„Ringerlösung" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 4: Zeile 4:
Varianten der Ringerlösung sind die '''Ringer-Lactat-Lösung''' und die '''Ringer-Acetat-Lösung''', die neben einem etwas anderen Elektrolytspektrum anorganische Anionen wie [[Lactat]] (Anion der [[Milchsäure]]) oder [[Acetat]] (Anion der [[Essigsäure]]) enthalten.
Varianten der Ringerlösung sind die '''Ringer-Lactat-Lösung''' und die '''Ringer-Acetat-Lösung''', die neben einem etwas anderen Elektrolytspektrum anorganische Anionen wie [[Lactat]] (Anion der [[Milchsäure]]) oder [[Acetat]] (Anion der [[Essigsäure]]) enthalten.


Ringer-Lactat-Lösung setzt durch (削除) Metablosierung (削除ここまで) der Lactat-Ionen in der Leber [[Hydrogencarbonate|Hydrogencarbonat]]-Ionen (HCO<sub>3</sub><sup>−</sup>) frei, die eine [[Pufferlösung|puffernde]] Wirkung auf den pH-Wert des Blutes haben. Beim Vorliegen einer leichten [[Azidose]] trägt Ringer-Lactat-Lösung zur Stabilisierung des [[pH-Wert]]s des Blutes bei.
Ringer-Lactat-Lösung setzt durch (追記) Metabolisierung (追記ここまで) der Lactat-Ionen in der Leber [[Hydrogencarbonate|Hydrogencarbonat]]-Ionen (HCO<sub>3</sub><sup>−</sup>) frei, die eine [[Pufferlösung|puffernde]] Wirkung auf den pH-Wert des Blutes haben. Beim Vorliegen einer leichten [[Azidose]] trägt Ringer-Lactat-Lösung zur Stabilisierung des [[pH-Wert]]s des Blutes bei.
Jedoch entsteht durch den Umwandlungsprozess auch ein bedeutsamer zusätzlicher Sauerstoffbedarf des Körpers.
Jedoch entsteht durch den Umwandlungsprozess auch ein bedeutsamer zusätzlicher Sauerstoffbedarf des Körpers.



Version vom 16. Dezember 2011, 11:02 Uhr

Eine 500ml-Infusionsflasche Ringer-Lactat

Ringerlösung, im angloamerikanischen Raum auch Locke-Ringer-Lösung, ist eine wässrige Infusionslösung und wird bei isotoner Dehydratation (Austrocknung) als Flüssigkeitsersatz bei extrazellulärem Flüssigkeitsverlust verwendet. Ferner dient sie als Trägerlösung für Elektrolytkonzentrate oder bestimmte Medikamente, die intravenös verabreicht werden. Entwickelt wurde die Ringerlösung von den britischen Physiologen Sydney Ringer (1835–1910) und Frank Spiller Locke (1871–1949).

Varianten der Ringerlösung sind die Ringer-Lactat-Lösung und die Ringer-Acetat-Lösung, die neben einem etwas anderen Elektrolytspektrum anorganische Anionen wie Lactat (Anion der Milchsäure) oder Acetat (Anion der Essigsäure) enthalten.

Ringer-Lactat-Lösung setzt durch Metabolisierung der Lactat-Ionen in der Leber Hydrogencarbonat-Ionen (HCO3) frei, die eine puffernde Wirkung auf den pH-Wert des Blutes haben. Beim Vorliegen einer leichten Azidose trägt Ringer-Lactat-Lösung zur Stabilisierung des pH-Werts des Blutes bei. Jedoch entsteht durch den Umwandlungsprozess auch ein bedeutsamer zusätzlicher Sauerstoffbedarf des Körpers.

Zusammensetzung von Ringerlösung und ihren Varianten[1]
Infusionslösung Na+
(mmol/l)
K+
(mmol/l)
Ca2+
(mmol/l)
Mg2+
(mmol/l)
Cl
(mmol/l)
Lactat
(mmol/l)
Acetat
(mmol/l)
Theoretische
Osmolarität (mOsm/l)
Ringerlösung 147 4,0 2,2 - 156 - - 309
Ringer-Lactat-Lösung 125–134 4,0–5,4 0,9–2,0 - 106–117 25–31 - 262–293
Ringer-Acetat-Lösung 130 5,4 0,9 1,0 112 - 27 276

Hergestellt wird Ringerlösung aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumchlorid durch Auflösen in Wasser für Injektionszwecke, die Varianten enthalten je nachdem zusätzlich Natriumlactat oder Natriumacetat und Magnesiumchlorid.

Einzelnachweise

  1. Fachinformation des Arzneimittel-Kompendiums der Schweiz: http://www.kompendium.ch

Siehe auch

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ringerlösung&oldid=97185839"