Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2014
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Begriffsfindung -- Sarkana frag den I Vampir bewerte mich 19:43, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Es wird hierzu im Literaturportal, siehe hier eine ernsthafte Diskussion geführt - Sarkanas LA scheint mir sehr durch sein Engagement für den Frieling Verlag Berlin geprägt. Also bitte abwarten - danke! --FelaFrey (Diskussion) 19:57, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Artikel in die Oberkat Kategorie:Dienstleister für selbstverlegte Medien umverknüpfen und löschen. Anschließend kann man in Ruhe weiterdiskutieren. --Kolja21 (Diskussion) 20:13, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Richtige Reihenfolge: Diskussion zu Ende führen, bei Konsens Kategorie anlegen. Umgekehrt sogrt es, gerade bei selbst erfundenen begriffen, für einen LA. Das hier ist eigentlich schon ein Fall für einen SLA.--Sarkana frag den I Vampir bewerte mich 20:24, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Klar im Idealfall sollte das so laufen. Du hast aber nun mal einen LA für eine Kat gestellt, die nicht leer ist, also können wir sie so nicht löschen. --Kolja21 (Diskussion) 20:30, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Der Begriff ist ja nicht so selten, wie der Google-Link zeigt. Was "Publikationsdienstleister" heißt, ist mir klar und halte ich für deutlich genug, mir ist lediglich das Adjektiv "digital" nicht klar: "Digitales" Unternehmen, d.h. Unternehmen besteht lediglich aus einer Homepage? "Digitale" Werbung, d.h. Werbung im Internet? "Digitale" Publikationen, also nur digital erhältliche Bücher, was Books on Demand ausschließen würde? --Summ (Diskussion) 21:00, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Klar im Idealfall sollte das so laufen. Du hast aber nun mal einen LA für eine Kat gestellt, die nicht leer ist, also können wir sie so nicht löschen. --Kolja21 (Diskussion) 20:30, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Der Begriff "Publikationsdienstleister" steht sogar in Wikipedia, nur eben als Weiterleitung auf Bezahlverlag. (Das Adjektiv "digital" ist überflüssig, denn ohne Computer läuft heute gar nichts.) --Kolja21 (Diskussion) 21:12, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- sehe ich auch so, die einschränkung auf digital ist so absurd, wie es die einschränkung auf „digitaler Musikproduzent" oder „digitaler Rundfunkdienstleiter" wäre (und genauso wie es im 16./17. jh. die unterscheidung in Handschrift- und Druckverlage gewesen wäre) --W!B: (Diskussion) 14:28, 30. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Der Begriff "Publikationsdienstleister" steht sogar in Wikipedia, nur eben als Weiterleitung auf Bezahlverlag. (Das Adjektiv "digital" ist überflüssig, denn ohne Computer läuft heute gar nichts.) --Kolja21 (Diskussion) 21:12, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Ich nun selber einen SLA gestellt und nach Diskussion hier und dort inzwischen die hierunter eingeführten Artikel in die höhere Kat Kategorie:Dienstleister für selbstverlegte Medien umbenannt, damit ggf. noch länger in Ruhe über eine bessere Bezeichnung diskutiert werden kann. --FelaFrey (Diskussion) 15:59, 2. Feb. 2014 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Rock nach Kategorie:Rock (Musik) (erl.)
