Benutzer Diskussion:Herbertweidner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2013 um 12:36 Uhr durch Herbertweidner (Diskussion | Beiträge) (Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:33, 9. Mai 2013 (CEST)) ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 100 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.

Fehler auf der Karte: Kernenergie Weltweit Feb. 2009

Moin. Wollte nur kurz Bescheid geben, daß sich auf deiner Übersichtskarte zur friedlichen Nutzung von Atomkraft ein Fehler eingeschlichen hat. Und zwar fehlt die farbliche Markierung für Ungarn. So wie die Karte jetzt ausschaut ist Ungarn ein Meer oder großer See. Ich habe leider keine Ahnung wie ich es selber verbessern könnte oder wo ich es sonst hinschreiben sollte. Ich hoffe hier liest es irgendjemand.

MfgOlé

Edison

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Herbertweidner. Erst mal Danke für die Ergänzung in Elektrische Ladung. Guthrie ist sicher ein Gewinn. Bei Edison habe ich Probleme. Im Artikel zum Edison-Richardson-Effekt wird eine andere Jahreszahl angegeben, in der Nobelpreisrede von Richardson fehlt Edison ganz. Auch das Patent konnte ich auf die Schnelle nicht finden (wird aber wohl daran liegen, dass der Mann zu viele Patente hat). Kannst du eine Quelle angeben, aus der du diese Angaben hast? Danke. Kein Einstein (Diskussion) 16:50, 6. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Sorry, im Edison-Artikel fand ich das dann doch. Ich hoffe, das war in deinem Sinne. Effekte sind nicht direkt patentierbar und eine Anwendung gab Edison durchaus an, daher habe ich das umformuliert. Kein Einstein (Diskussion) 17:04, 6. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Differenzieller Widerstand

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, du hast eine instruktive Diagramm-Serie hergestellt. Sie hat nur einen Mangel: Das Formelzeichen für die Spannung ist im deutschsprachigen Raum das U, nicht das V. Mit deiner Beschriftung stehst du zwar in Übereinstimmung zu einer aus dem Englischen übernommenen Zeichnung, aber nicht mit dem Text und der hiesigen Normung. Für eine Änderung wäre ich dir dankbar.

Ferner würde ich es begrüßen, wenn der Nullpunkt als solcher gekennzeichnet würde, da es keinesfalls selbstverständlich ist, dass der Nullpunkt im Schnittpunkt der Koordinatenachsen liegt.

Und noch ein Drittes: Ist es richtig, dass die Batteriekennlinie einfach durchgängig für Ladung und Entladung verläuft? Eine Batterie darf überhaupt nicht geladen werden, und ein Akku wird mit einer höheren Spannung geladen, als der bei Entladung üblichen Spannung. Es grüßt dich --der Saure 10:14, 16. Feb. 2013 (CET) Beantworten

zum U/V: das habe ich erst nach dem Hochladen bemerkt, die verbesserte Version liegt bereits auf der Festplatte. Bevor ich austausche, warte ich, bis mir ein weiteres Bild einfällt, das ich ergänzen kann. Platz wäre ja da. Hast du eine Idee?
zur Batterie: Ich habe schon öfters Batterien nachgeladen, das funktioniert. Wenn ich aber Doppelstriche einzeichne, dürfte das zu verwirrend sein. Ist ja kein Akku-Artikel, in dem alles stimmen muss. Hier geht es eher um prinzipielle Unterschiede grober Kennlinien. --Herbertweidner (Diskussion) 10:54, 16. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Zur Batterie: Ich würde die Kennlinie auf einen Quadranten beschränken. Dann sparst du die Problematik der Spannung beim Nachladen aus und machst auch bei den „prizipiellen Unterschieden" nichts falsch. Aber bei steigendem Strom bitte mit fallender Spannung (Anstieg korrigieren)!
Dazu sollten die Achsen jede nur einen Pfeil haben. Eine Pfeilspitze am Ende der Achse zeigt die Richtung, in der die Koordinate wächst, siehe DIN 461#Qualitative Darstellung.
Zu deiner Frage nach einem weiteren Bild: Wie wäre es mit der Kennlinie eines Bipolar-Transistors IC über UCE bei festem IB? Ebenfalls nur in einem Quadraten zu zeichnen. --der Saure 14:41, 16. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Gute Vorschläge, momentan bin ich aber mit der Gunndiode beschäftigt. --Herbertweidner (Diskussion) 15:11, 16. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Wenn nochmal "meckern" erlaubt ist:
  1. Laut Formelsatz#Geradestehende, geneigte und kursive Schrift sind Formelzeichen für physikalische Größen kursiv zu schreiben. Bei I hast du das auch gemacht, bei U ist dir da etwas durchgerutscht.
  2. Bei einem Akkumulator kann ich mir keine Entladung bis U < 0 vorstellen. Das kann nur durch Aufprägung eines Stroms aus einer anderen Quelle geschehen. Ein eigenständiger Akkumulator mit passiver Last entlädt sich bis U = 0; maximaler Strom fließt bei Kurzschluss, die gesamte Leerlaufspannung fällt am inneren Quellenwiderstand ab; eine Vorzeichenumkehr der Klemmenspannung ist nicht möglich. Ein Akku (zumindest wie in einem Kfz) würde allerdings in diesem Betriebszustand explodieren! Also realitätsferne Zeichnung. Zum üblichen Ersatzschaltbild wäre eine geneigte Gerade zu zeichnen, keine Kurve. Für ein Zeitproblem, dass irgendwann einmal der Akku leer ist und sich dann die Verhältnisse ändern, ist die Zeichnung ohne zusätzliche Parameter nicht geeignet. Auch der stetige Verlauf der Kurve bei Richtungsumkehr des Stromes ist weiterhin fehlerhaft; die Spannung macht einen deutlichen Sprung. Möglicherweise ist dieses Bauteil so kompliziert, dass es sich an dieser Stelle nicht eignet.
Ich wiederhole meinen Vorschlag: Nur Entladung zeichnen mit geneigter Geraden (so etwa wie in deiner ersten Fassung), aber ausschließlich im ersten Quadranten mit leicht abnehmender Spannung bei steigendem Strom. Das zeigt „prizipielle Unterschiede", klammert viele Probleme aus und macht dabei aber nichts falsch. Oder den Akku ganz weglassen, weil er als einziges Bauteil aktiv ist neben vier passiven Bauteilen.
Ersatzvorschlag: Ich verweise auf meine Zeichungen unter Linearität#Beispiele aus der Elektrotechnik oder Verzerrung (Elektrotechnik). --der Saure 15:04, 17. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Einseitenbandmodulation

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

hallo Herbert, kannst bitte mein letztes Edit bestätigen bzw. sichten?--77.24.18.28 18:41, 21. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Möglich ist Stereofonie mit SSB schon, vermutlich wurde es auch schon in einem Uni-Labor getestet. Wurde oder wird das irgend wo standardmäßig eingesetzt? Das würde mich überraschen, vor allem, weil man mit SSB keine Musik übertragen kann. Hast du Quellen? --Herbertweidner (Diskussion) 22:40, 21. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Die englische Wikipedia schildert das recht ausführlich im SSB-Artikel. Nach Belegen habe ich nicht geschaut. Aber falls dort keine sind, gibt es jedenfalls genug Stichworte für eine Recherche. --Pyrometer (Diskussion) 10:21, 16. Mär. 2013 (CET) Beantworten
Da wird nur erwähnt, dass das möglich ist, mehr nicht. Der restliche Text handelt von anderem. --Herbertweidner (Diskussion) 11:32, 17. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Aluminiumhydroxid

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Herbert.

Deine Bearbeitung bei Aluminiumhydroxid [1] war meiner Meinung nach ein Schnellschuss. "Trockenen Sex" gibt es leider, und der ist in mehrfacher Hinsicht ein Problem. Schau mal bitte in diesen Artikel [2] hier und frage Dich, ob die dort genannten Wankie-Steine wohl mineralisches Aluminiumhydroxid sein könnten.

Hier geht es wirklich nicht darum, eine bekloppte Behauptung einer pubertierenden IP in die Tonne zu treten, sondern darum, eine (für uns) einigermaßen unverständliche Praktik besser zu dokumentieren. Darum hatte ich schon die erste gestrige Löschung (Editkommentar "Blödsinn") wieder revertiert und einen Belegbaustein gesetzt.

