Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2014 um 15:20 Uhr durch Äffle und Pferdle (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Lemma-Findung, Kategorien etc. ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Äffle und Pferdle in Abschnitt Lemma-Findung, Kategorien etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RRT
Redaktionsdiskussion Religion
Diese Seite dient der Diskussion rund um Fragen im Themenbereich Religion, also Artikelübergreifende Diskussionen, Nutzerkonflikte, Kategoriendiskussionen, Gestaltung des Portal:Religion. Für Vorschläge bezüglich Artikelverbesserung bitte die Qualitätssicherung der Redaktion benutzen: Wikipedia:Redaktion Religion/QS.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

Liste der Priesterseminare online?

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo! Ich wollte gerade den englischen Artikel zum osttimoresischen Seminary of SS Peter and Paul übersetzen, stelle aber bei anderen Berichten fest, dass es in Dare/Dili ein Seminar Nossa Senhora da Fatima gibt. Inhaltlich gibt es da Überschneidungen. Außerdem gab es zumindest früher in Soibada ein weiteres Seminar in Osttimor. Gibt es eine Online-Liste der römisch-katholischen Priesterseminare in der Welt, damit ich gucken kann, welche es in Osttimor gibt?. Schönen Gruß, --JPF just another user 14:49, 23. Mär. 2013 (CET) Beantworten


Artikel zu "Religion in..."

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In Wikipedia gibt es diverse Artikel zur Religion in verschiedenen Staaten. Wir vergeben unsere Lemmata in dieser Sache aber nicht einheitlich. So heißt es manchmal „Religion in..." (Suche nach „religionen + in") und manchmal „Religionen in..." (vgl. Suche nach „religionen + in"). Aufgefallen ist mir die Thematik durch die Verschiebung von Religion in der Türkei nach Religionen in der Türkei. Hier wäre eine einheitliche Regelung wünschenswert, auf die wir uns ein- für allemal festlegen. --ChoG Ansprechbar 15:03, 3. Nov. 2013 (CET) Beantworten


Abrahamitische Religionen

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel "Abrahamitische Religionen" wurde gerade der Textabschnitt zur Bahai-Religion (mit religionsinternen Belegen untermauert) aus der Aufzählung entfernt, auch die belegte Passage zu Zoroastrismus, bezugnehmend auf eine 2,5 Jahre alte ergebnisoffene "Diskussion zu Bahai (2011)"; dort sind weitere Meinungen erwünscht... --Chiananda (Diskussion) 14:59, 13. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Die von dir revertierte Änderung findet sich unter diesem Diff. Dort ist ersichtlich, dass ich den Bahai nicht aus der Aufzählung, sondern aus der der Einleitung entfernt habe. Stattdessen habe ich ihn im Abschnitt "weitere Religionen" eingefügt, wo er hingehört. Dafür, dass der Bahai sich auf die abrahamitische Überlieferung bezieht, reicht der Beleg aus - der Belegbaustein ist für die anderen Religionen, bei denen der Beleg fehlt. In diesen Abschnitt habe ich auch den Zoroastrismus eingebaut. Sachliche Gründe gegen diese Artikelversion hast du nicht genannt, stattdessen - wohl versehentlich - meinen letzten Diskabschnitt gelöscht und ohne Angabe von Gründen den alten, völlig übertriebenen Passus in der Einleitung wiederhergestellt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:10, 13. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Kategorie:Bibelwissenschaft und Kategorie:Bibelwissenschaftler

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Offenkundig betreiben auch jüdische Wissenschaftler Bibelwissenschaft und können somit Bibelwissenschaftler sein. Trotzdem sind die Kategorien Unterkategorie zu Kategorie:Christliche Theologie nach Fachgebiet bzw. zu Kategorie:Christlicher Theologe nach Fachgebiet. Dadurch werden z.B. jüdische Wissenschaftler wie Jacob Neusner, Shemaryahu Talmon und Israel Friedlaender für das Christentum vereinnahmt. Was ist zu tun? Sollen wir sie einfach wieder herausnehmen, weil sie nicht in die Oberkategorie passen? Oder die Kategorie aufteilen? Aber wie? Kategorie:Christlicher Bibelwissenschaftler ginge wohl so gerade noch, Kategorie:Jüdischer Bibelwissenschaftler aber wohl kaum, weil es ja nicht mal mehr eine Kategorie:Jüdischer Theologe gibt, die 2009 nach dieser LD ersatzlos gelöscht wurde (wohl aber die Kategorie:Jüdische Theologie).--Zweioeltanks (Diskussion) 08:08, 12. Mär. 2014 (CET) Beantworten

