammenden Großeltern niedergelassen hatten, nachdem sie aus .de ausgewiesen worden waren. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:53, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Es steht unter dem Bild des Towers: "Unternehmens- und Wohnsitz Trump Tower in New York". --2A02:8071:191:9500:D4FD:916E:7EDE:87F5 18:59, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Und der steht an der 5th Avenue, also nicht in Queens. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:13, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Kat. Vertreter einer Verschwörungstheorie

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 23 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin! So POV-mäßig und unsinnig diese Kat. auch ist, wo es sie schon gibt, gehört der president elect da vielleicht auch rein: ehemaliger Birther, gelegentlicher Leugner des Klimawandels ... ? - Okin (Diskussion) 21:07, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten

In einem (und speziell in diesem) Wahlkampf so was instrumentalisiert zu haben, macht ihn nicht zu einem (relevanten) Vertreter. Da könnten wir ihn ja wohl noch in ein Dutzend weitere Kategorien eintragen, obwohl er eigentlich eher das Gegenteil vertritt. N'Owend! ;-) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:31, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten
+ 1 --BarbaraEss (Diskussion) 22:25, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten
[4] ...[5], [6] ...[7], [8], [9] ... man kann da also durchaus geteilter Meinung sein ... :-) - Okin (Diskussion) 22:29, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Bei Joseph E. Uscinski, Joseph M. Parent: American Conspiracy Theories, Oxford University Press, taucht er immerhin im Anmerkungsverzeichnis als prominenter Verschwörungstheoretiker auf, S. 195. Für die Kat evt. jetzt noch zu früh, aber aufgrund seiner erfolgreichen Wahl wird da wohl schnell Fachlit kommen, die das sauber belegt. --2003:5B:E2C:DCD3:45B2:27D9:DC5E:A7BA 23:21, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Vgl. die Diskussion oben am 19. Oktober. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:44, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Schön zerlabert, die Diskussion vom 19. Oktober: Statt um die Frage, ob Trumps Vertreten von VS-Theorien besser im Artikel dargestellt werden sollte, gings dann dann darum, ob Listen von Lügen Trumps oder gebrochenen Wahlversprechen angelegt werden sollten - ganz andere Fragen also.
Trump wird übrigens hier auf Seite 7 in einem politikwiss. Text als Vertreter des "conspiracy claim", das Bureau of Labor Statistics (BLS) habe Daten über Arbeitslosigkeit aus politischen Gründen manipuliert, genannt. Und hier heißt es: "Donald Trump, the well-known real estate entrepreneur, is currently leading the pack of potential Republican presidential nominees, despite (or perhaps because of) the fact that he has joined forces with the "birther" movement and publically questioned the president's citizenship (PolitiFact, 2011a)."
Wie gesagt, ich halte die Kategorie: Vertreter einer Verschwörungstheorie sowieso für ziemlichen Mist. Wenn es nun aber diese Kat. gibt und sich, wie im Falle Trump, das Vertreten von VS-Theorien seriös Belegen lässt und auch offensichtlich eine gewisse Bedeutung hat, ist die Frage der Einsortierung des Artikels natürlich auch ernsthaft zu diskutieren und nicht nach dem Motto, war ja bloß im Wahlkampf (was nicht stimmt) abzuwimmeln. - Okin (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Die Kat ist für „Personen, die Verschwörungstheorien vertreten (haben) und ihre Bekanntheit zumindest teilweise diesem Sachverhalt verdanken." Letzteres scheint mir hier nicht der Fall zu sein. − Ich will übrigens nichts „abwimmeln". Mir geht es nur darum, ob diese Kategorisierung hier sinnvoll ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:52, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Trump hat diese Birtherthesen über Jahre hinweg hartnäckig in der Öffentlichkeit verbreitet und sich so eine politische Basis geschaffen. Es macht dabei keinen Unterschied, ob er das selbst glaubt oder nur als Gerücht permanent wiederholt (some say... I dont ́t know). Genau so funktionieren Verschwörungstheorien: Ist Dihydrogenoxid gefährlich? Gibt es welche, die nicht wollen, dass das genauer untersucht wird? Warum schweigen die Regierungen und wenn sie was dazu sagen, kann man ihnen trauen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:05, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Die Kategorie ist mMn zutreffend + sinnvoll. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:06, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten
+1 (solange es sie gibt, was ich generell für fragwürdig halte), siehe auch die oben erwähnte zweimalige Beschäftigung des Artikels damit und die dort angegebenen weiterführenden Presseartikel. Es ist wohl das erste Mal, dass ein US-Präsident ausgewiesener Verschwörungstheoretiker ist (siehe etwa kürzlich seine sogleich geäußerte Annahme, der Tod Antonin Scalias sei durch eine Verschwörung zu erklären, das zeigt seine Denkstruktur exemplarisch). --Andropov (Diskussion) 09:16, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Okay, ich will dem nicht im Weg stehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:30, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Abgelehnt. Seine Relevanz beruht nicht auf diesem Umstand. Er hat dort genausowenig verloren wie in der Kategorie Wrestler aufgrund seiner gelegentlichen diesbezüglichen Aktivitäten. -Thylacin (Diskussion) 10:37, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Entscheidend ist, was in reputablen Quellen steht. Ist er laut vorherrschender Darstellung in der Literatur bzw. vorherrschender Meinung renommierter Politikwissenschaftler Vertreter einer oder mehrerer Verschwörungstheorien? --PM3 10:48, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Wenn’s weiter nichts ist: hier oder hier etwa. Eine solche Einordnung abzulehnen steht übrigens nicht im Ermessen einzelner Mitarbeiter hier, Thylacin, sondern wird über Argumente und Belege ausgehandelt. --Andropov (Diskussion) 10:58, 10. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Auch auf tagesschau.de wird Trump gerade als „einer der [ehemaligen] Anführer der sogenannten Birther-Bewegung" bezeichnet. Und PM3 scheint (wie ich auch zuerst) die Kat-Def falsch verstanden zu haben. Da kommt die Wissenschaft nur in Betracht, wenn es darum geht, was als Verschwörungstheorie anerkannt ist. Bei der Kategorisierung von Personen geht es dagegen nur um die Bekanntheit. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:56, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Also Trump ist von allen Anhängern von Verschwörungstheorien seit dieser Woche definitv der bekannteste. Seine Aussagen über die Mexikaner lassen sich auch so verstehen, als ob Migration sowas wie ein gezielter mexikanischer Plan sei, die USA mit Kriminellen zu terrorisieren (dass ein paar Anständige dabei sind, ist nur Zufall), wogegen natürlich nur eine Mauer hilft. Das gleiche gilt für Flüchtlinge aus dem nahen und mittleren Osten: ein geheimer Plan um Terroristen ins Land zu bringen. We do not know what ́s going on. Aber da geht man natürlich davon aus, dass es da was gibt, einen geheimen Plan, den niemand kennt, außer den Verschwörern natürlich, die auch niemand kennt. Und dann natürlich gleich die nächste Verschwörung "rigged election", die man vorsorglich schon mal plaziert hat, um eine mögliche Wahlniederlage propagandistisch auszuschlachten. Ähnliches gilt für die Chinesen, die einen perfiden Plan haben, mit dem sie den Amerikanern die Arbeitsplätze wegnehmen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:38, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Jetzt betreibst Du aber mächtig TF, lieber Giftzwerg. - Okin (Diskussion) 17:13, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Findest du? Das sind alles Aussagen, die Trump gemacht hat. Und sicher ist, dass seit diesem Wahlkampf jede Art von Verschwörungstheorie salonfähig geworden ist. Dieses war ein Wahlkampf der Suggestion, ein Wahlkampf mit Kopfkino, mit Fiktionen, nicht über Fakten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:16, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Trump sollte zunächst als Polit-Troll[10] oder auch Bullshit-Künstler [11] kategorisiert werden. Er hat sich im Wahlkampf einen Dreck um die Wahrheit geschert. Es war ihm einfach egal, ob seine Aussagen Bezug zur Realität hatten oder nicht. War eine Verschwörungstheorie opportun um Stimmung zu machen, ist er ihr gefolgt. Fraglich ist, ob er überhaupt etwas ernst genommen hat. Ihn als Vetreter einer oder mehrerer Verschwörungstheorien zu bezeichnen, beschreibt seine Persöhnlichkeit daher unzureichend. Er hat sich doch vielmehr Verschwörungstheorien bedient zwecks Stimmungsmache und sich damit ins Amt katapultiert. Wie gesagt, ich denke ihm sind die eigentlichen Theorien egal. -- Neudabei (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Das ist jetzt aber dein POV, Neudabei; Trump war nämlich schon seit Obamas erster Amtszeit der Hauptvertreter der Birther-Bewegung, als Trump noch überhaupt keinen Plan hatte, Präsident zu werden: Er nutzt jedenfalls immer wieder Verschwörungstheorien, und das sollte mE auch neben dem Bullshitten, dem Gaming the System und dem Trollen als wesentlich für seinen Stil erwähnt bleiben. --Andropov (Diskussion) 14:41, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Sehe ich inzwischen auch so. Und überhaupt ist es ja nicht wichtig, ob die Vertreter selber an das glauben, was sie vertreten. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:57, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Naja. Im Artikel steht, dass Trump ja schon wieder die Birther-Theorie in die Tonne getreten hat. Haltet das wie ihr wollt, ich werde mich in der Sache nicht weiter einmischen. Ich würde aber die Kategorie:Klimaskeptiker hinzufügen, nachdem er Myron Ebell als Chef der EPA einsetzen will, manifestiert sich der Klimaskeptiker in Trump.--Neudabei (Diskussion) 21:41, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Übersetzung des Wortlautes beim Abschnitt Sexismus-Vorwürfe.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Übersetzung ist nicht ganz sauber. Hier mein Gegenvorschlag:

