„Diskussion:Sitten" – Versionsunterschied
Version vom 5. Oktober 2011, 19:49 Uhr
Diverses
Falls hier mal ein Artikel über den Schweizer Ort entsteht, dann bitte einen Hinweis, darauf anbringen, dass Sion auch eine alternative Schreibweise für Zion (zu Zionismus ist) eventuell auch einen Hinweis auf das Kölner Brauhaus Sion (www.sion.de/html/index.html). -- mTob 18:57, 15. Aug 2003 (CEST)
- erledigt Filzstift 16:10, 16. Feb 2004 (CET)
Frage in die Schweizer: sollte in der deutschsprachigen Wikipedia nicht der deutsche und in der französischsprachigen der französische stehen? 80.136.231.49 23:46, 15. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Es wäre tatsächlich empfehlenswert den Artikel unter dem Namen Sitten einzutragen. Die offizielle deutschsprachige Internetseite der Stadt Sion/Sitten ist sitten.ch.
- Keine Ahnung wie alt das hier ist, aber sitten.ch leitet auf sion.ch weiter, ausserdem sagt kein Mensch "Sitten"... 83.76.144.153 05:42, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Woher willst du den das wissen? Hier im Oberwallis sagt jeder Sitten. Oder zählen wir nicht als Menschen? Selbst auf SF1 und SF2 zeigt die Wetterkarte "Sitten" und nicht "Sion".
- Bin auch der Meinung, dass der Artikel unter der Form Sitten angesetzt werden sollte. Erstens ist Sitten in- und ausserhalb des Wallis standardsprachlich üblich und zweitens ist es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons. Freigut 13:46, 18. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- This is stupid, the HK uses media only from Western Germany, so not Switzerland, Austria or East Germany. Secondly, it is unfair how German wikipedia calls the article Biel/Bienne (WHICH HAS A GERMAN MAJORITY!!!), while on French Wiki they use Bienne, it continues with cities such as Neuchâtel on French wikipedia, and on German wikipedia its still called after it's French name. If I didn't know Germans I would assume they disliked their own culture, simply by the fact that they enjoy using foreign names for their own cities, while the rest of the world continues using THEIR native name for that city. Maybe one day the Germans will be more patriotic and actually move Ljubljuanaluanjahsjanjayoja back to Laibach. (nicht signierter Beitrag von 81.154.216.212 (Diskussion | Beiträge) 22:26, 16. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten
Aussprache?
Da "Sion" vermutlich der französische Name ist, wird er wohl so ausgesprochen: [zI/O~].
Oder mit stimmlosem s? [sI/O~]?
Marcel Logen, 53173 Bonn
--80.136.108.63 17:53, 13. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Wie die SBB in Lautsprecheranlagen unmißverständlich darstellt, ist es ein sehr kurz ausgesprochenes Wort, das "si" wie im italienischen "si"und das on wie [o~]
Lemma Sion nach Sitten
Es wäre sinnvoll, das man das Lemma dieses Artikels dem offiziellen deutschen Namen der Stadt anpassen würde. 1. Sion wird in offiziellen deutschsprachigen Angelegenheiten als Sitten bezeichnet. Der Kanton Wallis wird in der dt. Wikipedia ja uch nicht als Kanton Valais bezeichnet. 2. Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch wird Sitten anstatt Sion verwendet (siehe TV/Radio/Presse/Umgangssprache) 3. Die offizielle deutschsprachige Homepage ist www.sitten.ch. Deshalb ist mMn dieser Artikel nach Sitten zu versschieben. Gruss RotGelb 11:45, 10. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Bitte tu das. --Maturion 12:50, 12. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
- Bitte sobald wie möglich verschieben. Ungeachtet irgendwelcher ominöser Konventionen nach Häufigkeitsklassen, die völlig ausblenden, dass dies ein deutschsprachiges Wiki ist, ist Sitten ein offizieller Name der Stadt. Was übrigens auch für Hermannstadt gilt, aber anscheinend völlig ignoriert wird. --93.232.228.99 17:24, 23. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Lemma Sitten nach Sion/Sitten
Der offizielle Name der Gemeinde gemäss Bundesamt für Statistik ist Sion: Nomenklaturen – Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz (Direktlink Excel-Tabelle). Bin der Meinung, dass "Eindeutschen" eher unglücklich ist (bin entschieden dagegen!). Siehe auch Diskussion auf Wikiprojekt Schweiz, Schweizer Gemeindenamen. -- 194.230.155.20 14:56, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- (Update) oder besser wie Biel/Bienne: Sion/Sitten ref1, ref2 -- 194.230.155.20 15:44, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Sion/Sitten oder Sitten/Sion sind eindeutig falsche Lemmata. Der Fall Biel/Bienne ist ganz anderst gelagert. Hör mit dieser Verschieberrei auf und halt dich an das was über Jahre hier im Projekt Konsens ist. WP:BNS --Horgner 19:31, 1. Okt. 2011 (CEST) Ich halte es für falsch, hier eine Stadt unter einem Lemma zu führen, den man dort in der Gegend nicht findet. Es existiert keine Strassentafel mit der Beschriftung Sitten, es ist auf den Strassenkarten als Sion angeschrieben, die