„Leutenberg" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 60: Zeile 60:
Seitdem war Leutenberg Teil des [[Landkreis Saalfeld|Landkreises Saalfeld]]. Seit der Bildung des neuen [[Landkreis Saalfeld-Rudolstadt|Landkreises Saalfeld-Rudolstadt]] am 1. Juli 1994 (zunächst unter dem Namen ''Schwarza-Kreis'') gehört Leutenberg diesem an.
Seitdem war Leutenberg Teil des [[Landkreis Saalfeld|Landkreises Saalfeld]]. Seit der Bildung des neuen [[Landkreis Saalfeld-Rudolstadt|Landkreises Saalfeld-Rudolstadt]] am 1. Juli 1994 (zunächst unter dem Namen ''Schwarza-Kreis'') gehört Leutenberg diesem an.


Die heutige Einheitsgemeinde "Stadt Leutenberg" wurde mit dem Thüringer Gesetz zur Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden
(削除) Die jetzige Einheitsgemeinde Stadt Leutenberg wurde am 01.01.1997 gegründet und besteht seitdem aus folgenden neun Ortsteilen: Dorfilm, Herschdorf, Hirzbach, Kleingeschwenda,Landsendorf, Leutenberg, Munschwitz, Schweinbach und Steinsdorf. (削除ここまで)<ref>[http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung,templateId=renderPrint.psml StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997]</ref>
(Thüringer Gemeindeneugliederungsgesetz - ThürGNGG -) vom 23. Dezember 1996 gegründet (§ 22). <ref>Gesetz- und Verordnungsblatt 2/20 30.12.1996, S. 333 - 340</ref> und <ref>Gesetzentwurf Landesregierung Drucksache 2/957 05.03.1996</ref>
Dafür wurde die aus der Stadt Leutenberg und den Gemeinden Altenbeuthen, Dorfilm, Drognitz, Hirzbach, Landsendorf, Munschwitz, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda, Schweinbach und Steinsdorf bestehende Verwaltungsgemeinschaft "Obere Saale" aufgelöst. Aus dem Gebiet der aufgelösten Stadt Leutenberg und der aufgelösten Gemeinden Dorfilm, Hirzbach, Landsendorf, Munschwitz, Schweinbach und Steinsdorf wurde die neue Einheitsgemeinde gebildet.
Die Stadt Leutenberg besteht seitdem aus den neun Ortsteilen Dorfilm, Herschdorf, Hirzbach, Kleingeschwenda, Landsendorf, Leutenberg, Munschwitz, Schweinbach und Steinsdorf.
<ref>[http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung,templateId=renderPrint.psml StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997]</ref>


== Politik ==
== Politik ==

Version vom 21. Juni 2011, 16:32 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 50° 33′ N, 11° 27′ O 50.54972222222211.449722222222300Koordinaten: 50° 33′ N, 11° 27′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt
Höhe: 300 m ü. NHN
Fläche: 57,52 km2
Einwohner: 2011 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07338
Vorwahl: 036734
Kfz-Kennzeichen: SLF, RU
Gemeindeschlüssel: 16 0 73 106
Stadtgliederung: 12 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
07338 Leutenberg
Website: www.leutenberg.de
Bürgermeister: Klaus Dieter Marten (CDU)
Lage der Stadt Leutenberg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
[画像:Karte]
Karte

Leutenberg ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, genannt „Stadt der sieben Täler".

Geographie

Leutenberg liegt an der Sormitz, einem Nebenfluss der Loquitz, inmitten des Naturparks Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in insgesamt zwölf Ortsteile:

Marktplatz mit Stadtkirche
Rathaus

Geschichte

Der Ort wurde 1187 als Lutenberg erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1208 wurde die Provinz Saalfeld von König Otto IV. an Schwarzburg gegeben. Darunter befand sich vermutlich auch Leutenberg, ohne jedoch explizit erwähnt zu werden.

Die damals gleichnamige Burg liegt hoch über dem Tal der Sormitz nordöstlich des Stadtzentrums von Leutenberg. Sie wurde strategisch günstig auf einem spornartigen Bergkopf über dem Ilmtal errichtet. Gebaut wurde sie von den Herren von Leutenberg. Sie werden ab 1187 amtlich benannt. Im 13. Jahrhundert sind die Grafen von Schwarzburg Besitzer, da Burg und Land vom König Otto IV. als Reichslehen übergeben wurden.

Im Jahr 1326 wird erstmals in einer Urkunde von der Stadt Luthenberg gesprochen. Von 1362 bis 1564 war die Stadt und Veste dann Sitz einer eigenen Linie der Schwarzburger: Schwarzburg-Leutenberg. Die Grafen von Gleichen belagerten die Bastion 1447 vergeblich. Die Beendigung der ständigen Erbstreitigkeiten zwischen den Schwarzburgern und Grafen von Orlamünde wurde in Leutenberg besiegelt, seitdem wird die Burg "Friedensburg" genannt. Erstmals lässt sich der Name Friedensburg um 1564 nachweisen. Sie brannte 1567 und auch noch 1934 aus und wurde stets wieder aufgebaut. Jetzt residiert ein Fachkrankenhaus für Dermatologie in der gut erhaltenen Anlage. [2] [3] [4]

Am 8. Oktober 1564 erlosch mit dem Tod von Graf Philipp I. von Schwarzburg-Leutenberg die Linie der Schwarzburg-Leutenberger und die Stadt fiel an Schwarzburg-Rudolstadt. Sie gehörte bis 1697 zu dieser Grafschaft und ab da bis 1918 zum gleichnamigen Fürstentum.