Trump: „Ja, da ist sie, die mit dem Gold. Ich muss ein paar Tic Tacs nehmen, falls ich anfange, sie zu küssen. Weißt du, ich werde automatisch angezogen von schönen − ich fange einfach an, sie zu küssen. Es ist wie ein Magnet. Ich küsse einfach. Ich warte nicht mal. Und wenn du ein Star bist, lassen sie dich machen. Du kannst alles machen."

Trump: „Pack sie an der Muschi. Du kannst alles machen." (nicht signierter Beitrag von 213.135.194.220 (Diskussion) 06:31, 11. Nov. 2016 (CET))Beantworten

"Politische Positionen im Wahlkampf 2016"

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Politische Positionen im Wahlkampf 2016"

Steht so im Hillary Artikel. Sollte das auch bei Trump stehen? --BarbaraEss (Diskussion) 17:39, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Eher eine Schwäche des Artikels zu Hillary, dass dort die politischen Positionen zeitlich auf den Wahlkampf 2016 reduziert werden - als ob sie in ihrer vorherigen politischen Laufbahn keine gehabt hätte. Hier, im Artikel zu Trump sollte erstmal abgewartet werden: Gut möglich, dass sich seine zukünftigen Positionen als Präsident sehr deutlich von denen im Wahlkampf unterscheiden werden. Sollte das so kommen, müsste das dann natürlich zu gegebener Zeit auch hier im Artikel einfließen. - Okin (Diskussion) 17:56, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
+1 siehe unten @Okin:. Vielleicht kannst du das einbauen --BarbaraEss (Diskussion) 22:05, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Antwort hier unten im Politische Positionen... - Okin (Diskussion) 01:57, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Verwandschaftsverhältnisse

