Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2014 um 18:49 Uhr durch 82.113.121.220 (Diskussion) (Jens-Jörg Rieck ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Unerwünschte Verschneidung von Berufs- und Ortskategorie. Aus guten Gründen haben wir keine Kategorie Mediziner (Deutschland). --Drahreg01 (Diskussion3Wf 07:35, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

PS: In der Kategorie:Person (Hanau) gibt es noch mehr von dem Typus (z. B. Kategorie:Polizist (Hanau)). Sollte man vielleicht gemeinsam diskutieren. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 07:51, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Ebenso die Kategorie:Historiker (Hanau) als einzig verorteter Historiker oder die Kategorie:Theologe (Hanau) als Unterkategorie der Kategorie:Evangelischer Theologe. -- Gödeke 10:03, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Was sind die vorgeblich guten Gründe die gegen eine Kategorie:Mediziner (Deutschland) sprechen?--Label5 (Kaffeehaus) 08:01, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Nun, da fallen mir erstmal zwei ein. Zunächst ist "Mediziner" keine Tätigkeit, die zwingend an einen Staat oder eine Gebietskörperschaft gebunden ist, wie Bürgermeister oder Soldat. Daher gibt es (meines Wissens) auch keine Kategorien der Chemiker, Physiker, Wirtschaftswissenschaftler oder gar Autoren nach Staat (oder kleiner). Das zweite Argument ist zugegebenermaßen vom Typus "Wo kämen wir denn da hin?" Es gibt 2460 Unterkategorien der Kategorie:Person nach Ort (ohne weitere Unterkategorien), potenziell wohl viele tausend mehr. Es gibt etwa 22.000 Unter- und Unter-Unter-Kategorien der Kategorie:Person nach Tätigkeit. Wollte man da jeweils Schnittmengenkategorien bilden, bräuchte man überschlagsmäßig 40 Millionen Kategorien, potenziell noch deutlich mehr. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:49, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
PS: Die Kategorie:Person (Hanau) hat in ihren Unterkategorien derzeit 195 Einträge. Diese verteilen sich derzeit auf 20 Unterkategorien mit jeweils 2 bis 20 Artikeln. Das nenne ich unnötige Atomisierung der Kategorien. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:55, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Das Ganze geht wohl, aufgrund von Wünschen einiger deutscher Ortsportale, noch weiter: Wenn oben erwähnt wird, dass wir keine Autoren nach Staat kategorisieren, wurde das mit der neu eingeführten Kategorie:Schriftsteller nach Ort umgangen. Aus dem Wunsch heraus, dann auch die Künstler eines Ortes in Kategorien zusammenzufassen, werden dann, häufig nur den Geburtsort als Grundlage nehmend - also ohne kunstgeschichtlichen Hintergrund, auch Maler oder Komponisten nach Ort kategorisiert, und offensichtlich geht es eben weiter mit diesen Beruf/Tätigkeit+Ort-Verschneidungen. Da hat sich, mir so darstellend, irgendwie ein Wurm eingefressen. --Emeritus (Diskussion) 10:25, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
+1 - allesamt typische fälle, die sich über kategorien nicht lösen lassen, dazu schreibt man listen, in denen man den bezug genau diskutieren kann (von dem wust an ortskategorien bei leuten ganz zu schweigen) --W!B: (Diskussion) 12:15, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
+1. Zur Unerwünschtheit von Kategorien à la Kategorie:Theologe (Hanau) vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2013#Kategorie:Theologe (Bremen) (SLA). Auch sind hier unsinnigerweise bei Kategorie:Theologe (Hanau) sogar Personen eingetragen, die gar nicht in die Oberkategorie Kategorie:Theologe gehören.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:22, 7. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Noch zur Ergänzung: Ein Ortsportal Hanau gibt es gar nicht; das Portal Frankfurt Rhein-Main ist hier mit zuständig, aber auf Portal Diskussion:Frankfurt Rhein-Main wurden diese Anlagen, soweit ich sehen kann, nicht diskutiert oder gar beschlossen. Ich habe jetzt dort einen Hinweis hinterlassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:31, 7. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
gelöscht entspr. Disk (die anderen angesprochenen Kats 
sind vom selben Autor im selben Missverständnis angelegt,
daher ebenfalls hiermit wieder gelöscht) --Rax  post  23:43, 17. Mai 2014 (CEST) [Beantworten ]

