Wikipedia:Meinungsbilder/Punktekonto für Löschanträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2016 um 23:20 Uhr durch Martin Taschenbier (Diskussion | Beiträge) (Initiatoren und Unterstützer ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild begann am 13. März 2016 um 11:00 Uhr und endete am 27. März 2016 um 11:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob ein persönliches Guthaben an Punkten für Löschanträge von Benutzern mit Sichterstatus zur Vermeidung von unqualifizierten LAs und zur qualitativen Verbesserung von LDs eingeführt werden sollen.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).

(削除) Hannes 24 18:36, 2. Mär. 2016 (CET) (削除ここまで) --Hannes 24 (Diskussion) 18:33, 5. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  1. DonPedro71 (Diskussion) 19:15, 2. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  2. Graf Umarov (Diskussion) 06:52, 3. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  3. Sedebs (Diskussion) {Sind Autos wichtiger als Fahrräder?} 08:45, 4. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  4. Kresspahl (Diskussion) 09:16, 4. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  5. Flyingfischer (Diskussion) 10:38, 4. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  6. --Zweimot (Diskussion) 10:53, 4. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  7. --ObersterGenosse (Diskussion) 12:09, 4. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  8. -- Concord (Diskussion) 14:52, 4. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  9. --Peter Gugerell 20:41, 4. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  10. --Lena1 (Diskussion) 16:52, 5. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
    (削除) --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 17:45, 6. Mär. 2016 (CET) (削除ここまで) Schon wegen des Unterhaltungswerts dieses Online-Games. - gestrichen. Wegen sowas gesperrt zu werden, behagt mir dann doch nicht. Und 14 sind sowieso schon zu viele. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 23:20, 10. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  11. --Meister und Margarita (Diskussion) 00:42, 9. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  12. --Jan Erfurt (Diskussion) 12:49, 9. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  13. --Traumflug (Diskussion) 15:19, 9. Mär. 2016 (CET) Je mehr man die Diskussion liest, desto mehr bekommt man den Eindruck, dass die Kritiker alles Mögliche, nur nicht gemeinsame, konstruktive Arbeit an Artikeln im Sinn haben.[Beantworten ]
    Statement Chaddy: Wenn man konstruktive Kritik ignoriert und nicht ernst nimmt braucht man sich nicht zu wundern, dass die Kritiker irgendwann keine Lust mehr haben, konstruktiv zu sein. -- Chaddy · DDÜP 15:32, 9. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
    Statement Traumflug: Wir warten noch heute auf Deinen ersten konstruktiven Beitrag, @Chaddy. Der ist einfach noch nicht vorgekommen. --Traumflug (Diskussion) 19:17, 10. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
    Statement: Eines weiteren Kritikers Sagt einer mit knapp 550 Beiträgen in zehn Jahren PG 19:32, 10. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]
  14. --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:10, 10. Mär. 2016 (CET) [Beantworten ]

Hintergrund

Aktueller Zustand

Löschanträge (LA) sind ein wichtiges Instrument der WP zur Sicherung eines gewissen Qualitätsniveaus, welches anhand der Richtlinien der betreffenden Relevanzkriterien (RK) festgelegt wird.

Begriffsklärungen:

  • LAE: Im Titel des LA mit dem Zusatz LAE als „erledigt" gekennzeichneter LA. Artikel wurde nicht gelöscht.
  • LAZ: Im Titel des LA mit dem Zusatz LAZ als „zurückgezogen" gekennzeichneter LA. Artikel wurde nicht gelöscht.
  • SLA: Im Titel des LA mit dem Zusatz SLA als „Schnelllöschantrag" gekennzeichneter LA.
  • LAÜ: Im Titel des LA mit dem Zusatz LAÜ als „ungültig" gekennzeichneter LA. Artikel wurde nicht gelöscht, LA aus formalen Gründen nicht behandelt.

Allgemeine Abkürzungen:

Problembeschreibung

Die Qualitätsansprüche der Wikipedia sind seit 2006 stark angestiegen. Leider werden zahlreiche werbliche oder nicht unseren Ansprüchen genügende Artikel eingestellt (Spezial:Neue Seiten). Die Qualitätssicherung bindet daher die Ressourcen vieler Wikipedianer. Während einige Fach-QS noch „funktionieren" kommt die allgemeine QS längst nicht mehr hinterher. Dieses Problem ließe sich nur lösen, wenn die Anzahl der Neuanlagen reduziert werden würde oder mehr Anreize zur Beteiligung an der Qualitätssicherung gegeben wären.

