Kv-Faktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2013 um 12:51 Uhr durch Greenday1991 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 4. Januar 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel, Kategorien fehlen -- MerlBot 03:00, 4. Jan. 2013 (CET)

Der sogenannte Geschwindigkeitsverstärkungsfaktor macht im Maschinenbau eine Aussage über die Positioniergenauigkeit einer Werkzeugmaschine. Er bezeichnet das Verhältnis der momentanen Geschwindigkeit einer Werkzeugmaschinenachse zur dadurch erzeugten Lageabweichung, auch Schleppabstand genannt.

Verwendung

Bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen beeinflusst der Kv-Faktor die Genauigkeit mit welcher die Maschine arbeitet. Je genauer eine Kontur abgefahren werden soll, desto höher muss der Kv-Faktor gewählt werden. Allerdings muss die Belastbarkeit der Maschine bekannt sein, da ein großer Faktor zu Schwingungen führt, welche der Maschine schaden können. Mithilfe eines Kreisformtests kann man die Positioniergenauigkeit einer Werkzeugmaschine überprüfen.

Beispiele

In offiziellen Angaben bezieht sich der Kv-Faktor auf die Geschwindigkeit, bei welcher die Lageabweichung 1 mm erreicht. Durchschnittliche Werte liegen bei 5 m/(min*mm) wobei die Maximalwerte bis 16 [m/(min*mm)] gehen können. Bei Vorschubantrieben ist die Größenordnung des Kv-Wertes 0,6 bis 4,8 [m/(min*mm)].

http://www.fachlexika.de/technik/mechatronik/k.html

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kv-Faktor&oldid=112497014"