PS für die Transparenz: im Zusammenhang mit dieser Kat-Disk habe ich jetzt die folgenden Kategorien geleert und gelöscht, ich hoffe auf euren beistand, wenn ich dafür geteert und geföschert werde ...

bei den oben nicht erwähnten Kats war die Lage ähnlich, manche Personen ließen sich als zu Hanau gehörend verorten, etwa die Hälfte nicht. --Rax post 01:06, 18. Mai 2014 (CEST) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Relevanz nicht dargestellt. Keine Belege. --EH (Diskussion) 12:25, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Ist eine ausgelagerte Produktliste aus dem Hauptartikel Robotron deren Relevanz sich nicht in Frage stellen lässt. Was soll dieser Löschantrag also?--Label5 (Kaffeehaus) 13:41, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]


Artikel

Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 01:08, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Lisa Herzog (-LAE siehe unten)

der Artikel zeigt nicht eine vielleicht vorhandene besondere wiwsenschaftliche Leistung auf, somit ist Relevanz nicht erkennbar 91.52.187.183 04:35, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Die junge Dame steht ja auch noch am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere und muss mit einem eigenen Artikel wohl noch etwas warten. --Label5 (Kaffeehaus) 08:07, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Ich sehe im Artikel drei Sachbücher bei renommierten Verlagen. Viel fehlt da nicht mehr. Im Augenblick aber noch: löschen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:58, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Große Resonanz ist relativ und hier nicht nachgewiesen. Löschen. -- Der Tom 11:12, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Sind die erhaltenen Auszeichnungen international anerkannt? Falls ja, würde sie die Relevanzkriterien erfüllen. Ihr Buch zum Liberalismus wurde auch in der taz besprochen, was bei perlentaucher nachzulesen ist. Ich plädiere angesichts ihrer Veröffentlichungen für behalten. Louis Wu (Diskussion) 11:18, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

In der Summe (Veröffentlichungen, Rezensionen, Preise) behaltenswert. -- Alinea (Diskussion) 11:18, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Der Artikel wurde mittlerweile ergänzt. Es gibt nur wenige lebende deutsche Sozialwissenschaftler mit einer derartig breiten nationalen und internationalen Resonanz. Weitere Beispiele in Zeitungen, Radio, Fernsehen und im Internet ließen sich schnell beibringen, ich möchte aber die Linkliste nicht aufblähen. Daher bitte behalten.--Radulf (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Mit Perlentaucher-Eintrag laut RK relevant, daher LAE.--Berita (Diskussion) 12:24, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]


Zweifel an der Relevanz dieses Werks. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:27, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Zweifel an der Gültigkeit des Löschgrundes, schnellbehalten. -- Der Tom 10:45, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Das langt aber nicht als Behaltenbegründung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:01, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Doch, ein ungültiger Löschgrund reicht, und das hier ist einer. -- Der Tom 18:31, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