Holocaust-Theologie

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es ist unvorstellbar, den Holocaust als Bestrafung für Sünden darzustellen, besonders wenn es um diese Generation geht, die vorher erwähnt wurde als ‚eine Brandfackel, dem Feuer des Holocaust entrissen.‘" - Wie ist dieser Satz gemeint?--Der Spion (Diskussion) 13:14, 26. Mär. 2014 (CET) Beantworten

Redaktionstreffen?

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo liebe Redaktion Religion!

Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr "Wiederholungstäter" werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.

Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm Community-Treffen - unterstützt.

Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an Community@wikimedia.de zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den Förderseiten stöbern. Herzliche Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 17:41, 30. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

Unterkategorien von Kategorie:Gottheit nach Funktion

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zollwurf stellt nun schon den dritten Nadelstich-Löschantrag auf schwachbesetzte Unterkategorien von Kategorie:Gottheit nach Funktion (bisher Kategorie:Oasengottheit, Kategorie:Wüstengottheit, Kategorie:Musikgottheit). Abgesehen davon, dass mich ein derartiges Löschantragsverhalten schwer ärgert, möchte ich doch eine grundsätzliche Klärung hier, ob wir bei der bisherigen kleinteiligen Unterkategorisierung nach den im Artikel angegebenen Funktionen bleiben oder nicht. - SDB (Diskussion) 13:19, 14. Jun. 2014 (CEST) PS: Vermutlich wird es noch Kategorie:Tanzgottheit und Kategorie:Sternengottheit betreffen.Beantworten

Er hat jetzt auch noch einen LA auf die Kategorie:Gottheit nach Funktion direkt gestellt. DestinyFound (Diskussion) 01:35, 15. Jun. 2014 (CEST) Beantworten

Kategorie:Religion (Sibirien)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte mal prüfen, ob diese neue Kategorie erwünscht ist. Ist wohl die erste Religion-nach-Region-Kategorie. Wenn unerwünscht, einfach leeren und SLA stellen mit Verweis hierher. --PM3 01:45, 13. Jul. 2014 (CEST) Beantworten

Ich habe da persönlich keine Meinung zu. Ich habe nicht den Überblick über das Kategoriensystem, vor allem nicht über die derzeitige geographische Aufteilung, die sich häufig zu ändern scheint. --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:54, 20. Jul. 2014 (CEST) Beantworten

Empfehlung der Redaktion zur Debatte um die genealogischen Zeichen

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 17 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Vorschlag

Liebe Kollegen,

ich denke jeder wird die Debatte um die genealogischen Zeichen mitbekommen haben. Der jetzige Zustand nach der Verneinung der Frage führt momentan in zahlreichen Artikeln zu Edit-Wars und unschönen Diskussionen. Wie wäre es, wir gäben den Autoren im Fachgebiet und auch der Administration eine Handlungsempfehlung, um zu versuchen, dass die Konflikte, die jetzt beginnen, sich nicht auf unseren Fachbereich übertragen. Ich mache einfach mal einen Vorschlag:

A. In Anerkennung des Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen#letzten Meinungsbildes sowie unter Kenntnisnahme der vorangegangenen Meinungsbilder zur Frage, ob und inwieweit genealogische Zeichen in der Einleitung von Personenartikeln verwendet werden, und
B. in Anerkennung sämtlicher anderer Regularien, die dieses Thema tangieren, und
C. unter Kenntnisnahme der zahlreichen, oft konfliktreichen und verletzenden Diskussionen zu diesem Thema,
D. feststellend, dass in religionswissenschaftlichen Fachlexika jüngeren Datums oft auf diese Zeichen verzichtet wird
empfehlen wir als Mitarbeiter der Redaktion Religion zur Vermeidung von Konflikten in unserem Fachbereich folgende Vorgehensweise:
1. Für Personen-Artikel, die im Kategorienast Religion hängen, bleibt die Letztentscheidung über die Verwendung der genealogischen Zeichen den Autoren der jeweiligen Artikel überlassen.
2. Es steht den Mitarbeitern, die sich mit einzelnen Religionen beschäftigen, frei, auf den jeweiligen Portaldiskussionseite oder ersatzweise auf der Diskussionsseite der Religionsredaktion eine generelle Nichtverwendung für sämtliche Artikel innerhalb der Personenkategorie einer Religion zu empfehlen.
3. Einzelbearbeitungen von Nutzern, die sich bisher nicht inhaltlich am Aufbau des Artikels beteiligt haben und die lediglich die Entfernung der Zeichen zum Zweck haben, sind nur dann zulässig, wenn zuvor für den entsprechenden Kategorienast eine Entscheidung im Sinne von Punkt 2 getroffen wurde.
4. Für Personenartikel außerhalb der Religionskategorie kann die Religionszugehörigkeit kein Kriterium für oder gegen die Verwendung der Zeichen sein, da auf der deutschsprachigen Wikipedia nicht nach genereller Religionszugehörigkeit kategorisiert wird und eine solche Kategorisierung nicht über den "Umweg" genealogische Zeichen eingeführt werden soll.

Ich werde in den nächsten Stunden die jeweiligen Portale und ein paar Mitarbeiter, die sich in dieser Diskussion stark eingebracht haben, kontaktieren.

