I Still Do
I Still Do | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Eric Clapton | ||||
Veröffent- |
20. Mai 2016 | |||
Aufnahme |
2015–16 | |||
Label(s) | Bushbranch/Surfdog (Universal) | |||
Format(e) |
||||
Titel (Anzahl) |
12 (+ 2 Bonustracks) | |||
54:07 | ||||
Studio(s) |
||||
| ||||
Singleauskopplungen
27. März 2016
Can’t Let You Do It
17. April 2016
Stones in My Passway
16. Mai 2016
Catch the Blues
|
I Still Do (Englisch sinngemäß: „Ich tue es immer noch") ist das 23. Studioalbum des britischen Rockmusikers Eric Clapton.[1] Es erschien am 20. Mai 2016 auf dem Independent-Label Bushbranch/Surfdog Records und ist eine Mischung aus Coverversionen von Rock-, Soul- und Blues-Titeln sowie neuem Material.[2] [3]
Glyn Johns produzierte das Album.[4] Das Cover zeigt Clapton im Jahr 2015 und stammt aus der Feder des Künstlers Sir Peter Blake.[5] Insgesamt koppelte die Universal Music Group drei Singles von dem Album vor seiner Veröffentlichung aus.[6] Mit weltweit vier Nummer-eins-Platzierungen und über 30 Platzierungen in den Top 40 der Charts gehört I Still Do zu Claptons erfolgreichsten Studioalben.[7]
Hintergründe
Wiedersehen mit Johns und Blake
Das Album I Still Do vereinigt Clapton erneut mit dem Musikproduzenten Glyn Johns, der zahlreiche Werke der Gruppen The Who, The Rolling Stones, The Eagles und Joe Cocker produzierte.[8] Der Tontechniker arbeitete vorher auch schon mit Led Zeppelin, Steve Miller Band, Humble Pie, The Clash und Rita Coolidge zusammen.[9] Im Jahr 1977 arbeitete Johns gemeinsam mit Clapton an dessen Erfolgsalben Slowhand , auf dem unter anderem die Hitsingles Cocaine , Wonderful Tonight und Lay Down Sally enthalten sind sowie Backless , ein weiterer Platin-Erfolg.[10] Als Clapton über die Zusammenarbeit befragt wurde, meinte er: „Es war eine längst überfällige Aufgabe und Möglichkeit noch einmal mit Glyn Johns zu arbeiten und zufällig der 40. Geburtstag des Slowhand-Albums".[11]
Mit dem britischen Künstler Sir Peter Blake arbeitete Clapton in den Jahren 1989 bis 1991 im Rahmen der Journeyman World Tour eng zusammen.[12] Blake entwarf das das offizielle Tournee-Programm[13] sowie verschiedenste Erinnerungsstücke, darunter T-Shirts, Tassen und eigens angefertigte Jacken.[14] Auch das Cover des Live-Albums 24 Nights erarbeitete Clapton gemeinsam mit Blake.[15] Zuletzt arbeiteten Clapton und Blake an dem Bilder- und Erinnerungsbuch zum Album 24 Nights und der Tournee im Jahr 2013.[16]
Auftritt von L’Angelo Mysterioso
Das Synonym „L’Angelo Mysterioso" wurde für Gastauftritte des Ex-Beatles-Mitgliedes George Harrison verwendet. Das erste Mal verwendete Harrison den Namen bei der Aufnahme des Titels Badge gemeinsam mit der Supergroup Cream Ende der 1960er Jahre.[17] Clapton und Harrison waren seitdem enge Freunde und nahmen auch weitere Stücke wie beispielsweise While My Guitar Gently Weeps gemeinsam auf. Das Duo bestritt ebenfalls eine Konzerttournee zusammen, was die Veröffentlichung des Albums Live in Japan zur Folge hatte. Darauf hin berichteten international angesehene Medien wie Billboard ,[18] Sky News ,[19] und The Daily Beast ,[20] dass Harrison auf Claptons Album zu hören sein werde. Am 20. Februar 2016 schrieb Clapton persönlich auf seinem Facebook-Profil: „Das Gerücht, dass George Harrison auf meinem neuen Studioalbum spielt oder singt, ist falsch [...]". Kurz darauf löschte Clapton den Beitrag jedoch wieder.[21] Claptons Manager und Publizisten nahmen dazu keine Stellung.[22]