<off topic> Gleichgültig, wie die LD ausgeht, aber es geht gar nicht, den QS-Baustein zu entfernen, ohne dass alle bemängelten Punkte abgearbeitet wären! Es fehlen immer noch Belege und die Verlinkung mit Wikidata! </off topic>--Innobello (Diskussion) 12:24, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Ja und Wenn gelöscht wird fehlt alles, und die Arbeit war für die Katz. Ich bin zwar auch dafür den Baustein stehen zu lassen, aber andere haben es halt eilig mit dem "erledigt" Ich weiß nicht wo das gezählt wird? :-) PG letschebacher in de palz 12:48, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Wenn im Baustein auf der Artikelseite lediglich steht "Kategorien fehlen" und der Artikel ist kategorisiert, dann ist eben erledigt! Ansonsten muss der Baustein auch ordentlich befüllt sein! -- Der Tom 18:31, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Was macht das Stück denn relevant? --Icy2008 (Schreib mir!) 18:01, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Chartplatzierung? Belege für „entwickelte sich [...] zu einem Klassiker"? --Geri, ✉  Mentor in Pause 18:14, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Behalten, da in der Wikipedia in allererster Linie Liedartikel und keine Singleartikel geschrieben werden, wodurch eine Singleveröffentlichung nicht zwingend notwendig ist, solang das Lied auf einem relevanten Album eines relevanten Künstlers erschienen ist. --RiJu90 (Diskussion) 18:29, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Das ist aber noch keine Erklärung, warum dieses Lied relevant ist, denn nicht jedes Lied ist relevant für die WP. --Icy2008 (Schreib mir!) 18:32, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Lemma ist kein öffentlich bekannter, feststehender Begriff, auch nicht belegt, somit Theoriefindung. Kurze Erwähnung der Technik im Artikel über Pop Art sollte reichen. --Invisigoth67 (Disk.) 10:44, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Charles Fazzino gilt, neben dem 2011 verstorbenen James Rizzi, als Gründer und Star der zeitgenössischen 3D-Pop Art-Szene. Seine Werke werden weltweit in Hunderten Galerien und Museen gezeigt. Artikel gibt es auch weltweit über die 3D-Pop Art, somit kann es kein unbekannter Begriff sein und Theoriefindung wie der LA-Steller glaubt. Behalten seit den 1970er bekannt.--Search and Rescue (Diskussion) 12:07, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Das hat nichts mit Glauben zu tun, sondern mit WP:Belege. Rezeption, Fachartikel über "3D-Pop Art" usw. wären im Artikel anzuführen. Kursorisches Googeln (nein, Google ist nicht der Weisheit letzter Schluss) ergibt eine zweistellige Anzahl an Treffern, und nichts davon sieht nach Fachpresse o.ä. aus. --Invisigoth67 (Disk.) 12:15, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Museum für Moderne Kunst in Frankfurt besuchen, da wird Dir geholfen. Wenn man Tante Google bedienen kann, findet man noch vieles mehr als nur zweistellige Anzahl an Treffern. Viel Erfolg beim suchen. --Search and Rescue (Diskussion) 12:25, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Nette Hinweise, aber "Viel Erfolg beim suchen" ist so ziemlich das Gegenteil von WP:Belege. Relevanz bzw. Etabliertheit des Begriffs muss im Artikel dargestellt werden und ist bestimmt keine "Such's doch selbst"-Spaßaktion. --Invisigoth67 (Disk.) 12:41, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Ist trotzdem Begriffsetablierung. Alle anderen Künstler (die, die vorher schon dreidimensional gearbeitet haben) fassen wir auch nur als Pop-Art-Künstler zusammen. Hier soll eine einzelne Technik (von Rizzi und Fazzino) als Kunstrichtung verkauft werden. --Emeritus (Diskussion) 14:20, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Über die Künstler James Rizzi und Charles Fazzino wird seit vielen Jahren immer nur als 3D-Pop Art-Künstler geschrieben. Rizzi hat in Deutschland unheimlich viele anerkannte Projekte (VW, Expo 2000, Aida, Brockhaus, offizielle Briefmarken der Post usw.) gemacht. Fazzino ist in den Staaten absolut etabliert (Fußballweltmeisterschaft, seit mehreren Jahren Olympische Spiele usw.). Es gibt unzählige seriöse Quellen, die u. a. in den Wiki-Artikeln von Charles Fazzino und James Rizzi einsehbar sind. Und natürlich gibt es auch viele Bücher zur 3D-Pop Art. Auch diese können in den Wiki-Artikeln der beiden gefunden werden :-) Ich denke über Relevanz und Quellen muss hier eigentlich nicht gestritten werden. Und es muss auch nicht wild gegoogelt werden. Denn viele Quellen wurden bereits in Wikipedia erfasst. Hier in diesem neuen Artikel wird nur der Versuch unternommen, diesen bereits in Wikipedia enthaltenen Begriff losgelöst vom jeweiligen Künstler zu erläutern. Deshalb mein Votum: Artikel behalten! Relevanz besteht! (nicht signierter Beitrag von Vicus bonnensis (Diskussion | Beiträge) 18:38, 6. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten ]

Hier noch zwei Quellen samt ISBN:

  • Julie Maner, Charles Fazzino: Charles Fazzino, the master of 3-D pop art. Te Neues Verlag, Kempen 1999, ISBN 3-8238-5441-0
  • Julie Maner, Charles Fazzino: Charles Fazzino, the master of 3-D pop art. Te Neues Verlag, Kempen 2000, ISBN 978-3823854425

Ein weiteres Argument dafür diesen Artikel zu behalten: Jede Wissenschaft entwickelt sich irgendwann weiter. Es reicht irgendwann nicht mehr aus, es bei einem allumfassenden Oberbegriff zu belassen. Vielmehr muss dieser Entwicklung Rechnung getragen werden. Die 3D-Pop Art hat ihre Wurzeln in der Pop Art, das ist unstrittig. Aber daraus hat sich etwas Neues entwickelt, was heute wenig mit dem zu tun hat, was damals begann. Für die 3D-Pop Art wird nicht nur eine Technik verwendet, die sonst in dieser Form nicht zum Einsatz kommt. Auch die Intention der Künstler ist eine andere. (nicht signierter Beitrag von 89.0.114.171 (Diskussion) 19:14, 6. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten ]

Person ist nicht relevant nach den Relevanzkriterien (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter auf kommunaler Ebene). Artikel ist eine reine Aufzählung von Ämtern sowie sonstiger Werbung. --ICCCC (Diskussion) 11:59, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Anmerkung: Oder zurück auf die Version von 2011, sofern Relevanz besteht.[1] Gruß, --ICCCC (Diskussion) 12:02, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

LAE. Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt von 1994 bis 2002 (davon von 1998 bis 2000 als Vorsitzender des Finanzausschusses). Kann aber noch QS vertragen. --Artmax (Diskussion) 12:11, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

rückgesetzt, Relevanz besteht. -- Der Tom 12:08, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Der Mann war Landtagsabgeordneter (Sachsen-Anhalt) und somit auch relevant. --Search and Rescue (Diskussion) 12:11, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Vielleicht hab ich mich auch verschaut, aber Landtagsabgeordnete sind nie relevant? [2] --ICCCC (Diskussion) 12:15, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Ja, hast du dich: Abschnitt subnationale Ebene: "Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter..." --Grindinger (Diskussion) 12:27, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Wobei das für Andorra, Monaco und San Marino hoffentlich nicht gilt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:59, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Relevanzkriterien weit unterschritten Eingangskontrolle (Diskussion) 14:57, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Vielleicht reicht der Spiegel-Artikel ARD-Sportreporter arbeitete für die Stasi zur Relevanz. --Search and Rescue (Diskussion) 15:34, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Au fein, bis zur Klage... --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:54, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

No, dann gibt es noch mehr Presseberichte und er ist erst recht relevant ;) --Kritzolina (Diskussion) 16:51, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Aber erst dann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:01, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Die bereits vorhanden Berichte reichen schon für Relevanz. --Search and Rescue (Diskussion) 17:15, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Warum? Vom Grunde her ist sein Schaffen und sein Lebenslauf nicht relevant für einen enzyklopädischen Eintrag. Dies scheint mir bislang unumstritten zu sein. Ja, man kann Berichte lesen, dass er IM war. Und? Worin besteht hier enzyklopädische Relevanz? Das waren (auch nebenher) viele. Die Tatsache allein begründet doch die enzy. Relevanz nicht. Was also sollte ihn relevant machen? --82.113.121.220 19:49, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

