Kugelmugel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2010 um 11:20 Uhr durch Gugerell (Diskussion | Beiträge) (Foto durch aktuellere Version ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Juli 2010 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Die „Republik" Kugelmugel
Kugelmugel aus der Vogelperspektive

Kugelmugel ist ein im Wiener Prater auf einem kleinen Grundstück mit Stacheldraht umzäuntes Kugelhaus von 8 Meter Durchmesser, das von dem Künstler Edwin Lipburger errichtet wurde.

Geschichte

1971 stellte Edwin Lipburger in Katzelsdorf bei Wiener Neustadt in Niederösterreich in der Nähe der Landesstraße 4091 ein Kugelhaus auf eine Wiese. Da keine Baugenehmigung vorlag, rechtfertigte sich Lipburger damit, dass seine „nur vorübergehend stabilisierte Kugel" ein „positiv konstant gekrümmter, zweidimensionaler Raum und daher kein Begriff im Sinne der Niederösterreichischen Bauordnung" bzw. ein „Konstruktionsmodell für eine 20 Meter dicke Kugel aus Stahlbeton" sei. Außerdem stellte er (gekrümmte) Ortstafeln auf, die jedoch von der Gendarmerie beschlagnahmt wurden und einen Rechtsstreit auslösten, weshalb er vom Bezirksgericht Wiener Neustadt, Niederösterreich 1979 wegen Amtsanmaßung zu zehn Wochen Gefängnisstrafe verurteilt wurde, die auch verbüßt werden mussten. Bereits 1976 rief Lipburger die nicht offiziell anerkannte Republik Kugelmugel aus.

Anfang Juni 1982 wurde das Kugelhaus in den Wiener Prater hinter das Wiener Planetarium an die jetzige Adresse an die Prater-Hauptallee/Vivariumstraße (vom Künstler Antifaschismusplatz 1 genannt) verlegt.

Personen mit einem Dokument, das sie als Staatsbürger von Kugelmugel ausweist, gibt es, mit Stand Februar 2008, 611, die über die ganze Welt verteilt leben.

Hintergrund

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Zitat muss belegt werden. Offizielle Seite ist in dem Sinne kein Beleg

„[...] die Republik Kugelmugel hat de facto einen eigenen Mittelpunkt, völlig unabhängig vom Erdkugelmittelpunkt, somit hat jede Kugelmugel-Sache eine eigengesetzliche selbständige Form, frei von Bindung und rechtskräftiger Anerkennung [...] Kugelmugel ist kein Staat im Sinne des Völkerrechts, vor allem verneinten in- und ausländische Experten ein Staatsvolk von Kugelmugel‚ da es an einem Gemeinschaftsleben fehlt‘ und auch keinen auf Dauer geeigneten Lebensraum biete, mit der Schaffung der künstlichen Kugel, ‚SPHÄRA2000‘, sei keine neue Erdoberfläche gewonnen, aber auch keine alte vermindert worden [...]."

Die Republik Kugelmugel und ihre universelle Bedeutung
Commons: Kugelmugel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

48.21551944444416.396080555556Koordinaten: 48° 12′ 55,9′′ N, 16° 23′ 45,9′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kugelmugel&oldid=76370317"