Am 18. Mai 2016 gab Clapton bekannt, dass weder Dhani noch George Harrison auf dem Album zu hören sind.[23] Später wurde berichtet, dass der britische Gitarrist Ed Sheeran gemeinsam mit Clapton auf dem Titel I Will Be There singen soll.[24] [25] Das Duo spielte und sang das Lied in Tokio im April 2016.[26] Im kurzen Mitschnitt des Interviews zum Album ist des Weiteren der US-amerikanische Rockgitarrist John Mayer zu erkennen. Es ist jedoch unklar, ob Mayer an dem Album beteiligt war.[27]
Clapton selbst äußerte, dass er nicht bekannt geben will, wer auf der Aufnahme mitwirkt.[23] In einer kurzen Erklärung zu dem Vorfall teilte Clapton jedoch mit: „Weder ich noch meine Plattenfirma wird jemals die Identität von ‘Angelo Mysterioso’ bekannt geben. Nicht jetzt und nicht später [...]".[28]
Erkrankungen bei den Aufnahmen
Vor und während der Aufnahmen im Studio litt Clapton unter Bursitis [29] und Dermatitis.[23]
Gestaltung
Titel des Albums
Der Albumtitel I Still Do bedeutet sinngemäß „Ich tue es immer noch" und ist ein Zitat von Claptons Tante Audrey. Der Brite besuchte sein 89-jähriges Familienmitglied intensiv kurz vor ihrem Tod und verabschiedete sich dankend bei ihr: „Mit dem Album verneige ich mich vor ihr. Ich besuchte sie, als es langsam zu Ende ging. Ich sagte zu ihr: ‘Ich will dir einfach Danke sagen für alles. Dafür, dass du auf mich aufgepasst hast, als ich ein kleiner Junge war – ein schwieriger kleiner Junge.’ [...]". Claptons Tante antwortete, dass sie ihn immer mochte, und es immer noch tue („I liked you, and I still do.").[27] Bevor Clapton das Studioalbum im Jahr 2016 veröffentlichte, improvisierte der Brite den Titel For Audrey zum Gedenken an seine Tante und veröffentlichte die Aufnahme am 6. November 2014.[30]
Liner Notes und Verpackung
Das Albumcover wurde von dem britischen Künstler Sir Peter Blake gezeichnet.[31] Dabei handelt es sich um eine Porträtzeichnung, die Clapton aus dem Jahr 2014 zeigt.[32] Clapton trägt eine blaue Jeansjacke, ein weiß-blau kariertes Hemd, darunter ein hellgraues T-Shirt, trägt eine Brille sowie eine Uhr des Herstellers Patek Philippe.[33] In der Pose verschränkt der Brite die Arme und schaut den Betrachter an. Der Hintergrund des Titelbildes ist einem braun-grau Ton gehalten und zeigt Claptons Schatten auf der rechten Bildhälfte.[34] Am unteren rechten Bildrand unterschrieb Peter Blake in weißer Farbe. Clapton wählte das Bild als sein Albumcover aus, da es auch seiner verstorbenen Tante Audrey sehr gefiel.[35] Die Innenseiten der Liner Notes und des Booklets zeigen Bilder von Gitarren, Künstlern und Geschehen aus dem Studio. Die Rückseite des Albums zeigt Claptons mit Dermatitis befallene Hand, die er mit Pflastern und Handschuhen schützte.[36]
Aufnahme
Der Brite nahm das Album nach seiner Eric Clapton World Tour 2014 und 70th Birthday Celebration in den Jahren 2015 und 2016 auf.[37] [38] Die Aufnahmesessionen fanden in den von im Besitz von Mark Knopfler Besitz stehenden British Grove Studios in London statt.[36] Im Interview-Trailer zu I Still Do erklärte Clapton, dass er und Johns ausschließlich auf traditionellem Tonband aufnehmen möchten. Dass, so erklärte der Brite, bedeutet, dass Overdubbing nur äußert schwierig zu bewältigen sei und man einen kompletten Auftritt mit allen beteiligten Musikern aufnimmt, die vor beziehungsweise während die Aufnahme läuft gemischt wird.[27] Johns arbeitete während der Aufnahme mit ATR Master Tape 1"/4", einem MNTR Solo Limiter sowie einem A800 MK II Tape Recorder.[36]