Was denkt ihr darüber? Befürwortet ihr generell, dass wir eine derartige Stellungnahme abgeben? Befürwortet ihr diesen Text oder wollt ihr etwas anderes zum Ausdruck bringen? --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:05, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Danke für den Anstoß. Ich befürworte das in der Tat. Für die Portale/Redaktionen in den Fachbereichen Islamwissenschaften und Judaistik habe ich bereits Threads eröffnet mit dem Vorschlag, für die dortigen Gegenstandsbereich portalseitig die Empfehlung (soweit sinnvoll anwendbar...) festzuhalten, dass im jeweiligen Gegenstandsbereich Sterbedaten so, wie es dort jeweils fachwissenschaftlich üblich ist (nämlich in irgendeiner anderen Weise als mit Kreuz/"Dagger") angegeben werden. ca$e 11:27, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Ja, ich könnte mich dem anschließen. Interessanterweise heben solche Diskussionen ja die Religions-Affinität alltäglicher Phänomene wieder ins Bewusstsein, die gar nicht (mehr) als solche wahrgenommen werden. Angesichts eines "Bedeutungsgewinns" von Religion (wie ich das jetzt einfach mal nenne) sollten wir die Religionsfreiheit ernstnehmen und nicht auf der unterschiedslosen Anwendung solcher Zeichen bestehen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:45, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Die Portale wurden informiert. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:34, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Punkt 2 spricht explizit davon, eine „generelle Nichtverwendung" zu empfehlen. Bestünde nicht auch die Möglichkeit, dass eine Fachredaktion zum Beispiel für die Kategorie:Person des Katholizismus die generelle Verwendung der genealogischen Zeichen empfohlen werden kann? ‏הגות‎ 414 14:16, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Die Möglichkeit bestünde natürlich, wäre aber doch auch irgendwie sinnlos, da die Zeichen durch die Formatvorlage sowieso grundsätzlich vorgesehen sind. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:27, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Ja, grundsätzlich. Ich würde die Möglichkeit, die genealogischen Zeichen für einen Fachbereich (Redaktion, Portal, whatever) verbindlich festzulegen, mit aufführen. ein lächelnder Smiley  ‏הגות‎ 414 15:52, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Zu 1. und 3. : Finde ich problematisch, weil es quasi "Artikeleigentümer" einführt. Das widerspricht dem Wikiprinzip. Es könnte dann also ein Benutzer sagen: Ich habe den Artikel Ariel Scharon vor Jahren angelegt und ich will dem ein Kreuz reinkleben. Basta.
Zu 4. : Dass in der "deutschsprachigen Wikipedia nicht nach genereller Religionszugehörigkeit kategorisiert wird" finde ich wichtig und richtig. Aber "Für Personenartikel außerhalb der Religionskategorie kann die Religionszugehörigkeit kein Kriterium für oder gegen die Verwendung der Zeichen sein" finde ich problematisch. Wenn also ein Artikel über einen jüdischen Politiker ein "Personenartikel außerhalb der Religionskategorie" ist, dann ist das Kreuzsymbol einzupflegen? Und die Religionszugehörigkeit ist dann kein Kriterium mehr? Sind wir dann nicht erst recht die Religionspolizei, die entscheidet wer religiös genug, jüdisch genug ist, damit er kein Kreuzsymbol mehr bekommen muss?
Zu 2. : Keine Einwände. Warum nicht eine Regelung wie: "im Zweifel die religiös neutrale Variante"? --Atlasowa (Diskussion) 15:22, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Zum Thema Einzelbearbeitungen: Es ist anzustreben, dass in einem Fachbereich ein Standard festgelegt wird, der dann umgesetzt wird. Eine Redaktion oder Fachportal kann natürlich keine verbindlichen Regelungen treffen, deswegen ist der gesamte Text als Empfehlung gekennzeichnet. Das gilt auch für die Einzelbearbeitungen. Es geht darum, dass unabgesprochene Einzelfallentscheidungen verhindert werden. Im übrigen habe ich beim Verfassen des Textes ganz bewusst die Formulierungen "Haupt-" und "Erstautor" vermieden, da diese in der Tat problematisch sind, sondern stattdessen einfach nur von Autoren gesprochen.
Zum Thema Religionszugehörigkeit: Ich glaube, das ist gar kein Problem. Das Portal:Israel könnte genauso gut empfehlen, dass israelische Politiker und auch andere Personen. ohne die Zeichen auskommen, oder dass dort Einzelfallentscheidungen auf Basis der Religionszugehörigkeit getroffen werden. Gleiches gilt für andere Länder oder auch Fachbereiche. (Was aber nicht hier zu diskutieren ist). Es ging mir nur darum festzuhalten, dass wir nicht wollen, dass auf Wikipedia doch grundsätzlich nach Religionszugehörigkeit sortiert wird. Eine derartige Gießkannenlösung wäre das aber und sie würde dazu führen, dass bei jedem Personenartikel die Religionszugehörigkeit recherchiert wird.
"Im Zweifel die religiös neutrale Variante": Mal abgesehen davon, dass die Zeichen keine religiöse, sondern eine typographische Funktion haben, wäre das ein Overruling der vorangegangenen Meinungsbilder, die sich immer für eine grundsätzliche - mal mehr, mal weniger zwingende - Verwendung der Zeichen ausgesprochen haben. Das letzte Meinungsbild hat diese Grundsätzlichkeit nicht aufgehoben. "Im Zweifel wird dem Gebrauch in der wissenschaftlichen Literatur gefolgt" wäre meines Erachtens besser. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:58, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Dem würde ich so zustimmen, ja. ca$e 16:16, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Sowohl die genealogischen Zeichen Stern und Kreuz als auch andere Formate können eine "religiöse Funktion" haben. Eine vereinheitlichte Biographieeinleitung hat einerseits eine informative Funktion, welche den Lesern ein rasches Erfassen der Lebensdaten ermöglicht, andererseits erhält ein einheitlich formatisierter erster Satz auch unvermeidlich einen weihevollen oder ritualisierten Charakter. Die vermeintlich wissenschaftliche Genealogie erhält selbst den Charakter einer Religion, indem ausgerechnet genealogische Daten hergenommen und in die Lemmadefintion am Artikelanfang gestellt werden, so als könne die biographierte Person auf genealogische Weise charakterisiert werden. Ginge es nur um die rasche Erfassbarkeit der Lebensdaten für den Leser, wäre eine Tabelle oder Infobox der geeignetere Ort anstelle der Lemmadefinition. Dies nur erwähnt, um die Behauptung nicht unwidersprochen zu lassen, genealogischen Zeichen oder anderen Artikeleinleitungen hätten keine religiöse, sondern eine typographische Funktion.