Sicher ist die Praktik blödsinnig und in ganz erheblichem Maße frauenfeindlich. Aber sie existiert nicht nur, sie ist sogar recht verbreitet.

Nix für ungut, ich mach es wieder rein.

Beste Grüße, --Pyrometer (Diskussion) 09:19, 16. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Schon erledigt, Google kannte Belege zuhauf.
Anscheinend ist das alles noch viel schlimmer, als ich das ohnehin befürchtet hatte. :-(
Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 10:16, 16. Mär. 2013 (CET) Beantworten
..und diese Praktiken musst du ausgerechnet in Aluminiumhydroxid detailliert erklären? Ist ja auch mächtig interessant, wie sich Afrikaner[Rassistische Äußerung entfernt--Svebert (Diskussion) 18:27, 16. Mär. 2013 (CET)] Aids holen. --Herbertweidner (Diskussion) 16:34, 16. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Wärmebildkamera

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Herbert. Damit war mein Teil der formalen Redundanzbereinigung abgeschlossen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann wolltst du den Artikel nun stark einkürzen. Wenn du in nächster Zeit nicht dazukommst, würde ich "sicherheitshalber" das Redundanzschild wieder in beide Artikel einhängen, da die Redundanz so ja noch nicht erledigt ist. Oder übersehe ich da etwas? Kein Einstein (Diskussion) 10:18, 16. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Gut gemacht, danke, ich werde mich damit beschäftigen. --Herbertweidner (Diskussion) 16:35, 16. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:33, 16. Mär. 2013 (CET))

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Herbertweidner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen . Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:33, 16. Mär. 2013 (CET) Beantworten

[3]

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wie wäre es mit ein bisschen ausbauen und als eigenen Artikel Druckwandler? Fände ich besser als im Artikel Druck (Physik). Im Artikel Druck (Physik) könnte dann ja im Abschnitt „Druckmessgeräte und -verfahren" ein Verweis auf den neuen Artikel--Svebert (Diskussion) 23:04, 8. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Das war auch meine ursprüngliche Absicht, aber im jetzigen Umfang wird das ein zu kurzer Artikel. Was könnte man noch ergänzen? Es ist ja auch kein Kraftwandler. --Herbertweidner (Diskussion) 11:38, 9. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Interferenz (Physik)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieber Herr Weidner, Sie haben den Artikel "Interferenz (Physik)" am 30.Mai.2009 im Abschnitt "Laser-Speckle" um eine Erklärung via einer statischen Abstrahlcharakteristik, analog zu einer Antenne, erweitert. Diese Erklärung passt zu optischen Gittern oder Schlitzblenden wo das Licht in mehreren Ordnungen gebrochen wird, beim Speckle-Muster funktioniert die Erklärung aber leider nicht, d.h. die vorige kürzere Version des Texts ist zu bevorzugen. Wenn Sie eine raue Fläche mit kohärentem Licht beleuchten, dient jeder Punkt der Fläche als Streuzentrum/Punktquelle einer sekundären Kugelwelle. Diese Wellen überlagern sich im Raum vor der rauen Fläche, d.h. es entsteht ein 3D Speckle-Muster im Raum und nicht Linien konstanter Feldstärke entlang fixer Raumrichtungen. Der Schirm/Kamerachip zeichnet dann die Intensität auf einer Schnittebene durch das 3D Muster auf. Wenn Sie sich auf die streuende Fläche zubewegen, sehen Sie nicht einfach ein skaliertes/kleineres Muster, sondern Sie gehen langsam in neue zufällige Muster über. Außerdem hätten Sie Probleme den Koordinatenursprung der Abstrahlcharakteristik im Nahfeld anzugeben, wenn z.B. die beleuchtete Fläche groß im Verhältnis zum Beobachtungsabstand ist, z.B. Durchmesser 25mm auf 200mm Distanz. Mit freundlichen Grüßen, Dominik Hofer, 93.82.75.236 23:35, 10. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist der Text nun korrekt? --Herbertweidner (Diskussion) 15:55, 11. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Nicht wirklich. Es fängt damit an, dass "unebene" Oberflächen keine Speckles erzeugen. Speckles sind nicht an Kamera-Chips gebunden. Vor allem vermischt Dein Text unzulässig virtuelle mit realen Speckles. Was "man sieht" ist nicht wirklich das räumliche Interferenzmuster des gestreuten Lichts. Das wäre das Hologramm der Oberfläche. Dafür ist dessen Struktur in transversaler Richtung deutlich zu klein. Außerdem erreicht das Interferenzmuster die Netzhaut nicht direkt, sondern es bekommt eine Abbildung durch Linse, Hornhaut und Glaskörper. Im Ergebnis sind die Speckles, die man sieht, in weiten grenzen unabhängig von der Struktur der reflektierenden Oberfläche ab. Vielmehr hängt das Muster von den Eigenschaften der abbildenden Optik, hier also dem Auge, ab. Bitte sieh von weiteren Verschlimmbesserungen ab. Danke für Dein Verständnis.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:20, 11. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Der Text vor Ihrer Änderung am 30. Mai 2009 scheint mir passender, lediglich das Wort "diffus" sollte durch "optisch rau" ersetzt werden. Details können sowieso im Artikel Speckle nachgelesen werden. Meine kurze Erklärung war ja eigentlich nur gedacht um Ihnen die Abstrahlcharakteristik auszureden. Der Leser kennt auch den vorigen Stand des Artikels nicht, deshalb verwirrt der Hinweis auf fixe Raumrichtungen. Sie sehen ja, dass einzelne Schlüsselworte und unvollständige Sätze wieder Fragen aufwerfen.
Zum Kommentar von -<)kmk(>-: das kommt auf die Definition von "uneben" an, im Grenzfall einer perfekten Ebene degradiert das Speckle Muster zu einer spiegelnden Reflexion, d.h. einem großen Speckle. Bei steigender Rauigkeit ändert sich das Specklemuster vom teilweise zum voll ausgeprägten Muster mit maximalem Kontrast. Ich gebe Ihnen aber Recht, dass "uneben" für eine allgemeine Erklärung nicht wirklich passt. Zum Thema objektive/subjektive Speckles bezog sich die Erklärung nur auf das objektive primäre Specklemuster auf einem Schirm oder dem nackten Chip ohne Optik. Mit dem Auge beobachten Sie dann selbstverständlich das subjektive primäre Specklemuster der rauen Fläche oder das subjektive sekundäre Specklemuster der Reflexion des Schirms. Sorry, ich dachte nicht, dass ich hier so spitzfindig sein muss. LG, Dominik Hofer, 194.118.137.159 19:09, 11. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Kann man da Schätzwerte angeben?: 1) Bei eine Rauigkeit<λ/10 keine Spekles. 2) Ist die Rauigkeit>λ gibt es sicher Spekles, dazwischen eine Übergangszone, in der der Effekt immer ausgeprägter wird. So bekommt der Leser einen groben Anhaltspunkt, welche Größenordung ausschlaggebend ist. Die λ/10-Grenze gibt es ja auch bei Parabolantennen der Radioastronomie. --Herbertweidner (Diskussion) 19:42, 11. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Ich habs wieder eingesetzt, das ist ein wenig kaisers Bart hier. Die zentrale Anwendung sind ja variable Höhenunterschiede. Sprich die absolute Rauheit der Oberfläche ist weniger wichtig als die Deltas in Folge etwa eines Biegezugversuches.

Anregungen bei Sicherheit der Kernenergie sind herzliche willkommen ;) Serten (Diskussion) 21:36, 12. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:33, 9. Mai 2013 (CEST))

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Herbertweidner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen . Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:33, 9. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Deine Ausdrucksweise ist inakzeptabel und i. Ü. einem Menschen Deines Alters absolut unangemessen. Ich habe Dich daher erneut für eine Woche gesperrt. --Stepro (Diskussion) 20:08, 9. Mai 2013 (CEST) Beantworten
Dazu einige Hinweise:
Wenn ein Teilnehmer der PR einen Mitautor als "Physik-Troll" bezeichnet (siehe hier und hier) gibt es keine Sperre, nicht einmal einen Admin-Hinweis auf KPA.
Die VM gegen den Benutzer wurde ohne Sanktion oder Ermahnung beendet [4]. Begründet wurde dieses mit dem abschließenden Hinweis:
"Im übrigen scheint es "gewohnheitsrechtlich" möglich, jemanden, der in einem bestimmten Umfeld wiederholt auffällt - das scheint hier dokumentiert , als "Troll" zu bezeichnen, eine unfreundliche Bewertung, die in letzter Zeit nicht mehr sanktioniert wurde. --Hans Castorp (Diskussion) 16:11, 29. Mär. 2012 (CEST)" (Hervorhebung von mir)
In Anbetracht dessen, sollte die Sperre sofort aufgehoben werden. Im übrigen kann man es als Missbrauch von Adminrechten ansehen, eine Benutzersperre mit dem (vermeintlichen?) Alter eines Benutzers und persönlichen Betrachtungen über altersgemäßes Verhalten zu begründen.
Wenn du eine Sperrprüfung wünschst, schreibe es einfach hier. Ohne deinen Wunsch ist eine Sperrprüfung nicht möglich. -- Pewa (Diskussion) 10:53, 10. Mai 2013 (CEST) Beantworten
Habe mir gerade erlaubt, Stepro auf seiner Diskussionsseite um Rücknahme der Sperrung zu ersuchen, die ich - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zugrunde liegenden Umstände - ebenfalls für arg überzogen halte. Mit solidarischen Grüßen -- Bernhard Beier (Diskussion) 07:02, 11. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Danke für den Zuspruch, der tut gut. Aber leider wird dadurch das Kernproblem von WP nicht gelöst: Wie werden Querköppe wie kmk zur Räson gebracht? WP war als soziale Gemeinschaft geplant, leider wurden damals keine Instrumente eingebaut, wie man solch asoziale Individuen stilllegen kann. VM ist völlig ungeeignet, wenn es darum geht, die Anhäufung der vielen kleinen Nadelstiche wirkungsvoll effektiv zu sanktionieren, die kmk perfekt beherrscht. Bei meinem letzten Aufbäumen gegen diesen WP-Geburtsfehler (Schiedsgericht Pewa-KeinEinstein) hat offenbar jemand kmk deutliche Hinweise gegeben, denn er hat sich damals (folgenlos) selbst als "Beteiligter" eingetragen und mich seitdem in Ruhe arbeiten lassen. Seit damals konnte ich WP problemlos um geschätzte 150.000 Byte erweitern. Bis neulich. Da sind kmk's mentale Sicherungen wieder durchgebrannt und er hat wieder mit den üblichen großflächigen Löschungen meiner Beiträge begonnen. Wie viel konstruktive Arbeit hat kmk in diesem Zeitraum geleistet? Vermutlich herzlich wenig. Beispiel Nahfeld und Fernfeld (elektromagnetische Wellen): kmk hat den Kernteil des Artikels nun zum dritten Mal komplett gelöscht, weil er die elektrotechnische Begründungen nicht versteht und optische Ergänzungen vermisst. Wenn (!) er an konstruktiver Mitarbeit an WP interessiert wäre, hätte er monatelang Zeit gehabt, den Artikel entsprechend zu vervollständigen. Hat er aber nicht, weil er vermutlich zu wenig vom Thema versteht. Löschen kann er aber ganz gut. Glückwunsch an die Physik-Redaktion, solch einen überaus kompetenten Fachmann zu beherbergen!

Apropos "Rücknahme der Sperrung": Es wäre durchaus interessant, einmal zu sehen, ob ein fachlich eher fremder Admin Einsicht zeigen will/kann/darf, ohne sein Gesicht zu verlieren. Wahrscheinlich hat er ohne Kenntnis all der vorangegangenen Querelen rund um die Redaktion Physik einen Schnellschuss aus der Hüfte abgefeuert. Da es schnell gehen muss, kann man ja nicht jedes Mal per email nachfragen, was da eigentlich los ist. Es ist unsagbar schwer, einen Fehler zuzugeben.

Am heutigen Nachmittag werde ich darüber bei einigen Gläschen vorzüglichem Wein (Neuberger in Bürgstadt) weiter sinnieren. Wer dazukommt, ist herzlich eingeladen. Dann wird auch die Sonne wieder scheinen :-) --Herbertweidner (Diskussion) 11:48, 11. Mai 2013 (CEST) Beantworten

@all: Der [[Admin:Stepro]] hat bisher bereits 5 Tage lang die entsprechenden Beiträge auf seiner Diskussionsseite einfach aber erfolgreich ignoriert. Seine Beitragsliste ist für diese Tage jedoch gut gefüllt! Ich habe mir also seine Wikipedia:Adminwiederwahl/Stepro-Seite bereits auf die Beobachtungsseite gesetzt. Da sie jedoch nach der relativ frischen Adminwahl (ein Jahr lang seit Oktober 2012) immer noch gesperrt ist, habe ich mir einen entsprechenden Vermerk mit den entsprechenden Permanentlinks in mein MS-OutLook gesetzt. Ich empfehle, diese Seite ebenfalls zu beobachten. ((Aktualisierung: anscheinend als Antwort hat er gestern Abend um 22:44 Uhr einen nichtssagenden Alibi-Text auf seine Diskussionsseite geschrieben, der eigentlich nur nachweist, dass er unsere Argumente überhaupt nicht zur Kenntnis genommen hat. Damit diese Antwort keiner lesen kann, wurde der ganze Diskussionsabschnitt noch in der gleichen Minute (!) archiviert!))
@Herbert: Ich kann dir nur ebenfalls zuprosten. Ich bevorzuge (getreu meinem Benutzernamen) jedoch stärkere Kaliber: ich habe einen schönen Laphroaig geöffnet: die Flasche Nr. 107 von 348 – nichts für kleine Kinder! --≡c.w. 19:02, 13. Mai 2013 (CEST)((Aktualisierung: --≡c.w. 09:10, 14. Mai 2013 (CEST)))Beantworten
Das mit der Archivierung verstehe ich nicht. Er hat um 22:44 mehrere Abschnitte als erledigt markiert und seine Antwort im Abschnitt "Sperre Herbertweidner" geschrieben. Er hat diesen Abschnitt nicht auf erledigt gesetzt. Trotzdem wurde der Abschnitt um 3:10 in derselben Nacht zusammen mit den anderen Abschnitten archiviert. Wenn das kein spezieller Trick ist, könnte es einfach ein Fehler des ArchivBot sein, man könnte den Abschnitt mit der Begründung "ArchivBot-Fehler" wiederherstellen. Leider geht er mit keinem Wort auf die Fragen zu seiner Entscheidung ein (Sanktion gegen den Begriff "Troll", trotz Sanktionslosigkeit in anderen Fällen? Sanktionsfähigkeit einer dem "Alter absolut unangemessen" Ausdrucksweise?). Darauf hätte er in fast 3 Tagen eine Antwort finden können. -- Pewa (Diskussion) 11:43, 14. Mai 2013 (CEST) Beantworten
Wieso sollte sich ein Admin darum bemühen? Vor wem muss er sich jemals für irgend eine Entscheidung rechtfertigen? Ihm kann keiner etwas anhaben, egal wie er sich benimmt. Aber beim "Fußvolk" kann er beliebig (fehl-)urteilen. Ich habe bei "commons" schon mal vorgeschlagen, dass es für solche Fälle einen "Autorenrat" gibt, damit in WP zumindest ein kleines Gegengewicht gegen die allmächtigen Admin existiert. Keine Antwort. Wohin kann man sich den überhaupt wenden? Gibt es irgendwo in WP einen Ansprechpartner? Admins können ja nach Belieben "die Schotten dicht" machen, wenn sie etwas vermurksen. Weiß da jemand Bescheid? --Herbertweidner (Diskussion) 13:31, 14. Mai 2013 (CEST) Beantworten
Nachtrag: Eine IP dreht durch und will in HAARP (s)eine Verschwörungstheorie loswerden. Kann jemand bitte diesen Schmarrn löschen? Ich darf ja nicht.... --Herbertweidner (Diskussion) 13:36, 14. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Na denn: Prost! Diese harten Sachen sind nix für mich, ich habe da noch einige böse Erinnerungen an Jugendtage, die mich abschrecken. Sei aber vorsichtig: ab 43% herrscht akute Feuergefahr, stelle einen Eimer Löschewasser bereit. :-) --Herbertweidner (Diskussion) 22:38, 13. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Herbertweidner&oldid=118495201"