Clapton benutzte während den Aufnahmen einen Fender Tweed Twin als einen hauptsächlichen Verstärker für die elektrische Gitarre. Ebenso verwendete der Brite Modelle seiner Signatur-Stratocaster in der Farbe schwarz und mit Graffiti-Motiven, die im Rahmen der Crashocaster-Serie entstanden. Auch E-Gitarren der Gibson Guitar Corporation nutzte Clapton. So sind auf der Aufnahme die Modelle Gibson Les Paul, Gibson ES-335 und Gibson L-5 zu hören. Akustikgitarren verwendete der britische Rockmusiker von der Marke C. F. Martin & Co. Auch hier nutzte Clapton seine Eric-Clapton-Signature-Series-Gitarren. Hier verwendete der Musiker hauptsächlich Modelle der Bauformen OOO-28 und OOO-45 mit sechs Gitarrensaiten. Akustische Gitarren mit 12 Saiten nutzte Clapton in entweder OOO-28- oder D-12-Form.[27] [36]
Inhalt
Das Studioalbum beinhaltet eine Mischung aus Blues-, Rock-, Neosoul- und traditionellen Standards aus Stilrichtungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Album beginnt meinem alten Blues-Stück, Alabama Woman Blues , des Künstlers Leroy Carr. Daraufhin folgt der Rock-Titel Can’t Let You Do It aus der Feder des 2013 verstorbenen J. J. Cale. Der Song I Will Be There beinhaltet die Stimme und Gitarrenarbeit des unbekannten L’Angelo Mysterioso und ist eine schnell gespielte Ballade. Spiral ist der vierte Titel des Albums und wurde spontan von Clapton aus der im Rocksong verwandten dominanten Akkordmelodie geschrieben. Der Akustik-Titel Catch the Blues ist eine Ballade aus einer Mixtur von Moll- und Durakkorden. Der Titel Cypress Grove ist ein Bluessong von Skip James und das sechste Lied der Veröffentlichung.
Der Titel Little Man, You’ve Had a Busy Day ist ein klassisches Gesangsstück aus dem Jahr 1934 und wird von Clapton ebenfalls mithilfe einer Akustikgitarre interpretiert. Es ähnelt seiner Version von Nobody Knows You When You’re Down and Out . Das Lied Stones in My Passway stammt aus der Feder von Blues-Musiker Robert Johnson und wurde ähnlich elektrisch wie auf Sessions for Robert J interpretiert. Das neunte Stück auf dem Album stammt von Bob Dylan und gehört wie ebenfalls der nachfolgende Titel I’ll Be Alright dem Genre des Folk-Rock an. Auch der Titel Somebody’s Knockin’ wurde von Cale geschrieben und ist ein Cover. Claptons Version zeichnet sich durch eine dominante Basslinie von Gitarre und Bass aus. Das Album endet mit der Ballade des Neo-Soul I’ll Be Seeing You.
Veröffentlichung
I Still Do wurde am 18. Februar 2016 angekündigt.[39] Erhältlich ist das Album auf Compact Disc, Schallplatte und als digitaler Musikdownload. Es erscheint weltweit unter Claptons eigenen Plattenlabels Bushbranch- und Surfdog Records und wird von Universal Music Marketing vertrieben.[40] Insgesamt erschienen vier unterschiedliche Versionen des Albums am 20. Mai 2016: I Still Do wurde als Standard-Version als 1er-CD-Set mit 12 Titeln veröffentlicht. Eine 180 Gramm Pressung des Albums auf zwei Schallplatten mit je zwei Seiten (A, B, C, D) sowie einem sofortigen MP3-Download erschien ebenso im regulären Handel.[3]
Bestellte man das Album im Internetshop des Surfdog Labels, bestand die Möglichkeit die 12 Titel mit zwei Bonus-Tracks – Lonesome und Freight Train – im hochqualitativen WAV-Format auf einem sogenannten „Custom-Vacuum-tube-USB"-Stick zu erhalten – ein Datenträger mit USB-Anschluss (beispielsweise für den Computer) in der Form einer Elektronenröhre. Ebenso waren Polaroidbilder, ein 45-minütiges Interview sowie Liveaufnahmen aus dem Studio und ein Musik- sowie Lyricvideo im Rahmen des limitieren, aus Jeansstoff gefertigtem Paketes.[41]
Single-Auskopplungen
- Der Titel Can’t Let You Do It wurde am 27. März 2016 aus dem Album ausgekoppelt.[42]
- Der Titel Stones in My Passway wurde am 17. April 2016 aus dem Album ausgekoppelt.[43]
- Der Titel Catch the Blues wurde am 16. Mai 2016 aus dem Album ausgekoppelt.[44]
Vermarktung