Bei der Relevanzdarstellung helfen die erfahrenen Wikipedianer gerne mit, die Pflicht dazu liegt jedoch beim Artikelersteller. Wenn er dazu keine Zeit investieren möchte ist das ein klarer Hinweis darauf, dass die bei fast allen Artikeln nötige Aktualisierung vermutlich ausbleiben wird. Aus Frust über schlechte Artikel werden zahlreiche unqualifizierte und unüberlegte LAs gestellt.

Mit wenig vorgängigem Abklärungsaufwand (z. B. über den Relevanzcheck) könnten vergebliche Artikelanlagen vermieden werden. Außerdem kommt es im aktuellen Verfahren dazu, dass uneindeutige Löschdiskussionen eigenmächtig entschieden werden ohne den Adminentscheid abzuwarten. Unqualifizierte LAs und das heutige LA-System haben u. a. folgende Nebeneffekte und Problemfelder:

  • Vergraulen von neuen und bestehenden Autoren
  • Führen zu einer negativen Außenwahrnehmung von WP (bis hin zu negativer medialer Aufmerksamkeit)
  • Führen zu überhitzten Löschdikussionen
  • Eröffnen Löschtrollen ein Spielfeld
  • Sockenpuppen können mehrfach Einfluss nehmen

Meinungsbilder und Umfragen zu diesem Thema

Vorschlag

Jeder Benutzer mit aktivem Sichterrecht erhält ein Grundkonto mit 5 Punkten. Bei jedem neu gestellten LA oder LP muss ein Punkt eingesetzt werden. Bei einem Adminentscheid, der dem gestellten Antrag nicht folgt, ist der eingesetzte Punkt verloren. Bei einem Adminentscheid, der dem gestellten Antrag entspricht, werden zwei Punkte gutgeschrieben. Bei LAE oder LAZ wird der eingesetzte Punkt zurückgegeben. Nach Ablauf von 1 Jahr erhalten Konten ohne Guthaben 1 Punkt gutgeschrieben. Administratoren sind ausgenommen und unterliegen keinerlei Einschränkungen. Da diese Regel auf SLAs keine Anwendung findet, ist es nicht möglich bei der administrativen Abarbeitung einen SLA direkt in einen LA umzuwandeln.

Nach Annahme des Meinungsbildes treten folgende begleitende Maßnahmen sofort und unabhängig von der Gesamtprojektumsetzung in Kraft: LAs dürfen nur von Benutzern mit Sichterrecht gestellt oder in LAEs umgewandelt werden. Das Revidieren von LAEs ist dem Antragssteller untersagt.

Auswirkungen auf das Punktekonto

  • Ein SLA hat keine Auswirkung auf das Punktekonto
  • Ein LA der per LAE und LAZ geschlossen wird, hat keine Auswirkung auf das Punktekonto
  • Adminentscheide, die dem gestellten Antrag entsprechen, verändern das Punktekonto um +1
  • Adminentscheide, die dem gestellten Antrag nicht folgen, verändern das Punktekonto um -1

Pro

Argumente des Initiators Flyingfischer

  • Ein einfaches System mit klaren Regeln
  • Setzt positive Anreize für qualitativ gut vorbereitete LAs
  • Drosselung von unnötigen LAs, SLAs, LPs
  • Fördert bei ausbaufähigen Artikeln die Verwendung eines QS-Bausteins als erste Maßnahme, vor dem Einsatz eines LAs, SLAs
  • Verhindert das eigenmächtige Revidieren durch den Antragssteller eines ermittelten LAE-Entscheides
  • Fördert den Einsatz von LAZ/LAE bei eindeutigen LDs oder während der LD qualitativ verbesserten Artikeln
  • Erhöht die Relevanz von LDs
  • Keine quantitative Einschränkung für qualifizierte LA-/LP-Mitarbeiter
  • Die Wartung des Punktekontos wird automatisiert. Kein Bürokratismus
  • Meritokratisches System

Argumente anderer Benutzer

  • Gut durchdachtes Konzept, das zwar nicht alle Probleme löst, Wikipedia jedoch dem Ideal der freundlichen und konstruktiven Zusammenarbeit deutlich näher bringt.
  • Kontingentiert das Stellen von LAs, sodass Troll-Anträge, Stör-IPs und Sockenpuppen ohne Sichterrechte größtenteils gestoppt werden. Das ermöglicht den Benutzern in der LD mehr Zeit für die wesentlichen Dinge wie Artikelüberarbeitung und Diskussion der normalen Kandidaten.
  • Benutzer bemühen sich mehr um qualitativ gut vorbereitete Löschanträge.
  • Stellt keine Einschränkung für regelmäßige und oft richtig liegende LA-/LP-Mitarbeiter dar.
  • Benutzer, die oft falschliegen mit ihren Löschanträgen, können irgendwann keine Löschanträge mehr stellen.
  • Kann zum Erhalt von Artikeln führen.
  • Neue Mitarbeiter werden nicht mehr durch trollige Löschanträge abgeschreckt.
  • Nur Benutzer, die bereits an Artikelerstellungen mitgewirkt haben, können einen LA stellen. Daher ist eine gewisse Wertschätzung der Artikelarbeit durch LA-Steller sichergestellt.
  • Nicht selten wird die Relevanz eines Artikelgegenstands, die vom LA-Steller nicht erkannt wurde, im Verlauf der Löschdiskussion sichtbar. In solchen Fällen liess es der LA-Steller an Sorgfalt (Beschäftigung mit dem Artikel, Diskussion, Artikelverbesserung) missen und wird zurecht gebremst.
  • Nur unwesentliche Einschränkung der operativen Aufgaben der Admins (SLA werden verworfen statt gewandelt und müssen ggf. als LA neu gestellt werden).
  • IPs und Benutzer ohne Sichterrechte können weiterhin SLA stellen und so an der Spambekämpfung mitwirken.
  • Die Missbrauchsmöglichkeiten der aktuellen Löschregeln werden reduziert.
  • Die Divergenz zwischen Löschregeln und Praxis sollte sich reduzieren.
  • Löschanträge werden wieder zu Anträgen, einen Artikel zu tatsächlich löschen. Aktuell verstehen einige LA-Steller einen LA als so eine Art "freundliche Einladung zu einer Diskussion", sehr zur Verwirrung der Artikelautoren.
  • Diskussionen über die Qualität eines Artikels verlagert sich wieder dort hin, wo sie hingehört: in die Artikeldiskussion.
  • Klar löschwürdige Artikel werden immer einen berechtigten LA-Steller finden.
  • Umgehungsmöglichkeiten gering: will ein LA-Steller, der übermässig oft daneben lag, dennoch einen LA haben, muss er einen anderen Benutzer bitten, diesen Antrag zu stellen, auf Risiko dieses anderen Benutzers. So ist zumindest eine zweite Betrachtung sichergestellt.
  • Die Erstellung der Zähl-Software wurde zugesagt und als einfach zu erstellen beschrieben.
  • Keine quantitative Einschränkung der operativen Aufgaben der Admins.
  • Es werden nur schlechte Löschanträge "bestraft" (durch Abzug eines Punkts), gute und berechtigte Löschanträge werden sogar gefördert.
  • Dass die aktuelle Situation teilweise problematisch ist, zeigen schon Seiten wie WP:ELKE. Der dortige Versuch, der Problematik humorvoll zu begegnen, ist nicht ausreichend erfolgreich und sollte auf eine seriösere/ernsthaftere Basis gestellt werden.