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gedbas ist hier keineswegs überflüssig. Die Diskussion zeigt sehr deutlich, dass die Zusammenhänge nicht ganz einfach sind. Deshalb bitte die Quellen im Text lassen. --Animagus (Diskussion) 19:53, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Dann aber bitte die richtige Schreibweise von Kendall übernehmen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:57, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Wieso soll es bei Kendall richtiger sein? Hast Du dafür Belege? Gruß --Animagus (Diskussion) 20:04, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Ich bin schon länger mit den deutschen Vorfahren befasst, und in den amerikanischen Quellen wimmelt es nur so von englischen und spanischen (mexikanischen) Schreibweisen. So heißt auch die Kallstadter Urgroßmutter Anna Marie Christ, geb. Anthon, oft Ana Maria Anton, und die andere Urgroßmutter Katharina Trump hat auch oft einen englischen Vornamen. Wenn du dich da auskennst, dann schau doch mal in eine originär deutsche Quelle. Vielleicht könnte auch Benutzer:1rhb helfen. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:41, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Hallo, die GedBas-Ahnenlinie ist solide recherchiert und nennt als ersten urkundlichen Ahn einen Trump, der in Bobenheim Berg geboren wird. -
  • Wie Blair von ihm eine Brücke von ca. fünf Generationen schlagen will, über Erbfolge- und 30-jähr. Krieg hinweg ist mir vorerst zweifelhaft -
  • und was ist das im engl. Original für ein "Jurist" Drumpf? Studiert?, JUD, JUL oder Dorfgericht?
  • Lt. RHEINPFALZ, ist übrigens das kleinere Häusel in K. das Geburtshaus.
  • Hillary Rodham Clinton und The Donald haben eine Ahnengemeinschaft in homöpathischer Dosis. Kusine u. Vetter (19. Grades, also nicht erwähnenswert). --1rhb (Diskussion) 21:19, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Hallo Rudolf, ist ja schön, dass du so schnell reagiert hast. Aber ich hatte von dir vor allem Auskunft über die korrekten Vornamen erhofft. Charlotta Louise oder Ana Maria usw. sind halt keine. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:47, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
  • Hallo Klaus, Charlotta Louisa (Christina) & Anna Maria (= Anne Marie) - Charlotta Louise usw. würde sich beißen. - Johann war damals als Rufname selten, der Heinz also ein (Joh.) Heinrich Heinz, sein Sohn deshalb wie der Vater Henry (J.) Heinz. -
  • Schreibt Blair Jurist oder was?
  • Im übrigen bin ich dafür das Verwandtschaftsverhältnis ganz klar zu benennen. --1rhb (Diskussion) 23:03, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Ich mische mich kurz ein: Blair schreibt von Hanns Drumpf, an itinerant lawyer. --Andropov (Diskussion) 23:26, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Und das heißt lt. Leo, dass er nicht sesshaft gewesen war. In Kallstadt hat er sich dann niedergelassen. – Aber Rudolf hat das wohl deswegen angesprochen, weil er selber in den regionalen Archiven keine Hinweise auf den Mann gefunden hat und deshalb Gwenda Blair skeptisch gegenübersteht. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:35, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Dank @Andropov! - Skeptisch bin ich weil es keine Kirchenbuchnachweise gibt/geben kann, die nachweisen, daß Hanns Drumpf überhaupt Kinder in die Welt gesetzt hat. --1rhb (Diskussion) 10:16, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Politische Positionen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das ging aber schnell ;) --BarbaraEss (Diskussion) 22:04, 11. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Ich habe mir das auf Deinen Hinweis oben (danke dafür) mal angesehen. Es läuft letztlich darauf hinaus, dass Trump (nur) öffentlich zugesagt hat, Vorschläge Obamas, einen Teil der Gesundheitsreform zu erhalten, zu überdenken. Das für sich genommen halte ich noch nicht wirklich für eine relevante Veränderung der politischen Positionen, auch wenn es in diesen Tagen natürlich ein erhebliches Medienecho findet. Längerfristige Relevanz sehe ich natürlich schon, wenn es tatsächlich so kommt, dass unter seiner Präsidentschaft Teile von Obamacare erhalten werden, oder er zumindest den klaren Willen dazu öffentlich ausdrückt. Bleibt es aber bei dieser einen Zusage des Überdenkens, tendiere ich dazu, erstmal abzuwarten und auch hier weitere Meinungen, ob das für sich genommen bereits Relevanz hat und jetzt schon in den Artikel soll, einzuholen. - Okin (Diskussion) 01:49, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Sehe ich auch so. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:25, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Fakten?!

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Viel Meinung, und wenige Tatsachen, die ja nur stören. Wer etwa arbeitet für Trump? Ich habe ergänzt "Im November 2015 engagierte Trump mit Katrina Pierson eine schwarze Frau als Sprecherin seiner Kampagne, und im August 2016 machte er Kellyanne Conway zur leitenden Wahlkampfmanagerin." Das wurde umgehend rückgängig gemacht; so what???. -- Matthead (Diskussion) 02:17, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Nicht zu fassen. Da löscht einer Spezial:Beiträge/PM3, weil angeblich Belege fehlen, die jeder leicht selber finden kann. Und macht dann noch eine VM dafür. Hauptsache destruktiv. -- Matthead (Diskussion) 03:11, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Die Einfügung unter dem Stichwort "Sexismus-Vorwürfe" war fehl am Platze; ohne Belege ließ es sich auch nicht anderweitig verwenden. Wenn du weiter die Kommentarlos-Zurücksetzen-Funktion missbrauchst (vgl. WP:Rollback), ist mit weiteren VM zu rechnen. --PM3 03:17, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Löschen und auch noch drohen? -- Matthead (Diskussion) 03:22, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Nach 12 Jahren in der Wikipedia müsstest du wissen, dass kommentarloses Zurücksetzen nur für Vandalismus gedacht ist (und auch die Belegpflicht kennen). Und dass es sehr nach Edit War aussieht, wenn du das zweimal nacheinander bei begründeten Edits machst, die kein Vandalismus waren, und dass ein Edit War auch zu einer VM führen kann. Dass du - nach meiner Korrektur, als klar wurde dass du nicht nur revertieren möchtest - dann eine VM mit meiner Unterschrift einstellst [12], schlägt dem Fass den Boden aus. --PM3 03:30, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten

gotrump.com

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

en:GoTrump.com fehlt noch. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:34, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten

WP ist eine Enzyklopädie

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich finde es sehr unpassend für eine Enzyklopädie, dass jede Kritik 5.1-5.5 aufgelistet wird. WP ist kein Nachrichtenportal! Mein Vorschlag ist, die verschiedenen Kritikpunkte mit den entsprechenden Quellen (sofern sie den WP-Kriterien genügen) zusammenzufassen. Es ist auch meines Erachtens nicht notwendig, Trumps sexistische Bemerkungen in einer Tabelle aufzulisten. Das ist das Niveau einer Bildzeitung! Gruß --Animagus (Diskussion) 19:32, 13. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Verstehe ich dich richtig - weil in anderen Präsidentenartikeln keine langen Listen von Verfehlungen dokumentiert sind, sollen sie auch hier entfernt werden? Alexpl (Diskussion) 19:46, 13. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Nein, Du verstehst mich nicht richtig. Es ist nur nicht der Zweck von WP, jede Verfehlung in epischer Breite darzulegen. Es wird vielleicht nicht die letzte Verfehlung sein. Willst Du jede zukünftig hier auflisten? LG --Animagus (Diskussion) 20:08, 13. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Das erinnert mich jetzt ein bisschen an die Erhöhung des Renteneintrittsalters während einer Massenarbeitslosigkeit, weil vielleicht 2030 mal Arbeitskräfte fehlen könnten. – Wenn (wie zu erwarten) noch mehr kommt, dann kann man das ja in einen eigenen Artikel auslagern und hier kurz zusammenfassen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:56, 13. Nov. 2016 (CET) Beantworten
WP ist keinSündenregister!--Symposiarch Bandeja de entrada 07:29, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Abschiebungen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gerade wurde eingefügt, dass er 2-3 Mio. Immigranten abschieben will. Erwähnenswert wäre allenfalls, dass es nicht mehr, wie unmittelbar davor zu lesen ist, 11 Mio. sind. Und bei der Tagesschau wurde gerade erwähnt, dass auch unter Obama 2 Mio. Illegale ausgewiesen wurden. Also vielleicht nicht jede weitere Äußerung Trumps dranhängen, sondern auf relevante Pressestimmen etc. zur Einordnung warten. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:51, 13. Nov. 2016 (CET) Beantworten

+1, vor allem, da die 2 bis 3 Millionen ein Sofortprogramm sein sollen; was er im Lauf der vier Jahre zu tun gedenkt, weiß er wahrscheinlich selbst noch nicht. Ich bin auch für ein Abwarten und nicht tägliches Ändern der Wasserstandsmeldungen. --Andropov (Diskussion) 23:17, 13. Nov. 2016 (CET) Beantworten
@KlausFrisch : wenn unter Obama - in acht Jahren - 2 Millionen ausgewiesen wurden, waren das durchschnittlich 250.000 Menschen pro Jahr. Trump hat angekündigt 2-3 Millionen "auf einen Schlag" abschieben zu wollen - das ist volkswirtschaftlich eine (imo durchaus beachtliche) Größe. Zumal die durchschnittliche Arbeitslosenquote in den USA (nur) 5 % beträgt. Er ist bei einem seiner zentralen Wahlkampfthemen zurückgerudert (Obamacare) und hat ein anderes - die Abschiebungen - bekräftigt. "Zentrales Wahlkampfthema" heißt u.a. auch: er hat es über ein Jahr gebetsmühlenartig wiederholt, zugespitzt usw. - imo ist es u.a. sehr spannend zu beobachten, ob, wann und wie er (verbal und/oder tatsächlich) zurückrudert. Imo wäre zur Darstellung dessen (wie auch anderer komplexer Prozesse, die sich über einen langen Zeitraum hinziehen, z.B. Eurokrise) eine Chronologie nützlich. --Neun-x (Diskussion) 05:29, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten
btw würden sich von Abschiebung bedrohte Individuen arbeitslos melden?--Symposiarch Bandeja de entrada 07:23, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Vergleichbarkeit

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"WP ist eine Enzyklopädie" und kein Nachrichtenblatt - dem kann ich nur zustimmen. Generell würde ich mir wünschen, dass in WP besser darauf geachtet würde, dass ähnliche Einträge eine gewisse Vergleichbarkeit garantieren. Wenn bei einem US-Präsidenten z.B. ein Abschnitt über die Finanzierung/Spender seines Wahlkampfes vorhanden ist, wäre es schön, wenn diese Info auch bei anderen nachlesbar wäre. --Appalousa (Diskussion) 00:25, 14. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Wäre wünschenswert. Ich wollte jedoch nicht darauf verzichten, wenn es für die eine Nachweise gibt, für den anderen aber nicht.--Symposiarch Bandeja de entrada 07:26, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Dann trag sie halt selbst überall nach. Alexpl (Diskussion) 22:06, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Trivia oder Rezeption?