Während seiner Japan Residency Tour im Jahr 2016, bei der unter anderem auch Ed Sheeran mitwirkte, stellte Clapton erste Titel des Albums vor einem Publikum vor.[45] Ebenso vermarktete Clapton sein neues Studioalbum mit Radioübertragungen, auch betitelt als „Clapton-Specials"[46] und förderte die Bekanntheit von I Still Do mit ausgiebigen, langen Interviews, zum Beispiel mit dem Magazin Rolling Stone .[47] Ebenso stellte der Brite einige Titel des Albums vor der Veröffentlichung den Musikstreaming-Diensten auf Spotify und YouTube zur Verfügung.[48]
Außerdem ließ Universal Music Abonnenten und Leser des Onlineportals des Wall Street Journals [49] sowie Nutzer der Chase Manhattan Bank exklusive Eindrücke in das Album gewähren.[50] Ebenso drehte Clapton Interviews und Trailer[51] für Fernsehveröffentlichungen bei unter anderem MTV und VH1.[52] Des Weiteren wurden Plakate, die über das neue Album sowie dessen Veröffentlichungsdatum informierten, vorwiegend in Europa an beispielsweise Litfaßsäulen und anderen öffentlichen Orten angebracht.[53] [54]
Titelliste
Nr. | Titel | Autor(en) | Länge |
---|---|---|---|
1. | Alabama Woman Blues | Leroy Carr | 5:06 |
2. | Can’t Let You Do It | J. J. Cale | 3:50 |
3. | I Will Be There (mit L’Angelo Mysterioso) | Paul Brady · John O’Kane | 4:37 |
4. | Spiral | Eric Clapton · Andy Fairweather Low · Simon Climie | 5:04 |
5. | Catch the Blues | Eric Clapton | 4:51 |
6. | Cypress Grove | Skip James | 4:49 |
7. | Little Man, You’ve Had a Busy Day | Al Hoffman · Mabel Wayne · Maurice Sigler | 3:11 |
8. | Stones in My Passway | Robert Johnson | 4:03 |
9. | I Dreamed I Saw St. Augustine | Bob Dylan | 4:02 |
10. | I’ll Be Alright (Arrangement: Eric Clapton) | Traditional | 4:23 |
11. | Somebody’s Knockin’ (Arrangement: Eric Clapton) | J. J. Cale | 5:11 |
12. | I’ll Be Seeing You | Sammy Fain · Irving Kahal | 5:00 |
Gesamtlänge: | 54:07 |
Nr. | Titel | Länge |
---|---|---|
13. | Lonesome | |
14. | Freight Train |
Besetzung
Entnommen aus der Ankündigung[56] und den Liner Notes.[36]
- Eric Clapton – Gitarre, Gesang, Tamburin
- Henry Spinetti – Schlagzeug, Percussion
- Dave Bronze – Bassgitarre
- Andy Fairweather Low – Gitarre, Gesang
- Paul Carrack – Hammond-Orgel, Gesang
- Chris Stainton – Keyboard
- Simon Climie – Gitarre, Keyboard
- Dirk Powell – Akkordeon, Mandoline, Gesang
- Walt Richmond – Keyboard
- Ethan Johns – Percussion
- Michelle John – Gesang
- Sharon White – Gesang
- L’Angelo Mysterioso – Gitarre, Gesang
- Glyn Johns – Produzent
- Peter Blake – Design
- Catherine Roylance – Produktion der Liner Notes
- Brice Beckham – Produktion der Liner Notes
- Matthew Gordon – Produktion der Liner Notes
- Kirsten Foster – Pressearbeit
- Dave Kaplan – Albumplanung
- Scott Seine – Albumplanung
- Kirsten Carranza – Albumplanung
- Martin Hollis – Toningenieur
- Rowan McIntosh – Assistenz des Ingenieurs
- Bob Ludwig – Musikmastering (CD, Digital)
- Bernie Grundman – Musikmastering (Schallplatte)
- Nick Roylance – Fotografie
- Simon Whitehead – Fotografie
- Craig Stecyk – Fotografie
- Louis Klemantaski – Fotografie
Rezeption
Deutschsprachige Kritiken
Kritiker Jan Ulrich Welke von den Stuttgarter Nachrichten findet, dass das Album „reinrassigen, getragenen, staubtrockenen Blues [zeige, der teilweise mit] Frauengesang" unterlegt sei. Clapton Gitarre soll teils „glasklar tönen" und die auf dem Album enthaltenen Lieder „gründlichst ausformuliert" sein. Welke findet, dass der Brite mit dem Album seine endgültig erworbene Altersreife zeigt und attestiert dem Werk „sehr große handwerkliche Güte".[57] Armin Geier vom Oberbayerischen Volksblatt bezeichnet I Still Do als „Ohrenschmaus mit grandiosen Gitarrenklängen", die sich mit der reifen Stimme Claptons „wunderbar mischen". Laut dem Kritiker handele es sich bei diesem Werk um das beste Studioalbum des britischen Rockmusikers mit „zwölf fantastischen Stücken", die „ehrliche, gefühlvolle Musik auf höchstem Niveau" präsentieren.[58] Kritiker von T-Online bezeichnen das Album als legendär, gerade deswegen, da Clapton es mit schwerem Ekzem aufgenommen hat.[59] MediaBIZ bezeichnete das Werk als „gewaltiges Album".[60]
