Wikipedia:Dritte Meinung
Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
- Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.
- Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
- Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
- Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
- Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.
- Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
- eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
- Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
- Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtliniendiskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch
- {{Erledigt|1=~~~~|2= }}
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.
Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.
- Kommentare zur Relevanz oder Irrelevanz der Bebilderung dort in der Disk. erwünscht. GEEZERnil nisi bene 16:05, 19. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Erneut Bitte um Abgabe einer 3. Meinung (es dürfen auch mehr sein). Es geht um die Frage, ob die geographische Karte im Artikel Jesus von Nazaret nach den Kriterien des Informationsgehalts und der Klarheit des Bebilderungstextes für den Leser wie Nr. 1 (Status Quo) oder NR. 2 (Alternative) benannt werden sollte:
- Orte, wo Jesus aufgetreten sein soll
- Wirkungsstätten Jesu nach den Evangelien
- Gruss GEEZERnil nisi bene 14:32, 6. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Leon (Sänger) und auch 10 weitere Künstler beim Eurovision Song Contest
Vor ein paar Tagen wurden Navigationsleisten für alle Acts des Eurovision Song Contest geschrieben. Unklar ist, ab wann ein Künstler auf die Navileiste kommt. Ich selbst plädiere für alle die im Finale oder Semifinale auftraten, allerding nicht welche, die im "Osteuropäischen Vorentscheid" beim Eurovision Song Contest 1993 und in der sog. "Qualifikationsrunde" beim Eurovision Song Contest 1996 herausgewählt wurden. Die Gegenseite möchte alle in der Navileiste erwähnt wissen, da Qualifikation und Halbfinale vergleichbar sind. Wer hat noch eine Meinung dazu? Am besten wohl beim deutschen Kandidat Leon (Sänger) posten. --Tromla (Diskussion) 22:12, 21. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Auch wenn die Navigationsleiste bei Leon mittlerweile entfernt wurde und ich mich dem zähneknirschend beuge, da ich keinen Edit-War möchte, würde ich mich über weitere Meinungen auf Leons Diskussionsseite freuen. --Euroklaus (Diskussion) 21:30, 9. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Diskussion:Leon (Sänger). --Wahldresdner (Diskussion) 10:57, 13. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Info: Bitte hier diskutieren:Ich habe am 5. Juni einen Artikel zu dem MC in den ANR gestellt. Kurz darauf löschte Benutzer:Horst Emscher einen Teil des Artikels und bezeichnete die verwendeten Quellen als „unreferenzierte Pseudoquellen". Es entwickelte sich eine Auseinandersetzung um die Frage der Quellen (Spiegel Online, [WAZ-Mediengruppe]]), also um die Beleglage, die ich währenddessen immer wieder, auch um Quellen aus Belgien und den Niederlande, ergänzt habe. Zudem wurde ein Statement des Clubs ebenfalls referenziert.Meines Erachtens ist dies ausreichend, für Emscher jedoch nicht. Das Ganze ging bis zu einem beginnenden Edit-War um einen Quellenbaustein. Die Diskussion ist hier zu finden. Ich bitte um Meinungen und so. --Gripweed (Diskussion) 17:52, 25. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Eine Meinung, die ich nicht als inhaltliche Gegendarstellung eingestuft habe, hab ich gerade auf die Diskussionsseite hier kopiert. Laut Einleitung soll auf dieser Funktionsseite nicht diskutiert werden.--Stanzilla (Diskussion) 12:56, 26. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Frage: Sollte man Thomas Parr aus der Liste Kategorie:Menschlicher Rekord entfernen? siehe a.a.O. --Janneman (Diskussion) 22:36, 25. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Diskussion und kleines Meinungsbild zur Lemmawahl: Staatsschuldenkrise oder Eurokrise?