Nach unterbrochenem Umbenennungsantrag vom 11. Januar, geht die Redaktion Musik nun d'accord, s. Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Kategorie:Rock. --Krächz (Diskussion) 22:51, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Wenn die Redaktion das so sieht, natürlich umbenennen. DestinyFound (Diskussion) 04:52, 30. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Jupp, Fachbereichsentscheidungen müssen hier nicht nochmal diskutiert werden. Der Bot sollte beauftragt werden. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:14, 30. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Info: Erledigt, der Bot hat's gemacht. --Krächz (Diskussion) 15:31, 30. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Liste aus Quellen, Sekundärliteratur und Rezeption einiger mehr oder weniger wahllos herausgegriffener Aspekte der Artusepik, die zum Teil besser in den jeweiligen Artikeln aufgehoben wären. Insbesondere der sehr unmotiviert wirkende Abschnitt Wissenschaftliche Literatur ist eher zum Heulen, als dass er irgendwem nutzen könnte. Zur Rezeption des Artusstoffes in Literatur, Film und sonstwas gäbt es zudem einen Haufen Literatur (die im Abschnitt Wissenschaftliche Literatur freilich fehlt), in der auch eine Gewichting vorgenommen wird. Eine Gewichtung findet hier leider nicht statt. So ganz ohne Kontextualisierung ergibt die ganze Liste keinen Sinn. Als Kraut-und-Rüben-Sammlung ohne sinnvolle Abgrenzung bitte löschen. --91.49.179.24 02:19, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Verbessern ja, aber behalten. Das war eine Auslagerung der Rezeption aus den Artikeln zu Artus etc., und das halte ich nach wie vor für sinnvoll. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:04, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädisch irrelevante Software. Heise und Chip kennen sie nicht, die im Artikel genannten Rezeptionen meinen einmal "outstanding", genau wie die eine (!) Lesermeinung und die andere beschreibt, das das Programm nicht mit Picasa mithalten kann und vielleicht etwas für Fotostudios wäre. --Ingo → @ 07:31, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Von wegen Heise kennt sich nicht, wird dort sogar unter den Top-100 gelistet http://www.heise.de/download/rubrik_98 und hier bei Heise nochmal http://www.heise.de/download/daminion-1184193.html. Wenn Ingo sie für irrelevant hält, ist es jedoch noch lange kein Löschgrund. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 08:39, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Wenn Cronista sie für relevant hält ist das noch lange kein Grund sie zu behalten. Sagenhafte 3 Meinungen (1,75 von 5 möglichen Sternen) zu dem Programm und unter den Top 100 der Unterkategorie Bilddatenbanken in der Kategorie Foto & Grafik, Wahnsinn. Gefunden hatte ich es merkwürdiger Weise aber nicht... --Ingo → @ 09:09, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Downloadrang von 5461 bei Heise klingt nicht nach einer besonders prominenten Software. Und der Artikel ist eigentlich nur eine Feature-Beschreibung ohne Informationen zu Verbreitung, Wahrnehmung und Bedeutung. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:57, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Sie haben recht, die Software mag in Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit nicht so massentauglich wie Picasa sein. Es gibt zwei gründe, warum ich finde, die Software ist dennoch relevant:
- das sehr flexible Konzept, das sehr viele Möglichkeiten offen lässt.
- z.B. ermöglicht, Datenbank und Bildbestand auf ein externes Speichermedium (oder auch Netzwerk) zu speichern. Ich verwende Picasa schon länger nicht mehr, aber ich kann mich erinnern, ich musste damals mit Hard Links herumpatchen um die Datenbank allen Benutzern des Computers zur Verfügung zu stellen, da by default keine möglichkeit bestand, den Speicherort der Datenbank anzugeben.
- Privacy.
- Auch in der Windows Welt Menschen, die Programme von Google aus privacy- gründen nur ungern verwenden. Hier bietet das Programm eine schlanke und effektive Lösung. Klar kommt es in hinsicht auf privacy nicht an die Ansprüche einer Open Source Lösung heran, dennoch habe ich in diese Firma mehr Vertrauen als in Google, was Datenschutz angeht.
- Ich persönlich würde mich nichtmal als ambitionierten Hobbyfotografen bezeichnen ́, benutze das Programm seit gestern und komme dennoch sehr gut damit klar.
- Leider konnte ich im Web nur sehr wenig Info über das Programm finden, weshalb sich alle Quellen auf die Herstellerwebsite beziehen.
- -behalten---Ei Caramba (Diskussion) 11:39, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Bitte nicht die Bewertung der enzyklopädischen Relevanz mit einer Bewertung der Qualität oder Nutzbarkeit verwechseln. Das nicht jedes Bild automatisch bei Google+ oder Facebook & Co hochgeladen wird oder hochgeladen werden kann, ist auch in meinen Augen ein Pluspunkt. Trotzdem ergibt das keine enzyklopädische Relevanz. Die Kriterien sind hier beschrieben: Wikipedia:Rk#Software und hier Wikipedia:Richtlinien Software sind die Anforderungen aufgezählt. --Ingo → @ 12:07, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Danke, hab ich gerade gesehen ;) Es geht also um Verbreitung. Dazu sind kaum Zahlen verfügbar. Auf der Startseite des Daminion Wiki steht "This page has been accessed 678,340 times". Falls dies Zahl nicht manipuliert wurde, würde ich daraus auf eine größenordnung zwischen 10k und 100k schließen. Dass Chip nicht davon berichtete hat mich auch gewundert.--Ei Caramba (Diskussion) 12:15, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Bitte nicht die Bewertung der enzyklopädischen Relevanz mit einer Bewertung der Qualität oder Nutzbarkeit verwechseln. Das nicht jedes Bild automatisch bei Google+ oder Facebook & Co hochgeladen wird oder hochgeladen werden kann, ist auch in meinen Augen ein Pluspunkt. Trotzdem ergibt das keine enzyklopädische Relevanz. Die Kriterien sind hier beschrieben: Wikipedia:Rk#Software und hier Wikipedia:Richtlinien Software sind die Anforderungen aufgezählt. --Ingo → @ 12:07, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Sie haben recht, die Software mag in Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit nicht so massentauglich wie Picasa sein. Es gibt zwei gründe, warum ich finde, die Software ist dennoch relevant:
Also die Software mag ja toll sein und auch einige Alleinstellungsmerkmale haben - dann gehören die aber in den Artikel und nicht in die LD! Und vor allem sollte dann das/die Alleinstellungsmerkmal(e) prominent hervorgehoben werden. Also im Klartext: Software zur Bilderverwaltung machen alle so ungefähr dasselbe, so wie alle Virenschutzprogramme vor Viren schützen (sollen). Was aber macht "Daminion" einzigartik? Das gilt es im Artikel darzustellen. Was hier immer hilft, sind Einzelnachweise, z.B. Tests in Computerzeitschriften, die auf diese Merkmale Bezug nehmen. So ist das nur unzureichend, da alle Rezeptionen aus der eigenen Webseite entnommen sind. Da sollte noch mehr gehen (wenn da mehr ist...) --DonPedro71 (Diskussion) 12:25, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Trotz Überarbeitung keine erkennbare Relevanz. besondere historische Bedeutung hat Ingo → @ 08:12, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Nein, Alter Nein, bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis teilgenommen oder mitgewirkt hat Nein, anhaltende Rezeption Nein --- Mal wieder eine Burschenschaft LA. Historische Bedeutung siehe Text. --Search and Rescue (Diskussion) 08:33, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Einiges an Werbung noch rausgenommen, ansonsten aber klar relevant, auch in der Verbundenheit mit der UNi, Ausstellungsstücken im UNiseum, magisterarbeit über den Bund klare Außenwirkung, zudem zwei Besonderheiten die forschungsrelevant waren, u.a bei einem US Grundlagenwerk. Serten Disk Tebbiskala : Admintest 09:29, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- "magisterarbeit über den Bund klare Außenwirkung"? Meinst Du das ernst? Ist eine Magisterarbeit wirklich dermaßen bedeutend, dass sie schon relevanzstiftend ist? Diese Einstellung dürfte meine Studis freuen, werden ihre leider viel zu oft in den Uni-Bibliotheken versackenden (in deisem Fall Diplom-) Arbeiten endlich mal richtig gewürdigt. --Ingo → @ 09:58, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Ja das meine ich ernst. Es geht weniger darum, eine MA als Quelle heranzuziehen im Sinne von WP Belege. Es wertet jeden Verein signifikant auf, wenn da jemand eine Magisterarbeit drüber schreibt. Die Alemannia hat zudem eine recht offene Tradition, nachdem die bereits vor 1900 ihr Archiv systematisch erfasst und zugänglich gemacht haben. Serten Disk Tebbiskala : Admintest 10:10, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Ich fürchte mit den zwei Büchern hat Herr Ames die RK nicht erreicht da: "die anderen Lyrik-Bände bietet Roughbooks via Internet im Direktvertrieb an: Kleinauflagen im Digitaldruck, ohne ISBN, z.T. unter starker Mithilfe der Autoren in der Produktion hergestellt." Eingangskontrolle (Diskussion) 10:19, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Immerhin hat die Welt 2011 sehr positiv über ihn berichtet, und die FAZ bezeichnet ihn als hochkarätig. Die alte Crux: Die Autoren-IP ist nicht erreichbar zum Ausbau. Daher unentschieden als Laie in Sachen moderner Lyrik. -- Alinea (Diskussion) 12:54, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Aachener Bachverein (LAZ)