Roland Biswurm vom Bayerischen Rundfunk lobte die analoge, lebendige, sofortigen Aufnahmen mit Tonband und meinte, dass dieses Aufnahmeprinzip „erdig, echt und gut" klingen lassen.[61] Südwestrundfunk -Kritiker Günter Schneidewind bezeichnete I Still Do als „passables Alterswerk" und notierte: „Das Album ist handwerklich ohne Tadel und hat zweifellos seine guten Momente, klingt immer warm, geht aber nicht wirklich unter die Haut. Ein passables Alterswerk ohne gravierende Mängel, nicht mehr, aber auch nicht weniger [...]".[62] Die Mittelbayerische Zeitung bewerte das Album mit dem Prädikat „ausgezeichnet" und meinte, dass es sich bei I Still Do um eine „von sicherer Hand kuratierte Mixtur aus Cover-Hommagen und solidem Neu-Material, eingespielt von einer Riege versierter Musiker" handele.[63] Max Fellmann von der Süddeutschen Zeitung meinte, dass das Album „schöne Momente" besitzt, jedoch nicht vollständig überzeugend sei.[64] Luxemburger Wort und Wiener Zeitung bewerteten das Album ebenfalls positiv.[65] [66]
Die Abendzeitung München [67] , der Mitteldeutsche Rundfunk ,[68] die Rock Antenne ,[69] das Radio 88.6 [70] sowie der Hessische Rundfunk [71] zeichneten das Werk als Album der Woche aus.
Internationale Stimmen
Journalist Jon M. Gilbertson vom Milwaukee Journal Sentinel findet, dass die auf dem Album enthaltenen Stücke, Claptons Anpassungsgabe an die heutige Musikzeit vor allem in den Bereichen des Blues und der Standardmusik wiedergeben. Abschließend formulierte er, dass I Still Do kein dramatisches Werk sei, aber immerhin eines, das zeigt, dass Clapton „immer noch einer der ganz Großen" sei.[72] Stephen Thomas Erlewine von der Musikwebsite Allmusic vergab dem Album dreieinhalb von fünf möglichen Sternen und meint, dass das Werk sehr deutlich aufzeige wie ältere professionelle Musiker das Thema Musik respektieren und einen musikalischen Genuss aufnehmen. Der Kritiker lobte ebenfalls die Arbeit von Produzent Johns, der sich im positiven Sinne nicht zu sehr auf die Titel konzentriert haben soll, sondern auf das Gesehen mit den Musikern im Studio.[2] The Independent zeichnete das Album mit vier Sternen („grandios") aus und meint, dass es Claptons entspanntestes und gleichzeitig gefestigtes Album seit Jahren sei.[73]
Kritiker Will Hermes vom Rolling-Stone-Magazin (Vereinigte Staaten) bezeichnete das Werk als eines der besten Clapton-Veröffentlichungen des 21. Jahrhunderts und notiert, dass I Still Do viele „frische Winkel" der britischen Gitarristen beleuchte. Darüber hinaus würden Claptons ehrliche Gefühle während der Aufnahmesessionen nach langer Zeit wieder auch für den Zuhörer richtig deutlich sein. Er vergab ebenfalls dreieinhalb von fünf möglichen Punkten für das Album.[74] The National Abu Dhabi bewertete I Still Do mit vier von vier Sternen und meint, dass das Werk besonders darüber Aufschlüsse gibt, wie gut Clapton alte Lieder und Standards interpretieren kann.[75] Graham Reid von der New Zealand Herald lobte die Darbietung Claptons und seiner Musiker auf dem Album und bezeichnete den Sound des Albums als „funky" und „rund abgestimmt". Er kritisiert jedoch den Fakt, dass Clapton nichts mehr beweisen muss und deshalb zurückhaltender wirkt. Es sei „keine Hardrock-Musik, sondern leichter, sanfter Classic Rock [...]".[76]
Der Belfast Telegraph[77] und das Radio WUKY Kentucky[78] zeichneten I Still Do als Album der Woche aus.