Nach Häufigkeit der Verwendung (Presse Forschungsinstitute etc.) wäre der Begriff "Eurokrise" statt "Staatsschuldenkrise_im_Euroraum" zum Lemma zu machen. Zusätzlich ist das derzeitige Lemma ein Verstoß gegen die Regel Wikipedia:Keine Theoriefindung#Begriffsfindung.
3. Meinungen erbeten unter Diskussion:Staatsschuldenkrise_im_Euroraum#Neutrales_Lemma.
Zusätzlich ist die Stimmabgabe im informellen Meinungsbild unter Diskussion:Staatsschuldenkrise_im_Euroraum#Eurokrise erwünscht.
- Danke im Voraus. --Kharon 14:22, 29. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten ]
C++
Ich bitte um rege Beteiligung und konstruktive Beiträge in dieser Diskussion. --Sunks (Diskussion) 20:40, 3. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Artikel Hecke – Abschnitt Die „deutsche" Hecke
Ich bitte um eine dritte Meinung.
Zitat Kmhkmh"Die derzeitige Variante im Artikel verwendet lediglich Primärbelege und deutet diese letztlich selbst, das ist ein klarer Verstoß gegen WP:TF. Hier ist neuere Sekundärliteratur vonnöten, die sich mit diesem Thema befasst und eine Beschreibung von "Hecken als Leitbild" liefert."[1].
- Die "wissenschaftliche" Quellen sind ein Nazi (Wilhelm Deimann) sowie ein unbekannter Autor aus den 40'ern, Dr. Ing. H. v. Renesse, der sich unter anderm mit Werken zur Werkstoffkunde sowie mit Ergüssen, die im SS-[Nordland-Verlag] erschienen sind, hervorgetan hat [2].
- In freier Assoziation wird anhand dieser "Quellen" frei nach nach dem Motto ("wo zu kurz gekommene völkische Bäcker dem eigenen Brauchtum nationale Hefe beigeben") Brötchen bzw. Hecken als "deutschnationales Leitbild" ausgegeben.
- Fragen bezüglich des genauen Wortlauts der Nazi/SS Quellen werden ignoriert.
- Deutliche Hinweise auf den selbstgebastelten Assoziationscharakter des Abschnitt mit Verweis auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden ignoriert.
- Aktuelle wissenschaftliche Literatur weiß von "Heckenlandschaft als deutschnationales Leitbild" nicht zu berichten. Hierzu zählt insbesondere Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hrsg.): Naturschutz und Nationalsozialismus, Campus, Frankfurt am Main / New York, NY 2003, ISBN 3-593-37354-8 (teilweise einsehbar als google-book).
- Die Diskussionen finden sich in der Artikeldiskussiosn ab hier
Dritte Meinung bitte hier abgeben.
Thx, --84.137.56.237 18:28, 4. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Ich bin der Ansicht, dass dieser Artikel ein problematischer Assoziationsblaster ist. Die Verbindungslobby betreibt Problemleugnung. Ich habe die Problemstellen z.t. in einem im Artikel befindlichen QS-Antrag zusammengefasst und ersuche um Kommentare zum Artikel auf dessen Diskussionsseite. --Liberaler Humanist 21:02, 9. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Um welches konkretes Problem geht es und wo genau findet die Diskussion statt? --GiordanoBruno (Diskussion) 21:24, 9. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Diskussion:Studentisches_Brauchtum#3M. --Wahldresdner (Diskussion) 11:18, 10. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Info: Die Diskussion findet hier statt:Linstenartikel mit webseitenthema: WP:REF mit link auf Startseite in Liste von Internet-Tauschbörsen
Wir haben unterschiedliche Meinungen was die Sinnhaftigkeit von links per WP:REF auf Startseiten angeht und wünschen uns ganz lieb viele Meinungen auf Diskussion:Liste von Internet-Tauschbörsen#WP:REF bei Rotlinks auf Startseiten - hier Liste von Internet-Tauschbörsen.--LKD (Diskussion) 10:39, 10. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Wahldresdner (Diskussion) 11:19, 10. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Info: Bitte nur auf der angegebenen Seite diskutieren, Beitrag wurde dorthin übertragen. --Artikel Virtuelle Speicherverwaltung
Diskussion siehe Diskussion:Virtuelle Speicherverwaltung#Motivation, warum bei größerem virt. Adressraum ?.