Stadt selber ist französisch Sprachig, das BSF und alle amtlichen Stellen verwendet Sion, nur in der Wikipedia findet man den Artikel via Umleitung. --Horgner 19:57, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Die Bevölkerung von Sion ist mehrheitlich und primär französischsprachig. Die kommunale und kantonale Verwaltung firmiert im öffentlichen Raum nur in dieser Sprache und das Ortseingangsschild weist keine deutsche Version auf. Die Autobahnbeschilderung ist ebenso auf französisch (Sortie Sion) und reicht in dieser sprachlichen Version bis Sierre. Die tatsächliche Sprachgrenze vom Kanton Valais/Wallis liegt im Pfynwald und das ist etwa 20 km östlich von Sion. Wer in Sion auf Deutsch fragt, hat es mit seinem Anliegen oft schwer. Üblicherweise spricht dort tagesaktuell keiner von „Sitten". Selbst an der Kasse vom Supermarché werden in Sion Franc und nicht Franken verlangt :-) -- Lysippos 20:58, 1. Okt. 2011 (CEST) PS: [:http://www.panoramio.com/photo/11001161]Beantworten
- Kann man diese Diskussion nicht endlich ad acta legen? Sitten ist ebenfalls amtlich, in der deutschsprachigen Walliser Gesetzgebung heisst es Sitten, nicht Sion, es ist auch auf Bundesebene amtlich so zugelassen, es ist in der deutschsprachigen Lexikographie das übliche Lemma usw. usf. Wir können doch nicht ständig wieder und wieder von vorne anfangen und alles immer wieder wiederholen, was auch hier auf dieser Diskussionsseite schon x-mal gesagt und geschrieben worden ist! Kann man nicht einmal akzeptieren, wie es ist? Danke. -- Freigut 22:19, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Nein, geht mir definitiv gegen den Strich - Wahrnehmung und Verwendung in der gelebten Sprache in der Schweiz ist nicht so. Sogar ich als Deutschschweizer sage 'Sion'. -- 194.230.155.12 13:06, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Kann man diese Diskussion nicht endlich ad acta legen? Sitten ist ebenfalls amtlich, in der deutschsprachigen Walliser Gesetzgebung heisst es Sitten, nicht Sion, es ist auch auf Bundesebene amtlich so zugelassen, es ist in der deutschsprachigen Lexikographie das übliche Lemma usw. usf. Wir können doch nicht ständig wieder und wieder von vorne anfangen und alles immer wieder wiederholen, was auch hier auf dieser Diskussionsseite schon x-mal gesagt und geschrieben worden ist! Kann man nicht einmal akzeptieren, wie es ist? Danke. -- Freigut 22:19, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Siehe unten: Lemma Sitten VS nach Sion -- 194.230.155.15 15:18, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Lemma Sitten VS nach Sion VS
Sitten wird für das Bistum verwendet, Sion für den (staatlichen) Ort. Sitten VS ist also Begriffsfindung und FALSCH. Deshalb: Verschieben nach Sion. -- 194.230.155.12 13:08, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Sitten hat die HK 13, Sion nur 15. Daher lautet das Lemma nach unseren Regularien Sitten. Auch in der Literatur ist Sitten viel häufiger in Verwendung. --Otberg 14:23, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Völlig egal, offizieller name von Petersburg wird auch nicht auf Leningrad umbenannt, nur weil in der Literatur mehr vorhanden. Sion (Kantonshauptort und Bezirk) ist amtlicher Name, Sitten steht für das Bistum.
- Schon der Titel des Lemmas zeigt: VS steht für Valais, sonst würde es ja WS heissen. Der Bund, also das Bundesamt für Statistik erhält von den Kantonen, hier vom Kanton Wallis, die Namen der Gemeinden.Ein föderalistisches System also. Und wenn der Kanton Wallis sich offiziell mit VS abkürzt und die Gemeinde sich Sion nennt, ist das deren Entscheid - Wikipedia muss nichts neu erfinden.
- -- 194.230.155.15 14:38, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Eine sehr verbreitete Begriffsfindung. Toll was die WP alles kann, sogar Bücher in der Vergangenheit beeinflussen. --Otberg 14:45, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Es lebe hoch die brd.wikipedia.org. -- 194.230.155.15 15:06, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Eine sehr verbreitete Begriffsfindung. Toll was die WP alles kann, sogar Bücher in der Vergangenheit beeinflussen. --Otberg 14:45, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Ja wir können sogar Zeitreisen ... --Otberg 15:12, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Genau: Zeitreisen. Sitten wurde für das Fürst-Bistum gebraucht, zu finden heute noch im Bistum Sitten. Der Kanton und der Bund hingegen verwenden offiziell Sion. Et voilà. Sitten VS ist WP:TF.
Die Schweiz ist kompliziert - viele Köpfe aus Deutschland sind überfordert. Bistum Sitten ist nicht Bistum Sion, Hauptort Sion kann auch Hauptort Sitten sein. Bezirk wird fast ausschliesslich Sion genannt. So ist das halt. Die Schweiz hat mehrere Landessprachen, im Wallis wird vorallem Französisch gesprochen, darauf wird hier Rücksicht genommen - das preussische Diktat der Eindeutschung ist einfach nicht auszuhalten.