versuchte Begriffsetablierung durch den Spiegel. Zusammensetzung unbelegt. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:00, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Reiner Rachelöschantrag, mit unbelegten (und unwahren) Behauptungen begründet. 46.114.157.102 (17:06, 6. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )[Beantworten ]
Rache wofür? Ich kann keinen Grund erkennen. Und bei dieser „Rezeption" (vgl. auch Begriff „Xantener Bund") kann ich außerhalb vom Spiegel auch nicht wirklich einen etablierten Begriff erkennen. --H7 (Diskussion) 17:17, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Guck mal in die Versionsgeschichte. Es ist in meinen Augen schlicht eine kindische Racheaktion dafür, dass ich seine unsinnige Kategorisierung zweimal wieder entfernt habe (hier und hier. 46.114.157.41 18:30, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Das als "Rache" zu bezeichnen halte ich für sehr gewagt. Tut aber hier nichts zur Sache. --H7 (Diskussion) 19:02, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Gibt sogar ein Buch, Auszug:Geheimloge Xantener Bund. Löschgrund Begriffsetablierung entfallen, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 17:41, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Würde das Lemma auch ganz knapp oberhalb der Relevanzgrenze sehen. Es gibt ein paar Google-Ergebnisse, die unabhängig vom Spiegel sind und dazu ein Buch, wie über mir schon verdeutlicht. Daher behalten. --Icy2008 (Schreib mir!) 17:51, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Sehe keinerlei enzyklopädische Relevanz für diesen „Freundeskreis", der sich „aus einem Stammtisch in der Berliner Kneipe "Xantener Eck"" entwickelte. --Geri, ✉  Mentor in Pause 18:51, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Eindeutig relevant. Der "Xantener Kreis" betreibt ja sogar einen Laden am Kurfürstendamm, in dem er getrocknete Mangos (seit neuestem auch Apfelsaft mit Mangos aus den Philippinen!) im Angebot hat. Und ganz wichtig: Der Erlös kommt an der richtigen Stelle an. :-) --80.187.110.137 18:52, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Der Laden ist als Relevanzbeleg absolut untauglich. --H7 (Diskussion) 19:00, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Beim nächsten Entfernen eines Beitrages werde, so leid mir das tut, ich WP:VM bemühen müssen. --Geri, ✉  Mentor in Pause 19:00, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Neuer LA (nicht einfach revertiert wg. weiterer Einträge, siehe LD oben) gegen LAE von heute mit der Begründung Perlentauchereintrag. LAE geht mir zu schnell! Der ursprüngliche LA war formuliert: "der Artikel zeigt nicht eine vielleicht vorhandene besondere wissenschaftliche Leistung auf, somit ist Relevanz nicht erkennbar" LAE wurde begründet mit Perlentauchereintrag. Richtig: Relevanz ist zu diesem Zeitpunkt nur über Autorenschaft möglich. Als Autorin sind aber die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Da ändert der einzige Eintrag bei Perlentaucher nichts. Zweifellos wird diese Dame mal relevant. Nur jetzt ist sie es noch nicht. Und da gilt Gleichbehandlung! --82.113.106.145 18:07, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt.(WP:RK) Deshalb ist sie als Autorin eindeutig relevant, wenn es einen solchen Nachweis gibt.LAE--BrankoJ - Diskussion 18:22, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
-LAE. Der bisherige Verlauf in der LD (siehe auch oben ist nicht eindeutig) Ansonsten bitte ich zu verstehen, dass RKS hier richtig zu benützen sind: ... wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag...oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt. Die Eingangs der RKs erwähnte notwendige besondere Bedeutung ist durch diesen einzelnen verlinkten Perlentauchereintrag imho - eben auch inhaltlich - nicht gegeben. Er ergibt sich auch nicht schlicht automatisch! Nach mehrfachen LAE bitte ich dies zur Diskussion schlicht stehen zu lassen. --82.113.106.145 18:54, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Das ist nicht einfach irgendeine Erwähnung - das ist ein Autorenporträt und als solches an sich relevanzstiftend. Bücher von ihr wurde ansonsten auch noch in der TAZ, auf der Website der London School of Economics und in den Phlosophical Reviews der University of Notre Dame besprochen - klingt für mich nach überregionaler Rezeption, also irgendwie viellicht auch nach Relevanz^^ --Kritzolina (Diskussion) 19:04, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Ja, dies sehe ich ähnlich. Da gibt es Hinweise! Allerdings hebelt ein einzelner Perlentauchereintrag die übrigen RKs nicht grundsätzlich per se aus. (Außer es geht um ein Werk per se) Perlentauchereinträge für einmalige Werke gibt es viele. - Viele stehen mit DREI vor Vier eben als Autoren am/vor einem Wiki-Eintrag. Wie dies hier in diesem Fall zu werten ist, eben da ging mir der LAE (2x) zu schnell. Eben dies möge diskutiert werden. Grüße --82.113.121.220 19:29, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Ein einzelner Perlentauchereintrag ist gemäß WP:RK selbstverständlich vollkommen ausreichend. In claris non fit interpretatio. Der Hinweis auf Perlentaucher soll nämlich gerade solch überflüssige Diskussionen ersparen helfen. Wünschenswert wäre es, wenn man Zahlenfolgen endlich das Recht entzöge, LAs zu stellen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 19:47, 6. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2014&oldid=129271422"