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
Titel | Chartplatzierungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Deutschland DE [79] |
OsterreichÖsterreich AT [80] |
Schweiz CH [81] |
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK [82] |
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US [83] | |
I Still Do | 5 (... Wo.) |
3 (... Wo.) |
1 (... Wo.) |
6 (... Wo.) |
6 (... Wo.) |
Das Studioalbum stieg auf Platz fünf in die deutschen Musikcharts in der 21. Chartwoche ein.[84] In Österreich belegte I Still Do eine Woche später den Rang drei der Ö3 Austria Top 40.[85] In der Schweiz konnte sich das Album auf Platz eins der Schweizer Hitparade positionieren und überholte damit unter anderem die Neueinsteiger Bob Dylan, Kontra K und Ariana Grande.[86] Der Erfolg markierte Clapton erstes Nummer-eins-Album im Land seit From the Cradle aus dem Jahr 1994.[87] Im Vereinigten Königreich konnte sich das Album in der Wochenübersicht auf Platz sechs halten und stieg Ende Mai in die britischen Musikcharts ein.[88] In Schottland belege das Album Platz fünf.[89] In den Vereinigten Staaten belegte das Album ebenfalls wie in Großbritannien Platz sechs der von Billboard erstellten Albumcharts. Jedoch platzierte sich das Album nicht nur in der Übersicht der besten 200 Alben der USA, sondern erreichte ebenfalls die Top 10 der Digitalen-, Rock- und Blues-Charts.[83]
Weitere Nummer-eins-Platzierungen erreichte das Album in der Tschechischen Republik, Chile und Venezuela. Des Weiteren erreichte I Still Do die Top 40 der Album-Charts in Belgien (Flandern und Wallonien), der Niederlande, Argentinien, Neuseeland, Spanien, Frankreich, Australien, Japan, Kanada, Italien, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Irland, Israel, Dänemark und Ungarn.[90] [91]
Wöchentliche Verkaufszahlen
Am 23. Mai 2016 wurde erwartet, dass sich I Still Do in Vereinigten Staaten zwischen 35.000 und 42.000 Einheiten in der ersten Woche verkaufen wird.[92] Am darauffolgenden Tag zeigten die Verkaufszahlen einen Rückgang und ein Debüt von 40.000 verkauften Kopien in der ersten Chartwoche des Albums wurde prognostiziert.[93] Bis zum 26. Mai 2016 verkaufte sich das Studioalbum genau 17.636-mal in den Vereinigten Staaten.[94] Mit dem Abschluss der Chartwoche am 27. Mai 2016 hatte sich das Album 43.901-mal in den Vereinigten Staaten verkauft.[95] Wie das Billboard-Magazin am 29. Mai 2016 berichtete, trat I Still Do mit 46.000 verkauften Einheiten in die US-amerikanischen Album-Charts ein.[96] Im Vereinigten Königreich stieg I Still Do mit 3.189 verkauften Platten in die Charts ein.[97] In Japan verkaufte sich das Album in der ersten Woche 6.152-mal.[98] In Kanada verkaufte sich das Album 3.398-mal in der Debütwoche.[99] Weltweit verkaufte es sich 106.000-mal in Woche eins.[100]
In der zweiten Chartwoche verzeichnete I Still Do einen enormen Verkaufseinbruch von 70 Prozent in den Vereinigten Staaten und fiel von Platz sieben der Verkaufscharts auf Rang 37 mit genau 13.142 verkauften Kopien zurück.[101] In Japan verkaufte sich das Album in der zweiten Woche 3.565-mal.[102]
Preise für Musikverkäufe
Land / Verband | Auszeichnung | Verkaufszahlen |
---|---|---|
Japan (RIAJ) | N. N. | 9.717 |
Kanada (MC) | N. N. | 3.398 |
Vereinigte Staaten (RIAA) | N. N. | 59.142 |
Vereinigtes Königreich (BPI) | N. N. | 3.189 |
Weblinks
- Eric Clapton – I Still Do bei Allmusic
- Eric Clapton – I Still Do bei Discogs
- Eric Clapton – I Still Do auf YouTube
Einzelnachweise
- ↑ Clapton Announces I Still Do. Rollingstone.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ a b Stephen Thomas Erlewine: I Still Do – Eric Clapton. Allmusic.com, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- ↑ a b I Still Do. Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Music News: Clapton reunited with Johns! Noise11.com, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton to Release New Album I Still Do with Slowhand Producer Glyn Johns. Ultimateclassicrock.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Singles from I Still Do (Universal). Ukmix.org, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton Music Charts. Acharts.co, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Glyn Johns/Diskographie. Discogs.com, abgerufen am 31. Mai 2016.
- ↑ Clapton Announces New Album. Sandiegouniontribune.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Slowhand Award. Instagram.com, abgerufen am 31. Mai 2016.
- ↑ Michael Leonard: Eric Clapton New Album I Still Do. Gibson.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton and Peter Blake. Recordmecca.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Journeyman Programme. Abebooks.co.uk, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Journeyman. Gottahaverockandroll.com, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
- ↑ 24 Nights. Discogs.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ 24 Nights Deluxe Scrapbook. Genesis-publications.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Top 10 Eric Clapton Songs. YouTube, abgerufen am 20. Mai 2016.
- ↑ George Harrison Featured on Eric Clapton’s New Album. Billboard.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ George Harrison in Eric Clapton’s New Song. Skynews.com.au, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ George Harrison Returns On Clapton Album. Thedailybeast.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton. Facebook.com, archiviert vom Original am 22. Februar 2016; abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton posts that George Harrison does not appear on his new album. Examiner.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ a b c Eric Clapton Talks Justin Bieber, New Music and Hints at Saying Goodbye. Billboard.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Ed Sheeran rejoint Eric Clapton. Virginradio.fr, abgerufen am 27. Mai 2016 (französisch).
- ↑ Eric Clapton returns to blues roots on new album. Star2.com, abgerufen am 27. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton with Ed Sheeran I Will Be There. Youtube.com, abgerufen am 27. Mai 2016.
- ↑ a b c d Eric Clapton & Producer Glyn Johns Discuss The New Album ‘I Still Do’. YouTube.com, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Update: ‘Angelo Mysterioso’ identity won’t be revealed. Examiner.com, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Watch Eric Clapton Talk Raw New Album. Rollingstone.com, abgerufen am 29. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton: For Audrey. YouTube.com, abgerufen am 1. Juni 2016.
- ↑ Bruno Levinson: Eric Clapton lança ‘I Still Do’, seu vigésimo terceiro álbum de estúdio. Globo.com, abgerufen am 1. Juni 2016 (portugiesisch).
- ↑ Eric Clapton – I Still Do – Amazon. Amazon.de, abgerufen am 1. Juni 2016.
- ↑ Patek Philippe 5970 in Platinum. Instagram.com, abgerufen am 29. Mai 2016 (englisch).
- ↑ High Resolution Cover. Surfdog.com, abgerufen am 1. Juni 2016.
- ↑ Eric Clapton: Die traurige Geschichte hinter seinem neuen Album. Express.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ a b c d e f Bushbranch/Surfog Records (UMG): Eric Clapton: I Still Do. Liner Notes/Booklet. ID: 4786177. (englisch).
- ↑ Shar White Castillo: Studio today with my Eric. Facebook.com, abgerufen am 5. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Shar White Castillo: Back from touring the Far East. Facebook.com, abgerufen am 5. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton Announces I Still Do. Ericclapton.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton I Still Do. Amazon.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ I Still Do Vinyl And Deluxe Editions Available. Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Can’t Let You Do It. Instagram.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Stones in My Passway. Instagram.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Hear the Premiere of Catch the Blues. Guitarplayer.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton Kicks Off Tokyo Residency. Ed Sheeran Sits In For 3 Songs! Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton Week on Sirius XM Bluesville. Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Video Exclusive To Rolling Stone: EC Talks New Album. Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton’s New Animated Music "Video Spiral" – Watch It Here! Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Exclusive To The Wall Street Journal: Hear "Spiral" From "I Still Do". Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Get Eric Clapton’s I Still Do With Bonus Track Free From Chase. Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Watch The EPK For I Still Do. Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ May 20th On MTV Live and VH1 Classic: Hour-Long Eric Clapton Special. Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ I Still Do Promo. Instagram.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Streelightrecords. Instagram.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ New Eric Clapton album available in two deluxe editions. Superdeluxeedition.com, abgerufen am 29. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton Announces I Still Do. Surfdog.com, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Jan Ulrich Welke: Neue CD von Eric Clapton: Wieder mal eine reife Leistung. Stuuttgarter-nachrichten.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Armin Geier: Wie diese Gitarre singt. Ovb-online.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Eric Clapton gibt mit neuem Album Rästel auf. T-online.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Dietmar Schwenger: Eric Clapton: I Still Do. Mediabiz.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Roland Biswurm: Das neue Album von Eric Clapton. Br.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Günter Schneidewind: Das neue Album von Eric Clapton: Ein passables Alterswerk. Swr.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Eric Clapton: Still I Do. Mittelbayerische.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Max Fellmann: Welche Landschaft? Sueddeutsche.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Die Rückkehr zweier Legenden. Wort.lu, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Bruno Jaschke: Er macht es immer noch. Wienerzeitung.at, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ Album der Woche: Eric Clapton – I Still Do. Abendzeitung-münchen.de, abgerufen am 29. Mai 2016.