Benutzer:Shaddim und ich (Benutzer:arilou) streiten darüber, ob VMM auf das Problem der Speicherfragmentierung bei einem Anwendungsprogramm "signifikanten" Einfluss hat. Ich hab' den Eindruck,
- wir reden etwas aneinander vorbei;
- wir haben beide recht festgefahrene Standpunkte.
- imo hat Virtueller Speicher gar keinen Einfluss auf eine Speicherfragmentierung einer Anwendung; allenfalls die schiere Größe des Adressraums -hm- zögert das Problem hinaus.
- Shaddims Standpunkt ist, dass VM signifikanten Einfluss darauf habe, ob Speicherfragm. auftritt.
Ich dachte, 'ne dritte Meinung wär gut, bevor's allzu verfahren wird. --arilou (Diskussion) 13:27, 10. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Auf der Seite von Charlotte Lewis wird seit zwei Jahren verhindert, dass die Pressekonferenz, auf der sie Missbrauchsvorwürfe gegen Roman Polanski erhob, erwähnt wird. Über diesen Vorfall sind mehr Seiten im Netz zu finden, als über ihren Filme. Alle relevanten Medien haben über die Pressekonferenz und die Vorwürfe berichtet. Nur hier darf nichts davon drin stehen. Mein Eintrag dazu lautete:
Im Mai 2012 erklärte Charlotte Lewis auf einer eigens dafür anberaumten Pressekonferenz, dass sie mit dem Regisseur Roman Polanski, mit dem sie 1978 Piraten gedreht hatte, 1982 eine sexuelle Beziehung gehabt habe. Sie sei zu dieser Zeit 16 Jahre alt gewesen und Polanski habe sie Alkohol betäubt und missbraucht. Obwohl sie die vermeintliche Tat nicht zur offiziellen Anklage brachte, wurde Polanski, der zu dieser Zeit in der Schweiz weile, inhaftiert und kam erst nach wochenlangem Hausarrest wieder frei, da man ihm die Tat nach der langen Zeit nicht mehr nachweisen konnte. Lewis hatte sich selbst für die Freilassung Polanskis eingesetzt. (4 Quellen entfernt)
Die Eintragung wurde gelöscht und auf die Diskussionsseite verwiesen, auf der keine Begründung zu finden ist, wieso das nicht relevant sein soll. Relevante Medien, die auf Google zu dem Vorfall berichteten sind (u.a.) Stern, Tagesspiegel, IMDB, Bild, Daily Mail, Huffington Post, BBCnews, Examiner, New York Times, Spiegel, Krone, NYDaily, The Week und nicht zuletzt der englischsprachige Wikipedia-Artikel. Auf der Diskussionsseite selbst ist mit Klärung nicht zu rechnen. Zuletzt hieß es dort, man solle die Ereignisse abwarten. Die Abweisung der Anklage liegt mittlerweile zwei Jahre zurück und noch immer werden Einträge zu diesem Thema verhindert. --ken-nedy (Diskussion) 05:34, 11. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Erledigt --ken-nedy (Diskussion) 22:49, 18. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
buchrezensionen
in dem artikelabschnitt Oliver Janich#Das_Kapitalismus-Komplott wird ein von der im artikel beschriebenen person verfasstes buch behandelt. nun wird auf Diskussion:Oliver_Janich#rezension diskutiert, welche rezensionen des buchs der artikel enthalten soll. --Mario d 11:43, 12. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Kleine Ergänzung: Zur Beurteilung sollte man sich auch in die Diskussionen Diskussion:Oliver_Janich#beginnender_editwar und Diskussion:Oliver_Janich#ueberarbeitung_des_artikels einlesen. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 15:19, 12. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Hier wird versucht, eine lebende Person möglichst lächerlich und "peinlich" (wörtliches Zitat einer der einschlägigen diesem Zweck dienenden Belegfälschungen durch einen an diesem Vorgang beteiligten Berbeiter aus einer älteren Version des Artikels) darzustellen. Die einseitige Darstellung einer sicher umstrittenen lebenden Person halte ich für untragbar, da sie geeignet ist, nicht nur den Ruf der dargestellten Person, sondern auch den der Wikipedia als seriöse Enzyklopädie zu beschädigen. Ich bitte daher um Dritte Meinungen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 08:40, 13. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Hinweis: Die Beschwerde bezieht sich offenbar auf eine ältere Version. JosFritz schrieb auf der Disk Der "Sturm im Wasserglas" hatte den Effekt, dass sämtliche Belegfälschungen Polentarios verschwunden und der Artikel nun sauber bequellt und seriös ist. Vielleicht sollte JosFritz daher erstmal genau benennen, welche Inhalte ihn nun (wieder) stören.--bennsenson - reloaded 10:16, 13. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Und welche Aussagen genau sollen nun durch die 3M bewertet werden? Wo wird diskutiert? --Nightfly | Disk 10:18, 13. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Diskussion:Lea Rosh habe ich auf die Schnelle keinen entsprechenden Abschnitt gefunden. Wenn dieser hier nicht bald nachgetragen wird, werde ich diesen Abschnitt als (erl.) markieren. --Wahldresdner (Diskussion) 10:54, 13. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Info: Dies ist keine Diskussionsseite, bitte mal das Intro lesen! Die unsachlichen Beiträge habe ich entfernt. Ich bitte wie auch schon Nightfly darum, eine entsprechende Seite anzugeben, auf der die aufgeworfenen Fragen diskutiert werden. Auf der ellenlangenVerwendung der Vorlage:rp
Diese Vorlage ist vorgesehen für Artikel, die ein und dieselbe Quelle „sehr, sehr oft" (Aussage der Dokumentation zur Vorlage - bis 12. Juli zumindest...) mit unterschiedlichen Seitenzahlen referenzieren. Sie stellt also - nach Ansicht von Benutzer:Wikiroe - eine Ausnahme dar für Sonderfälle wie Edwin Redslob (dort erste Fußnote). Üblicherweise sollte demnach, wenn eine Quelle einige Male mit unterschiedlicher Seitenzahl verwendet wird, nicht diese Vorlage rp verwendet werden, sondern die unterschiedlichen Seitenzahlen im Fußnotentext angegeben werden. Das entnimmt Wikiroe auch der Hilfe:Einzelnachweise, dort insbesondere dem Abschnitt Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben. Gründe: Lesbarkeit, Verständlichkeit usw. Er hat dementsprechend viele rp-Verwendungen entfernt (Beispiele: [3], [4], [5] (zufällige Auswahl))
Dagegen sprechen sich einige Nutzer aus, etwa Benutzer:Lantus und Benutzer:Matthiasb. Ihnen zufolge ist die Vorlage:rp auch bei weniger häufiger Verlinkung derselben Quelle sehr hilfreich, Redundanzen zu vermeiden („Wust von Belegen am Fuß der Seite") und den Lesefluss zu verbessern. Die Änderungen von Wikiroe wurden sämtlich zurückgesetzt.