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe den Abschnitt Rezeption in Trivia umbenannt. Meiner Meinung nach trifft das auf Aussagen zu den Simpsons, Trumps Haaren etc. zu. Trivia bedeutet: Trivia und Varia (Pluraliatantum) sind Bezeichnungen für belanglose Informationen oder Wissen, das nur in weiterem Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat. Trivia bedeutet etwa „wissenswerte Kleinigkeiten", „dies und das", manchmal auch „Kurioses" oder „Kuriositäten". Varia bedeutet wörtlich „Verschiedenes". Rezeption ist doch offensichtlich unpassend, es geht doch in dem Abschnitt gar nicht um die Rezeption Trumps (in der Öffentlichkeit, etc.). Trivia ist in der wp eine häufige Abschnittsüberschrift für derlei Informationen. (@Andropov:)Gruß. -- Neudabei (Diskussion) 23:32, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Wie gesagt: Ich wehre mich gegen die Überschrift Trivia, denn Wikipedia will nur Dinge von Belang darstellen, weshalb ich eine Überschrift Belanglosigkeiten für widersinnig halte. Was würdest du denn unter Rezeption fassen? Künstlerische Verarbeitungen? Auch Popkultur ist wie Hochkultur Teil der Kultur und würde sie nicht abwerten als belanglos. --Andropov (Diskussion) 23:52, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Wenn du mich fragst, ist der Ausdruck Rezeption in Bezug auf Menschen nicht passend. Es gibt auch in der BKL keinen direkten Bezug. Für mein Verständnis passt Trivia im Sinne von „wissenswerte Kleinigkeiten", „dies und das", „Kurioses" oder „Kuriositäten" ganz gut. Das wird in wirklich vielen Artikeln so gehandhabt. Die Sache mit den Simpsons ist doch wirklich hier fast ohne Belang - und das meine ich ohne die Popkultur nur im geringsten abwerten zu wollen. Wenn jemand dies vor x Jahren in einer Oper oder einem Theaterstück oder einem Roman geschrieben hätte, würde ich dies hier an dieser Stelle immer noch als nebensächlich ansehen. Die Filme würde ich aber tatsächlich herausnehmen und in einen eigenen Abschnitt schieben. Das ist dokumentarisch. Dann hätten wir Trivia und Filme über Trump. -- Neudabei (Diskussion) 00:09, 16. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Wenn dir eine andere Überschrift lieber ist, schlag gerne eine vor, aber bitte nicht Trivia. Schau dir mal die exzellenten Biographien hier an, einige von ihnen sprechen von Rezeption, etwa Maria I. (England) oder Max Brauer. Wenn etwas ohne Belang ist, dann sollte es gar nicht im Artikel stehen, nicht unter einer Überschrift Belanglosigkeiten; ob die Simpsons für diesen Artikel Relevanz haben, hat mit der Frage der Abschnittsbenennung nichts zu tun und wäre gesondert zu diskutieren. --Andropov (Diskussion) 10:41, 16. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Wie wäre es mit "Trivial-Relevanz"? Im Ernst: Wenn er parodiert wird - und die Kabarettisten und Late-Night-Talker werden 2017 einen wahren Aufschwung erleben - dann könnte man Simpsons & Co auch gerne darunter fassen. Eine etwas buntere Rubrik bedeutet ja nicht, dass sie in einem Volkslexikon keine Berücksichtung finden sollte. Wir sollten aber den Umfang der Rubrik im Auge behalten. Wenn das hier dann zu einer Herr-der-Ringe-Trilogie wird, dann sollten wir es begrenzen. Oder? --Fred Weber2015 (Diskussion) 12:42, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Ich verstehe deinen Einwurf nicht, Fred: Es geht ja um die Abschnittsüberschrift, nicht um dessen Inhalte; was von den Inhalten artikelrelevant ist, müsste man auf der Grundlage der reichlich vorhandenen Belege extra diskutieren. Ursprünglich hieß der Abschnitt In der Popkultur, und ich hätte nichts dagegen, den Abschnitt wieder dorthin zu verschieben, zur Ungeeignetheit des Wortes Trivia habe ich oben schon Stellung genommen. --Andropov (Diskussion) 13:43, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Trumps weibliche Sprache

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Seine feminine Ausdrucksweise sollte glatt eine Erwähnung wert sein. Viel Spass beim Einpflegen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 07:27, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Einleitung

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 31 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