Keine Relevanz (gem WP:RK oder anders) oder diese nicht angegeben/nachgewiesen, keine relevanzspendende Außerdarstellung angegeben, Belegfreiheit --79.240.42.126 10:29, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Was für ein Unfug. Allein schon die Liste der künstlerischen Leiter sollte wohl jeden Relevanzzweifel ausräumen, wenn man auch nur einmal im Leben kurz etwas von Chormuisk gehört hat. Schnellbehalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:07, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Nicht vorhandene Relevanznachweise sind Unfug? --79.240.42.126 12:23, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Ein Oratorienchor mit einer derartigen Tradition (im Jahr 2013 100-jähriges Jubiläum) und seinem überregionalem Bekanntheitsgrad sowie einem über den gesamten Zeitraum mehr als anspruchsvollem Programm (z. B. auch Einspielungen selten gehörter Aufnahmen) kann doch nur relevant sein. Außerdem wird dies indirekt durch die Einzelartikel sämtlicher Chorleiter bestätigt, die sich mehrheitlich durch ihre Arbeit mit dem Bachverein verdient gemacht haben. Also unbedingt behalten, ArthurMcGill (Diskussion) 12:11, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Nachdem ArthurMcGill [die Relevanz] nachgetragen hat mache ich LAZ --79.240.42.126 12:23, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder nicht dargestellt. --79.240.42.126 10:35, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Zudem völlig unbequellt. Weblinks allein reichen nicht. 7 Tage zum Nachreichen. --192.35.17.21 10:47, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Eyeglass24 (SLA)
Erkennbar irrelevant. --EH (Diskussion) 10:52, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:06, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder nicht nachgewiesen (und die geschriebenen Broschüren machen es auch nicht) --79.240.42.126 11:37, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
4-E-Konzept (Ungültiger Antrag)
Ein Buzzword, das in der Betriebswirtschaftslehre überhaupt nicht etabliert ist. --Hobbyschweizer (Diskussion) 12:04, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. Wende dich bitte an die LP. Yotwen (Diskussion) 12:34, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Letze Erinnerung: Das ist ein Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. Wende dich an die Löschprüfung. Yotwen (Diskussion) 13:06, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Leider betreibt der SD in seinem Artikel mehr Reklame, als das er uns die Relevanz seiner Schule deutlich macht -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:05, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Was ist ein SD? Und "das" schreibt man hier "dass". Mit solchen dahingeschluderten Löschanträgen Neulinge vertreiben, das haben wir gern. Aber zum Thema: ich hielte es nicht für übertrieben, wenn wir über alle der paar staatlich anerkannten Schauspielschulen, die es in Deutschland gibt, Artikel hätten. Es sind gerade mal 55 (und das sind ja eh schon zuviele angesichts der "Schauspielerschwemme" und den schlechten Berufsaussichten), und für ziemlich viele davon haben wir ja auch schon Artikel. Also: Relevanz ja, aber mehr als diese Werbung muss drin sein, ansonsten löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:13, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Heute ne Kröte gefrühstückt? SD (Du solltest es natürlich wissen) ist ein Selbstdarsteller. 2. Nirgends steht, dass LA fehlerfrei sein müssen (genausowenig wie Dein Beitrag fehlerfrei war und ich mir trotzdem nicht anmaße, den Oberlehrer zu spielen...) -- 79.240.42.126 12:28, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Nein, es geht um das, was Neulinge zu sehen bekommen, wenn sie hier Artikel erstellen. Und das war ein unverständlicher Löschantrag mit einer kryptischen Abkürzung, die man höchstens mit einer Nazi-Organisation assoziiert, einem Rechtschriebfehler und einem eher peinlichen als witzigen Benutzernamen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:14, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Lieber Herr Johnny Controletti, danke für Ihre Anmerkung. Unseren Artikel als Reklameartikel zu bezeichnen, kann ich leider nicht nachvollziehen. Die Auflistung der Fächer und Pädagogen gilt doch nicht als Reklame, oder? Der Standort und die Bühnenarbeit doch bestimmt auch nicht? Der Text über die Ausbildung mit der Idee unserer Schauspielschule schon mal gar nicht! Und das eine private Schauspielschule etwas kostet und es hierfür Vorsprechen gibt sind auch sehr nützliche Informationen, denn wer sich für eine Schauspielschule interessiert, möchte bestimmt gerne wissen wie man sich dort anmeldet und wie hoch die Schulgebühren sind. Ich bitte Sie mir kurz zu zitieren was Sie als Reklame verstehen. Schauspielschule Siegburg (Diskussion) 12:44, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Schnelllöschantrag gestellt, da Wiedergänger. --jergen ? 