BDW: Welche HK hat denn Leningrad?-- 194.230.155.15 15:20, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Meine Meinung: Regularien der Wikipedia einhalten; es hat keinen Sinn, die Frage des Lemmas bei jedem einzelnen Artikel durchzudiskutieren und nach unterschiedlichen Kriterien zu beantworten. «Sitten» ist m.E. das korrekte Lemma. Deutschsprachige Bezeichnungen französischsprachiger Gemeinden werden in der Schweiz nicht als Territorialansprüche verstanden. Genf will wohl auch niemand nach Genève verschieben wollen. --= 15:40, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Regularien sind gut und auch wichtig damit nicht das nackte Chaos herrscht. Aber genau die Frage des Lemmas lässt sich nicht damit leider erschlagen, dazu ist die Vielfalt der möglicherweise sinnvollen Ausnahmefälle einfach zu gross. Zitat Gerd Binnig: Ein System das nicht zu Ausnahmen fähig ist, ist ein totes System. Im Fall von Genf gebe ich dir unumwunden Recht. Der Begriff ist im ganzen deutschen Sprachraum bekannt und geläufig. Bei Evilard, dass in diesem Zusammenhang auch schon genannt wurde müsste ich dir allerdings heftig widersprechen, denn der deutschsprachige Namen Leubringen kennt man nur in der näheren Umgebung. Den Artikel unter dem Lemma Leubringen zu führen macht darum keinen Sinn. Der vorliegende Fall liegt irgendwo mitten in der Problemzone und da muss man sich einigen. Das eigentliche Problem für die WP hier ist aber nicht ob es nun Sitten VS oder Sion heisst, sondern dass alle paar Jahre jemand mit seiner Idee daher kommt und einen alten bestandenen Artikel diskussionslos umbenennt (was besonders verwerflich ist) oder eine Disk darüber vom Zaum bricht (was viel Staub aufwirbelt). Ob er sich auf seine persönliche Meinung eine HK oder eine WP Regel stützt ist dabei eigentlich Nebensache, denn eine Verbesserung der WP schaut dabei sicher nicht heraus. --Horgner 16:13, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Wie auch immer ihr euch einigt, es sind auch Kategorien betroffen: Wahlweise Kategorie:Sitten (Bezirk) oder Kategorie:Sion, außerdem der Artikel zum Bezirk. Einheitlichkeit bei einem Namen wäre schon gut.--Nothere 16:28, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Ja, aber wie erwähnt: bitte Bischof von Sitten und Bistum Sitten sowie Fürst-Bistum Sitten so belassen.
- Ich betone nochmals: Sitten VS ist definitiv WP:TF, wenn schon dann Sion VS. Es gab ein Fürst-Bistum Sitten, es gibt ein Bistum Sitten: alles ok. Aber der Kanton Wallis und der Bund (Eidgenossenschaft) nennen den Kantonshauptort Sion und den Bezirk Sion.
- -- 194.230.155.12 17:11, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Mich stört die unterschiedliche Handhabung von Ortsnamen im nahen geographischen Kontext. Den Argumenten zu Gunsten von "Sitten" folgend, müsste man mindestens diese in der Region Sion liegenden Ortschafts/Landschafts-Lemmata auf eine deutsche Variante verschieben. Bisher ist das nicht gemacht worden: Conthey, Martigny, Savièse, Vétroz, Nendaz, Veysonnaz, Vex, Hérémence, Val d’Hérémence, Val d’Hérens, Grône, Salins, Chamoson, Saillon, Saxon, Fully .... (weiter fortsetzbar).
Ausserdem sollte man die Alltagsrealität in Sion zur Kenntnis nehmen und so akzeptieren wie sie ist. Die deutschsprachige Ortsbezeichnung ist dabei absolut marginal und wird überwiegend in historischen Zusammenhängen verwendet. Aus eigenem Erleben spricht da im Prinzip keiner von "Sitten". Ich halte die Argumentation zu Gunsten von "Sitten" für rein theoretisch und fern der tatsächlichen Lebenswirklichkeit in dieser Stadt und ihrer Region. Auch Deutschschweizer verwenden "Sion", wie auch viele andere französischsprachige Namen von Orten und Regionen im Wallis westlich der Sprachgrenze, besonders für den Talabschnitt nördlich von Martigny. Einen einzigen Ort dann in seiner kaum gebräuchlichen deutschsprachigen Variante zum Primärnamen zu machen, erscheint mir eine Sache zu sein, die sehr zu hinterfragen ist. (nicht signierter Beitrag von 217.235.50.242 (Diskussion) 3. Oktober 2011, 19:27 Uhr)(Diff)
- Dass die Form Sitten in der Deutschschweiz kaum gebräuchlich wäre, das stimmt so nicht. Und allein wegen der HK (und die zeigt ja nichts anderes als die "Gegräuchlichkeit") sollte der Artikel auf dem Lemma bleiben, auf dem er ist, ausser er würde auf Sitten verschoben werden. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 21:45, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Sion liegt mitten im französisch-sprachigen Unterwallis. -- 194.230.155.21 22:03, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Und das hier ist eine deutschsprachige Wikipedia. Und? --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:17, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Ja, da hast du auch wieder recht. Und deshalb machen wir jetzt auf Deutsch. Alles. Auch Chasseral (Jägerberg), St. Ursanne (Heiliges Sankt Ursern) und Baden (Nichtdrinnen). -- 194.230.155.21 22:27, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Soweit die Namen gebräuchlich sind, hätte ich nichtmal ein Problem damit. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:32, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Das sind sie nicht. -- 194.230.155.21 22:36, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Soweit die Namen gebräuchlich sind, hätte ich nichtmal ein Problem damit. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:32, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Ja, da hast du auch wieder recht. Und deshalb machen wir jetzt auf Deutsch. Alles. Auch Chasseral (Jägerberg), St. Ursanne (Heiliges Sankt Ursern) und Baden (Nichtdrinnen). -- 194.230.155.21 22:27, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Und das hier ist eine deutschsprachige Wikipedia. Und? --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:17, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Sion liegt mitten im französisch-sprachigen Unterwallis. -- 194.230.155.21 22:03, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Aber Sitten ist sehr gebräuchlich, gebräuchlicher als Sion sogar, daher gelten die NK für die Lemmawahl. --Otberg 23:49, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Ok. Dann gehört FC Sion verschoben nach FC Sitten. -- 194.230.159.69 00:05, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Ein Fußballverein ist kein Ort. Lies Dir mal in Ruhe die WP:NK durch ... --Otberg 00:08, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Flughafen Sion ist auch ein Kandidat. -- 194.230.159.69 00:10, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Unter WP:NK zu lesen:
- "Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden."
