Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2012
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Tempe ist mehrdeutig, Artikel steht unter Tempe (Arizona). Steak 08:29, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Überflüssig wie sonst was. Das Titularbistum und das griechische Tal haben keine Hochschule. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:10, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Tempe steht jedoch immer mit dem Zusatz Arizona, wenn dieses gemeint ist, ich käme nie auf die Idee, nach Hochschullehrer (Tempe) ohne Arizona zu suchen. Betrifft wohl (fast) alle amerikanischen Städte. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 07:32, 19. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Kategorien sollen möglichst einheitlich zu den Oberkategorien benannt werden (in diesem Fall Kategorie:Tempe (Arizona) mit dem Hauptartikel Tempe (Arizona).
Deshalb erfolgt die Verschiebung. --Inkowik 15:31, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Duluth ist mehrdeutig, Kategorie bezieht sich auf Duluth (Minnesota). Steak 08:36, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Die Kategorie ist schon eindeutig. In anderen Orten namens Duluth gibt es keine Universitäten.--Engelbaet (Diskussion) 17:58, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:32, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Austin ist mehrdeutig, Kategorie bezieht sich auf Austin (Texas). Steak 08:40, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:32, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
El Paso ist mehrdeutig, Kategorie bezieht sich auf El Paso (Texas). Steak 08:41, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 12:10, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Lubbock ist mehrdeutig, Kategorie bezieht sich auf Lubbock (Texas). Steak 08:41, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Die Kategorie ist völlig eindeutig. Es gibt auf dem Mond keine Universitäten, auch nicht im Lubbock (Mondkrater).--Engelbaet (Diskussion) 17:57, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- LOL. YMMD. --HyDi Schreib' mir was! 18:17, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:32, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Burlington ist mehrdeutig, Artikel steht unter Burlington (Vermont). Steak 08:44, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Diese Umbenennung könnte Sinn machen, da es auch in Burlington (Ontario) Universitäten gibt.--Engelbaet (Diskussion) 17:52, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:34, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Bennington ist mehrdeutig, Artikel steht unter Bennington (Vermont). Steak 08:44, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Die Kategorie ist eindeutig. Es gibt in den anderen Benningtons keine Universitäten.--Engelbaet (Diskussion) 17:53, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
wird verschoben, siehe oben. --Inkowik 15:34, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Lustige PR_POV Kat (was es nicht alles gibt). NPOV und methodisch richtig benannt (wenn auch nur fragwürdig sinnvoll) wäre eine Kat wie "Mitglied im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management B.A.U.M." LKD (Diskussion) 12:06, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- dann doch besser in diese Kategorei umbenennen.--Friedjof (Diskussion) 12:08, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- ja, die Kategorie suggieriert, dass diese Unternehmen irgendwie besonders umweltbewußt managen, das ist aber nicht der Fall. Sie sind Mitglieder eines Areitskreises, mehr nicht. unbrauchbare PR-Kat. Zudem ist die Mitgliedschaft in dem Verein eine Randaktivität, die nicht kategorisiert werden sollte. löschen - Andreas König (Diskussion) 12:09, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Stimme zu, übertriebene Kategorisierung nach einem höchstens werblich wirklich wichtigen Aspekt. Löschen --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:11, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Werbung, falscher Name sowie Kategorisierung nach einem unbedeutenden Nebenaspekt des Lemmas. Löschen.--Berita (Diskussion) 13:29, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Aus bereits genannten Gründen löschen. --TETRIS L 14:43, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Irreführende Kategorie, löschen. --Komischn (Diskussion) 17:19, 17. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Aus bereits genannten Gründen löschen. --TETRIS L 14:43, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
wird gelöscht; gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 09:51, 23. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
nach SLA gelöscht: eindeutiger Diskussionsverlauf über eine POV-Kat. --Kuebi [∩ · Δ] 17:54, 23. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Umbenennen, falsches Lemma. Hier sind nur Artikel zu Berücksichtigen, die sich mit der Ortsgeschichte eines Ortes befassen (= Objektkategorie zum Objekt "Ortsgeschichte XY"), nicht aber Unterkategorien, die alles sammeln, was irgendwie in einer auf Orts-/Gemeindebasis angelegten Kategorie steht. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:26, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Nö, warum soll es Kategorie:Geographie nach Ort geben, die analoge Geschichtskategorie aber nicht? Steak 21:10, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Na ja ... die Begründung ist schon mal reichlich falsch. In den eingehängten Kategorien befinden sich Artikel, die sich räumlich einer Stadt/Gemeinde zuordnen lassen. Über den Wirkungsraum trifft diese Zuordnung keine Aussage. Das Erdbeben von Lissabon 1755 gehört klar in die Kategorie:Geschichte (Lissabon). Das als "Ortsgeschichte" zu bezeichnen wäre bei diesem Epoche machenden Unglück grob falsch. Auch wenn ich ein wenig in Kategorie:Berliner Geschichte klicke, finden sich schnell Artikel aus der Zeit des Kalten Krieges, die schwer als "Ortsgeschichte" bezeichnen lassen. -- 81.84.68.26 23:00, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Das war ja gerade der Sinn der Umbenennung, daß eben die Unterkategorien raussortiert werden und nur die konkreten Artikel zur Ortsgeschichte verbleiben. Mir geht diese Zirkelargumentation im Kategorienprojekt auf den Senkel. Will man erst umbenennen, damit man eine Handhabe für die Umsortierung hat, heißt es Skandal, die Unterkategorien passen nicht, sortiert man erst um, damit die Benennung paßt, kommt einer, der alles revertiert oder gar Vandalismus ruft. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:35, 17. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Na ja ... die Begründung ist schon mal reichlich falsch. In den eingehängten Kategorien befinden sich Artikel, die sich räumlich einer Stadt/Gemeinde zuordnen lassen. Über den Wirkungsraum trifft diese Zuordnung keine Aussage. Das Erdbeben von Lissabon 1755 gehört klar in die Kategorie:Geschichte (Lissabon). Das als "Ortsgeschichte" zu bezeichnen wäre bei diesem Epoche machenden Unglück grob falsch. Auch wenn ich ein wenig in Kategorie:Berliner Geschichte klicke, finden sich schnell Artikel aus der Zeit des Kalten Krieges, die schwer als "Ortsgeschichte" bezeichnen lassen. -- 81.84.68.26 23:00, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- es gibt beide Kategorien bereits. Leider waren die entsprechend passenden Unterkategorien nicht mehr drin, warum auch immer... Jetzt sind sie es, beide Kategorien erfüllen ihren jeweiligen Zweck und könne so bleiben. Allerdings sollten wir ein paar Umbenennungsanträge für die Unterkategorien anstrengen. -- Radschläger sprich mit mir 23:07, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Nach Radschlägers Umsortierungen ist der Umbenennungsantrag hinfällig; nunmehr LA für diese sinnlose Kategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:29, 17. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Der eine Eintrag wurde nach Kategorie:Ortsgeschichte verlagert, die eine Unterkategorie enthielt keine Ortsgeschichte-Artikel. Löschen --Matthiasb (CallMyCenter) 12:29, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Wieso leerst du eigentlich eine Kategorie und stellst dann Umbenennungsantrag? Behalten, was hier fabriziert werden soll ist höchst inkonsistent. Steak 08:38, 17. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Hier ist LA gestellt, weil eine solche Kategorisierung nutzlos ist. Es gibt in der Ukraine tausende von Orten, wenn man deren Geschichtskategorie sucht, schaut man in der Ortskategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:31, 17. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Stell dann bitte auch LA auf Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Gemeinde, ist ja selber Fall. Steak 19:23, 17. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Hier ist LA gestellt, weil eine solche Kategorisierung nutzlos ist. Es gibt in der Ukraine tausende von Orten, wenn man deren Geschichtskategorie sucht, schaut man in der Ortskategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:31, 17. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
als leere Kategorie gelöscht. --Inkowik 15:37, 24. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Ich habe meine Zweifel, ob dieser Kleinverlag relevant ist. Ja, ich unterstelle sogar, dass dieser Artikel als Werbemaßnahme eingestellt wurde - dieser Verdacht erhärtet sich dadurch, dass der Artikelersteller gleich nach Fertigstellung nichts Besseres zu tun hatte, als sage und schreibe fünf Erwähnungen des Verlags in den Artikel Fliegenfischen hineinzuspammen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:54, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Bei dem Anlegen des Artikels zum North Guiding-Verlag hatte ich den Wikipedia-Begriff "Fliegenfischen" als Link angelegt.
Dabei habe ich dann interessiert den Artikel gelesen und bin auch auf die Literturliste gestoßen.
Als Wikepedia-Neuling bin ich bei der Ergänzung sicherlich über das Ziel hinausgeschossen.
Ich bin aber der Meinung, dass in jedem Fall drei Titel absolut eine sinnvolle Ergänzung der Literaturliste darstellen:
1) Das Buch von Bernd Kuleisa stellt die Fliegenfischer-Technik mit der Zweihandrute dar und ist das erste deutschsprachige Buch, das diesen Schwerpunkt hat
2 + 3) Das zweibändige Buch von Thomas Vinge beschreibt das Fliegenfischen an der Ostseeküste auf Meerforellen und stellt 250 Fliegenmuster mit Bindeanleitungen und Materialien dar.
Die meisten Titel auf der bisherigen Literaturliste kenne ich und glaube schon, dass die gerade genannten Titel eine passende Ergänzung im Sinne der Buchqualität als natürlich auch der inhaltlichen Relevanz darstellen.
Ein "hineinspammen" in den Artikel Fliegenfischen war nicht meine Intention. Gleichwohl ich die Reaktion nachvollziehen kann. Bin mir aber sicher, wenn man jedenfalls die drei oben angesprochen Titel sachlich / inhaltlich sieht, dass sie durchaus eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
Ab wann ein Verlag relevant ist, kann ich im Gesamtkontext von Wikepedia nicht wirklich beurteilen.