Zu Punkt B. sollte man explizit sagen, welche "anderen Regularien, die dieses Thema tangieren" gemeint sind, m.E. sind diese "Regularien" in erster Linie auch Wikipedia:Belege, Wikipedia:NPOV und wmf:Non discrimination policy. Bei Punkt C. sollte man entweder explizit aufzählen und verlinken, welche "Diskussionen" genau gemeint sind, oder C. ganz weglassen; es ist nicht sinnvoll, hier implizite Vorwürfe "zahlreich konfliktreich verletzend" gegen ungenannte andere Benutzer in den Raum zu stellen. Für Punkt D. kenne ich keinen Beleg für so eine "Festellung", und D. sollte daher auch in geeigneter Weise konkretisiert und untermauert werden.

Zu "für Personenartikel außerhalb der Religionskategorie kann die Religionszugehörigkeit kein Kriterium für oder gegen die Verwendung der Zeichen sein": M.E. fallen in die Zuständigkeit dieses Portals die Themen, Gegenstände und Personen aus dem Bereich Religion. Eine allgemeine Zuständigkeit des Portals:Religion für den Umgang mit Religionszugehörigkeiten von biographierten Personen in der Wikipedia erkennne ich dagegen nicht. Es trifft zwar zu, daß bloße private Zugehörigkeit zu einer Religion kein Kriterium für oder gegen die Verwendung genealogischer Zeichen in der Wikipedia sein sollte, jedoch trifft dies in gleicher Weise für andere Zugehörigkeiten, z.B. zu einer Ethnie, Familie oder Staatsbürgerschaft zu. Überdies kann es z.B. vorkommen, daß sich Familienangehörige oder Religionsangehörige einer Person an Wikipedia wenden und um ein Datumsformat z.B. ohne genealogische Zeichen bitten. Eine derartige Bitte betrifft nun aber durchaus die Religionszugehörigkeit der Person; m.E. sind solche Bitten von Angehörigen aber legitim und sollten zwar nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage dienen, aber einbezogen werden, Rosenkohl (Diskussion) 22:24, 7. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Einzelbearbeitungen

Aus dem Vorschlag kann etwas werden. Doch in Verbindung mit deinen eigenen Edits von gestern misstraue ich dem Vorschlag in der derzeitigen Fassung noch wegen der Ungleichbehandlung, die er in Punkt 3 enthält: Einzelbearbeitungen von Nutzern, die sich bisher nicht inhaltlich am Aufbau des Artikels beteiligt haben, hältst du nur dann für unzulässig, wenn es ums Entfernen der Zeichen geht. Hingegen verteidigst du selber in Artikeln, an deren Aufbau du bislang nicht beteiligt warst, das Beibehalten solcher Zeichen, selbst dann, wenn gut belegt sachliche Gründe für die Entfernung der Zeichen vorgebracht wurden.--Niki.L (Diskussion) 12:02, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Ich faende es sinnvoll, wenn hier ausschliesslich ueber den Vorschlag diskutiert wird. Einzelbearbeitungen zu unverbindlichen Formalien von am Artikel unbeteiligten Benutzern sind generell ausgeschlossen, das ergibt sich bereits aus Punkt B. Diese allgemeine Regelung wird eingeschraenkt durch entsprechende Portalempfehlungen, die dann auch flaechendeckend umgesetzt werden koennen, ohne dass auf jeder Artikeldiskussionsseite darueber diskutiert werden muss. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:07, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Es geht um den Vorschlag: Anhand eines konkreten Beispiels habe ich die Problematik dieses Vorschlags aufgezeigt. Mir geht es nicht um Beweislastumkehr; ich befürworte sehr wohl, dass die Beweislast derezit bei dem liegen muss, der die Zeichen aus dem Artikel entfernen will. Aber wieso soll nach diesem Vorschlag ein belegter sachlich begründeter Vorschlag eines (bisher am Artikel nicht beteiligten) Benutzers durch einen anderen (ebenfalls bisher nicht am Artikel beteiligten) Autoren ohne Begründung abgelehnt werden können? Da ist der Vorschlag nicht ausgewogen.
Und nur mal nachgefragt: Wieso ergibt sich aus Punkt B, dass Einzelbearbeitungen von am Artikel unbeteiligten Benutzern generell ausgeschlossen wären? --Niki.L (Diskussion) 13:26, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten


Betroffene Artikel

Da Henriette danach gefragt hat, habe ich mir mal die Mühe gemacht, die Zahl der Artikel in den entsprechenden Religionskategorien auszurechnen.