- Das Pendant in der Schweiz ist das Gemeindeverzeichnis des Bundesamtes für Statistik. Nomenklaturen – Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz (Direktlink Excel-Tabelle). Dort gibt's ausschliesslich Sion VS und District de Sion. -- 194.230.159.69 00:16, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Flughafen Sion ist auch ein Kandidat. -- 194.230.159.69 00:10, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- So das so schwer zu verstehen? Auch ein Flughafen ist kein Ort. Hier geht es ausschließlich um Wikipedia:NK#Anderssprachige Gebiete. --Otberg 00:18, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Nein die Schweiz ist kein anderssprachiges Gebiet nach WP:NK -- visi-on 00:22, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- +1. Sonst müssen alle Orte französischer Sprache in der Schweiz eingedeutscht werden - mach mal, da kannst du mit Widerstand rechnen. -- 194.230.159.69 00:25, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Es kam mir ja gleich spanisch vor, dass Sitten viermal häufiger vorkommen soll. Aber mal nachschauen wie diese Häufigkeit zu stande kommt ist wohl noch keinem eingefallen. Die Beziehungen zu Wallis sind von marginaler Bedeutung. Zieht man mal die verfallenen und verrohten Sittten ab. So ist Sion eindeutig häufiger. Da muss man nicht mal relativieren weil das Wortschatzlexikon nur den Bundesdeutschen Sprachgebrauch abbildet. Also hier bitte keine ungebräuchliche Sitten einführen. Danke -- visi-on 00:19, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- So das so schwer zu verstehen? Auch ein Flughafen ist kein Ort. Hier geht es ausschließlich um Wikipedia:NK#Anderssprachige Gebiete. --Otberg 00:18, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
und Kategorie:Sitten (Bezirk) nach Kategorie:Sion (Bezirk) verschieben nicht vergessen -- visi-on 01:26, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Nochmals die Bitte die NK wirklich zu lesen. Da steht: Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum deutschen Sprachraum (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete). Also gelten für die französischsprachige Schweiz die Wikipedia:NK#Anderssprachige Gebiete. --Otberg 09:10, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Nope: Das Wallis ist zweisprachig -- 194.230.155.7 12:10, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Auch im Deutschschweizer Leitmedium NZZ ist ganz selbstverständlich vom FC Sion aus Sitten die Rede. Eine Suche auf den Webseiten der NZZ zeigt, dass Sitten etwa doppelt so häufig vorkommt und Sion meist nur wegen des Namens des Fußballclubs. Auch im Fernsehen und im Revolverblatt wird durchwegs Sitten für den Ort verwendet. Dass Sitten unter den Deutschschweizern ungebräuchlich sei, ist demnach ein Märchen der Zürcher IP. --Otberg 09:53, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Ich zitiere mal Benutzer Horgener vom WikiProjekt Schweiz: "Die bisherige Regelung; das Lemma gemäss der amtlichen Definition, der Gemeinde selber (Namesgebung ist Gemeindehoheit), unter Einbezug der Liste des BFS festzulegen hat gute Dienste geleistet. Die damit erzeugten Lemmas sind darum auch die, die in den Landeskarten Karten oder auch von der Post verwendet werden. Es besteht kein Grund, an den Lemmas zu drehen. Die anders sprachigen Namen sollen mit Umleitungen realisiert werden."