Ich selbst bin eher unabsichtlich in die Diskussion geraten, sehe die strikte Vermeidung der Vorlage („Missbrauch") eher kritisch, halte das Argument des aufgeblähten EN-Abschnitts für gravierender. Allerdings missfällt mir die ad-hoc-Revertierung vieler - im Einzelfall sicher dennoch sinnvoller - Arbeit und fände es gut, wenn das mal grundsätzlich geklärt wird und demzufolge dann auch in der Dokumentation zur Vorlage sauber steht. Kein Einstein (Diskussion) 09:38, 13. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Bisherige Diskussion: hier. Besserer Diskussionsort für die 3M: Vorlage Diskussion:Rp/Doku
- "Diese Initiative 3. Meinung" ist sehr in meinem Sinne, denn ich arbeite recht viel und sehr gern mit dieser Vorlage, um Redundanzen zu vermeiden, WP:ENe kürzer zu fassen und nachträgliche Änderungen sicher ausführen zu können. In meinen Augen hat diese Vorlage gegenüber der herkömmlichen Referenzierung nur Vorteile. Doch kommt es mir vor, als wenn ich im Schwebezustand arbeite, da ich gelegentlich auf Unverständnis bei anderen Autoren stoße so wie auch bei den überhasteten Aktionen von Benutzer:Wikiroe. —|
Lantus
|— 16:35, 13. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]- Ich erlaube mir mal, auf meine obige - bisher unerfüllte - Bitte um dritte Meinung(en) in Sachen Individuelle Infobox oder Infobox-Vorlage? hinzuweisen. Es scheint Parallelen zu geben. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 18:09, 13. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Neutralitätsbaustein in Artikel Tromla
Es gibt einen EW und jetzt auch VM über die Frage, ob der Artikel Tromla einen Neutralitätsbaustein nötig hat oder nicht. Die Admins wollen keine inhaltliche Frage auf der VM klären, bitte gebt dazu eine dritte Meinung ab, ob der Baustein gerechtfertigt ist oder nicht, Gruß --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:56, 15. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Blog-Quelle
Die bisherige Diskussion dreht sich um die Frage der Relevanz des Blog für die Wikiseite als Quelle. Da ja die Prämisse besteht Blogs eher als Quellen abzulehnen, zwecks ihrer schwierigen Reputation, bzgl. konsistenz und konstanz von relevanten Informationen. Sebas12 (Diskussion) 11:25, 16. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Diskussion dazu auf Benutzer Diskussion:Sebas12 (da hier nicht diskutiert werden soll). Die Artikeldiskussionsseite ist noch ganz leer.--Stanzilla (Diskussion) 14:21, 16. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Schokokuss
Strittig ist folgende Änderung [6] - Diskussion (noch überschaubar) findet hier statt Diskussion:Schokokuss#.C3.9Cberarbeitung. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:44, 16. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Bei oben genanntem Artikel wurde am 11.07. von Alexander Leischner (A.L.) eine Löschung von NPOV relevanten Inhalten vorgenommen ohne diese zu begründen. Dieser Löschvandalismus artete in einen Edit-War aus. Der Artikel ist nun in der von Alexander Leischner veränderten Form gesperrt. Auf der Disk wurde A.L. aufgefordert Stellung zu seiner Löschaktion zu nehmen. Bisher wurden keine Sachargumente vorgetragen. Die Diskussion wird von seiner Seite unter Verstoß gegen die Wikiquette massiv unterhalb der Gürtellinie geführt. Um eine vernünftige Lösung zu erzielen wurden von mir nochmal die Punkte klar hervorgehoben die dafür sprechen, daß die ursprüngliche Fassung von einem Admin wiederhergestellt wurde. Ich bitte darum, daß ein Dritter sich die Diskussion nochmals anschaut und seine Einschätzung mitteilt. --Präraffaelit (Diskussion) 00:42, 17. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Bitte nur HIER diskutieren. --Friedrich Graf (Diskussion) 09:14, 17. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Tendenziöser Artikel über eine Partei
Seit einigen Monaten beobachte ich den Artikel zur BIG Partei, der meiner Meinung nach sehr einseitig und tendenziös ausgerichtet ist. Auf den Diskussionseiten äußerte sich bereits ein Mitglied, dass es bei der Argumentation an rechtsextreme Internetseiten und Zeitungen erinnert wird. Das Gefühl kann ich leider bestätigen, dass hier versucht wird Wikipedia politisch zu instrumentalisieren. Mit Objektivität hat der Artikel leider nichts zu tun. Versucht wird hier Stigmatisierungen und Ängste vor Muslimen und insbesondere der Partei zu schüren.