12:53, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Lieber Herr Jergen, unsere Schule ist bei wikipedia im Artikel Siegburg und im Artikel Schauspielschulen vertreten. Da in der Kategorie Schauspielschulen die einzelnen Schauspielschulen einen Artikel verfasst haben, finden wir das uns dies auch zusteht. Ich bitte Sie dies zu überprüfen bevor Sie ohne relevanter Begründung einen Löschantrag stellen. Schauspielschule Siegburg (Diskussion) 13:04, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- @ Jergen (nach BK): Der Artikelschreiber, kann sicherlich nichts mit dem Begriff "Wiedergänger" anfangen - zumal der Artikel 2007 angelegt wurde. Die LD verlief ja auch dahingehend in Richtung 7 Tage Relevanz aufzeigen. Ich hatte den untens stehenden Text auch verfasst. Unter Wiedergänger ist in meinen Augen zu verstehen, dass der Artikel mehr oder weniger wieder unverändert eingestellt wurde. Nun das kannst nur Du beurteilen, weil Du ja Einsicht hast. Für mich aber las sich der Artikel aktuell und wir waren gerade daran, ihn zu verbessern (wikifizieren, Belege nachzureichen). Was hätte gegen 7 Tage gesprochen? War es wirklich ein echter "Wiedergänger"? Ich halte die übereilte Löschung für unglücklich, zumal der Artikelersteller durchaus seine Mitarbeit ziemlich "verzweifelt" - weil Neuling - angeboten hat. --Geolina mente et malleo ✎ 13:12, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Lieber Artikelschreiber. Zunächst kann ich verstehen, dass du mit dem Löschantrag (LA) nicht zurecht kommst. Jeder Wikipedia-Artikel muss bestimmte Relevanzkriterien (WP:RK) erfüllen, um eine Aufnahme in ein Lexikon rechtfertigen. Bestimmte Informationen - wie beispielsweise Schulgebühren, Öffnungszeiten usw. gehören nicht in einen Wikipedia-Artikel. Manchmal ist es auch eine Formulierung: "Wir bieten an..." - klingt nach Werbung und wird in solch einer Form Auch Absätze, die aus Listen und nur einem Absatz bestehen eher nicht. Sie werden im Rahmen der Qualitätsüberprüfung häufig beanstandet. Besser ist in solch einem Fall eher ein kurzer, prägnanter Text (Geschichte - Ausbildungskonzept - Bekannte Lehrer / Absolventen - Beteiligung an überregionalen Veranstaltungen) usw. Das wichtigste ist aber, dass der Artikel gut belegt ist - z.B. in einer Darstellung der Schule in einer renomierten Zeitschrift o.ä. Ich würde mich der Meinung von AndreasPraefcke anschließen und relevanzstiftende Aspekte durchaus sehen. Den werbenden Charakter sehe ich allerdings auch kritisch. ich kann mich gerne in der Überarbeitung des Artikels beteiligen und ggf. Hilfe anbieten. 7 Tage für die Überarbeitung und verständliche Ausdrucksweise gegenüber Neulingen sind hier sicher angebracht. Geolina mente et malleo ✎ 13:12, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Lieber Herr Jergen,' wir haben den Artikel seit der Ablehnung von 2007 komplett überarbeitet. Hierzu haben wir uns die Artikel der anderen privaten Schauspielschulen bei Wikipedia angeschaut um einen informativen Inhalt zu erzeugen. In der Kategorie Schauspielschulen werden alle Schauspielschulen Deutschlands aufgleisten auch unsere Schauspielschule. Zu den meisten gibt es auch zusätzlich einen Wikipedia Artikel. Leider verstehe ich nicht wieso die Artikel von anderen privaten Schauspielschulen relevanter sind als unser Artikel. Was ist an diesem Artikel relevanten: Schauspielschule Arturo Schauspielschule Siegburg (Diskussion) 13:25, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Bitte kategorisiere den Artikel „Nico Bielow", damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
In diesem haarsträubenden Text finde ich kein Anzeichen von Relevanz. --ahz (Diskussion) 13:05, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Dafür ist er lustig und kreativ geschrieben. Vor allem dass mit dem kleinsten der Zwerge. :-) --Varzil (Diskussion) 13:12, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Textlich ist mir der Geruch einer URV in die Nase gestiegen. --Label5 (Kaffee?) 13:14, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
- Dafür ist er lustig und kreativ geschrieben. Vor allem dass mit dem kleinsten der Zwerge. :-) --Varzil (Diskussion) 13:12, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Eine Relevanz ist aus dem mageren Text nicht zu erkennen. Palauenc05 (Diskussion) 13:09, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]
Relevanz (WP:RKU / WP:RWS) nicht dargestellt --FEERING 13:20, 29. Jan. 2014 (CET) [Beantworten ]