- rumgeschraube am Lemma
- Postleitzahlen
- Nomenklaturen – Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz (Direktlink Excel-Tabelle)
- Portal der Gemeinde Sion
- Geoportal Bundesverwaltung
- Swisstopo (SwissNames)
- Amtliche Verwendung
- SBB Haltestelle (Bahnhof)
Der Artikel hat sechs Jahre lang Sion geheissen. Es wäre jetzt definitiv Zeit, die Verschiebung vorzunehmen. -- 194.230.155.7 12:02, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Es ist einfach Tatsache, dass die Referenz der Schweizer Gemeindenamen das BLS ist und dies schon seit den Anfängen der Schreiberei von Schweizer Gemeindeartikeln siehe --> [1]. Viele weitere Disks [2], [3], [4] halten immer wieder die BFS Liste als den allgemeinen Masstab fest. Daneben gibts noch viele weitere Nebenschauplätze bei den einzelnen Gemeindeartikeln [5], [6], [7] und zahllose weitere, jedesmal konnte das nicht wirklich gelöst werden, denn jede Partei hat bis zu einem gewissen Punkt recht. Eindeutschung auf Grund der allgemeinen Regeln für Ortsnamen ist hier mehr als umstritten. siehe --> [8] wo vom deutschen zum franz. Namen verschoben wurde. Bei wenigen sehr grossen Städten macht der deutsche Name Sinn z.Bsp. Genf. Der ganze Rest sollte am Besten stur nach der amtlichen Liste gehalten werden, denn je nach beteiligten Diskutanten setzt sich sonst einmal diese, das andere mal jene Version durch. Kurz es wird so weiter gehen wie bisher und das Thema an irgendeinem Ort wieder hochkochen. Wieso die Wikipedia hier unbedingt etwas neu erfinden will/muss/soll entzieht sich meinem Verständnis, zumal die jeweils anderen Formen ja durch die Umleitungen realisiert sind. Soweit zum x-mal meine Meinung, ansonsten macht was ihr wollt. --Horgner 12:15, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- @Otberg: stop this! VM wegen Revert auf Verschiebewünsche. -- 194.230.155.7 12:57, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- @IP: es wird hier diskutiert, erst nach Konsens verschoben oder nicht. Eine paralelle Diskussion auf Verschiebewünsche ist sinnlos. --Otberg 14:20, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- @Otberg: Genau deshalb wurden Kommentare dort gelöscht - wer verschieben will, wird zum Entscheid davor diese Diskussion konsultieren. Das Löschen der VW jedoch untergräbt diese Disk und ist einfach Vandalismus. -- 194.230.155.18 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Obwohl Du offensichlich eine WP-Vergangenheit hast, fehlt Dir das Wissen um den Sinn von Funktionsseiten. Auf WP:Verschiebewünsche deponieren nicht zur Verschiebung berechtigte Mitarbeiter einen Wunsch der nicht strittig sein soll. Diskussionen auf Artikeldiskussionseiten damit zu unterlaufen geht absolut nicht. Erst wird hier ausdisktiert, dann verschoben oder auch nicht. Dafür brauchen wir Verschiebewünsche überhaupt nicht. --Otberg 15:17, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- @Otberg: Genau deshalb wurden Kommentare dort gelöscht - wer verschieben will, wird zum Entscheid davor diese Diskussion konsultieren. Das Löschen der VW jedoch untergräbt diese Disk und ist einfach Vandalismus. -- 194.230.155.18 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- @IP: es wird hier diskutiert, erst nach Konsens verschoben oder nicht. Eine paralelle Diskussion auf Verschiebewünsche ist sinnlos. --Otberg 14:20, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Sonst noch was? -- 194.230.155.7 13:34, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Nein, wir wechseln zum ehemals preussischen Neuenburg und machen dort weiter ;-) -- visi-on 13:50, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Gibt es denn wirklich keine stichhaltigen Argumente warum die NK gerade hier nicht gelten sollen? Argumente warum wir den Begriff der in den Deutschschweizer Medien vorherrscht nicht als Lemma verwenden sollen? Enttäuschend schwache Vorstellung bisher, hauptsächlich PAs und Editwars der Zürcher IP. Kann es sein, dass da ein innerschweizer Kulturkampf in die WP getragen werden soll? --Otberg 14:26, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Finde Ihre Argumentation borniert. Stichhaltige Argumente - solche Kriegsrhetorik ist hier fehl am Platz. Auch nun die Vernebelung von Tatsachen mit dem Begriff Kulturkampf. Und Innerschweiz ist nicht gleich "in der Schweiz". Sion liegt nun mal im französisch-sprachigen Teil des zweisprachigen Kantons Wallis. Wieso kann man das nicht differenziert betrachten - der Gewinn für Wikipedia: Darstellung der strukturellen und gelebten Ralität, kein virtuelles Wischiwaschi. Gruss nach Österreich. -- 194.230.155.18 14:53, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Als Badener aus der Gegend, die mal bayrisch war, muß ich konstatieren, daß mir Sitten noch nie begegnet ist, Sion hingegen schon. Das muß aber nix heißen. Sagt ein Nichtpreuße. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:05, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Als Wiener ist mir Sion auch viel vertrauter. Als ich im Schweizer Fernsehen dann immer Sitten gehört habe, habe ich mich auch gewundert. Offenbar wird auf Deutschschweizer Seite großer Wert auf die Betonung des deutschen Namens gelegt. Vielleicht, weil der Ort einst mehrheitlich von Deutschsprachigen bewohnt war. Diese nationalen Konflikte jetzt in der WP auszutragen halte ich für verfehlt. --Otberg 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Vielleicht, damit die deutschen Wanderarbeiter sich nicht allzusehr mit den Schweizer Gegebenheiten rumschlagen müssen. -- 194.230.155.18 15:13, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- What the hell? <.