Geht man einmal von einigen Autoren aus, könnte dies zumindestens hilfreich sein, um die Relevanz des sicherlich noch kleineren Verlags zu beurteilen:
a) Bernd Kuleisa ist ein durchaus renommierter Autor, erfahrener Buchautor und ehemaliger Chefredakteur eines Fliegenfischermagazins http://bernd-kuleisa.de/journalist.html
b) Hartmut Kloss ist ebenfalls als Autor und einer erfolgreichen Fliegenfischer-DVD bekannt http://salmon-hunters.de/Produkte.html
c) Der Däne Thomas Vinge hat in Dänemark ein absolutes Standardwerk zum Thema geschrieben und der Verlag hat diese nun in deutscher Sprache herausgebracht. Wie ich finde ein respektables Vorhaben, welches bei Großverlagen eher durch das "Raster" fallen würde. http://globalflyfisher.com/reviews/books/meerforelle-an-der-kuste
Aus diesen Gründen halte ich den Verlag durchaus für erwähnenswert und möchte darauf hinweisen, dass gerade im Verlags- und Medienumfeld sich die Frage stellt, ob Größe immer gleichzusetzen ist mit Relevanz und Relevanz wiederum mit Qualität. Es spricht viel dafür, dass gerade kleine Verlage mit klarer Spezialisierung durchaus eine erstaunliche Buchqualität gewährleisten können und damit für den interessierten Leser eben eine hohe Relevanz besitzen können.
Keine Frage, dass ich von den Büchern des Verlags angetan bin, aber da stehe ich in jedem Fall nicht alleine.
In dem Artikel zu NORTH GUIDING.com Verlag habe ich aber besonders darauf geachtet, dass der Inhalt neutral und wertfrei den Verlag vorstellt.
Mich würde es freuen, wenn die etwas unglückliche Ergänzung der Literaturliste im Artikel Fliegenfischen nicht dazu führt, dass nun der Artikel zu dem Verlag gelöscht wird.
--Kyste (Diskussion) 05:20, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Ich habe die aufdringliche Werbung aus dem Artikel gelöscht. Als Spezialverlag ist er vermutlich behaltenswert für die Wikipedia. --Gerbil (Diskussion) 09:12, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- KVK findet für den gesamten Verlag außerhalb der DNB genau einen Treffer in der Stabi Berlin. Das reicht hinten und vorne nicht. Ich glaube das kann auch schneller weg. --HyDi Schreib' mir was! 09:15, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- zudem geht das arg in Richtung "Selbstverlag", da der Inhaber Alleinautor oder Mitautor von 15 der 20 Werke ist. - Andreas König (Diskussion) 09:18, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- KVK findet für den gesamten Verlag außerhalb der DNB genau einen Treffer in der Stabi Berlin. Das reicht hinten und vorne nicht. Ich glaube das kann auch schneller weg. --HyDi Schreib' mir was! 09:15, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Relevanz klären. ein mE wirrer Artikel ohne Literaturangabe. Löschen --46.223.150.66 08:05, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Relevanz dürfte bei einer so alten Kirche gegeben sein, wäre aber ggf. noch näher darzustellen (Denkmalschutz ?). Der Rest ist QS, aber kein Grund für einen LA - Behalten --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Als Kirche ist sie vielleicht nicht alt genug und weist auch keine Besonderheiten auf. Unter Denkmalschutz steht sie augenscheinlich nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Burgbernheim#Wildbad, im Artikel Wildbad (Burgbernheim) könnte sie ihren Platz finden. Referenzen fehlen natürlich, die müssten nachgeliefert werden. Als Artikel also löschen --Gwexter (Diskussion) 09:24, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Relevanz dürfte bei einer so alten Kirche gegeben sein, wäre aber ggf. noch näher darzustellen (Denkmalschutz ?). Der Rest ist QS, aber kein Grund für einen LA - Behalten --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Relevanz klären. ein mE wirrer Artikel ohne Literaturangabe. Löschen --46.223.150.66 08:05, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Schlechte Kopie aus Princess Fatma Al-Zahra' Palace, nur ein wenig rumgerührt (die Tippos und falschen Beugungen blieben dabei aber erhalten). --Matthiasb (CallMyCenter) 08:06, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Soldier’s of Fortune (SLA)
Meiner Meinung nach ist der Apostroph hier falsch, da das kein Genitiv-, sondern ein Plural-s ist. Steak 08:27, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Jepp, wäre, wenn überhaupt, ein Fall für die Falschschreibungsvorlage. --HyDi Schreib' mir was! 09:13, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Falsch ist vor allem das Lemma des Films von 1991, der heißt nämlich Soldier’s Fortune und nicht Soldier’s of Fortune (1991). Und erst damit ist die Weiterleitung falsch. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:15, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Ich halte ein altes, denkmalgeschütztes Bauernhaus für nicht sonderlich relevant. Davon gibt es unzählige und darüber gibt es i. d. R. nicht viel zu berichten... --A. Papinian (Diskussion) 09:36, 16. Jul. 2012 (CEST) Beantworten