Kontra

  • LA-Stellen könnte zu einer Art Spiel werden (wer bekommt die meisten Punkte?).
  • IPs und Benutzer ohne Sichterrechte können zwar an der LD teilnehmen, aber keinen LA, SLA oder LP-Antrag mehr stellen (wobei IPs oft ausgeloggte Benutzer sind, die sich auch anmelden können. Wirkliche Leser ohne Metakenntnis finden die Löschdiskussion nicht.).
  • Es wird faktisch ein Dreiklassensystem geschaffen: IPs/normale Benutzer, Sichter, Admins. Zudem erhalten Admins Sonderrechte, die mit ihrem Adminposten überhaupt nichts zu tun haben.
  • Stellt eine quantitative Einschränkung für wenig qualifizierte LA-/LP-Mitarbeiter dar, weniger offenes System als das heutige.
  • Abschreckung von Neuen, die auf einen LA eventuell verzichten, weil sie irritiert sind, dass das scheinbar so kompliziert ist.
  • Deutlich mehr Bürokratie (Punkte müssen gesetzt werden, jemand muss die Konten kontrollieren).
  • Ggf. kann kein LA gestellt werden, obwohl ein Artikel klar löschwürdig ist.
  • Das System kann umgangen werden: Andere Benutzer können gebeten werden einen LA zu stellen, Manipulation mit Sockenpuppen (entweder direkt zum Stellen von LA oder zum Erstellen von Seiten, auf die dann LA gestellt werden).
  • Es wird weniger argumentativ, sondern vielmehr quantitativ gearbeitet. Es ist dem vorgeschlagenen Punktesystem auch bereits inhärent, dass abgelehnte LAs in erster Linie als abgelehnte LAs wahrgenommen werden und weniger als Diskussionen, im Rahmen derer sich eine von mehreren Sichtweisen schließlich durchgesetzt hat.
  • Die Realität ist viel zu komplex, um sie in ein so stark vereinfachendes Punktesystem (angenommener LA=guter LA, abgelehnter LA=schlechter LA) zu pressen. Es gibt vielfältige Gründe, wieso ein Artikel doch nicht gelöscht wird.
  • Nicht selten wird die Relevanz eines Artikelgegenstands, die zunächst trotz großer Sorgfalt nicht erkennbar war, im Verlauf der Löschdiskussion sichtbar. Der LA-Steller würde dafür bestraft (sofern der LA trotzdem nicht zurückgezogen oder durch Dritte erledigt wird, dass der zunächst klar vorhandene Löschgrund „Relevanz nicht erkennbar/dargestellt" durch ihn selbst oder Dritte beseitigt wurde, obwohl das unbestreitbar im Sinne der Wikipedia als Enzyklopädieprojekt ist.
  • Es ist im Sinne der Wikipedia als Enzyklopädieprojekt, zur Relevanzklärung Löschdiskussionen durchzuführen. Durch jede Entscheidung werden die Relevanzkriterien und damit das Projekt fortentwickelt.
  • Demotivation von Autoren beim Verlieren von Spielpunkten
  • Da das Revidieren von LAEs dem Antragssteller untersagt ist, wird man vermutlich mindestens zwei Benutzer benötigen die für den LA sind, denn der Ersteller des Artikels kann immer LAE machen.
  • Für den aktiven Sichterstatus genügen im Extremfall bereits 14 Bearbeitungen im Artikelnamensraum, denn den Sichterstatus erlangt man auch durch Edits von Bildern, Kategorien, Modulen und Vorlagen. Die Erfahrung beim Artikelerstellen kann also trotz Sichterstatus sehr gering sein. Andersherum können auch Benutzer ohne Sichterrechte oder IPs viel Erfahrung in der Bearbeitung und Erstellung von Artikeln haben. Ein direkter Zusammenhang mit dem Sichterstatus ist also nicht gegeben. Der Sichterstatus kann auch auf Antrag vergeben werden.
  • Einschränkung der operativen Aufgaben der Admins durch bürokratische SLA-in-LA-Umwandlung
  • Keine Software zur Auswertung vorhanden. Bürokratischer Aufwand ohne geklärte Zuständigkeiten zu erwarten.
  • Quantitative Einschränkung für qualifizierte LA-/LP-Mitarbeiter durch Beschränkung auf initial 5 Anträge bis zu einer Löschentscheidung (ggf. Monate später)
  • Es ist unklar, ob eine Software mit den im Antrag formulierten Anforderungen überhaupt ohne größere Eingriffe in die Struktur der Löschkandidatenseiten entwickelt werden kann, da bislang Löschanträge und Kommentare als Freitext verfasst werden.
  • Durch die Bestrafung von Löschanträgen entsteht der Eindruck, Löschanträge seien etwas negatives und Löschungen von Artikeln in jedem Fall zu vermeiden. Beides widerspricht dem Prinzip einer Enzyklopädie.
  • Es wird kein Problem aufgezeigt, was einer Lösung bedürfte.
  • Völlig konzeptloser Antrag. Sowas kann man freiwillig bei WP:ELKE mal mit einer einfachen Wett-Tabelle anfangen, damit die Leute mal die einfachsten Mechanismen verstehen. Hier wird etwas gefordert, von dessen Realisierung der Antragssteller entweder keine Ahnung hat oder sich weigert, einfachste formale Grundlagen für die Lösung darzustellen. Die grundlegende sogar interessante Idee, Anerkennung oder Kritik gegenüber LAs wie den zugehörigen Accounts quantitativ auszudrücken, wird damit an die Wand gefahren.
  • Regelung soll nur teilweise sofort in Kraft treten, andere Teile damit vermutlich später. Wann dies sein soll weiß auch der Initiator selbst nicht.
  • Argumente werden geteilt nach "Initiator" und "andere Benutzer" - das war noch nie und entspricht keiner freien Meinungsbildung
  • der in der Problembeschreibung als Grund für die Notwendigkeit von Maßnahmen behauptete massive Anstieg "unqualifizierter und unberechtigter Löschanträge" lässt sich nicht empirisch nachvollziehen. Vom Initiator des MB wird diese Behauptung nicht plausibel gemacht oder gar statistisch nachgewiesen.

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Der Vorschlag ist angenommen, wenn die Mehrheit der Abstimmenden dafür stimmt (einfache Mehrheit). Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

  1. ...

Ich lehne das Meinungsbild ab

  1. ...

Enthaltung bezüglich der Annahme

  1. ...

Inhaltliche Abstimmung

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

  1. ...

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

  1. ...

Enthaltung bezüglich des Vorschlags

  1. ...

Ergebnis

...

Diskussion

zur Diskussionsseite

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Punktekonto_für_Löschanträge&oldid=152385674"