|||><< -- 194.230.155.18 15:27, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Es ist bereits alles dargelegt. Die NK gelten und darum muss es Sion heissen. Das HK-Argument ist widerlegt. «Sion» schafft sogar im Bundesdeutschen Wortschatz zum aktiv gebrauchten Wort. «Sitten» hingegen ist selbst in der Deutschschweiz nur noch von untergeordneter Bedeutung. Aber immerhin wenigstens noch teilweise im Gebrauch und von lokaler Bedeutung. Die Sache ist aus schweizerischer und aus deutschsprachiger Sicht erst recht eindeutig.-- visi-on 15:22, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Vielleicht, damit die deutschen Wanderarbeiter sich nicht allzusehr mit den Schweizer Gegebenheiten rumschlagen müssen. -- 194.230.155.18 15:13, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Als Wiener ist mir Sion auch viel vertrauter. Als ich im Schweizer Fernsehen dann immer Sitten gehört habe, habe ich mich auch gewundert. Offenbar wird auf Deutschschweizer Seite großer Wert auf die Betonung des deutschen Namens gelegt. Vielleicht, weil der Ort einst mehrheitlich von Deutschsprachigen bewohnt war. Diese nationalen Konflikte jetzt in der WP auszutragen halte ich für verfehlt. --Otberg 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
+1. Verschieben nach Sion VS. -- 194.230.155.18 15:25, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Warum ist dann die Bezeichnung in Deutschschweizer Medien fast immer Sitten? Naja so jemanden brauche ich da wohl nicht zu fragen. --Otberg 15:30, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Aha, jetzt wirds aber ganz lustig. Getrolle. Jetzt kommen dann noch sexuelle Phantasien. -- 194.230.155.18 15:32, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Wer hier der Troll ist, kann man leicht anhand der Beitragslisten erkennen. --Otberg 15:44, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Und wieder auf die Abstellgeleise ... Sorry, dies ist keine feste IP. Und hier, wo ich arbeite, haben noch andere User Zugriff zum Pool. -- 194.230.155.18 15:49, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Wer hier der Troll ist, kann man leicht anhand der Beitragslisten erkennen. --Otberg 15:44, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Passt aber genau zu Deinem Feldzug gegen „Deutschtümelei". Pech wenn man die gleiche IP wieder bekommt... Da weiss man gleich, womit man es zu tun hat. --Otberg 15:57, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- PA? Nein, mach' ich nicht. <.||||>< -- 194.230.155.18 16:02, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Passt aber genau zu Deinem Feldzug gegen „Deutschtümelei". Pech wenn man die gleiche IP wieder bekommt... Da weiss man gleich, womit man es zu tun hat. --Otberg 15:57, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
So, können wir? (verschieben) -- 194.230.155.18 16:04, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Ein unwissender Schweizer war mal mutig und hat gegen den hartnäckigen preussischen Widerstand verschoben. Das Lemma "Sion" ohne VS wäre natürlich besser, es ist aber blockiert. --Voyager 16:13, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- ich glaub der Otberg ist ein hinterarlbergischer Habsburger. Nix dessertpreuss. duck und weg -- visi-on 17:09, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Vorschlag:
- Sitten VS verschieben nach Sion VS (Sitten VS wird damit WL nach Sion VS)
- Sion (Begriffsklärung) verschieben nach Sion
- -- 194.230.155.18 16:20, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Jetzt habt ihr mir wenigstens mal wieder in Erinnerung gerufen, warum mir alemannische Wikipedia lieber ist. Da ist das nicht so ein riesen Problem und diese ganzen Vorwürfe um Deutschtümelei und was weiss ich was, gibt es dort auch nicht. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 17:26, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Warum wird hier, ohne auf Abschluss der kontroversen Diskussion zu warten, schon verschoben? Ich persönlich finde das Lemma Sion auch passender. Aber das trollige Verhalten der IP lässt das ganze Vorhaben nicht eben seriöser erscheinen. Vielleicht können von den anderen Befürwortern doch noch Argumente vorgebracht werden, warum NK, Dominanz in Deutschschweizer Medien und Literatur hier vernachlässigt werden sollen. --Otberg 20:49, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Von 2004 bis 2010 lautete das Lemma Sion, bis dann der Artikel ohne Absprache und ohne Diskussion auf Sitten verschoben wurde. Hier wird lediglich der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt, der sechs Jahre lang unwidersprochen war. Wenn jemand herumgetrollt hat, dann war es der Benutzer, der letztes Jahr den Artikel verschoben hat. --Voyager 20:57, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Zustimmung. --Parpan 20:58, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Das stimmt, das war sicher nicht OK. Aber das ist ein Jahr her und inzwischen sollte man doch regelkonform eine Verschiebung begründen können. Wie ist das jetzt, warum werden NK, Dominanz in Deutschschweizer Medien und Literatur gerade hier als nebensächlich betrachtet. --Otberg 21:05, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Massgeblich ist das Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz, nicht irgendwelche Medien, Häufigkeitsklassen oder selbstgestrickte Regeln. Zum Nachlesen: [9] (Seite 164/165). --Voyager 21:16, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Das ist ein Irrtum, Sion gehört zu den anderssprachigen Gebieten, bitte die NK genau lesen. Daher sollte der deutsche Begriff verwendet, wenn die HK groß genug ist. Wie bei Genf. Wie ist das jetzt mit der Dominanz in Deutschschweizer Medien und Literatur? --Otberg 21:59, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- D's Wollis ischt: ein zweisprachiger Kanton. Gehört also nicht zu den anderssprachigen Gebieten.