Ich habe mir daraufhin die Mühe gemacht und die vorhandenen Quellenangaben und Fussnoten überprüft. Einige davon haben nichts mit der im Artikel befindlichen Aussage zu tun, andere Links funktionieren nicht. Ich habe die Aussagen gelöscht, was immer wieder rückgängig gemacht wurde. Auch meine Versuche, mit den Mitgliedern auf den Diskussionsseiten konstruktiv ins Gespräch zu kommen, waren leider vergebens:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alfons77
Meine zweite Arbeit bestand darin, neben den aufgeführten negativen Quellen den Text mit positiven Berichten zu ergänzen. Genutzt habe ich dafür immer zitierwürdige Quellen, ein Interview mit der Deutschen Welle, Welt online,... jedes Mal wurde alles gelöscht. Ich habe daraufhin den Versuch unternommen, meine Ergänzungen einzeln zu speichern, damit die zwei Benutzer die Zeit haben, die Ergänzungen einzeln zu prüfen. Auch das blieb leider erfolglos. Lediglich eine Änderung wurde ähnlich übernommen: Am Textende stand zuvor, dass die BIG Partei ein Verbot "von öffentlich geäußerter Islamkritik" fordern würde. Der verlinkte Artikel offenbarte jedoch das eigentliche Verbot: Verbot der Partei proNRW wegen Volksverhetzung. Eine Meinungszensur sollte daher anscheinend nicht erreicht werden, sondern das Verbot der rassistischen Diskriminierungen. Auch mein Änderungsvorschlag, der explizit von einer vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Partei proNRW sprach, die wegen Volksverhetzung angezeigt wurde, wurde wieder stark verwässert.
Seit Jahren engagiere ich mich für die interkulturelle Verständigung. Was man auch von der BIG Partei halten mag, sollte doch an dieser Stelle verhindert werden, dass Wikipedia für politische Zwecke dieser Art missbraucht wird und Ängste geschürt werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mit Dir mehr Objektivität und Sachlichkeit in den Text bringen könnte.
Vielen Dank schon einmal für Deine Unterstützung!
Alfons77(nicht signierter Beitrag von Alfons77 (Diskussion | Beiträge) )
Diskussion:Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit#Unsachlichkeit und fehlende Objektivität --Wahldresdner (Diskussion) 19:48, 17. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Info: Bitte hier diskutieren:Namenskonventionen
Hallo,
als Ergebnis einer langwierigen Diskussion über Namenskonventionen für den Alten Orient wurde ein Vorschlag erarbeitet, der derzeit in der Redaktion Antike diskutiert wird. Es wäre schön, wenn vor der Einführung dieser Konvention und bevor es dann wieder zu irgendwelchen Streitigkeiten kommt, ein paar neutrale und außenstehende Benutzer mal einen Blick darauf werfen und ihre Meinung dazu äußern könnten. --134.3.120.77 12:13, 18. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Wikipedia Diskussion:Redaktion Antike/Namenskonvention Keilschrift. --Wahldresdner (Diskussion) 13:35, 18. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Info: Die passende Diskussionsseite istGescheiterte KALP trotz ausgezeichneter Quelle
Guten Abend in die Runde. Mir geht es um das Thema der leidigen Literaturdiskussion. Der Artikel Focke-Wulf Ta 154 stand zur KALP und wurde (knapp) nicht ausgezeichnet. Neben ausgeräumten inhaltlichen Mängeln, scheiterte die KALP vorallem an der Diskussion um eine verwendete Bücherquelle. Die Diksussion findet HIER statt In der KALP wurde von mehreren Benutzern kritisiert, dass ich das erwähnte Buch von
- Dietmar Hermann: Focke-Wulf Nachtjäger Ta 154 „Moskito" – Entwicklung, Produktion und Truppenerprobung. Stedinger, Lemwerder 2006, ISBN 3-927697-46-X.