WP ist eine Enzyklopädie. Das Journalisten-Geblubbere „Als Tycoon in der Immobilien- und Unterhaltungsbranche fiel der Milliardär mit deutschen und schottischen Wurzeln durch sein extrovertiertes Verhalten auf; sein Name wurde zur Marke, etwa für die nach ihm benannten Hochhäuser, die Trump Towers. Mit Fernsehsendungen wie The Apprentice wurde er zu einem der bekanntesten Geschäftsleute der Vereinigten Staaten." gehört raus. Da Ganze ist völlig unbelegt und einer Enzyklopädie unwürdig. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:55, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Das ist alles weiter unten belegt und näher ausgeführt. In der Einleitung sind Belege dann bekanntlich nicht üblich. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:58, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Selbst, wenn es Belege irgendwo im Artikel gibt, die man nach langer Suche findet (Hr. Frisch darf mir das gerne zeigen!), ist das übelstes Journalisten-Deutsch, das NICHTS in einer Enzyklopädie zu suchen hat. PS: Überarbeitung dringend notwendig. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:01, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Die Tycoomanie, die Extrovertiertheit, die Trump Towers, die Fernsehshow und so weiter sind buchkapitelweise belegt (siehe u. a. D’Antonio; Die Wahrheit über Donald Trump). Darüber hinaus erscheint es seltsam, dass die Vorvita des Kandidaten und nunmehrigen Präsidenten nicht in der Einleitung erwähnt werden sollen – obwohl Trump bereits vor seiner Wahlkampfkampagne einer der bekanntesten (und schrillsten) Milliardäre der USA war. --Richard Zietz 14:17, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Man kann das natürlich erwähnen, aber in einer enzyklopädischen, neutralen Sprache, und nicht im journalistischen Boulevard-Stil. PS: Bäume haben Wurzeln! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:23, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Wenn du das so schreibst, kann man natürlich darüber reden. Oben liest sich das allerdings anders; dort behauptest du, diese Fakten seien „unbelegt". „Unbelegt" ist jedoch ein anderer Bahnhof als boulevardesk formuliert. Antäuschen und Behauptungen aufstellen, die nicht stimmen, um letztlich etwas ganz anderes zu erreichen – man sollte vielleicht mal darüber nachdenken, ob derartiges Verhalten nicht „einer Enzyklopädie unwürdig" ist. --Richard Zietz 14:35, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Hr.Zietz, es wird sicherlich nicht besser, wenn Sie sich mir ggüber argumentativ so verheddern wie Ihre WP-Parteifreunde! Ihren verzichtbaren PA mir ggüber überhöre ich deshalb mal elegant. Hier geht es um enzyklopädische Sachfragen. Ich habe sehr wohl die Belege für das journalistische Boulevard-Geblubber vermißt. Hr.Frisch klärte mich dann allerdings auf, daß diese Belege mittels Geo-Caching im Artikel irgendwo zu finden seien. Die Einleitung ist, wenn sie denn so aufgebläht bleiben soll, in eine enzyklopädische Sprache umzuformulieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:43, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Brodkey65, es reicht langsam mit deinen permanenten tonalen Übergrifflichkeiten und Unverschämtheiten. --Richard Zietz 15:00, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Dann fangen Sie damit nicht an! Wir hatten jahrelang hier keinen Streß miteinander, bis Sie anfingen, mich, genauso wie Ihre Freunderln, zu sekkieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:03, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Ich fang mit garnichts an. Ich habe oben geschrieben, dass es schlechter Stil ist, wenn man schreibt, etwas ist unbelegt (was nachweislich nicht stimmt), aber eigentlich meint, die Formulierung sei daneben (was ich persönlich – das mag sicherlich Geschmackssache sein – allenfalls für den ersten Satz für eventuell erörterungsbedürftig halte). (P. s.: Dass wir jahrelang keinen Stress miteinander hatten, ist richtig. Meiner Meinung nach kann das auch gerne so weitergehen. Allerdings ziehe ich mir weder auf mich persönlich bezogene noch gruppenbezogene Flamings gern rein.) --Richard Zietz 15:12, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Ich finde den Abschnitt auch nicht toll, es wäre allerdings deutlich produktiver, Verbesserungsvorschläge zu machen: Brodkey65, sag doch einfach, was du in der Einleitung erwartest und wie du das formulieren würdest. --Andropov (Diskussion) 15:28, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Dazu müsste er erst mal den Artikel lesen, was er offenbar nicht vor hat. (Meinen bloßen Hinweis, dass die Belege natürlich im Artikel-Corpus zu finden sind, hat er ja nur mit Anfeindungen beantwortet.) Die Einleitung soll zusammenfassen, nicht als Wunschkonzert für polternde Zaungäste inszeniert werden. Aber wenn's dir Spaß macht ... --Klaus Frisch (Diskussion) 15:55, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Ich fände es gut, wenn etwas Konstruktives vom Kritiker käme; bisher lese ich in diesem Thread noch nichts, was der Artikelverbesserung dient. Wenn das so bleibt, werde ich ihn schnellarchivieren. --Andropov (Diskussion) 16:12, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
@Andropov: Es soll doch tatsächlich in der WP noch Personen geben, die von 16-22 Uhr wg hohen Arbeitsaufkommens im Real Life eine weitere Spätschicht als Extra Work einschieben mußten. Ich hoffe, daß die Archivierung nicht schon läuft; lol. Die Einleitung soll zusammenfassen; das ist richtig. Ich halte grds. NIX von aufgeblähten Einleitungen. Wenn sie denn unbedingt sein sollen, dann sollten sie sachlich und enzyklopädisch sein. Das Ganze ist in dieser Form mMn ein für eine Enzyklopädie unpassendes boulevardeskes Geschreibsel: Journalistische Umschreibungen + Bezeichnungen wie „der Tycoon" (statt Trump oder er), der „Milliardär" statt (Trump oder er), dann die „Wurzeln", das gehört sprachlich nicht in eine Enzyklopädie, allenfalls in eine Tageszeitung. Statt „Wurzeln" könnte man Vorfahren schreiben. Daß er Milliardär ist, gehört mMn überhaupt nicht in die Einleitung. Aber meinetwg. Spontan würde ich formulieren; natürlich geht das noch besser: „Trump, der deutsche und schottische Vorfahren besitzt, baute als Großindustrieller in der Immobilien- und Unterhaltungsbranche ein Vermögen in Milliardenhöhe auf. In der Öffentlichkeit fiel er insbesondere durch sein extrovertiertes Verhalten auf; ...". Für mehr bin ich jetzt zu möde. Wg einer evtl weiteren Diskussion. morgen, arbeite ich von 10-17 Uhr. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:29, 19. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Schau an, ich lese auch gerade erst wieder hier rein. Mir gefällt dein Vorschlag ganz gut, Brodkey, wie sehen das die anderen Mitleser? Von meiner Seite: bau ihn gerne ein. --Andropov (Diskussion) 01:41, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten
BK. Ich wollte ihn gerade versichern, dass er sich hier unbekümmert Zeit lassen kann (da er noch immer andernorts in Streitereien verwickelt ist). Mein Vorschlag @Brodkey65: Bau das so ein oder überleg dir morgen in Ruhe eine andere Fassung. Wenn jemand damit nicht einverstanden sein sollte, können wir ja weiter drüber reden. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:50, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Will mich gar nicht detailtief zur Sache äußern, nur eine kleine Randbemerkung: Sind seine schottischen und deutschen Wurzeln wirklich so prägend und essentiell für seine Anschauungen, sein Handeln, sein Leben, seine öffentliche Wahrnehmung, dass man sie in der Einleitung so prominent herausstellen muss? Die Darstellung seiner Abstammungsverhältnisse im Abschnitt Herkunft, Studium und Privatleben reicht doch vollkommen aus. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 13:56, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten
+1. Stimme hier Benutzer feloscho zu. Ich halte auch eher für zweitrangig und nicht unbedingt nötig für die Einleitung. -- Governor Jerchel 14:01, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Mir isses egal, das hatte @Horst-schlaemma: eingefügt. Ich würde noch Großindustrieller ändern, denn in der Fertigung = Industrie ist Trump ja nicht aktiv; mE einfach streichen. Dann bliebe: „Trump baute in der Immobilien- und Unterhaltungsbranche ein Vermögen in Milliardenhöhe auf. In der Öffentlichkeit fiel er insbesondere durch sein extrovertiertes Verhalten auf; ...". --Andropov (Diskussion) 14:27, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Also ich finde ja weiterhin die bisherige Fassung (unbestimmten Alters) passend zur Person. Aber jetzt sollte der aktuelle Konsens hier umgesetzt werden. Wer macht's? --Klaus Frisch (Diskussion) 21:54, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten

@Brodkey65: Wie es aussieht, ist dein Formulierungsvorschlag mit zwei Änderungswünschen konsensfähig, siehe 14:27, 20. Nov. Ich würde ihn umsetzen, wenn du das nicht selbst machst. Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:57, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Ich finde Andropovs Vorschlag auch gut. Das Wort „Tycoon" und die „Wurzeln" sind dann aus der Einleitung raus. Der Name als Marke und die Sendung „The Apprentice" gehören natürlich rein. Das ist fast schon Allgemeinbildung;-)-Thylacin (Diskussion) 17:52, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Die Marke finde ich auch wichtig, ist im Moment aber nicht drin, scheint mir; ich würde als kurzen Kompromiss im Zusammenhang vorschlagen:
Seit 1971 ist er der CEO des Mischkonzerns Trump Organization. Trump baute in der Immobilien- und Unterhaltungsbranche ein Vermögen in Milliardenhöhe auf und machte seinen Namen zur Marke. In der Öffentlichkeit fiel er insbesondere durch sein extrovertiertes Verhalten auf; mit Fernsehsendungen wie The Apprentice wurde er zu einem der bekanntesten Geschäftsleute der Vereinigten Staaten.
Konsensfähig? --Andropov (Diskussion) 18:13, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
...gerne -Thylacin (Diskussion) 19:27, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Extro- oder extra-? Gebräuchlich ist beides, laut Duden gleich häufig. Wobei extra wie intro aus dem Lateinischen stammt, während extro wohl sekundär „nach introvertiert gebildet" wurde (Duden). Extro ist demnach mehr „ugs.", extra vor allem in der Psychologie gebräuchlich. Und wir sollen uns doch nach Möglichkeit an der Wissenschaft orientieren. Die Bedeutung wird bei Duden auch etwas unterschiedlich dargestellt, wobei extro auch „kontaktfreudig" und „gesellig" umfasst, – was in unserem Kontext wohl eher nicht gemeint ist.(?) --Klaus Frisch (Diskussion) 20:15, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Wissenschaftlich ja, aber möglichst so, dass es auch die WP:OMA versteht. Ich muss gestehen, dass ich extravertiert im Alltag noch nie gehört habe. --feloscho [schreib mir ’was]; 20:22, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
„Gnade der späten Geburt"? Gebildete Omas werden eher (wie ich) Probleme mit dem unreflektierten Neusprech haben. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:34, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
@Andropov: Vollste Zustimmung. PERFEKT!!! Super Vorschlag. PS: Sorry, wg Real Life verspätete Rückmeldung. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:25, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Ich wiederhole meinen Vorschlag von gestern Abend: Rein damit! --Klaus Frisch (Diskussion) 20:34, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
(nach BK) @Brodkey: Gern! @all: Danke für die produktiven Wortmeldungen. Mir selbst kommt wie Feloscho extravertiert umgebräuchlich vor, in der Alltagssprache kenne ich auch nur extrovertiert, weshalb ich es dabei belassen würde und den Absatz gleich wie 18:13 vorgeschlagen einbaue. --Andropov (Diskussion) 20:39, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Wir Rentner sind halt die „Modernisierungsverlierer"; da hilft auch kein Scheffelpreis. Aber die Verwahrlosung der Sprache ist eines der geringsten Probleme, die ich mit der sog. Modernisierung habe. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:24, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Buch von Sabine Mayer

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das wurde gestern durch eine IP eingebracht,[13] es folgte ein Editwar und eine Halbsperrung des Artikels. Jetzt ist der Artikel wieder offen und eine andere IP will das löschen, weil das damit Belegte nicht in dem Buch stehe; wieder Editwar. Hat mal jemand außer dieser IP in das Buch geschaut? Und ist das überhaupt eine seriöse Quelle? --Klaus Frisch (Diskussion) 14:30, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Es handelt sich um Sabine Meyer-Piening, die mir bisher nicht als Expertin aufgefallen ist; eine seriöse Rezension des Buches habe ich noch nicht gefunden, nur diesen schrägen Verriss. Die Selbstvorstellung der Autorin wirkt auf mich alles andere als ernstzunehmend: Bei meiner Arbeit als Autorin, Ghostwriterin und freie Texterin schreibe ich sachlich und prägnant, lässig und locker oder fantasievoll und blumig – je nachdem welchen Stil mein Auftraggeber gewünscht hat. Bei dem Buch über Donald Trump habe ich beispielsweise sachliche und objektive Informationen mit meiner eigenen Meinung verknüpft. ... Getextet habe ich übrigens schon zu ganz vielen tollen Themen. Ich würde sagen: Schleunigst raus mit dem Beleg und dem dazugehörigen Satz (wenn er nicht anders belegbar ist). --Andropov (Diskussion) 14:48, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten
+1, sollte draußen bleiben. Im Übrigen gilt WP:LIT: Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:55, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Der Satz: "„Er ist ein Anhänger der calvinistischen Prädestinationslehre, wonach Erfolg auch ein Ausdruck von Gottes Segen ist"." wird, da nicht nachweisbar, auch entfernt. -- Beademung (Diskussion) 15:08, 20. Nov. 2016 (CET) oh, da war einer schneller ;-) -- Beademung (Diskussion) 15:09, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Jetzt ist der Artikel für 3 Monate halbgesperrt. Ich möchte aber nachtragen, dass die IP 85.178.249.177 möglicherweise recht hatte mit dem Hinweis, dass das alles gar nicht in dem Buch steht, und dass es sehr unprofessionell war, diese gestrige Einfügung durch die andere IP per EW zu verteidigen, anstatt den Hinweis ernst zu nehmen. – Aber danke an Andropov! So macht WP Spaß. Ich gebe hier einen Hinweis, nehme dann mein Mittagessen ein, und du machst derweil die Arbeit. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:36, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Einseitige und verhetzende Darstellung Trumps in den Medien

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 11 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sehr erfreut über den Ton des Artikels hier: die doch sehr unsachliche Darstellung Trumps in den Medien sollte in Wikipedia zumindest grob nachgezeichnet werden. Das war doch oft an der Grenze zur Hetze.

Selbst die scheinbar klare Geschichte mit seinem Frauengrapschen ist, wenn man den ganzen Dialog hier liest, längst nicht so klar. Es geht zuerst um "gestohlene" Küsse (was natürlich schon auch übergriffig ist); 'man muß sie an der M... packen', könnte also sozusagen metaphorisch gemeint sein, Gelegenheit beim Schopfe packen etc... Vergleicht nur mal die deutsche Bereichterstattung über den doppelten "Vergewaltiger" (jedenfalls nach Schwedischem Recht) Assange dagegen...

Jedenfalls sollte die absolut skandalöse Berichterstattung unserer Edelpresse mal thematisiert werden - auch, falls Trump wirklich so miserabel und schlecht regieren wird, wie befürchtet.--217.93.78.1 16:52, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Finde eine seriöse Quelle gemäß WP:Q, die deine medienkritische These belegt / diskutiert, und dann kann deine Medienkritik in den Artikel. Allerdings auch nur dann. --Martina Disk. 18:51, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Eine Quelle wonach Assange irgendwo als doppelter Vergewaltiger anzunehmen wäre, wäre auch noch angebracht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:49, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Nein. Sollten wir einfach ignorieren. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 23:18, 20. Nov. 2016 (CET) Beantworten
+1, außerdem ist der jetzige Abschnitt Donald Trump#Rolle der Medien weder ausgewogen noch ausreichend belegt; ich werde das, wenn ich dazu komme, umschreiben. --Andropov (Diskussion) 12:55, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Hinweis zum Neutralitäts-Baustein

Nachdem mehrere verbessernde Bearbeitungen rückgängig gemacht wurden, habe ich dem Abschnitt vorerst einen Neutralitäts-Warnhinweis gegeben. Wenn man Medienkritik darstellen möchte, dann muss man sich auf Medienkritik außerhalb der Wikipedia stützen; einfach so ein Titelbild des Spiegel oder eine Kolumne von Jakob Augstein ohne Einordnung von außen, aber mit allerlei Interpretationen hier heranzuziehen ist ein Verstoß gegen WP:KTF. Im Abschnitt fehlen die wesentlichen Diskussionen zu Trump und Medien, etwa zu Social Media und deren Rolle, zu Filterblasen, zur Rolle von Fake News und Facebook, zu Trumps Angriffen auf die Unabhängigkeit der Medien und zum extremen Übergewicht ihrer Berichterstattung über ihn, die in den USA auch als kostenlose Werbung bezeichnet worden ist. Wie gesagt, der Abschnitt muss dringend überarbeitet werden; so, wie er jetzt ist, kann er nicht bleiben. --Andropov (Diskussion) 10:05, 22. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Die Auffassung teile ich. Schreib doch zu Social Media ebenfalls einen Absatz und dann sehen wir, wie sich das entwickelt? Bin gerne bereit, daran mitzuwirken. --Salazu - "What about the Band?" (Diskussion) 11:22, 22. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Werde mich der Sache annehmen, vielleicht kommt heute schon was. --Andropov (Diskussion) 12:41, 22. Nov. 2016 (CET) Beantworten
+1, mit Formulierungen wie „Die reißerische Schlagzeile Das Ende der Welt wurde durch die klein gedruckte Unterzeile (wie wir sie kennen) entschärft, doch der Tenor der Berichterstattung (Innenteil-Titel: „Der Unberechenbare") ist weiterhin mit dem in der Vorberichterstattung zur US-Wahl vergleichbar" wird keine Medienkritik rezipiert, sondern durch einen Wikipediaautor selbst vorgenommen, samt wertendem Vokabular („reißerisch"). Deshalb hatte ich die Sätze entfernt und durch eine neutralere Formulierung ersetzt, die sich zumindest mal auf eine Sekundärquelle stützt. Bleibt zu hoffen, dass deine Verbesserungen dann von Dauer sind und nicht gleich wieder rückgängig gemacht werden. Grüße --feloscho [schreib mir ’was]; 13:19, 22. Nov. 2016 (CET) Beantworten
DA gebe ich Dir Recht. So, wie es jetzt gerade dort steht ist es neutral und absolut in Ordnung.--Salazu - "What about the Band?" (Diskussion) 14:58, 22. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Also der aktuell mit EN 261 belegte Satz ist nichts als persönliche Theoriefindung. Dass als Beleg dem Leser einfach eine ganze Spiegelausgabe vor die Füße geworden wird, macht das Problem hoffentlich deutlich. Daneben ist das ganze sehr deutschlandlastig und aufgrund des fehlenden historischen Wissenshorizonts einseitig, vor allem SPON / Augstein betreffend. Was zur historischen Einordnung von Populismus in die amerikanische Politgeschichte, mit Trump hat das ganze nämlich nicht angefangen, gibt es von Michael Kazin: Trump and American Populism: Old Whine, New Bottles wesentlich gehaltvolleres zum Auswerten für den Artikel. --91.221.58.22 16:02, 23. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Proteste

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Proteste gegen Donald Trump könnte ein eigenständiger Artikel werden falls sich jemand reinknieen möchte. Nimmt man vor und nach der Wahl zusammen könnte genug Stoff zusammenkommen, mit unzweifelhafter Relevanz und der Artikel hier muss nicht noch fetter werden. Ähnliches evt. auch für andere Themen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:32, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Ich hatte das als Absatz dort eingefügt, als die Proteste NACH der Wahl noch hochkochten. Das ist ja jetzt etwas abgeebbt und sollte in dieser Form vielleicht als kleiner Absatz erhalten bleiben. Wenn wir jetzt über jeden (künftigen) REgierungschef einen Artikel über Proteste schreiben, kommen wir ja vor lauter Arbeit zu nix anderem mehr, oder? --Salazu - "What about the Band?" (Diskussion) 12:16, 22. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Halte ich auch für weniger wesentlich als andere Dinge; wir sollten mE zuerst Trumps Wahlkampf in einen eigenen Artikel auslagern und den Abschnitt hier verknappen, das würde diesen Artikel schon mächtig entlasten. Ob es überhaupt einen Artikel zu diesen Protesten geben sollte, bin ich unschlüssig: Da müsste sich jemand dauerhaft drum kümmern. --Andropov (Diskussion) 12:40, 22. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Die Proteste dürften bereits jetzt einmalig sein. Sollten sie jetzt nachhaltig abebben ist der Artikel tendenziell verzichtbar. Sollten sich diese Proteste nachhaltig fortsetzen würde sich Relevanz manifestieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 03:12, 23. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Erster Clash nach der Wahl

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:13, 24. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Zweifel am Wahlergebnis ...

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Diskussion:Präsidentschaftswahl_in_den_Vereinigten_Staaten_2016#Zweifel_am_Wahlergebnis_..... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 06:44, 24. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Trump kämpft gegen Windmühlen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die windigen Weisheiten des Donald Quichotte: „Windmühlen töten Vögel und Windmühlen benötigen massive Subventionen" , aber auch: Windkraftanlagen werden „aus enormen Mengen Stahl hergestellt, das in die Atmosphäre geht". Besonders doof findet er Windräder die in Deutschland hergestellt werden. Bislang gab es in USA noch breite politische Unterstützung für Windkraft. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 07:01, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Der Inhalt der Links ist derart manipulativ, dass es dezidiert als pseudo-intellektuelle linke Propaganda klassifiziert werden muss. Erschreckend ist, dass es gewisse Personen nicht einmal mehr merken. --2A02:8070:9288:6B00:7D35:6581:2788:CA04 19:45, 26. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Donald_Trump&oldid=160096395"