- ↑ CD der Woche. Mdr.de, abgerufen am 30. Mai 2016.
- ↑ Unser Album der Woche. Rockantenne.de, abgerufen am 30. Mai 2016.
- ↑ Album der Woche. Radio886.at, abgerufen am 30. Mai 2016.
- ↑ Hr1 CD der Woche. Hr-online.de, abgerufen am 30. Mai 2016.
- ↑ Jon M. Gilbertson: Album Reviews. Jsonline.com, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton/I Still Do. Independent.co.uk, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Will Hermes: I Still Do. Rollingstone.com, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Album Review: I Still Do. Thenational.ae, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Graham Reid: Album review: Eric Clapton, I Still Do. Nzherald.co.nz, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Album of the week. Belfasttelegraph.co.uk, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Mike Graves: Rock & Roots Artist: Eric Clapton, ‘I Still Do’. Wuky.org, abgerufen am 5. Juni 2016 (englisch).
- ↑ I Still Do (Album). Offziellecharts.de, abgerufen am 4. Juni 2016.
- ↑ Eric Clapton – I Still Do. Austriancharts.at, abgerufen am 4. Juni 2016.
- ↑ Eric Clapton – I Still Do. Hitparade.ch, abgerufen am 4. Juni 2016.
- ↑ Full Official Charts History. Officialcharts.com, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ a b Billboard for Eric Clapton. Billboard.com, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Kontra K mit erstem Nummer eins-Erfolg. Offiziellecharts.de, abgerufen am 4. Juni 2016.
- ↑ Bob Dylan und Eric Clapton in Top 3. Musikmarkt.de, abgerufen am 4. Juni 2016.
- ↑ Alben 29-05-2016. Hitparade.ch, abgerufen am 4. Juni 2016.
- ↑ From the Cradle. Hitparade.ch, abgerufen am 4. Juni 2016.
- ↑ Ariana’s Dangerous Woman set for Albums Number 1. Officialcharts.com, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Official Scottish Albums Chart Top 100. Officialcharts.com, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ First Chart Week. Instagram, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Eric Clapton Italia. Facebook, abgerufen am 4. Juni 2016 (italienisch).
- ↑ Rumor Mill: Grande Stands Tall. Hitsdailydouble.com, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Rumor Mill: A Three-Way Battle. Hitsdailydouble.com, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Building Album Chart. Hitsdailydouble.com, archiviert vom Original am 27. Mai 2016; abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Building Album Chart. Hitsdailydouble.com, archiviert vom Original am 29. Mai 2016; abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Keith Caulfield: Drake’s ‘Views’ Still No. 1 on Billboard 200, Ariana Grande and Blake Shelton Debut at Nos. 2 & 3. Billboard.com, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Alan Jones: Catfish And The Bottlemen’s second album, The Ride, opens at the summit. Officialcharts.com, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ オリコン週間 CDアルバムランキング 2016年05月16日〜2016年05月22日. Oricon.co.jp, archiviert vom Original am 27. Mai 2016; abgerufen am 4. Juni 2016 (japanisch).
- ↑ BuzzAngle Music Final Album Project. Ukmix.org, abgerufen am 5. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Albums Week 22 / 2016. Mediatraffic.de, abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Building Album Chart. Hitsdailydouble.com, archiviert vom Original am 4. Juni 2016; abgerufen am 5. Juni 2016 (englisch).
- ↑ オリコン週間 CDアルバムランキング 2016年05月23日〜2016年05月29日 11〜20位. Oricon.co.jp, archiviert vom Original am 2. Juni 2016; abgerufen am 5. Juni 2016 (japanisch).