verwendet habe. Dieses Buch ist das einzigste Buch auf dem Markt, dass sich primär mit der Ta 154 beschäftigt. Nun wird mir vorgeworfen mit unwissenschaftlichen Quellen zu arbeiten. Eine negative Rezession über den Autor oder das Buch konnte mir keiner der Kritiker nennen. Stattdessen wird lapidar auf WP:Q verwiesen. Die KALP scheiterte also primär nicht an den inhaltlichen Mängeln des Artikels sondern an der verwendeten Quelle. Wie soll man damit umgehen, wenn einem das wirklich einzigste Buch zu diesem Thema (quasi) verboten wird zu benützen, weil es einigen wenigen nicht passt? Wie gesagt, keiner der Buchkritiker konnte mir eine negative Rezession erbringen. (Eine positive gibt es leider auch nicht). Ich wollte hier daher mal eine Dritte Meinung einholen um bei der erneuten Kandidatur des Artikels diesen Streitpunkt zu beschlichten. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf den Artikel der Bf 108, die Exzellent ist und ebenfalls keine wissenschaftliche Literatur verwendet und stattdessen die Hälfte ihrer 51 Einzelnachweise aus nicht wissenschaftlicher Literatur bezieht.
Meine Vermutung geht dahin, als dass dieser Artikel keine Auszeichnung erhalten darf, weil er aus meiner Feder stammt. Diese Vermutung wird von anderen Benutzern geteilt. Es kann nicht sein, dass eine zweifellos brauchbare Quelle umfunktioniert wird um den Artikel bei der KALP abzuwürgen. Eine neutrale Beurteilung des Artikels ist dadurch überhaupt nicht möglich.-- PimboliDD 20:33, 18. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Der Verlag ist ein Schrottverlag, der auch esoterischen Müll wie diesen in zwei Bänden verlegt: "Deutschlands Urahnen / Band 1 Norddeutsche Schriftzeugnisse und atlantische Seefahrt in der Bronzezeit. "Deutschlands Urahnen" ist ein einmaliges Buch, weil es die nordische Vorgeschichte in nordische Geschichte verwandelt, die aber auch die deutsche Geschichte ist. Vorgestellt wird auch das nordische Atlantis. Die uralte, so oft mit Amerika verwechselte Völkerwiege, an die so viele Völker in Europa, Afrika und Amerika eine Erinnerung haben, lag einst in der Nordsee und ist um 1200 vor der Zeitenwende untergeganen."[7] Ich hätte gerne eine positive Rezension in einem seriösen Umfeld die belegt, das dieses Buch ein brauchbares Werk ist und der Autor mehr als Hobbykompetenz hat.--Elektrofisch (Diskussion) 20:59, 18. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Hier ist nicht der Ort, die Artikeldiskussion fortzuführen --GiordanoBruno (Diskussion) 22:05, 18. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Mehr ein Stilfrage, aber dennoch sind Meinungen hier gefragt, wie man den Artikel um wenig enzyklopädische Formulierungen und off topic-Inhalte befreien kann.--Karsten11 (Diskussion) 14:12, 20. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Artikel Ulrich Lichtenthaler
Es wird eine dritte Meinung von einem Admin o.ä. zu folgendem Artikel erbeten: Ulrich Lichtenthaler
Sachverhalt:
Vor ein paar Tagen wurden drei Artikel von Herrn Lichtenthaler von den Herausgebern wiss. Journale zurückgezogen. Der Sachverhalt wird Beispielsweise hier dargestellt: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S004873330800228X
Aktuell ist der Benutzer Hisoes der Meinung, dass die gegen Lichtenthaler erhobenen Vorwürfe zu verstehen wären, ohne darauf hinzuweisen, dass in den drei zurückgezogenen Veröffentlichungen der selbe quantitative Datensatz verwendet wurde.