Mach mal Pause, Otberg
- Die Feststellung, „Sitten" habe die HK 13, entbehrt natürlich in diesem Zusammenhang nicht einer gewissen Komik. Hint: „Brauch" hat ebenfalls HK 13. Deswegen schreiben die NK auch deutlich: „In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt." Das sollte einem dann schon auffallen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:22, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Das ist ein Irrtum, Sion gehört zu den anderssprachigen Gebieten, bitte die NK genau lesen. Daher sollte der deutsche Begriff verwendet, wenn die HK groß genug ist. Wie bei Genf. Wie ist das jetzt mit der Dominanz in Deutschschweizer Medien und Literatur? --Otberg 21:59, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Massgeblich ist das Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz, nicht irgendwelche Medien, Häufigkeitsklassen oder selbstgestrickte Regeln. Zum Nachlesen: [9] (Seite 164/165). --Voyager 21:16, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Eigenmächtige Verschiebungen bzw. Neulemmatisierungen sind überaus fragwürdig. Sitten ist in der Deutschschweiz weiss Gott nicht unüblich. Wichtiger: Es ist die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons. Und noch einmal: Sitten ist im Wallis eine amtliche Namenform, nicht mehr und nicht weniger als Sion. Und im Gegensatz zu einer Aussage weiter oben ist der Bahnhof zweisprachig angeschrieben. Aber bitte, mir ist das zu doof, mit solchen Typen herumzustreiten, also ehrlich. -- Freigut 21:33, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Gähn. -- 194.230.155.15 00:16, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Besser könnte man den Anspruch an eine sachliche Diskussion nicht ausdrücken. -- Freigut 06:55, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Eine Diskussion mit dem IP-Troll erübrigt sich. Von den seriösen Benutzern hätte ich nur gerne gehört, warum eine Verschiebung während laufender Diskussion entgegen Namenskonventionen, sowie Dominanz von Sitten in Deutschschweizer Medien und Literatur gemacht wurde. Diese Frage stelle ich jetzt wohl zum fünftenmal vergeblich. --Otberg 09:47, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Und ewig grüsst das Murmeltier. Ist alles oben schon diskutiert. Gibt es neue sachliche Argumente (ohne Kulturkampf-Theoriefindung)? -- 194.230.155.31 13:10, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Die wesentlichen Punkte sind gar nicht diskutiert, siehe meine unbeanworteten Fragen oben. Deine Theorie in einem geschmischtsprachigen Kanton solle das nichtdeutsche Lemma gelten, im französischsprachigen Kanton das deutsche strotzt ja vor Absurdität. --Otberg 14:07, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Das Problem ist aus meiner Sicht auch ein regionales Problem, das sich auf konkrete Beobachtungens tützt. Je näher eine Region an einer bestimmten Stadt liegt, die zu einer anderen Sprachregion gehört (gilt beispielsweise im Fall von Hermannstadt auch für Menschen mit einer engen Beziehung dort hin, weil sie beispielsweise dort geboren sind), desto verbreiteter ist der Gebrauch des Ortsnamens in der eigenen Sprache. Ich kenne das beispielsweise für's Elsass, wo Strassburg und Mühlhausen bei uns die üblichen Namen waren und auch Weissenburg hiess Weissenburg und Lauterburg Lauterburg. Als ich im Kanton Freiburg gelebt habe, ist mir ähnliches aufgefallen und das deutschsprachige Leitmedium des Kantons hat die Verwendung deutscher Ortsnamen bewusst gepflegt und tut das auch heute noch (wer wüsste sonst heute noch, wie Courgevaux, Cressier, ... auf deutsch heissen). Ich bin ziemlich sicher, dasss das auch im Wallis so ist und für einen Oberwalliser die Stadt nunmal Sitten (bzw. im Dialekt Sittu) heisst. Die Frage, die sich daraus stellt ist nun, ob eine grosse Mehrheit bestimmen soll (weil sie Ortsnamen nunmal auf Landkarten oder sonstwo nachschaut) oder ob man bereit ist Menschen in der entsprechenden Region der selben Sprachgemeinschaft (also im konkreten Fall den Oberwallisern) Rechnung zu tragen. Ich bin ein überzeugter Anhänger des letzteren und finde es schadet niemandem (auch keinem Zürcher oder Hamburger) hier festzustellen, dass der Hauptort des Wallis einen deutschen Namen hat und dieser auch gebraucht wird. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 13:48, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Hier tun allo so, als ob der deutsche Name unterdrückt würde. Dabei scheint noch keinem aufgefallen zu sein, dass er in der ersten Zeile des Artikels steht (und erst noch gleichberechtigt mit dem französischen, also in Fettschrift). Möchte jemand Delémont in Delsberg ändern? Oder Porrentruy in Pruntrut? Als Service für die ach so vernachlässigten Oberwalliser bitte auch noch Rhone zu Rotten verschieben. Es gibt noch sehr viel Potenzial für weitere öde Diskussionen um nichtige Kleinigkeiten. --Voyager 14:01, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- (BK)Warum kommen immer die Argumente Delsberg oder Pruntrut? Oder Rotten? Namen die im deuschen Sprachraum unbekannt sind. Die sind laut NK ungeeignet. Es geht ausschließlich um gebräuchliche Namen wie Sitten oder Genf. Wenn alles nur eine nichtige Kleinigkeit ist, hättest Du Dir das konsenslose Verschieben ja sparen können. --Otberg 14:07, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Mit dem "konsenslosen Verschieben" haben andere angefangen. Entgegen deiner Privattheorie sind die Bezeichnungen Delsberg und Pruntrut in der Deutschschweiz durchaus bekannt. --Voyager 14:18, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Yep, genau. -- 