Kategorie Anzahl Artikel
Kategorie:Person (Religion) 50315
Kategorie:Person (Bahaismus) 59
Kategorie:Person (Buddhismus) 710
Kategorie:Person (Christentum) 43114
Kategorie:Person (Daoismus) 38
Kategorie:Gnostiker 14
Kategorie:Person (Hinduismus) 128
Kategorie:Person (Islam) 1999
Kategorie:Person (Judentum) 3119
Kategorie:Person (Magie)‎ 71
Kategorie:Person (Neue Religiöse Bewegung)‎‎ 174
Kategorie:Person (Sikhismus)‎‎‎ 20
Kategorie:Person (Unitarismus)‎‎‎ 62
Kategorie:Vertreter des Deismus 8
Kategorie:Vertreter des Atheismus 233
Summe aller Artikel außer Person (Christentum) 6635

Das wäre also rund 1,3% des kompletten Personenartikelbestandes.

Hinweis: Es befindet sich eine kleine Anzahl von Artikeln in der Kategorie, die keine Personen zum Gegenstand haben. Das habe ich bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

--(Saint)-Louis (Diskussion) 15:18, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Sehr erhellend, danke! :) Die Kategorie:Person (Neue Religiöse Bewegung)‎‎ ist doppelt in der Tabelle: Soll das so? (Ich wollts jetzt nicht einfach löschen, weil ich nicht weiß, ob evtl. nicht doch ein tieferer Sinn dahintersteckt ;) --Henriette (Diskussion) 17:10, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Waren noch mehr Fehler drin. Habe Internetprobleme heute, was mich zwischendurch unterbrochen hat. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:23, 5. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Lust auf Austausch im IRC ?!

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen, ich bin erst seit einigen wenigen Wochen intensiver im Bereich Portal:Religion engagiert und hier besonders am Aus- und Aufbau weiterer Artikel im Bereich Buddhismus interessiert. Nun ist mir aufgefallen, bzw. habe ich das Gefühl, dass es hier allgemein seitens der Redaktion und sonstiger Aktiven doch recht ruhig und anonym zugeht. Damit die einzelnen Akteure etwas besser in Kontakt und auch ins Gespräch kommen können, zum Koordineren gemeinsamer Projekte oder auch einfach nur zum Klönen habe ich soeben den IRC-Channel #wikipedia-religion-de auf dem Server Freenode eröffnet. Hier geht es direkt zum Chat. (Installation eines geeigneten Programmes vorausgesetzt). Über rege Teilnahme wäre ich erfreut. Bei Fragen wendet euch vertrauensvoll an mich :-) --Bodhi-Baum (Diskussion) 19:43, 6. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Prinzipiell ja, habe letzte Woche auch mal vorbeigeschaut. Allerdings war keiner da und der Raum auch moderiert, so dass ich nicht chatten konnte. Soll das so? Eine weitere Frage: Welchen IRC-Client benutzt man heutzutage denn (Windows 7/8)? --(Saint)-Louis (Diskussion) 09:44, 13. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Bitte um Dritte Meinung - Religionsfreiheit bei Zeugen Jehovas

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Zum Thema Religionsfreiheit wurde im Artikel Zeugen Jehovas eine Diskussion eröffnet, die schon in diversen Edit-Wars endete. Hierzu wurde eine Anfrage bei WP:3M gestartet. Hier die Bitte, sich ebenfalls dazu zu äußern: Wikipedia:Dritte_Meinung#Religionsfreiheit_bei_Zeugen_Jehovas

Vielen Dank vorab. --†¡gerĐr¡ver Disk 14:37, 1. Okt. 2014 (CEST) Beantworten

Übertragung von christlichen Begriffen auf andere Religionen

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo miteinander,

ich bin gerade ein bisschen ratlos, wie ich den Artikel Eschatologie weiter bearbeiten kann und soll. Heute habe ich den Abschnitt Christentum ein wenig ausgearbeitet und möchte da insbesondere auf den Abschnitt Eschatologie#Begriffsgeschichte verweisen, der mich jetzt vor ein paar Probleme stellt: Der Begriff schein genuin christlich oder sogar protestantisch zu sein, was allerdings andere nicht davon abhält ihn auf andere Religionen/Konfessionen zu übertragen. So war vor meiner Bearbeitung auch noch ein Abschnitt zur nordischen Mythologie und einer Aztekischen Eschatologie drin, die aber vor allem gelöscht wurden, weil keinerlei Belege geliefert wurden.

Deshalb meine grundsätzliche Frage: Ist es legitim in einem solchen Artikel anderen Religionen eine christliche Systematik überzustülpen oder ist es sogar zwingend andere Religionen zu behandeln, um eine halbwegs vollständige Darstellung zu erreichen? --Ganomed (Diskussion) 18:25, 2. Okt. 2014 (CEST) Beantworten

Nun ja, was die Belege für eschatologische Stoffe in der norrönen Mythologie anbelangt hättest du die verlinkten Artikel einsehen können bevor du generell löscht dort werden i.d.R Belege aufgeboten. Bedenke bitte, dass irgendwer vor dir sich sicher Gedanken um die Darstellung gemacht hat. Α. L. 18:37, 2. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
1. war der Baustein da schon ziemlich lange drin, 2. gelten Wikipediaartikel nicht selbst als Referenz und 3. habe ich ja gerade infrage gestellt, dass alles, was sich mit der Endzeit beschäftigt auch tatsächlich als Eschatologie zu bezeichnen ist. Das wollte ich hier zur Diskussion stellen bzw. auf meine obige Frage eine Antwort haben. --Ganomed (Diskussion) 18:59, 2. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
Ich halte die Löschung für berechtigt, da aufgrund der mangelnden Quellen sicher einige Ungenauigkeiten in dieser komplexen Thematik drin waren. Zur Frage: Eine Lehre oder eine Vorstellung von den letzten Dingen gibt es aber grundsätzlich auch in anderen Religionen und könnten daher auch in den Artikel aufgenommen werden. Der Begriff ist sicher nicht für alle Kulturkreise und Vorstellungen passend, aber solange es sich um erste Infos hält kann man diese in den Artikel aufnehmen, sollte eine spezielle Lehre überhand nehmen, kann man sie immer noch out-sourcen. Eine Beschreibung unterschiedlicher religiöser Vorstellung zeigtdas sich viele Menschen und Religione mit der Frage "danach" beschäftigt haben.--mag678 (Diskussion) 20:08, 2. Okt. 2014 (CEST) Beantworten

@Ganomed. Um Missverständnisse zu vermeiden: Gemeint sind nicht die verlinkten WP-Artikel, sondern die dort vorhandenen Referenzen. Der eschatologische Charakter bestimmter myth. nordischer Texte ist unbestritten und wird in der in WP üblich referenzierte Fachliteratur thematisiert. Ob alles immer alles zufriedenstellend aufbereitet wurde ist ein Umstand. Α. L. 23:36, 2. Okt. 2014 (CEST) Beantworten

Ich habe deinen Hinweis verstanden, sehe es aber nicht als meine Aufgabe an, hier Autoren hinterherzueditieren, die irgendwann mal irgendetwas in den Artikel hineinschreiben und trotz Bausteinen es nicht für nötig halten dafür Belege anzuführen. Deshalb habe ich das gelöscht. Wenn du entsprechende Inhalte im Artikel haben möchtest, dann bring sie wieder rein, dann aber auch bitte mit entsprechenden Belegen.
Generell stellt sich bei solchen relativ weiten Artikeln die grundsätzliche Frage, was man aufnehmen möchte und was nicht, aber dafür wäre die Artikelseite zu besuchen und dort zu diskutieren. Es ging mir um eine grundsätzliche Frage, auf die Benutzer:Magnus678 oben schon eingegangen eingegangen ist. --Ganomed (Diskussion) 12:10, 4. Okt. 2014 (CEST) Beantworten

Lemma-Findung, Kategorien etc.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo miteinander,