Seitdem war Leutenberg Teil des Landkreises Saalfeld. Seit der Bildung des neuen Landkreises Saalfeld-Rudolstadt am 1. Juli 1994 (zunächst unter dem Namen Schwarza-Kreis) gehört Leutenberg diesem an.

Die heutige Einheitsgemeinde "Stadt Leutenberg" wurde mit dem Thüringer Gesetz zur Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden (Thüringer Gemeindeneugliederungsgesetz - ThürGNGG -) vom 23. Dezember 1996 gegründet (§ 22). [5] und [6] Dafür wurde die aus der Stadt Leutenberg und den Gemeinden Altenbeuthen, Dorfilm, Drognitz, Hirzbach, Landsendorf, Munschwitz, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda, Schweinbach und Steinsdorf bestehende Verwaltungsgemeinschaft "Obere Saale" aufgelöst. Aus dem Gebiet der aufgelösten Stadt Leutenberg und der aufgelösten Gemeinden Dorfilm, Hirzbach, Landsendorf, Munschwitz, Schweinbach und Steinsdorf wurde die neue Einheitsgemeinde gebildet. Die Stadt Leutenberg besteht seitdem aus den neun Ortsteilen Dorfilm, Herschdorf, Hirzbach, Kleingeschwenda, Landsendorf, Leutenberg, Munschwitz, Schweinbach und Steinsdorf. [7]

Politik

Stadtrat

Der Rat der Stadt Leutenberg besteht aus 14 Ratsmitgliedern:

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)

Wappen

Blasonierung: „In Blau ein gekrönter goldener Löwe mit roter Zunge und Bewehrung."

Städtepartnerschaften

Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit Stadtsteinach in Bayern, sowie seit 1992 mit der Gemeinde Hochspeyer in Rheinland-Pfalz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Friedensburg, Bergfried
Schloss Friedensburg, Eingangsbereich

Sehenswert ist die historische Innenstadt mit Fachwerkhäusern, Brunnen, Kirche und Rathaus. Durch die Stadt und auch in den zugehörigen Gemeinden führen Hinweistafeln. Direkt hinter der Kirche am Schloßberg startet ein Naturlehrpfad, auf dem rund um den Berg einheimische Pflanzen und Tiere erläutert werden. Dazu zählen auch kleinere Besonderheiten der Region, wie die aus Korsika eingeführten Mufflons, die auch am Schloßberg vorkommenden Feuersalamander oder kalkliebende Arten wie Pimpernuss und Leberblümchen.

Am Ortsausgang Richtung Wurzbach liegt das Gelände der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale mit einem ausgedehnten Naturerlebnisbereich entlang der Sormitz. Im Verwaltungsgebäude befindet sich eine Ausstellung über den Naturpark mit Mineralienzimmer.

Durch die Naturparkverwaltung werden zertifizierte Naturführer ausgebildet, die in Leutenberg und auch in anderen Bereichen des Naturparkes Touristen und Einheimische durch die Landschaft führen. Die Touren verteilen sich über das gesamte Naturparkgebiet von Saalfeld bis Blankenstein und vom Plothener Teichgebiet bis zum Rennsteig.

Baudenkmale

Auf Schloss Friedensburg befand sich von 1904 bis 1945 eine Privatpension, in die während der Zeit des Nationalsozialismus mehrere Häftlinge aus dem Frauengefängnis Hohenleuben als Angestellte vermittelt wurden, um sie einer Einweisung in ein KZ zu entziehen.

Geschichtsdenkmale

Ein sowjetischer Ehrenhain mit den Gräbern von 35 Opfern von Zwangsarbeit, die hierher auch aus anderen Orten (Kaulsdorf, Probstzella, Gräfenthal) umgebettet wurden, erinnert an die Zwangsarbeit von zahlreichen Arbeitskräften aus Osteuropa, die auch in den umliegenden Orten Kleingeschwenda, Landsendorf, Gleima, Schweinbach und Hirzbach arbeiten mussten. Seit 1985 erinnert eine Stele an der Kreuzung Bahnhofstraße/Saalfelder Straße an Opfer der Todesmärsche im Kreisgebiet.[8]

Persönlichkeiten

Historische Ansichten

Quellen

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. M. KöhlerThüringer Burgen und befesetigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze Jenzig - Verlag 2001 S.104 ISBN 3-910141-43-9
  3. Th. Bienert Burgen in Thüringen Wartberg Verlag 2000 S. 236 ISBN 3-86134-631-1
  4. Burg Leutnberg
  5. Gesetz- und Verordnungsblatt 2/20 30.12.1996, S. 333 - 340
  6. Gesetzentwurf Landesregierung Drucksache 2/957 05.03.1996
  7. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
  8. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 237, ISBN 3-88864-343-0
Commons: Leutenberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Leutenberg

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leutenberg&oldid=90315073"