194.230.155.31 14:23, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Nur um das auch noch gesagt zu haben: Ich bin durchaus der Meinung, dass Delsberg und Pruntrut die "richtigen" Artikelbezeichnungen in einer deutschsprachigen Wikipedia wären. Und ganz ehrlich und blöd gefragt: Warum sind sie das eigentlich nciht? Gibt es einen triftigen Grund der dagegen spricht, ausser dass es nicht der offizielle Name ist? Der deutsche Name ist es ja! --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:53, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Ja genau, dann aber bitte auch Maribor nach Marburg an der Drau, Ljubljana nach Laibach und Zagreb nach Agram verschieben. Sind ja alles deutsche Namen... --62.167.84.62 20:49, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Nur um das auch noch gesagt zu haben: Ich bin durchaus der Meinung, dass Delsberg und Pruntrut die "richtigen" Artikelbezeichnungen in einer deutschsprachigen Wikipedia wären. Und ganz ehrlich und blöd gefragt: Warum sind sie das eigentlich nciht? Gibt es einen triftigen Grund der dagegen spricht, ausser dass es nicht der offizielle Name ist? Der deutsche Name ist es ja! --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:53, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Yep, genau. -- 194.230.155.31 14:23, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Mit dem "konsenslosen Verschieben" haben andere angefangen. Entgegen deiner Privattheorie sind die Bezeichnungen Delsberg und Pruntrut in der Deutschschweiz durchaus bekannt. --Voyager 14:18, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- (BK)Warum kommen immer die Argumente Delsberg oder Pruntrut? Oder Rotten? Namen die im deuschen Sprachraum unbekannt sind. Die sind laut NK ungeeignet. Es geht ausschließlich um gebräuchliche Namen wie Sitten oder Genf. Wenn alles nur eine nichtige Kleinigkeit ist, hättest Du Dir das konsenslose Verschieben ja sparen können. --Otberg 14:07, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Deiner etwas seltsamen Logik nach müsste man also Airolo in "Eriels" umbennen?--188.155.54.114 20:36, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- +1.Diese Disk hier ist kein regionales Problem. Um den Walliserdeutsch Sprechenden gerecht zu werden, müsste der Artikel Sittu heissen. Wie ich lese, wird nun doch zugestanden, dass das Wallis zweisprachig ist - gut, also @Otberg: gehört nicht zu den "anderssprachigen Gebieten". Im Kanton Wallis sind Französisch und Deutsch die kantonalen und kommunalen Amtssprachen, dabei Französisch vor Deutsch. Sion ist der Hauptort des Kantons, genau. In Sion selber wird mehrheitlich Französisch gesprochen. Sonst noch was? -- 194.230.155.31 14:05, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Deine Theorie in einem geschmischtsprachigen Kanton solle das nichtdeutsche Lemma gelten, im französischsprachigen Kanton das deutsche, strotzt ja vor Absurdität. --Otberg 14:09, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Das ist Ihre verdrehte neue Theorie, Otberg.
- Tatsache hingegen ist, dass im Gemischtsprachigen Kanton der offizielle Namen Sion lautet. Der Kanton Wallis ist mehrheitlich französischsprachig, der Bund und die Kantone respektieren das und Übernehmen offiziell die Bezeichnung Sion für den Bezirk und den Hauptort. Sonst noch was? -- 194.230.155.31 14:19, 5. Okt. 2011 (CEST) Wallis: kennenlernen? Besuche mal das Portal Wallis !Beantworten
@ Otberg: Du baust deine Argumentation darauf aus, dass die Regel für Anderssprachige Gebiete anzuwenden sei. Die besagt Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet. Dazu ist festzustellen Sion hat nur einen amtlichen Namen Sion, auch wenn ein Sitten problemlos verwendet werden kann und wird. Die Stadt ist auch nicht so bedeutend, dass in der Mehrheit der deutschsprachigen Welt bekannt ist also fällt der allgemeine Sprachgebrauch m.E. weg., denn aus dem Gebrauch in der Deutschweiz diesen allgemeinen Sprachgebrauch abzuleiten, finde ich fraglich und der Hinweis Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein ist kann nicht heran gezogen werden, da er sich mit Artikeln im Deutschen Sprachraum befasst.
Ich hingegen stelle mich auf den Standpunkt, dass gemäss Einzelregel 1 welche für Deutschland das Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes als Referenz vorsieht, für die Schweiz genauso äquivalent die schon vielfach erwähnte Liste des BFS (Schweizer Bundesamt für Statistik) anzuwenden ist. Ich stelle weiter fest überall wo über Schweizer Gemeindename diskutiert wird/wurde, auch bei der Disk der NK selber, stellte diese Liste immer den Fixpunkt dar von der ohne Notwendigkeit nicht abgewichen werden sollte. Was in diesem Fall auf das Genaugleiche hinausläuft, nämlich Sion.
Es gibt aus meiner Sicht (immerhin über 50 Jahre), in der Schweiz weder einen Kulturkampf noch sonst was zu dem Thema. Die beiden Verwendungen sind in der Deutschweiz völlig Gleichberechtig und im Alltag macht sich kein Mensch darüber Gedanken welchem Begriff er nun verwendet. Trotzdem über die Schweiz hinaus ist Sitten kaum von Bedeutung und darum kann kein allgemeiner Sprachgebrauch für den Sprachraum glaubhaft dargestellt werden. Da ist Genf eben ein ganz anderes Kaliber.
Ich goutiere die Art einiger Kommentare hier überhaupt nicht und bin kein Freund von Schnellschüssen oder Verschiebung (in keiner Richtung), aber wenn du behauptest Diese Frage stelle ich jetzt wohl zum fünftenmal vergeblich ist das schlicht falsch. --Horgner 14:22, 5. Okt. 2011 (CEST) Beantworten