Ich bin hier hoffentlich an der richtigen Stelle mit einem etwas umfangreicheren Anliegen, das einige Klöster und die Cluniazenser betriff. Vorneweg kurz das Vorhaben: In den Wintermonaten würde ich mich u.a. gerne den cluniazensischen Stätten in Europa widmen. Das sind noch bestehende oder ehemalige Klosteranlagen, die seit 2005 als Kulturweg des Europarats zusammengefasst, und damit wohl auch in dieser bestimmten Eigenschaft relevant sind. Mein Interesse daran rührt daher, dass wir bei uns im Schwarzwald mit dem Kloster Hirsau und dem Kloster Alpirsbach zwei alte Klosteranlagen haben, die zu diesem Netz der Klöster nach cluniazensischen Regeln gehörten.

Zur Zeit ist in der dewp "Cluniazenser" ein redirect auf "Abtei Cluny", außerdem gibt es den Artikel Cluniazensische Reform. Daran will ich gar nicht herumschrauben, und bin auch nicht wirklich ein Fachmann für Kirchengeschichte. Ich würde jedoch gerne irgendwann einen eigenen Artikel für den Kulturweg Cluniazensische Stätten in Europa anlegen, analog zu anderen wie z.B. die Europäische Eisenstraße in Zentraleuropa oder die Europäische Route historischer Thermalstädte. Es wäre dann natürlich gut, wenn die zugehörigen Stätten auch aufgefunden werden könnten. Dazu könnte eine einklappbare Navigationsleiste dienen (in der dann aber viele Rotlinks wären, viele der Stätten sind in der dewp noch nicht vertreten), oder aber über eine eigene Kategorie.

Ich übersetze gerade en:Lewes_Priory, und um die ganze Geschichte von Beginn an richtig einzuordnen (und kein Durcheinander zu veranstalten) habe ich die zwei Fragen:

1. Wäre es ratsam, eine Kategorie "Cluniazensische Stätte" (oder so ähnlich) einzuführen für alle bestehenden Artikel (ohne den Vollständigkeitsanspruch einer Navigationsleiste mit viel Rot drin)? Bislang existiert die Kategorie:Cluny, die sich natürlich auf Cluny selbst konzentriert, sowie die Kategorie:Cluniazensische Baukunst, die ich allerdings für problematisch halte für Klöster, die nicht als cluniazensische Tochterhäuser angelegt wurden, sondern als Benediktinerklöster die Reform unterstützten. (Sind meine Bedenken da verständlich formuliert?)

2. Wie ist es mit der Lemmabildung? Habt Ihr das irgendwelche Richtlinien (ich habe mal herumgeschaut, aber nicht wirklich etwas finden können)? Der Artikel den ich gerade übersetze steht im enwp unter dem Lemma "Lews Priory". In dewp wird aber in den Artikeln Lewes und Schlacht von Lewes auf ein "Kloster" verwiesen. Mir ist der verschiedene Sprachgebrauch im Französischen und Englischen (abbaye/prieuré bzw. abbey/priory) im Vergleich zum Deutschen (Kloster) geläufig. Als Laie (kleiner Witz ;) ) erklärt sich mir der aus der Orientierung am jeweiligen geistlichen Würdenträger im Vergleich zur Orientierung an der Bauform, oder, um es im Donauturm-Sprech zu sagen: an der Klosteranlagenhaftigkeit einer Klosteranlage. Letzteres scheint mir auch schlüssig, da ja etwa in protestantischen Gebieten in Deutschland die Klöster physisch bestehen blieben.

-> Sollte ich nun den englischen Artikel "Lewis priory" im Deutschen als "Kloster Lewis" anlegen? Dass es sich um ein cluniazensisches Priorat handelt, erklärt der Artikel dann bereits in der Einleitung, und die Weiterleitung auf Abtei_Cluny#Entwicklung_des_Klosters_und_seines_Ordensverbandes erklärt den Rest.

-> Wäre die Anlage einer eigenen Kategorie für ehemals cluniazensische Häuser möglich und ratsam?

Besten Dank schonmal für Auskunft und/oder Meinung dazu. --Äffle und Pferdle (Diskussion) 15:20, 13. Nov. 2014 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Religion&oldid=135784858"