M.E. nach ist es wichtig darzustellen, dass der selbe Datensatz verwendet wurde, da der zweite Vorwurf die Kenntnis über die identischen Datensätze voraussetzt.
Der erste Vorwurf lautet, dass der Autor Lichtenthaler in seinen drei Veröffentlichungen sowie im im Begutachtungsprozess nicht (hinreichend) genug dargestellt hat, dass ähnliche Artikel von ihm existieren. Der zweite Vorwurf lautet, dass der Autor Lichtenthaler in den drei Veröffentlichungen (welche die identischen Datensätze verwenden) verschiedene Variablen unterschiedlich gewichtet oder teilweise ignoriert wurden. Bspw. wurde eine Variable in einem Artikel aus wichtig, in einem anderen Artikel als unwichtig angesehen. Hierdurch ergibt sich ein inkonsistentes methodisches Vorgehen.
Weitere Informationen finden sich in der Diskussionsseite unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ulrich_Lichtenthaler#Selbstplagiat
Vielen Dank vorab für die dritte Meinung.
Pherm (Diskussion) 11:42, 21. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Jetzt muss ich doch noch einen account anlegen, habe bisher nur kleine Korrekturen en passant gemacht. Das hier ist auch eine Frage der Verständlichkeit. Ich weiß, was Du meinst. Nun ist jedoch die Verwendung der gleichen Datensätze nicht das Problem. Das ist für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler kaum nachzuvollziehen bzw. denken diese sofort an ein Plagiat oder Selbstplagiat, wenn von den gleichen Datensätzen die Rede ist - so sogar im HB blog passiert. Um diesem Missverständis vorzubeugen, würde auch ich mich hisoes Wortwahl anschließen. Ich bin gespannt ob Admins hier helfen können. Wir sind hier ja sehr in den Details.--OrdnungDerDinge (Diskussion) 12:43, 21. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Hier ist ein Lorber-Fan am Werke, dem die Prinzipien von WP:N und WP:Q nicht zu vermitteln sind. Ich mache mir eigentlich wenig Hoffnungen, dass 3M daran etwas ändern kann, denn jede neutrale Meinung wird - da sie naturgemäß nicht pro-Lorber ist - auch wieder als parteiisch und unqualifiziert abgetan werden. Aber vielleicht hat ja jemand noch eine Idee zum weiteren Vorgehen. Gruß, --Anna (Diskussion) 11:44, 21. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Wo findet die Diskussion statt? Bitte etwas genauer, es gibt doch sicher eine Zwischenüberschrift, oder? --GiordanoBruno (Diskussion) 11:54, 21. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
- Na ja, sie verteilt sich inzwischen ziemlich gleichmäßig auf die gesamte Diskussionsseite. Konkret: in den Abschnitten Neutralität, hier bei der Anforderung eines Belegs, hier nochmal ein ganzer Absatz zum Thema POV, in dem auch die Grenze zu PAs im Grunde längst überschritten ist, und auch in dem von mir jetzt neu angefangenen Abschnitt Literatur wird nur in Form von Polemik geantwortet. --Anna (Diskussion) 12:11, 21. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]
Liste oder Fließtext
Hallo,
derzeit findet eine Diskussion darüber statt, ob listenartige Teile des Artikels Kizzuwatna in Fließtext umgewandelt werden sollten. Streitig ist insbesondere, ob eine Liste übersichtlicher ist und mehr Informationsgehalt bieten kann. Die Diskussion findet auf Diskussion:Kizzuwatna#"Listenhinweis" statt. Weitere Meinungen sind erbeten. --A. Papinian (Diskussion) 13:55, 21. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten ]