„Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1" – Versionsunterschied
Version vom 6. Mai 2010, 12:02 Uhr
Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro
Hinweis: Die Bearbeitung der Landkreiskarten von Deutschland findet im Wikipedia:Projekt Landkreiskarten statt.
Zonenkarte von Rodrigues
Ich bitte um Erstellung einer Zonenkarte (etwa Gemeindeebene, wahrscheinlich aber nur statistische Bezirke) von Rodrigues (Insel). Die Grenzen der Zonen sind hier eingezeichnet. Die Namen der Zonen leider nicht, aber die sind nach Nummern (1 bis 14) dieser Seite zu entnehmen. Gute Kartengrundlagen gibt's auch. So eine Karte wäre deshalb wünschenswert, weil im Artikel schon eine Tabelle mit den Bevölkerungszahlen der Zonen (Gemeinden?) steht.--Ratzer 09:40, 19. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Schaut gut aus, etwaige Verzerrungsfehler dürften m.E. zu vernachlässigen sein. Bitte nicht die Nummern, nur die Namen der Zonen eintragen, aber farblich und fontmäßig abgehoben von den übrigen Schriften in der Karte, vielleicht violett wie in dieser Karte. Außerdem wird mit dem ersten Entwurf deutlich, dass unsere Basiskarte nur mit wenigen Ortsnamen gesegnet ist, und in einigen Zonen gar keine Orte eingezeichnet sind. Vielleicht könntest Du daher auch die in der Zonengrenzenkarte vorhandenen Ortsnamen übernehmen?--Ratzer 13:15, 26. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ok werd mich dann mal dran machen. Kann aber noch etwas dauern -- Vuxi 13:36, 26. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Schaut gut aus, etwaige Verzerrungsfehler dürften m.E. zu vernachlässigen sein. Bitte nicht die Nummern, nur die Namen der Zonen eintragen, aber farblich und fontmäßig abgehoben von den übrigen Schriften in der Karte, vielleicht violett wie in dieser Karte. Außerdem wird mit dem ersten Entwurf deutlich, dass unsere Basiskarte nur mit wenigen Ortsnamen gesegnet ist, und in einigen Zonen gar keine Orte eingezeichnet sind. Vielleicht könntest Du daher auch die in der Zonengrenzenkarte vorhandenen Ortsnamen übernehmen?--Ratzer 13:15, 26. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
Bitte keine schwarzen Grenzen, die durch schwarze Schrift laufen. Entweder du stellst die Schrift frei oder du verschiebst die Namen in die jeweiligen Gebiete hinein. Wenn du die Namen farbig einträgst, bietet es sich an, die Grenzen in derselben Farbe zu halten, damit gleich klar wird, was zusammengehört. Dann kann man sich eventuell auch das Freistellen sparen. NNW 13:43, 26. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Wollte ich eh machen. War ja nur die Vorabversion. -- Vuxi 14:08, 26. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- So die Grenzen sind jetzt farbig ( wenn nicht bunt genug dann kann ichs ändern ) , die Namen der Zonen sind drin und ein paar Orte auch. Hab dafür die Berge gestrichen, weil es sonst etwas überfüllt wirkt. Die Schriftpositionen werd ich noch etwas verändern. -- Vuxi 22:39, 27. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Schaut gut aus, aber ich hoffe, Du kannst wenigstens den Mont Limon (den höchsten Berg) noch unterbringen, der wäre m.E. schon wichtig.--Ratzer 18:14, 28. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Im Vergleich zur Zonenkarte fehlen noch ein paar Ortschaften, teils auch wichtige (die in den Zonen-Doppelnamen zuerstgenannten (und deshalb vermutlich Hauptorten) wie Plaine Corail und Lataniers. Das wären m.E. die wichtigsten. Ansonsten Montagne, Trèfles, Motagne Goyaves. Wenn ich nichts übersehen habe. Danke.--Ratzer 16:29, 1. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- So die Orte sind jetzt drin. Bin mir aber nicht sicher ob die neuen alle richtig sind. Sie sind nur von der Quelle abgezeichnet. Bei Googleearth kann ich die Orte teilweise nicht finden. Lataniers und Trèfles finde ich nicht und die anderen sind zumindest unter anderem Namen eingezeichnet. Den Berg könnte ich noch dazuquetschen wenn es unbedingt sein muss, aber in dem Bereich ist es eh schon recht eng. -- Vuxi 23:00, 1. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Auf Satelliteviews konnte ich Lataniers und Trefles verifizieren. Anscheinend ist Google Earth nicht das Maß aller Dinge. Insgesamt gibt es ja auf Rodrigues 182 offizielle Ortsnamen, wie diese Aufstellung zeigt. Aber zum jetzigen Zeitpunkt müssen die nicht alle auf die Karte übertragen werden :-) Vielleicht später mal auf eine größere Karte... Den Berg können wir uns zur Not auch sparen, ich habe da noch gesehen, dass die französische Version der Basiskarte auch Straßen eingezeichnet hat, was ja auch eine interessante Zusatzinformation ist, sodass ich dazu tendiere, diese zusätzlich in den Artikel aufzunehmen. Und die hat natürlich den Berg und weitere Berge verzeichnet.--Ratzer 07:29, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Vuxi, bitte beschrifte noch die Insel an sich. Die Lila-Grenzen gefallen mir gut. Vllt. könnte man die zweite französische Karte mit den Straßen auch noch übersetzen. Grüße Lencer 07:44, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hast du eine Idee wie ich die Insel beschriften könnte. Ich hätte jetzt den Schriftzug relativ groß aber halbtransparent (unter allen Beschriftungen) quer über die Insel gelegt. Aber das überzeugt mich auch nicht wirklich. Die andere Karte werde ich dann auch bald übersetzten. -- Vuxi 14:49, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Kein großes Brimborium, einfach einen etwas größeren Schriftzug, so wie im französischen Original. Auch in etwa an die gleiche Stelle, dann passt's schon. Grüße Lencer 15:02, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Gesagt getan. -- Vuxi 15:17, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Kein großes Brimborium, einfach einen etwas größeren Schriftzug, so wie im französischen Original. Auch in etwa an die gleiche Stelle, dann passt's schon. Grüße Lencer 15:02, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hast du eine Idee wie ich die Insel beschriften könnte. Ich hätte jetzt den Schriftzug relativ groß aber halbtransparent (unter allen Beschriftungen) quer über die Insel gelegt. Aber das überzeugt mich auch nicht wirklich. Die andere Karte werde ich dann auch bald übersetzten. -- Vuxi 14:49, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Soll ich die Straße auf der vorhandenen topographischen Karte ergänzen oder soll ich eine neue Karte bauen ? -- Vuxi 15:25, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Vuxi, bitte beschrifte noch die Insel an sich. Die Lila-Grenzen gefallen mir gut. Vllt. könnte man die zweite französische Karte mit den Straßen auch noch übersetzen. Grüße Lencer 07:44, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Auf Satelliteviews konnte ich Lataniers und Trefles verifizieren. Anscheinend ist Google Earth nicht das Maß aller Dinge. Insgesamt gibt es ja auf Rodrigues 182 offizielle Ortsnamen, wie diese Aufstellung zeigt. Aber zum jetzigen Zeitpunkt müssen die nicht alle auf die Karte übertragen werden :-) Vielleicht später mal auf eine größere Karte... Den Berg können wir uns zur Not auch sparen, ich habe da noch gesehen, dass die französische Version der Basiskarte auch Straßen eingezeichnet hat, was ja auch eine interessante Zusatzinformation ist, sodass ich dazu tendiere, diese zusätzlich in den Artikel aufzunehmen. Und die hat natürlich den Berg und weitere Berge verzeichnet.--Ratzer 07:29, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- So die Orte sind jetzt drin. Bin mir aber nicht sicher ob die neuen alle richtig sind. Sie sind nur von der Quelle abgezeichnet. Bei Googleearth kann ich die Orte teilweise nicht finden. Lataniers und Trèfles finde ich nicht und die anderen sind zumindest unter anderem Namen eingezeichnet. Den Berg könnte ich noch dazuquetschen wenn es unbedingt sein muss, aber in dem Bereich ist es eh schon recht eng. -- Vuxi 23:00, 1. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- So die Grenzen sind jetzt farbig ( wenn nicht bunt genug dann kann ichs ändern ) , die Namen der Zonen sind drin und ein paar Orte auch. Hab dafür die Berge gestrichen, weil es sonst etwas überfüllt wirkt. Die Schriftpositionen werd ich noch etwas verändern. -- Vuxi 22:39, 27. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Du meinst, Du könntest die Straßen noch auf dieser Karte unterbringen? Das wäre gut (ich würde erwarten, dass jeder der eingetragenen Orte an einer der Straßen liegt), aber ich kann vorab nicht beurteilen, ob die Karte dann überladen wirkt.--Ratzer 16:09, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Nein wenn dann auf dieser Karte. Ich würde allerdings nur den Straßenverlauf von der französischen Karte kopieren und da einfügen. Da wären dann nicht alle Orte angebunden. Für eine komplette Straßenkarte fehlt mir ganz ehrlich gesagt die Lust :-) -- Vuxi 16:31, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ah verstehe. Was immer einfacher ist, entweder in die deutsche die Straßen von der französischen einfügen, oder die französische übersetzen und mit der Übersetzung die deutsche ersetzen... müsste im Ergebnis das gleiche sein, such Dir den einfacheren Weg dorthin aus.--Ratzer 20:32, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Nein wenn dann auf dieser Karte. Ich würde allerdings nur den Straßenverlauf von der französischen Karte kopieren und da einfügen. Da wären dann nicht alle Orte angebunden. Für eine komplette Straßenkarte fehlt mir ganz ehrlich gesagt die Lust :-) -- Vuxi 16:31, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Du meinst, Du könntest die Straßen noch auf dieser Karte unterbringen? Das wäre gut (ich würde erwarten, dass jeder der eingetragenen Orte an einer der Straßen liegt), aber ich kann vorab nicht beurteilen, ob die Karte dann überladen wirkt.--Ratzer 16:09, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Dem Artikel fehlen noch PLZ-Karten der Vergangenheit (also das zwei- und vierstellige PLZ-System). Ich könnte dem Ersteller per E-Mail eine Karte von Anfang der 1950er Jahre zur verfügung stellen. Es fehlt auf diesen aber leider das östliche Gebiet um Königsberg welches bei der Erstellung der PLZ 1941 dazu gehörte. Leider habe ich auch keine andere Karte gefunden, die man als Quelle hierfür heranziehen könnte. Des weiteren fehlt natürlich auch die Karte für das vierstellige System der Bundesrepublik und das vierstellige System der DDR. Hier könnte man entweder zwei getrennte Karten erstellen, oder eine gemeinsame die sich dann aber deutlich farbig unterscheiden sollte. Für alles schon mal vielen dank im Voraus. kandschwar 19:24, 20. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Nachtrag: Habe mal ein paar Bilder gefunden die man eventuell kombinieren könnte. kandschwar 20:12, 23. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
-
Reichsgaue und Generalgouvernement 1943
-
PLZ-Karte 1943
-
Besatzungszonen 1945
-
Postleitgebiete und Besatzungszonen 1946
- Aaalsoo, ich würde mich ja opfern, da die Reichsgau-Karte von mir ist, aber vor März wird das erst mal nix! Ziegelbrenner 17:20, 3. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich würde die Karte/n für das vierstellige System erstellen. Ich finde nur leider keine Vorlage für die Grenzen der Gebiete und anhand der namentlichen Beschreibungen im Artikel ist das nicht zu machen. Kann jmd. weiterhelfen? Grüße Lencer 08:31, 4. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Lencer, ich werde Dir in den nächsten Tagen, ein paar E-Mails mit entsprechenden Vorlagen aus den jeweiligen PLZ-Büchern zukommen lassen. Vielen Dank schon mal, auch an Ziegelbrenner. Gruß kandschwar 12:39, 7. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich würde die Karte/n für das vierstellige System erstellen. Ich finde nur leider keine Vorlage für die Grenzen der Gebiete und anhand der namentlichen Beschreibungen im Artikel ist das nicht zu machen. Kann jmd. weiterhelfen? Grüße Lencer 08:31, 4. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
So da ist schon mal PLZ 1943. Die Liste unten rechts kann man noch rausnehmen, da das auch im Lemma aufgezählt ist. Grüße Ziegelbrenner 13:09, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Kandschwar und Chumwa hatten mir Vorlagen für die vierstellige PLZ-Karte bereitgestellt. Das wirdbei mir noch etwas dauern, da ich im Moment nicht viel Zeit zum Karten zeichnen habe. Grüße Lencer 13:26, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Ziegelbrenner, noch zu Deiner Karte:
- Farblich finde ich sie sehr ansprechend. Jedoch ein paar Kleinigkeiten. Die Außengrenze sieht unsauber aus, das gestrichelte Band auf einer dünnen Linie geht gar nicht. Bitte die Linie durchziehen und etwas dünner oder die dünnen Linie darunter wegzaubern (ich denke, das ist mehr Aufwand)
- Ich find die Namen der Orte zu klein. 2-3 Pixel mehr sollten möglich sein, aber das ist wohl Geschmackssache.
- Kattowitz bitte links neben der Ortssignatur beschriften. Das wars schon Grüße Lencer 13:32, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Na, da mach ich mich noch mal dran. Danke fürs Verschieben - das vergess' ich immer. Grüße Ziegelbrenner 13:53, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Ziegelbrenner, noch zu Deiner Karte:
Hallo Ziegelbrenner, schon mal vielen Dank. Könnte man vielleicht das nichtbetroffene Ausland (Benelux, Frankreich, Dänemark, Schweiz) in der Karte komplett weiß machen? Das verwendete Braun könnte man sonst mit den drei Postleitgebieten im Osten (5c, 7a und 7b) gleich setzten. Danke und Gruß kandschwar 21:27, 2. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Auf der Karte sind die Ziffern 8 und 9a vertauscht.--nonoh 10:58, 3. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Neue Version ist drin. Grüße Ziegelbrenner 17:16, 4. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Ziegelbrenner, vielen Dank. Ich verstehe nur nicht so richtig die etwas dickeren Grenzlinien und die anderen Farben für die Gebiete 5c sowie 7a und 7b. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die einzelnen Gebiete ja relativ groß sind, und man dort eigentlich Platz hätte, die jeweiligen Namen der Gebiete die sich in der Legende befinden dort auch unterzubringen. Jedenfalls bei den meisten Gebieten. Ansonsten ist die Karte top und ich habe sie schon mal in die Artikel eingebaut. Somit fehlt dann nur noch die Karte mit den beiden vierstelligen Systemen und dann wäre alles klar. Danke und Gruß kandschwar 18:07, 6. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Die dickere Linie ist die deutsche grenze. 5c, 7a/b sind besetzte gebiete (generalgouvernement, reichskommissariat ostland und ukraine = postalisch deutsch - könnte man natürlich auch gelb machen, ich habe es aber zur unterscheidung so gemacht), der rest ist "postalisches ausland".
- Mit den gebietsnamen ist ein guter vorschlag, ich probier das alles mal aus - wird wie immer ein bißchen dauern. Da ergebnis ist dann hier zu sehen- Grüße Ziegelbrenner 18:50, 6. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hab es mal ausprobiert. Sieht nicht gut aus, an manchen Stellen zu reingegequetscht. Ziegelbrenner 16:31, 8. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Hallo Ziegelbrenner, das mit den Besetzten Gebieten sollte man unbedingt noch als Beschreibungstext in :::die Legende aufnehmen. Ich kann Dir übrigens gerne auch mal eine Post-Karte mit Stand vom 31. März 1943 zur Verfügung stellen. Dort sind die Ostgrenzen eingezeichnet. So dass die Karte nicht einfach so am Rand enden muss. Gruß kandschwar 19:22, 6. Mär. 2010 (CET) ein scan tuts auch. Geht auch als email. Grüße Ziegelbrenner 16:31, 8. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
So, genug gequält, hier nun die Karte für das 4-stellige System bis 1993. Ich habs jetzt mal absichtlich als Inselkarte dargestellt, da ich die Nachbarländer in diesem Fall wirklich für unnötig halte. Noch zwei Hinweise zu den Artikeln:
- Im Artikel Postleitzahl ist der Artikel Postleitzahl (Deutschland) noch nichtmal verlinkt. Es sollte IMHO deutlicher herausgestellt werden, dass es noch diesen sehr umfänglichen Artikel über die deutschen PLZ-Systeme gibt. (Vielleicht mit einem zusammenfassenden Satz in der Einleitung des Artikels)
- beim 4-stelligen System könnte erwähnt werden, das die vierstelligen PLZ auch im Kleinwalsertal, und damit in Österreich, vergeben waren. Grüße Lencer 08:10, 8. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Schicke Karten von euch beiden. Ich denke, das Thema PLZ in D dürfte damit wohl komplett kartiert sein. NNW 10:23, 8. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Hallo Lencer, vielen Dank für die vierstellige Karte. Das Ausland ist gewiss vernachlässigbar. Zu Deinen beiden Hinweisen. Im Artikel Postleitzahl befindet sich (nachdem ich aufgeräumt habe) sowieso kein einziger Link mehr zu irgendeinem Spezialartikel. Diese befinden sich jetzt in der Liste der Postleitsysteme (welcher noch überarbeitet werden muss). Im Artikel zur Deutschen Postleitzahl ist den Zollan- und ausschlußgebieten (Österreich: Kleinwalsertal und Jungholz in Tirol. Schweiz: Büsingen am Hochrhein) ein eigener Abschnitt gewidmet. Von daher sind diese im Artikel drin. Zu "Bemängeln" hätte ich an der jetzigen Karte nur, dass die Gelbtöne zwischen den beiden Systeme (W und O) sich nicht sonderlich unterscheiden. Hier hätte ich es schöner gefunden, wenn es sich farblich besser Abtrennen würde. Auch verstehe ich nicht so ganz in Mecklenburg-Vorpommern (O-2) die einzelnen "Grenzlinien" innerhalb des Landes, manche sind grau andere wieder nicht. Was hat das zu bedeuten? Vielen Dank und Gruß kandschwar 16:45, 8. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Die grauen Linien sind Verwaltungsgrenzen, gibts auch im O-1- und O-7-Bereich genauso wie überall im Westen. NNW 17:01, 8. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Verwaltungsgrenzen im Sinne von (Ober-)Postdirektionen? Oder andere Verwaltungsgrenzen? Wäre dann nicht eine Legende sinnvoll? Die das erklärt? Danke kandschwar 21:52, 8. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Aber Kandschwar, in der Bildbeschreibung steht: "... hier dargestellt mit den Grenzen der Bundesländer (BRD) und der Bezirke (DDR)". Das sollte eigentlich ausreichen, oder? Noch andere Gelbtöne habe ich absichtlich nicht verwendet. IMHO kann man deutlich zwischen West und Ost unterscheiden. Zudem ist eine Landesgrenze dazwischen. Grüße Lencer 06:50, 9. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Lencer, Asche über mein Haupt, ich habe mir die Bildbeschreibungsseite nicht angesehen, sondern nur das Bild an sich. Es ist vielleicht "kleinlich" von mir, aber die Bezeichnungen "W und O" gab es erst ab dem 3. Oktober 1990, von daher ist das mit den Bezirkseinteilungen eventuell etwas eigenartig, kann aber von mir aus so lassen. Nur bezüglich der Farben, bin ich immer noch davon überzeugt, dass sich diese mit komplett anderen Farben besser unterscheiden lassen würden. Und wer sagt, denn dass es unbedingt in den Postfarben Gelb sein muss? Als Beispiel mal die Datei:Karte Briefzentren Deutsche Post AG.png von NNW, die in komplett anderen Farben erstellt wurde. So muss es natürlich nicht sein, mein Vorschlag wäre, Gelbtöne im Westen und Orange bis Rot im Osten. Gruß kandschwar 16:41, 9. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Aber Kandschwar, in der Bildbeschreibung steht: "... hier dargestellt mit den Grenzen der Bundesländer (BRD) und der Bezirke (DDR)". Das sollte eigentlich ausreichen, oder? Noch andere Gelbtöne habe ich absichtlich nicht verwendet. IMHO kann man deutlich zwischen West und Ost unterscheiden. Zudem ist eine Landesgrenze dazwischen. Grüße Lencer 06:50, 9. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Verwaltungsgrenzen im Sinne von (Ober-)Postdirektionen? Oder andere Verwaltungsgrenzen? Wäre dann nicht eine Legende sinnvoll? Die das erklärt? Danke kandschwar 21:52, 8. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich erledige die Farbänderung noch in den kommenden Tagen. Grüße Lencer 07:17, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Erledigt! Grüße Lencer 13:49, 24. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich erledige die Farbänderung noch in den kommenden Tagen. Grüße Lencer 07:17, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Hallo Lencer, habe es erst heute gesehen, vielen Dank. Jetzt lassen sich Ost und West besser voneinander unterscheiden, sehr schön. Dann fehlt jetzt eigentlich nur noch eine Karte aus der Besatzungszeit. Hier noch mal die beiden Bilder:
-
Besatzungszonen 1945
-
Postleitkarte 1946
Vielleicht könnte man bei dieser Karte, die Grundfarben der Besatzungskarte nehmen und entsprechend in der Helligkeit die jeweiligen Postleitregionen einfärben. Wie man allerdings mit Berlin umgeht, bin ich mir noch nicht so ganz sicher, auf der PLZ-Karte ist es komplett in "russischer Hand". Gruß und noch einen schönen Sonntag kandschwar 09:25, 28. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn ich dazu komme, versuche ich mal damit. Grüße Ziegelbrenner 17:32, 19. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Noch mal zurückkommend auf die Karte PLZ bis 1993. Dort fehlt 6000 Frankfurt am Main! Gruß kandschwar 17:50, 1. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ist gefixt. Grüße Lencer 12:25, 7. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel Saint-Barthélemy (Insel) listet die verschiedenen Siedlungen bzw. Quartiers auf, aber es gibt keine Karte in der WP, auf der sie zu finden sind. Hier habe ich eine gefunden, von der man die Ortschaften übernehmen könnte. Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage.--Ratzer 11:10, 8. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
Hier wäre noch eine, wenn's hilft.--Ratzer 11:14, 8. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Es ist nicht bekannt, ob sowas wie Quartiersgrenzen überhaupt existieren. Saint-Barthélemy gehörte bis 2007 als reguläre Gemeinde mit rund 8.000 Einwohnern zu Guadeloupe. Französische Gemeinden mit 8.000 Einwohnern sind üblicherweise nicht weiter unterteilt, conseils de quartier sind erst ab 20.000 Einwohnern möglich und erst ab 80.000 Einwohnern verpflichtend (Artikel L2143-1 Code général des collectivités territoriales).
- 2007 wurde Saint-Barthélemy dann von Guadeloupe getrennt und ist seitdem eine sogenannte collectivité unique, also eine einzige Gebietskörperschaft, die gebündelt die Aufgaben wahrnimmt, die üblicherweise verschiedenen Gebietskörperschaften zugewiesen wären (in diesem Fall Region, Departement und Gemeinde; Saint-Barthélemy ist jedoch weder Region oder Departement noch Gemeinde). Aus dem Gesetz, in dem der Status von Saint-Barthélemy seitdem geregelt ist (Artikel LO6211-1 bis LO6271-8 Code général des collectivités territoriales), geht nicht hervor, dass irgendwelche administrativen Unterteilungen geschaffen wurden.
- Listen mit 13 angeblichen quartiers wurden im Juli 2008 von Ratzer selbst ohne Quellenangabe in den englischen und französischen Artikel gesetzt. In der französischen Wikipedia wurde die Liste im Dezember 2008 von einer IP um erst zwei, dann vier Einträge ergänzt, auch wieder ohne Quellenangabe. So kommen diese 19 quartiers in der französischen Wikipedia zusammen.
- Hier bei uns hat Ratzer die auf 19 Einträge erweiterte Liste im April 2009 übernommen, und zwar auch wieder ohne externe Quellenangabe. In der englischen Wikipedia hat er dies vor ein paar Tagen nachgeholt und dabei das Wort subdivided gewählt, welches impliziert, dass das gesamte Territorium „eingeteilt" sei, wofür es aber keine Anzeichen gibt.
- So entsteht Wikipedia-„Wissen". Womöglich handelt es sich bei diesen quartiers schlicht um irgendwelche Siedlungen, die keine definierten Grenzen haben. Das Institut géographique national kennt keine administrativen Grenzen innerhalb der Insel – hier mal zum Vergleich die IGN-Karte ohne und mit zugeschalteten administrativen Grenzen. Die nächstkleineren Gebietseinheiten unterhalb der Gebietskörperschaft, die das IGN kennt, sind die Flurstücke (Karte). Ich schlage deshalb vor, diesen Kartenwunsch zumindest im Hinblick auf die Quartiersgrenzen erst zu bearbeiten, sobald bewiesen ist, dass sie existieren. --Entlinkt 13:36, 12. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- @Entlinkt:
- 1. Ich habe in dem Zusammenhang nirgends von administrativen Untereinheiten geschrieben.
- 2. Unabhängig davon können auch statistische Untereinheiten feste Grenzen aufweisen. Ob die Siedlungen/quartiers auch als solche durch das IGN definiert sind, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Dafür würde es auch keiner conseils de quartier bedürfen, die es erst ab 20000 Einwohner gibt. Die Karte der Flurstücke allein ist auch kein Hinweis darauf, dass es keine statistisch abgegrenzten quartiers gibt. Aber vielleicht hast Du am Ende recht, und bei den quartiers handelt es sich „nur" um Siedlungen. Auch dann brauchen wir dafür eine ordentliche Karte, auf der man sie lokalisieren kann. Deshalb verstehe ich nicht ganz den Sinn und die Stoßrichtung Deiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt. Vergiß die mickrige CIA-Karte, die nur den Hauptort Gustavia zeigt.
- 3. Als Quellen werden von der WP auch Karten anerkannt.
- 4. Das Wort subdivided war in der Tat unglücklich gewählt, ich habe es geändert, damit dort nichts mehr impliziert wird.
- --Ratzer 23:46, 12. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Der „Sinn der Stoßrichtung meiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt" ist folgender: Ich zumindest hätte, wenn ich mit der Materie nicht vertraut wäre, den Satz „Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage" so verstanden, dass es vielversprechend sei, nach sowas zu suchen. Ich gehe davon aus, dass nicht jeder hier gleichermaßen einschätzen kann, wie wahrscheinlich es ist, dass sowas existiert und dass die obigen Informationen die Einschätzung möglicherweise erleichtern können.
- Das war’s auch schon, mehr will ich hier gar nicht schreiben. Vielleicht nur noch einen Hinweis auf die IGN-Straßenkarte (die dort genannten Ortsnamen existieren garantiert) und auf Datei:Saint-Martin Island map-fr.svg als gelungene Karte der Nachbarinsel Saint-Martin (allerdings ohne Quartiersgrenzen) geben, darauf wäre aber wahrscheinlich jeder selbst gekommen.
- PS: Auf Saint-Barthélemy (Saint-Martin ebenso) spricht man, obwohl die Amtssprache natürlich Französisch ist, hauptsächlich Englisch, die Kontaktdaten der Gebietskörperschaft findet man unter http://www.comstbarth.fr/nous_contacter.asp. Falls es keine Quartiersgrenzen gibt, werden die Damen und Herren die Frage „Are there any subdivisions in Saint-Barthélemy?" sicher gerne beantworten. Kostet ja nicht so viel Zeit, „No" einzutippen. --Entlinkt 06:08, 13. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Danke für den konstruktiven Beitrag. Auf der Homepage der Insel (bzw. der Verwaltungseinheit) habe ich gleich mal auf die Schnelle hier (derzeit leider nur im Google cache greifbar) einen Hinweis auf die Abgrenzung der quartiers gefunden (Artikel 14, Nr. 8 ...délimiter les quartiers...), kann jedoch mit meinen äußerst bescheidenen Französischkenntnissen den Kontext nicht richtig einordnen.--Ratzer 08:41, 13. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe heute eine freundliche Mail auf Englisch an die dort angegebene Adrese geschickt (contact@comstbarth.fr). Sobald eine Antwort eingeht, berichte ich hier.--Ratzer 20:22, 13. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Da kommen wir der Sache schon näher. Allerdings geht es in diesem Code de l’urbanisme (bedeutet ungefähr „Städtebausatzung") um öffentliches Baurecht; der Teil, den du meinst, bedeutet:
- Sie [die Carte d’urbanisme, bedeutet ungefähr „Städtebaukarte"] kann [...] die Wohnviertel [hier im städtebaulichen Sinn gemeint], Inseln, Immobilien, öffentlichen Freiräume, Denkmäler, geschützten Stätten und Bereiche abgrenzen [...]
- Ich fürchte deshalb, dass diese ominöse Carte d’urbanisme uns auch nicht wirklich weiter bringt. Wahrscheinlich sieht sie ungefähr so aus, nur natürlich detaillierter. --Entlinkt 23:47, 16. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Da kommen wir der Sache schon näher. Allerdings geht es in diesem Code de l’urbanisme (bedeutet ungefähr „Städtebausatzung") um öffentliches Baurecht; der Teil, den du meinst, bedeutet:
- Am 13. November habe ich folgende Mail an contact@comstbarth.fr geschickt:
Dear Sir or Madam, I would like to inquire about the "quartiers" of Saint-Barthélemy. Is it possible to receive the population and area of the individual "quartiers"? Is there also a map available that shows the borders of the "quartiers"? Is the capital Gustavia also considered a "quartier", being called "Ville de Gustavia"? This information would be helpful to improve the Wikipedia articles on Saint-Barthélemy in various languages. Best regards from Germany ...
- Leider ist noch keine Antwort eingegangen, nicht mal eine Eingangsbestätigung, und ich glaube nicht, dass noch etwas kommt. Vielleicht kommt dort französisch doch besser an, auch wenn man Englisch versteht. Könnte jemand mit Französischkenntnissen eine ähnliche Anfrage dorthin richten?--Ratzer 09:40, 19. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
Wer lange sucht, wird fündig: Saint-Barthélemy, Saint-Martin und Saint-Pierre (jedoch nicht Miquelon-Langlade) sind tatsächlich in 3, 10 bzw. 2 statistische Gebilde namens IRIS (fr:îlots regroupés pour l'information statistique) eingeteilt, die wohl so etwas ähnliches wie Zählsprengel darstellen; für Saint-Barthélemy und Saint-Martin gibt es sogar Karten. Inwieweit das dem Gesuchten entspricht, mag ich mal nicht beurteilen. --Entlinkt 07:59, 18. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Nun halte iches jedoch für angebracht, das die 3 identifizierten statistischen Gebiete im Artikel benannt werden, mit Hilfe der Vorlage kann dann eine Karte mit den Gebieten und den Orten der Insel erstellt werden. Macht das Sinn? Grüße Lencer 13:17, 21. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich danke ebenso. Diese statistischen Einheiten waren mir bislang auch unbekannt (îlot steht m.W. nicht nur für Inselchen, sondern auch für Baublock, und vielleicht noch für andere Sachverhalte). Dennoch spricht m.E. nichts dagegen, sie im Artikel zu erwähnen und die Liste der Orte (quartiers) nach ihnen zu ordnen (wobei ich voraussetzen müsste, dass jeder Ort genau zugeordnet werden kann und nicht auf der Grenze liegt). Das will ich in den nächsten Stunden/Tagen gern tun, und gleichzeitig unseren Frankreich-Experten Entlinkt fragen, wie er îlots regroupés pour des indicateurs statistiques am besten übersetzen oder charakterisieren würde.--Ratzer 13:42, 21. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ok, setz das bitte im Artikel um und ich mach dafür dann die Karte. Grüße Lencer 13:50, 21. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hab schon mal gemacht, und mich dabei auf Orte beschränkt, die ich auf der offiziellen IGN-Karte verifizieren konnte. Sollte ich etwas übersehen haben, bitte ich um entsprechende Hinweise.--Ratzer 21:53, 21. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ok, setz das bitte im Artikel um und ich mach dafür dann die Karte. Grüße Lencer 13:50, 21. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Auf Ratzers Bitte hin ein Versuch zu erklären, ob IRIS „irgendein sinnloser Sachverhalt" ist:
- IRIS steht, wie schon gesagt, für îlots regroupés pour l’information statistique und bedeutet ungefähr „Gruppe von Baublöcken für die statistische Berichterstattung". Die IRIS haben im Schnitt 2.000 Einwohner und wurden vom INSEE für die Volkszählung von 1999 geschaffen, bei Bedarf werden sie für zukünftige Volkszählungen angepasst. Es handelt sich nicht um irgendetwas gesetzlich vorgegebenes und schon gar nicht um Verwaltungseinheiten, sondern sie dienen lediglich der Organisation der Volkszählung. Die Volkszählung muss man sich so vorstellen, dass Teams von Leuten mit Fragebögen bewaffnet durch die Landschaft ziehen und jede Wohnung aufsuchen. Eine IRIS ist der Bereich, für den so ein Team zuständig ist. Quasi als „Abfallprodukt" dieses Verfahrens werden die Rohdaten auch auf Ebene der IRIS veröffentlicht. Da die Politik und die Allgemeinheit aber primär an den Daten von Verwaltungseinheiten interessiert sind, gibt es die Daten der IRIS nur als Excel-Tabelle und nicht als schick aufbereitete HTML-Seiten mit Diagrammen usw. usf.
- Wäre eine Karte sinnvoll? Wenn die IRIS im Text beschrieben wären, hätte eine Karte durchaus einen Nutzen. Sollten sie im Text beschrieben sein? Folgendes sollte man vielleicht wissen:
- Die IRIS als solche sind definitiv nicht relevant. Rund 16.000 Stück gibt es davon in Frankreich. Bei durchschnittlich 2.000 Einwohnern wären allein 1.000 davon in Paris. Die im Vergleich zur Anzahl der Gemeinden (über 36.000) geringe Zahl erklärt sich dadurch, dass kleine Gemeinden (rund 32.000 Gemeinden in Frankreich haben weniger als 2.000 Einwohner) zwar wie eine einzelne IRIS behandelt werden, aber in den 16.000 nicht mitgezählt sind.
- Bei Saint-Barthélemy scheint es zufällig so zu sein, dass die IRIS mit der Nummer 977010102 (rund 2.300 Einwohner) pi mal Daumen der Ortschaft Gustavia entspricht. Diese eine IRIS könnte man nutzen, um eine halbwegs realistische Einwohnerzahl von Gustavia anzugeben. Die anderen beiden (rund 2.850 bzw. 3.100 Einwohner) umfassen je mehrere Ansiedlungen und sind IMHO wertlos bzw. nicht erwähnenswert.
- Das funktioniert aber auch nicht immer. Saint-Martin zum Beispiel hat 10 IRIS, zwei davon heißen Marigot Est et Nord (1.800 Einwohner) und Marigot Centre et Sud (1.600 Einwohner). Die Summe kommt mir als Einwohnerzahl von Marigot deutlich zu klein vor. Bei einem Vergleich der Karten habe ich den Eindruck, dass da einfach irgendein Straßenzug als „Grenze" genommen wurde, der aber nicht mit der Siedlungsgrenze übereinstimmt. Ein Bereich im Südosten, der mit Marigot zusammenhängend bebaut ist, wurde zwei anderen IRIS zugeschlagen. Unter diesen Umständen wäre es eher verwirrend, die IRIS überhaupt zu erwähnen.
- Bei Saint-Martin wären, um mal beim Vergleich der beiden Gebietskörperschaften zu bleiben, die conseils de quartier (ungefähr sowas wie Ortsbeiräte) als infrakommunale Verwaltungseinheiten durchaus erwähnenswert (wird aber daran scheitern, dass keine Karte auffindbar ist). Saint-Barthélemy hat sowas nicht. Bei Saint-Barthélemy quasi als „Ersatz" die IRIS zu erwähnen, nur weil es die einzige Art von subdivision ist, die es dort gibt, erschiene mir als eine etwas eigenwillige Schwerpunktsetzung. Man könnte auf die Idee kommen, sie wären eine Besonderheit von Saint-Barthélemy.
- Gruß --Entlinkt 21:52, 21. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Dank an @Entlinkt für seine ausführliche Stellungnahme. Ich denke, wir sollten angesichts der geringen Relevanz und Instabilität der IRIS-Raumeinheiten auf die kartographische Darstellung derselben verzichten, und eine reine Übersichtskarte anstreben, mit den Nebeninseln, Buchten, Siedlungen und dem höchsten Berg. Die Karte muss nicht so schön werden wie die von St. Martin ;-) Ich werde die IRIS-Gliederung wieder aus dem Artikel nehmen.--Ratzer 13:23, 22. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Dem würde ich mich anschließen. Vielleicht sollte der Kartenwunsch zu den französischen Kollegen
(削除) abge (削除ここまで)verschoben werden, nachdem sie St. Martin so schön hinbekommen haben. Bei französischen Themen sind sie außerdem immer sehr fix. ;-) NNW 13:28, 22. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]- Kümmert sich jmd. um die Übergabe an die französischen Kollegen? Grüße Lencer 13:55, 3. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Vielleicht bleibt jetzt die Arbeit jetzt doch hier, denn ich habe hier ganz zufällig eine wunderschöne Karte mit den 14 Quartiers und deren Grenzen gefunden. Nicht ganz aktuell ;-) aber m.E. auf jeden Fall für eine schöne Karte verwertbar, und sei es für die historischen Quartiers, wenn es sie in dieser Form aktuell nicht mehr gibt. Leider auch von der Scan-Auflösung ohne Sekundärhilfe nicht immer gut lesbar, aber das müsste schon zu schaffen sein.--Ratzer 19:53, 3. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Natürlich ist diese historische Karte längst urheberrechtsfrei, und ich werde sie demnächst auch in die commons hochladen und in den Artikel einbinden, als historisches Dokument. Unabhängig davon wird natürlch eine moderne Karte mit lesbaren Quartiernamen benötigt.--Ratzer 22:12, 3. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Die schlecht lesbaren Namen auf der Karte können mit Hilfe dieser und/oder jener Karte identifiziert werden. Nur wo auf den aktuellen Anse des Cayes steht, soll es auf der alten Karte Quartier du Roi heißen, wie uns dieses Buch lehrt.-- Ratzer 11:39, 5. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Um den Fortgang dieses Projekts zu ermutigen, werde ich in Kürze eine mit lesbaren Namen Quartiers- und Ortsnamen beschriftete Arbeitskarte hochladen (nur in die de-WP, nicht in die commons) und hier verlinken. P.S. Sollte dieses Projekt angesichts der aufgefundenen Karte der historischen Quartiersgrenzen nicht wieder unter die "Verwaltungskarten" eingefügt werden, statt Verteilungs- und Verbreitungskarten?--Ratzer 16:47, 12. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Nur keine Umstände, da findet's vermutlich keiner wieder. :) NNW 16:50, 12. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Kümmert sich jmd. um die Übergabe an die französischen Kollegen? Grüße Lencer 13:55, 3. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Dem würde ich mich anschließen. Vielleicht sollte der Kartenwunsch zu den französischen Kollegen
- Wie angekündigt, hier die Arbeitskarte. Bei den Namen der alten Quartiers habe ich mich an der historischen Vorlage orientiert. Ansonsten habe ich Namen von Orten (schwarz beschriftet), Landspitzen/Kaps (braun), Bergen (rotbraun), Buchten (blau) und Inseln (grün) von der aktuellen IGN-Karte übernommen. Ich habe aber nicht jeden auf der IGN-Karte vorkommenden geogr. Namen übernommen. Die vorhandene Auswahl dürfte ausreichen für eine Übersichtskarte auf der Basis der historischen Quartiers.--Ratzer 16:37, 15. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab mal bei Sting, einem der französischen Kollegen nachgefragt. Ich bin guter Hoffnung, dass er zumindest die topographsiche Karte(nvorlage) für uns zaubert. Er hat bereits etliche hochwertige Karten gerade auch für Inseln erstellt. Grüße Lencer 12:42, 16. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hello map-makers friends. Following the request above, I'm ready to make a detailed map of Saint-Barth, at least from the shorelines; the topo, on its side, will depend on the sources I can find. I will also try to find some information about the Quartiers as I see it's a problem here. The map should be ready in March. Greetings. Sting-de 18:01, 20. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab mal bei Sting, einem der französischen Kollegen nachgefragt. Ich bin guter Hoffnung, dass er zumindest die topographsiche Karte(nvorlage) für uns zaubert. Er hat bereits etliche hochwertige Karten gerade auch für Inseln erstellt. Grüße Lencer 12:42, 16. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Wie angekündigt, hier die Arbeitskarte. Bei den Namen der alten Quartiers habe ich mich an der historischen Vorlage orientiert. Ansonsten habe ich Namen von Orten (schwarz beschriftet), Landspitzen/Kaps (braun), Bergen (rotbraun), Buchten (blau) und Inseln (grün) von der aktuellen IGN-Karte übernommen. Ich habe aber nicht jeden auf der IGN-Karte vorkommenden geogr. Namen übernommen. Die vorhandene Auswahl dürfte ausreichen für eine Übersichtskarte auf der Basis der historischen Quartiers.--Ratzer 16:37, 15. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hi. Here a first equirectangular map with the Quartiers boundaries: File:Saint-Barthélemy_collectivity_location_map_with_quartiers.svg. I'll make a completed map under UTM projection in the coming days. Greetings. Sting-de 03:11, 26. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich bin mir nicht sicher, ob der Kartenwunsch schon erfüllt ist? Ratzer, sag mal was dazu. Grüße Lencer 07:27, 7. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nein, Sting hat leider noch nicht nachgeliefert. Ich habe ihn vor ein paar Tagen auf seiner fr-Diskussionsseite freundlich daran erinnert, aber er war die letzten Wochen in der fr-WP und auf commons fast nicht aktiv. Muss man eben warten.--Ratzer 10:53, 15. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Topografische Karte von Hinterindien/Indochinesische Halbinsel
Für oben angefragte Karte bräuchte ich eine topografische Karte der Indochinesische Halbinsel und am Besten auch mit Sumatra. Vielleicht auch mit Jakarta und Borneo dazu, wenn man die mal nicht brauch kann man sie ja abschneiden. Ich wollte die Karte in Inkscape weiterverarbeiten, also am liebsten als svg. In etwa so, wenn keine andere Verwendung angestrebt ist (wär aber vll sinnvoll), dann auch schon schwarz-weiß. So etwa wie hier wollt ichs machen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:32, 17. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab jetzt auch mal den Ersteller der topografischen Kaukasus-Karte gefragt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:42, 18. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Da die CIA-Karte ja an sich bereits topografisch ist, habe ich jetzt einfach mal einen Auscchnitt daraus extrahiert. Würde diese Karte dem Wunsch denn so bereits entgegenkommen? Wenn ja würde ich sie noch eindeutschen. --Chumwa 23:23, 9. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hab's jetzt mal übersetzt und die Indochinesische halbinsel markiert. --Chumwa 07:56, 10. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Das nützt mir nicht wirklich, so kann ichs nicht weiterverwenden (vorallem nicht mit der Markierung). Für die Karten die ich machen wollte bräuchte ich eine Karte mit drei Ebenen, eine mit Schrift, darunter Wasserflächen und darunter Landflächen, damit ich die Ausdehnung der Staaten dazwischenbasteln kann. Aber der Ausschnitt wäre schonmal das, was mit vorschwebt :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:29, 10. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Sollte man mit dem Kra-Kanal (ganz oben) irgendwie verbinden, hier ist ein Teil der Arbeit redundant. --Matthiasb 14:41, 10. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Das Problem ist, dass die Karte von da auch nicht wirklich verwendbar ist, siehe dazu auch Lencers Disk. Ich hatte auch versucht, eine Karte aus der Quelle zu vektorisieren, aber das Ergebnis ist wenig zufriedenstellend :( -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:30, 10. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Sollte man mit dem Kra-Kanal (ganz oben) irgendwie verbinden, hier ist ein Teil der Arbeit redundant. --Matthiasb 14:41, 10. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Das nützt mir nicht wirklich, so kann ichs nicht weiterverwenden (vorallem nicht mit der Markierung). Für die Karten die ich machen wollte bräuchte ich eine Karte mit drei Ebenen, eine mit Schrift, darunter Wasserflächen und darunter Landflächen, damit ich die Ausdehnung der Staaten dazwischenbasteln kann. Aber der Ausschnitt wäre schonmal das, was mit vorschwebt :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:29, 10. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe die Karte jetzt nochmal als svg hochgeladen (die Hintergrundkarte ist übrigens einmal in Farbe und einmal in s/w darin eingebunden). Ich hoffe, dass du damit dann eine geeignete Basis zum Weiterarbeiten hast.
- Die Sache mit dem Kra-Kanal schaue ich mir später noch näher an (vsl. am WE). --Chumwa 07:29, 11. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Danke, das sieht nicht schlecht aus. Ich werds die nächsten Tage mal damit versuchen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:40, 11. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hab's jetzt mal übersetzt und die Indochinesische halbinsel markiert. --Chumwa 07:56, 10. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Da die CIA-Karte ja an sich bereits topografisch ist, habe ich jetzt einfach mal einen Auscchnitt daraus extrahiert. Würde diese Karte dem Wunsch denn so bereits entgegenkommen? Wenn ja würde ich sie noch eindeutschen. --Chumwa 23:23, 9. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab mal noch etwas dran gearbeitet. Kannst du das Land und die Wasserflächen in zwei Ebenen oder Objekte auftrennen? Das würde es für mich einfacher machen, weil ich dann die Grenzen zum Wasser einfach unter den Wasserflächen "durchziehen" könnte, ohne sie exakt nachzuzeichnen. Welche Darstellung der heutigen Grenzen wäre besser? Die übernommene grün-braune oder wie an einigen Stellen geändert in Grau und gestrichelt. So sollte schon dezent sein, da die historische Grenzverläufe ja das wichtigere sind, zum Vergleichen sind die heutigen aber dennoch immer interessant. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:51, 12. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hier die Karte nochmal mit aufgeteilten Flächen. Große Ratschläge zur Darstellung der aktuellen Grenzen möchte ich eigentlich nicht geben. Du wirst mit Sicherheit selbst noch ein bischen herumprobieren und dann das wählen, was deinen Vorstellungen am besten entspricht. --Chumwa 20:21, 13. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Danke. Dann werd ich mich damit noch ein bisschen auseinandersetzen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:44, 13. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hier die Karte nochmal mit aufgeteilten Flächen. Große Ratschläge zur Darstellung der aktuellen Grenzen möchte ich eigentlich nicht geben. Du wirst mit Sicherheit selbst noch ein bischen herumprobieren und dann das wählen, was deinen Vorstellungen am besten entspricht. --Chumwa 20:21, 13. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab mal noch etwas dran gearbeitet. Kannst du das Land und die Wasserflächen in zwei Ebenen oder Objekte auftrennen? Das würde es für mich einfacher machen, weil ich dann die Grenzen zum Wasser einfach unter den Wasserflächen "durchziehen" könnte, ohne sie exakt nachzuzeichnen. Welche Darstellung der heutigen Grenzen wäre besser? Die übernommene grün-braune oder wie an einigen Stellen geändert in Grau und gestrichelt. So sollte schon dezent sein, da die historische Grenzverläufe ja das wichtigere sind, zum Vergleichen sind die heutigen aber dennoch immer interessant. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:51, 12. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Gebietsveränderungen Siam
Hallo liebe Kartenwerkstatt. Hier hat jemand basierend auf den jeweils danebenstehenden Originalkarten (die evtl. noch urh.rechtlich geschuetzt sind) Karten von Siam erstellt. Kann das jemand hier auch machen (nicht alle, aber 3-4 vielleicht). Danke. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:28, 4. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Möglich ist das schon. Für welchen Artikel und welche zeitlichen Stände? Man kann auch mehrere Änderungen in eine Karte packen. Oder eine animierte Darstellung? Da ist vieles möglich, es muss nur sinnvoll sein. NNW 20:02, 4. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Hallo NNW, danke fuer die Antwort. Es ist fuer den Artikel Siam, den ich erneuern moechte.
- Eine animierte Darstellung muss es nicht unbedingt sein. Vielen Dank im voraus. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:46, 4. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Wir sind hier weniger, die Wünsche sind reichlich, stell dich daher auf etwas warten ein. NNW 21:29, 4. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Sorry, lasst euch Zeit, ich muss ja auch erstmal schreiben. Magst du dich kurz auf meiner Disk melden wenn fertig. Waer super nett. Danke und viele Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:37, 4. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Wir sind hier weniger, die Wünsche sind reichlich, stell dich daher auf etwas warten ein. NNW 21:29, 4. Nov. 2009 (CET) [Beantworten ]
Wie auf der (ungenauen) 1300-maproom-Karte angedeutet, muß aber deutlich werden, daß Pattani und der äußerste Süden Thailands damals noch nicht zu den Siam-Vorgängerreichen gehörte. --Roxanna 00:24, 13. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Bei uns in der Uni-Bibliothek liegt noch ein historischer Atlas zu Südostasien, wenn ich mich recht entsinne. Da könnte ich mal nachschaun, wenn es so schnell eh nicht wird. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:38, 13. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Es eilt sicher nicht, der Wunsch stammte ja auch ursprünglich nicht von mir. Hier sieht man es übrigens auch. --Roxanna 00:41, 13. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich habs immer noch nicht geschafft in die Bibliothek zu gehen und das Buch zu holen :( -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:44, 3. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich kann den Atlas leider nicht ausleihen. Werde nun entweder versuchen ihn scannen zu lassen oder anders ranzukommen. Wäre in jedem Fall eine gute Quelle. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:48, 4. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich habs immer noch nicht geschafft in die Bibliothek zu gehen und das Buch zu holen :( -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:44, 3. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Es eilt sicher nicht, der Wunsch stammte ja auch ursprünglich nicht von mir. Hier sieht man es übrigens auch. --Roxanna 00:41, 13. Jan. 2010 (CET) [Beantworten ]
Digitalkamera, Nahaufnahme... das mache ich manchmal in Bibliotheken oder Antquariaten, wenn mir die Bücher zu teuer sind. --Roxanna 19:25, 4. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich weiß nicht ob man das darf, aber mal sehn ;) Ich würde die Karten dann ähnlich wie diese gestalten. Kann man auch gleich mit allen anderen Staaten machen, dann hat man immer den Kontext. Das hängt dann vom Kartenausschnitt ab den man nimmt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:40, 4. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Die Bilder hab ich jetzt da und würde in den nächsten Wochen losmachen. Nochmal die Fragen, ob es denn vom Stil so wie die verlinkten Beispiele zum Kaukasus gewünscht wäre. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:48, 16. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
Also vom Farbschema gefallen mir die Kaukasus-Karten gut, bei Thailand sind es vielleicht gar nicht so viele verschiedenen Staaten und Farben. Bezüglich des Inhalts sollte sich unbedingt noch Benutzer:Meisterkoch äußern, ich habe dazu nur folgende kleine Detail-Anmerkungen
- Ob vier Karte oder eine Karte, die aus vier Teilkarten besteht oder eine Animation, ist mir letztlich egal, eine Animation ist aber vielleicht übertrieben.
- Die Karte sollte in der Frühphase zeigen, daß es neben Sukothai auch andere Thai-Reiche wie z.B. Lan Na gab.
- Es sollte klar erkennbar sein, daß der muslimische Süden Thailands erst um 1900 dazukam: zwischen 1896 und 1902 wurden Satun, Pattani, Yala, Narathiwat, Teile Songkhlas (die vier Distrikte Chana, Thepha, Na Thawi, Saba Yoi sowie wohl auch noch Sadao), Kedah, Kelantan, Perlis und Terengganu eingegliedert; doch schon 1909 gingen Kedah, Kelantan, Perlis und Terengganu wieder verloren (1943-56 erneut und letztmals eingegliedert). Logischweise kennst Du ja Deine eigene Karte ;-)
- Wenn man sich auf vier Karten beschränkt und die letzte dieser vier dann "seit 1909" heißt, bräuchte man die vier nordmalaysischen Staaten gar nicht berücksichtigen, denn vor 1891 gehörten sie nicht dazu, nach 1909 auch nicht mehr.
--Roxanna 16:37, 17. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hallo sorry, hatte die Anfrage ein bisschen aus den Augen verloren. Ich bin ab Freitag fast 2 Wo im Skiurlaub, ich versuch vorher noch mich zu aeussern.--MK P:W 17:45, 17. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Sorry schaffe es im Moment nicht, aber Roxanna hat natuerlich recht. Die letzte Karte sollte nach 1909 sein, und das mit Terranganu & Co kann ja im Artikel kurz beschrieben werden. Gruesse --MK P:W 14:22, 19. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- @Roxanna - wie kommst Du darauf, dass "der muslimische Süden Thailands erst um 1900 dazukam"? Bereits Ramkhamhaeng hatte sein Reich über (fast?) die ganze malaiische Halbinsel ausgedehnt. Okay, unter Naresuan war die südliche Grenze beim heutigen Songkhla, aber bereits Taksin hatte wieder alle Gebiete, auch Teile des heutigen Malaysia ("Klantan" und auch "Trangkanu" - so die Bezeichnung in Thai-Schrift auf der Karte) eingegliedert. Ich beziehe mich hier auf Karten aus dem Buch Siam Mapped von Thongchai Winichakul (Siam Mapped - A History of the Geo-body of a Nation. University of Hawaii Press 1994, reprinted by Silkworm Books Chiang Mai 1998, ISBN 974-7100-56-8) Ich fände es übrigens sehr schwierig, die Geschichte der malaiischen Halbinsel in den letzten 250 Jahren in einer vernünftigen Karte unterzubringen. Die Grenzverläufe haben sich ja zu häufig geändert, daher kann eine Karte zu einem bestimmten Zeitpunkt wirklich nur diesen Zeitpunkt beschreiben. (Übrigens: das erwähnte Siam Mapped hat sehr interessante Darstellung, wie der "Geobody" einer Nation in Südostasien vor 1850 wahrgenommen wurde: es gab da nämlich keine fest definierten Grenzen.)
- Grüße --Hdamm 15:09, 19. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Noch ein Buch-Tipp: wer sich für Karten aus vergangenen Zeiten interessiert: es gibt dazu ein ganz wunderbares Buch: Santanee Phasuk, Philip Stott: Royal Siamese Maps. War and Trade in Nineteenth Century Thailand. (River Books, Bangkok 2004. ISBN 974-8225-92-5) Darin ist ein Abbildung einer britischen Karte "aus dem 19. Jahrhundert", auf der ebenfalls Kelantan und Trengganu zu Siam gehören. --Hdamm 15:17, 19. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Es wird sehr oft behauptet dass Siam Pattani irgendwann um 1900 "annektiert" haette. Was aber zumeist aus Quellen stammt, die eher den Separatisten nahestehen, also mehr den malayischen Standpunkt zeigen. Fakt ist, dass laut der (umstrittenen) Ramkamhaeng-Statue die ganze malayische Halbinsel zu Sukhothai gehoerte, dass Pattani dem Koenigreich Ayutthaya tributpflichtig war, wenn auch mit einem hohen Mass an Autonomie, und auch nach dem Fall Ayutthayas recht bald wieder unter Thai-Kontrolle kam. Die Semi-Autonomie kam spaetestens mit der Zerteilung in die 7 "Mueang" in 1817 zum Ende. Das einzige was um 1900 passierte war dass dieser Landesteil noch enger unter die zentrale Verwaltung kam, genauso wie eigentlich fast alle Landesteile ausserhalb der direkten Umgebung der Hauptstadt. Und eben in 1909 die Grenzen endgueltig festgelegt wurden. Ein bisschen habe ich in meinem Blog versucht das auf meinem Blog aufzudroeseln [1]. Das Buch "Siam Mapped" ist eigentlich Pflichtlektuere fuer jeden der sich mit der Thai-Geschichte beschaeftigen will... andy 21:13, 21. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
Ich bin froh, daß hier viel Richtiges angesprochen würde, aber diplomatisch würde man sagen müssen "Da ist schon viel Schönes dran". Leider ist es nicht ganz so einfach.
- Daß die Sichtweise, Pattani ist erst im 19. oder 20. Jahrhundert zu Siam gekommen, ausschließlich jene der Separatisten sei und diese wiederum von Malaysia unterstützt werde, ist mit Sicherheit ebenso wenig neutral wie etwa ein Blog. Dieser "separatistischen Sichtweise" bedienen sich offenbar aber auch HRW, westliche Denkfabriken und Südostasienwissenschaftler sowie selbst thailändische Journalisten und Historiker - von Encyclopaedia of Islam oder Atlas zu Geschichte des Islams ganz zu schweigen.
- Entscheidend sind Vergleichskarten bzw. Vergleichsatlanten. Droysen, Putzger, Westermann, Haack, Fischer und wie sie alle heißen, sehen die diversen (vor-)siamesischen Königreiche südlich bis maximal etwa Songkhla.
- Zu behaupten, Pattani hätte schon zu Sukothai gehört, ist ganz ähnlich der chinesischen Argumentation, Tibet habe schon seit Kublai-Khan zu China gehört... oder Ostpreußen seit dem 13. Jahrhundert (Deutschordensland) zum Deutschen Reich - einfach falsch eben. Sicherlich wäre die Zeit zwischen 1893 und 1902 die spätestmögliche Datierung, dann jedoch die Zeit zwischen 1785 bis 1838 die frühestmögliche. Taksin, ja richtig, hat die Gebiet angegliedert, aber eben nicht wieder, sondern erstmals.
- Davor war Pattani zwar ein Vasallenstaat, aber nicht Teil Siams. Auch Korea war immer wieder Vasallenstaat Chinas, aber niemals Teil Chinas. Schottland hatte schon seit dem 13. Jahrhundert immer wieder mal englische Könige, englisch (britisch) wurde es jedoch erst 1707 (oder gar erst 1746 nach Culloden). Auch Ungarn, Polen, Dänemark und England z.B. standen im Mittelalter mal unter deutscher Lehenshoheit, ohne jemals deutsch gewesen zu sein, und auch Österreich mußte im 16. und 17. Jahrhundert Tribute an das Osmanische Reich zahlen, ohne jemals osmanisch geworden zu sein.
--Roxanna 13:34, 23. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
- ich würd ja gern anfangen, dass wir dann an der Karte diskutieren können, aber leider fehlt mir eine Karte als Grundlage, siehe auch ein paar Abschnitte weiter unten. Wenn jemand bei Commons doch noch eine findet, bitte Bescheid sagen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:49, 23. Feb. 2010 (CET) [Beantworten ]
So jetzt endlich habe ich eine Grundlage, Danke an Chumwa. Gibt es an dieser erstmal was auszusetzen? Ich würd dann so langsam mal loslegen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:56, 14. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Jetzt hab ich angefangen und gleich mal den Plan übererfüllt, indem ich mich der ganzen Region gewidmet habe ;) Wie gefällt die Farbwahl. Bei Bedarf kann man natürlich ganz einfach den Ausschnitt verkleinern und Staaten rausnehmen. Und bitte nicht von der verrutschten Schrift irritieren lassen, das liegt nur am svg-Renderer. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:01, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Bitte die gesamte Datei auf 300 % (Vorschlag) vergrößern, die Grundgröße ist mit 360 * 380 px zu klein. Dann kann man auch besser über die Grafik reden. Und die Floressee noch eindeutschen. NNW 09:50, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Naja zum Anschaun kann man die svg-Grafik ja auch größer anzeigen lassen ;) Bei 1000px gibts ein ordentliches Bild. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:22, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Zumindest im ersten OMA-Test kann ich sagen, dass nicht klar ist, warum z.B. die zwei Gebiete im heutigen Vietnam so ähnliche Farben haben. Dasselbe für Kambodscha/Laos, in Nord-Thailand und Malaya. Gibt es einen inhaltlichen Zusammenhang, aber welchen, oder hat der Kartograph nicht aufgepasst? Und was ist mit den nichtfarbigen Gebieten, die waren ja nicht unbewohnt. In der Legende fehlt die Erklärung der heutigen Staatsgrenzen. NNW 10:32, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Weiß ich doch, aber ich lasse doch erst über den Kartenausschnitt meckern, bevor ich mir überlege, wo ich die größere Legende hinpacke ;) Wo wir beim Thema sind: Taiwan brauchen wir nicht? Das wär ein guter Platz dafür. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:50, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Tschuldigung, dass ich mich schon wieder einmische. Aber ich vermisse das Königreich Nakhon Si Thammarat, das es um 1317 aber schon lange gab. Auf seiner Steininschrift hat König Ramkhamhaeng vermerkt, dass es mit zu seinem Reich gehört. --Hdamm 11:24, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Wenn es zu seinem Reich gehörte, wird es wohl mit drin sein. Teilreiche mit darzustellen wird schwieriger, zumal wenn ich mit einem anfange, auch die anderen mit rein müssten. Im mir vorliegenden Atlas ist nur die Stadt Nakhon Si Thammarat, in Sukhothai liegend, eingezeichnet. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:31, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Tschuldigung, dass ich mich schon wieder einmische. Aber ich vermisse das Königreich Nakhon Si Thammarat, das es um 1317 aber schon lange gab. Auf seiner Steininschrift hat König Ramkhamhaeng vermerkt, dass es mit zu seinem Reich gehört. --Hdamm 11:24, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Weiß ich doch, aber ich lasse doch erst über den Kartenausschnitt meckern, bevor ich mir überlege, wo ich die größere Legende hinpacke ;) Wo wir beim Thema sind: Taiwan brauchen wir nicht? Das wär ein guter Platz dafür. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:50, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Zumindest im ersten OMA-Test kann ich sagen, dass nicht klar ist, warum z.B. die zwei Gebiete im heutigen Vietnam so ähnliche Farben haben. Dasselbe für Kambodscha/Laos, in Nord-Thailand und Malaya. Gibt es einen inhaltlichen Zusammenhang, aber welchen, oder hat der Kartograph nicht aufgepasst? Und was ist mit den nichtfarbigen Gebieten, die waren ja nicht unbewohnt. In der Legende fehlt die Erklärung der heutigen Staatsgrenzen. NNW 10:32, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Naja zum Anschaun kann man die svg-Grafik ja auch größer anzeigen lassen ;) Bei 1000px gibts ein ordentliches Bild. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:22, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Bitte die gesamte Datei auf 300 % (Vorschlag) vergrößern, die Grundgröße ist mit 360 * 380 px zu klein. Dann kann man auch besser über die Grafik reden. Und die Floressee noch eindeutschen. NNW 09:50, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Waren das auf Sumatra eigentlich auch alles malayische Staaten? Dann könnte ich die Farbe rüberziehen. Die einzelnen Staaten einzeichnen wird wohl eher nix, deren Ausdehnung kann ich nirgends finden. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:49, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Deiner Äußerung entnehme ich, dass Du Dich mit der Geschichte der Region (noch) nicht befasst hast. Ich beziehe mich hier mal auf dieses Buch: Stuart Munro-Hay: Nakhon Sri Thammarat: The Archaeology, History and Legend of a Southern Thai Town. (White Lotus Press, Bangkok 2001, ISBN 974-7534-73-8) In der (vom Historiker David K. Wyatt) so genannten "Nakhon Chronicle A", der ersten Chrionik der Stadt, wird für den betreffenden Zeitraum (keine exaktes Jahr, aber zwischen 1300 und 1350 AD) die Restaurierung der Reliquie (des Wat Mahathat) berichtet. Dafür wurden oben an der Großen Chedi zwölf Tierzeichen angebracht: "each animal symbolizes one of the territories which the chronicles claim were controlled from Nakhon Si Thammarat, the Mouse of Saiburi (in Naratiwat province), Ox of Pattani, Tiger of Kelantan, Rabbit of Pahang ... Large snake of Kedah, Small snake of Phattalung, Horse of Trang, Goat of Chumphon, Monkey of Bantaysamer (Krabi region or Chaiya?), Cock of Sa-ulau (...Songkhla, or Tha Thong (Kanchanadit) in Surat Thani...), Dog of Takua Pa and the Pig of Kraburi in Chumphon province." Diese 12 Tiere stehen noch heute im Wappen der Provinz. Dabei dürfte Pahang die südlichste Stadt sein, sie liegt weit in dem von Dir als "Malayische Staaten" bezeichneten Gebiet (was auch immer das ist, soll außerdem wohl "Malaiisch" heißen). --Hdamm 13:17, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Sehr genau habe ich mich damit noch nicht befasst. Da die Quelle englisch ist (und ich auch mal in der en:WP, daher en:Malay) kommen auch mal unübliche Namen rein ;) Im Atlas ist die Südgrenze Sukhothais dort eingezeichnet, wo sie auch in dieser Karte liegt. Für Ayuthia 1350 liegt die Grenze allerdings deutlich weiter südlich, etwas südlich von Kedah. Möglicherweise ist das eher für diesen Zeitraum zutreffend. Außerdem halte ich mich lieber an vorliegende Karten als an Beschreibungen ;) Ich hätte aber gerne geklärt, wie die restlichen Staaten Sumatras und die auf Borneo einzuzeichnen sind. Genaue Grenzen für die hab ich nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:48, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Vielleicht kannst Du ja mal angeben, welche Karte Du benutzt? Ich hoffe nicht die o.a. "Professor G. Droysens Allgemeiner Historischer Handatlas"? Zitat aus unserem Artikel über Gustav Droysen: "Droysens Hauptinteressengebiet war der Dreißigjährige Krieg." Der hatte wohl alle möglichen Imteressen, aber um die malaiische Halbinsel hat er sich wohl nicht groß gekümmert. Ich vermute, er hat dort ungefähr die Grenzen von 1880 eingezeichnet, jedenfalls nicht die "um 1300".
- Noch ne Frage: wieso hast Du ausgerechnet das Jahr 1317 genommen, warum nicht 1320 oder 1310? --Hdamm 15:07, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Wie unter der Karte steht: "Historical atlas of South-East Asia", J.M. Pluvier. Dort wird (S. 12) die Ausdehnung Sukhothais 1317 angegeben, weswegen ich das so übernommen habe. Im gleichen Jahr gingen Gebiete an Martaban verloren, weswegen sich das Jahr auch rel. gut anbietet, das hab ich jetzt auch in der Karte drin. Wenn du mir eine Mail schickst, kann ich dir ein paar der Karten schicken. Wenn gewünscht, kann ich auch die Situation Ende des 14. Jhd. darstellen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:47, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Sehr genau habe ich mich damit noch nicht befasst. Da die Quelle englisch ist (und ich auch mal in der en:WP, daher en:Malay) kommen auch mal unübliche Namen rein ;) Im Atlas ist die Südgrenze Sukhothais dort eingezeichnet, wo sie auch in dieser Karte liegt. Für Ayuthia 1350 liegt die Grenze allerdings deutlich weiter südlich, etwas südlich von Kedah. Möglicherweise ist das eher für diesen Zeitraum zutreffend. Außerdem halte ich mich lieber an vorliegende Karten als an Beschreibungen ;) Ich hätte aber gerne geklärt, wie die restlichen Staaten Sumatras und die auf Borneo einzuzeichnen sind. Genaue Grenzen für die hab ich nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:48, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Deiner Äußerung entnehme ich, dass Du Dich mit der Geschichte der Region (noch) nicht befasst hast. Ich beziehe mich hier mal auf dieses Buch: Stuart Munro-Hay: Nakhon Sri Thammarat: The Archaeology, History and Legend of a Southern Thai Town. (White Lotus Press, Bangkok 2001, ISBN 974-7534-73-8) In der (vom Historiker David K. Wyatt) so genannten "Nakhon Chronicle A", der ersten Chrionik der Stadt, wird für den betreffenden Zeitraum (keine exaktes Jahr, aber zwischen 1300 und 1350 AD) die Restaurierung der Reliquie (des Wat Mahathat) berichtet. Dafür wurden oben an der Großen Chedi zwölf Tierzeichen angebracht: "each animal symbolizes one of the territories which the chronicles claim were controlled from Nakhon Si Thammarat, the Mouse of Saiburi (in Naratiwat province), Ox of Pattani, Tiger of Kelantan, Rabbit of Pahang ... Large snake of Kedah, Small snake of Phattalung, Horse of Trang, Goat of Chumphon, Monkey of Bantaysamer (Krabi region or Chaiya?), Cock of Sa-ulau (...Songkhla, or Tha Thong (Kanchanadit) in Surat Thani...), Dog of Takua Pa and the Pig of Kraburi in Chumphon province." Diese 12 Tiere stehen noch heute im Wappen der Provinz. Dabei dürfte Pahang die südlichste Stadt sein, sie liegt weit in dem von Dir als "Malayische Staaten" bezeichneten Gebiet (was auch immer das ist, soll außerdem wohl "Malaiisch" heißen). --Hdamm 13:17, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab jetzt einfach mal noch ne Karte für 1380 gemacht. Auch noch nicht ganz fertig, aber da stellt sich die Frage mit den malaiischen Staaten nicht ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:54, 17. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Zwischenfazit 1380
Kedah usw. als Teil der Thai-Reiche? Das ist, wie oben schon gesagt, nicht korrekt. Ebenso wie Pattani standen diese "malaiischen Staaten" zwar unter lockerer Oberhoheit Ayutthyas (und auch das erst zumindest im Falle Kedahs seit dem 17. Jahrhundert), waren aber nicht Teil desselben. Übrigens, wenn Du alle Nachbarstaaten so detailliert angibst, sollten auch die Malaiische Halbinsel und Sumatra etwas differenzierter sein, Malakka, Johore, Riau... dort gab es seit 1290 Sultanate... zumindest für die Folgekarten. --Roxanna 00:25, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Nach welchen Quellen war Kedah 1380 nicht Teil Ayutthas? Im von mir verwendeten Atlas ist die Südgrenze wie eingezeichnet. Die malaiischen Staaten kann ich nicht genauer angeben, weil ich für deren Ausdehnung keine Quellen habe. Deswegen suche ich ja, wie oben gesagt, einen Sammelbegriff dafür. 1380 standen die aber laut Pluvier alle außer Malayu unter Majapahit. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:51, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Da wäre z.B. Kettermanns Atlas zur Geschichte des Islam, aber ich kann später auch noch andere suchen. Wenn man die Ausdehnung dennoch nicht genau angeben mag, sollten zumindest die Herrschaftszentren, also Städte wie Malakka, Johore, Riau usw. eingezeichnet werden. --Roxanna 18:22, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Übrigens ist es interessant, Pattani und Champa gleichzeitig zu betrachten. Du solltest Champa aber in einem helleren Violett als Annam einzeichnen. --Roxanna 18:26, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Momentan hat Champa ein dunkles Lila, ich dachte das passt gut zum Violett. Aber ich kann man eine helle Variante versuchen. Städte und auch Staatsnamen (in etwaiger Position) kann ich angeben, aber keine Ausdehnung der Staaten. Ich wollte aber vorher wissen, was denn alles die gleiche Farbe haben darf. Alle Staaten Sumatras und der malaiischen Halbinsel? -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:58, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ah, verstehe, offenbar ist meine Farbeinstellung nicht perfekt. Also Annam und Champa in gleicher Farbe, aber Champa in unterscheidbar hellerem Ton ist in Ordnung, eine Nur-Städte-Benennung ohne Ausdehnung auch. Alle "Malaiischen Staaten" einschließlich Nordsumatra gemeinsam ist sicher einfaacher und vertretbar, meiner Meinung aber dürfte das Gebiet Ayutthyas nur bis (einschließlich) Songkhla und Trang gehen, ich versuche noch Belege dafür zu finden, dauert aber. --Roxanna 19:48, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Momentan hat Champa ein dunkles Lila, ich dachte das passt gut zum Violett. Aber ich kann man eine helle Variante versuchen. Städte und auch Staatsnamen (in etwaiger Position) kann ich angeben, aber keine Ausdehnung der Staaten. Ich wollte aber vorher wissen, was denn alles die gleiche Farbe haben darf. Alle Staaten Sumatras und der malaiischen Halbinsel? -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:58, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Was übrigens Pahang angeht, hat Hdamm eigentlich recht. Das Gebiet war von Nakhon Si Thammarat abhängig und fiel dann zusammen mit Nakhon Si Thammarat unter die Herrschaft der Thais... aber: auch diese Abhängigkeit Pahangs von Nakhon Si Thammarat war keine Zugehörigkeit im dem Sinne, ein Teil dieses Königreichs gewesen zu sein. Es war die gleiche tributäre Abhängigkeit bzw. lockere Oberhoheit (auch der Rheinbund war zu Napoleons Zeit nie Teil Frankreichs). "Malaiische Staaten" ist also in jedem Fall korrekt, weil es die Abhängkeit von den Thais nicht ausschließt, aber klar macht, daß es weiterhin mehr oder weniger selbständige Malaiien-Staaten blieben. Teil Siams (also Gebiete gleicher Farbe wie Siam) wurden diese Gebiete erst irgendwann zwischen 1785 und 1909, nicht 1317 oder 1380. --Roxanna 19:57, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Eine brauchbare Übersicht, welche Gebiete Indonesiens seit 1290 wann islamisiert waren (also unter der Herrschaft muslimischer Malaiien standen), gibt der erwähnte Atlas zur Geschichte des Islam. --Roxanna 20:01, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe die Karte zu 1317 jetzt schonmal überarbeitet mit Städten und allen Staaten auf Sumatra. Nächste Frage wäre dann zu Borneo, denn dazu macht Pluvier noch weniger Angaben (d.h. keine außer der beiden Städte für die Zeit). In späteren Karten gibt Pluvier für Pattani/Kedah/usw. ausdrücklich under Siam suzerainty an, das könnte bei den für 1380 verwendeten Karten (in denen die Farbe Ayutthiyas nicht erläutert ist) dann genauso gemeint sein. Ich würde es, wenn ich keine anderen Karten habe, dann aber in diesen Farben lassen, die Bedeutung der Farbe aber erläutern und konsequenterweise auch Sukhothai zu Ayutthiya nehmen (d.h. so einfärben), weil das 1380 auch Vasall war. Du hast übrigens Mail. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:55, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Borneo under Siam suzerainty??? --Roxanna 20:59, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Äh nein, die beiden Sätze haben keinen Zusammenhang. Mit dem Zitat bezog ich mich wieder auf Pattani, Kedah usw. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:27, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Borneo under Siam suzerainty??? --Roxanna 20:59, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe die Karte zu 1317 jetzt schonmal überarbeitet mit Städten und allen Staaten auf Sumatra. Nächste Frage wäre dann zu Borneo, denn dazu macht Pluvier noch weniger Angaben (d.h. keine außer der beiden Städte für die Zeit). In späteren Karten gibt Pluvier für Pattani/Kedah/usw. ausdrücklich under Siam suzerainty an, das könnte bei den für 1380 verwendeten Karten (in denen die Farbe Ayutthiyas nicht erläutert ist) dann genauso gemeint sein. Ich würde es, wenn ich keine anderen Karten habe, dann aber in diesen Farben lassen, die Bedeutung der Farbe aber erläutern und konsequenterweise auch Sukhothai zu Ayutthiya nehmen (d.h. so einfärben), weil das 1380 auch Vasall war. Du hast übrigens Mail. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:55, 18. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ich würde gerne wissen, ob ich die Eintragung der Städte für 1380 auch so machen soll wie für 1317. Und ob die Zusammenfassung bzw. Darstellung der malaiischen Staaten bei 1317 gefällt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:29, 23. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Ja. --Roxanna 23:50, 29. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da hat sich nun ein bisschen was getan. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:50, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Kedah und Pattani siamesisch ist, wie gesagt, leider 1380 ebenso falsch wie 1317. --Roxanna 19:34, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- In den Kommentaren, die ich jetzt auch gescannt habe, ist nur die Rede von It [Ayuthia] aggressivly extended its power over the middle and lower Menam basin and a substantial part of the Malay Peninsula. Das ist nun nicht sehr genau, aber die einzige Aussage dazu neben den Karten. Ein anderer Grenzverlauf als der eingezeichnete ist mir aber nicht bekannt. Ich kann nur die Bezeichnung ändern in "Ayuthia mit Vasallenstaaten" und dann auch Sukhothai mit einbeziehen (also das wäre dann auch Ayuthia). Das wäre zwar grob, aber dann zumindest nicht falsch. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:58, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Kedah und Pattani siamesisch ist, wie gesagt, leider 1380 ebenso falsch wie 1317. --Roxanna 19:34, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da hat sich nun ein bisschen was getan. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:50, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ja. --Roxanna 23:50, 29. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Es ist aber generell nicht üblich, Vasallenstaaten in der gleichen Farbe wie die dominierende Macht einzuzeichnen. Die für Siam gewählte Farbe wäre überall gleich und sagte dann optisch aus, das Königreich war im Zentrum genauso siamesisch wie am südlichen Rand. Das wäre völlig falsch. Korea wurde auch niemals als Teil Chinas oder des Mongolenreiches eingezeichnet, obwohl es stets abhängig war. Etliche andere Beispiele habe ich oben schon erwähnt. Wenn Du es mit der Bezeichnung auffangen willst, müßte es genauer heißen:
"Ayuthia mit Vasallenstaaten sowie Gebieten mittelbarer Herrschaft und stärkeren Einflusses"
Die Malaiien-Sultanate waren weniger abhängig als Sukothai, zumindest hatten sie weniger mit Ayuthya gemeinsam als Sukothai, dem Du eine eigene Farbe gewährst.
--Roxanna 20:12, 29. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- "Machtbereich Ayuthias" würde ich wählen. Bei Mahajapit auch, da dort die Abhängigkeiten wohl ähnlich locker waren. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:28, 29. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das wäre kein Problem, wenn nicht Sukothai eine eigene Farbe hätte, die Malaien aber nicht --Roxanna 20:51, 29. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wie ist es jetzt? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:52, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Im Prinzip ja, aber... ich würde bei beiden Staaten dennoch eher "Macht- und Einflußbereich..." schreiben, denn ob tatsächlich Macht oder nur Einfluß ausgeübt wurde, ist schwer überprüfbar und die Grenzen, wo die Macht abnahm und in stärkeren Einfluß überging, sicher fließend gewesen. --Roxanna 15:27, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wie ist es jetzt? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:52, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das wäre kein Problem, wenn nicht Sukothai eine eigene Farbe hätte, die Malaien aber nicht --Roxanna 20:51, 29. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Sultanat von Malakka
An den Islam-Atlas komme ich derzeit noch nicht ran, aber in "Der neue Atlas der Weltgeschichte" (Chronik Verlag 2007) habe ich auf den Seiten 110-111 und 166-167 eine Südostasienkarte gefunden, nach der das Sultanat von Malakka 1400-1511 (bzw. "bis 1511") im Norden Amphoe Sathing Phra einschloß, die Grenze verlief durch den Thale Sap. Kedah und Pattani sind eindeutig als Teil des Sultanats eingezeichnet. --Roxanna 15:23, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Pluvier zeigt das für nach 1450 ähnlich (auch etwa bis Thale Sap). Ca. 1500 schon wieder nicht mehr so weit, da ist Kelantan schon wieder Vasall Patanis, das unter siamesischer Oberhoheit steht. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:44, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Bleibt nur die Frage, ob der Unterschied zwischen 1380 und 1400 so drastisch ist ;-) --Roxanna 19:57, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da das Sultanat erst 1402 gegründet wurde, offensichtlich ja. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:09, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da bin ich skeptisch, auch vor der Gründung des Sultanats war das Gebiet nicht Niemandsland. In jedem Fall gab es dort vor dem Islam malaiische Staaten, deren stets schwankender Grad der Abhängigkeit ja oben angedeutet wurde. Zudem gibt es Quellen, die darauf hindeuten, daß Pattani und Terrengganu schon lange vor Malakka, irgendwann nach 1290, aber spätestens in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts muslimische Sultanate geworden sein dürften. Sukothai entstand selbst erst 1238 und die Oberherrschaft über Pattani etc. hat es erst danach und von Nakhon Si Thammarat nur indirekt übernommen. Zudem erwähnen wohl auch die chinesischen Flottenbesuche des 15. Jahrhunderts keine siamesische Herrschaft in Pattani, oder? Übrigens könnten bei den späteren Karten auch französische Quellen weiterhelfen, falls die bezüglich ihrer kurzen Herrschaft in Songkhla (17. Jahrhundert) überhaupt etwas über die Machtverhältnisse in der Nachbarschaft geschrieben haben sollten. --Roxanna 20:17, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die chinesischen Flottenbesuche waren aber eben im 15. nicht im 14. Jahrhundert, das die Karten darstellen. 1450, zur Zeit der Flottenbesuche, bestätigt auch Pluvier die Vorherschafft Malakkas. Und ob da muslimische Sultanate im Machtbereich von Ayyuthia liegen oder nicht, dazu macht die Karte keine Aussage. Da ist also kein Widerspruch. Worauf willst du hinaus? --Don-kun Diskussion Bewertung 13:30, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, das ist das Problem. Für 1380 haben wir keine Angaben, außer daß Pattani schon ein muslimisches Sultanat war, Malakka aber eben noch nicht. --Roxanna 14:40, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wo ist da ein Problem? --Don-kun Diskussion Bewertung 17:19, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, das ist das Problem. Für 1380 haben wir keine Angaben, außer daß Pattani schon ein muslimisches Sultanat war, Malakka aber eben noch nicht. --Roxanna 14:40, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die chinesischen Flottenbesuche waren aber eben im 15. nicht im 14. Jahrhundert, das die Karten darstellen. 1450, zur Zeit der Flottenbesuche, bestätigt auch Pluvier die Vorherschafft Malakkas. Und ob da muslimische Sultanate im Machtbereich von Ayyuthia liegen oder nicht, dazu macht die Karte keine Aussage. Da ist also kein Widerspruch. Worauf willst du hinaus? --Don-kun Diskussion Bewertung 13:30, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da bin ich skeptisch, auch vor der Gründung des Sultanats war das Gebiet nicht Niemandsland. In jedem Fall gab es dort vor dem Islam malaiische Staaten, deren stets schwankender Grad der Abhängigkeit ja oben angedeutet wurde. Zudem gibt es Quellen, die darauf hindeuten, daß Pattani und Terrengganu schon lange vor Malakka, irgendwann nach 1290, aber spätestens in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts muslimische Sultanate geworden sein dürften. Sukothai entstand selbst erst 1238 und die Oberherrschaft über Pattani etc. hat es erst danach und von Nakhon Si Thammarat nur indirekt übernommen. Zudem erwähnen wohl auch die chinesischen Flottenbesuche des 15. Jahrhunderts keine siamesische Herrschaft in Pattani, oder? Übrigens könnten bei den späteren Karten auch französische Quellen weiterhelfen, falls die bezüglich ihrer kurzen Herrschaft in Songkhla (17. Jahrhundert) überhaupt etwas über die Machtverhältnisse in der Nachbarschaft geschrieben haben sollten. --Roxanna 20:17, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da das Sultanat erst 1402 gegründet wurde, offensichtlich ja. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:09, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Bleibt nur die Frage, ob der Unterschied zwischen 1380 und 1400 so drastisch ist ;-) --Roxanna 19:57, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Hallo Kartenwerkstatt,
zum Themenkomplex Stuttgart 21 sind mittlerweile einige Unterartikel entstanden, die besondere Bauwerke des Vorhabens gesondert behandeln. Ließen sich aus der nebenstehenden Übersichtskarte Detailkarten extrahieren, ohne das eine URV vorliegen würde? Wünschenswert wären solche Kartenausschnitte für Fildertunnel, Kleine Wendlinger Kurve, Neckarbrücke (Stuttgart 21), Tunnel Bad Cannstatt, Tunnel Feuerbach sowie Tunnel Obertürkheim. Gruß --ChrisStuggi 17:54, 24. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Die Karte ist gemeinfrei und kann damit ohne Probleme bearbeitet werden. Richtig saubere Ergebnisse wird man aber nur bekommen, wenn die Originaldatei als Ausgangsdatei für neue Karten genommen wird. Frag mal bei Benutzer:Kjunix direkt an, ob er dich unterstützen mag. Gruß, NNW 18:00, 24. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Liegt doch auch als SVG vor, von daher könnte man die Datei direkt bearbeiten. --Carport (D i s k) (±) 20:42, 24. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Vielen Dank für die Erklärung. Dann will ich mich mal daran versuchen. Gruß --ChrisStuggi 09:25, 25. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Liegt doch auch als SVG vor, von daher könnte man die Datei direkt bearbeiten. --Carport (D i s k) (±) 20:42, 24. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Habe ich das jetzt so richtig gemacht? Vielleicht könnte sich das mal jemand von den Fachleuten ansehen.--ChrisStuggi 13:09, 25. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- 363*243 Pixel sind viel zu klein. Vergrößere die Datei auf mindestens 300 %, dann ließe sich auch die Legende lesen. Die rechts angeschnittene Schrift sollte noch raus, ein Maßstab gerne noch rein. NNW 13:41, 25. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Vielen Dank für die Hinweise. Sache hat sich erledigt. Gruß ChrisStuggi 12:44, 9. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- 363*243 Pixel sind viel zu klein. Vergrößere die Datei auf mindestens 300 %, dann ließe sich auch die Legende lesen. Die rechts angeschnittene Schrift sollte noch raus, ein Maßstab gerne noch rein. NNW 13:41, 25. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Habe ich das jetzt so richtig gemacht? Vielleicht könnte sich das mal jemand von den Fachleuten ansehen.--ChrisStuggi 13:09, 25. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Ich bräuchte für die obige Liste eine schematisierte Straßenkarte, andere Objekte wie Gewässer, Bebauung etc. können dabei in den Hintergrund rücken. Ich hatte vor, die Karte ähnlich einer Imagemap zu gestalten, ergo der Leser erfährt beim Rüberfahren mit der Maus den betreffenden Straßennamen. Die Karte würde ich bestenfalls in zwei Versionen gebrauchen können. Einmal könnte man die Straßen farbig nach Vierteln markieren und einmal nach dem Zeitpunkt ihrer aktuellen Benennung. Ich würde natürlich versuchen, entsprechende weitere Hinweise zu geben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:35, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hi, ich denke, ich könnte Dir zumindest erstmal mit den Geokoordinaten/Geokodierung der Straßen helfen. Das würde ich für den Artikel eigentlich auch erstmal am interessantesten finden, da man dann auch wie bei zB hier einen Link "Zeige alle Koordinaten in Karte" einbauen kann. --alexrk 18:53, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Geokoordinaten wollte ich auch in den nächsten Tagen einbauen, allerdings würde eine Karte den Artikel nicht unwesentlich aufwerten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:07, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich hoffe, die folgende Liste nimmt Dir etwas Arbeit ab. Die Koordinaten stammen aus der OpenStreetMap-Adresssuche. Musst Du am besten nach der Übernahme nochmal prüfen (mit der Funktion "zeige alle Koordinaten in Karte" dürfte das wohl am einfachsten gehen). --alexrk 19:33, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ups, das war wohl keine gute Idee, die KWÜ damit zu erschlagen ...besser hierher ausgelagert, wo's nicht soviel Edit-Traffic gibt. --alexrk 19:40, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Macht nix, ich hab Google Earth, da werden die Koordinaten auch angezeigt. Aber danke trotzdem. Kann mich mal morgen da ransetzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:48, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ups, das war wohl keine gute Idee, die KWÜ damit zu erschlagen ...besser hierher ausgelagert, wo's nicht soviel Edit-Traffic gibt. --alexrk 19:40, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich hoffe, die folgende Liste nimmt Dir etwas Arbeit ab. Die Koordinaten stammen aus der OpenStreetMap-Adresssuche. Musst Du am besten nach der Übernahme nochmal prüfen (mit der Funktion "zeige alle Koordinaten in Karte" dürfte das wohl am einfachsten gehen). --alexrk 19:33, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Geokoordinaten wollte ich auch in den nächsten Tagen einbauen, allerdings würde eine Karte den Artikel nicht unwesentlich aufwerten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:07, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Aus kartografischer Sicht wäre mE sinnvoll, schematisch zu zeigen, wie der Ortsteil strukturiert ist, wo seine Grenzen verlaufen und was es für Nachbarbezirke gibt. Eben das, was GoogleMaps oder OpenStreetMap nur sehr schlecht darstellen (weil sie viel zu detailreich sind). Ich denke beides würde sich so ganz gut ergänzen: eine Übersichtskarte im Artikel um eine grobe Vorstellung über den Ortsteil zu bekommen und andererseits über Geohack ein detaillierter Plan aus dem man auch entnehmen kann, wo welche Straßen genau liegen. Ich hab geschaut, dass ich nur die Straßen beschrifte, die für den Artikel besonders relevant sind. Kann auch gern noch was ergänzen; aber nicht zuviel, sonst leidet schnell die Verständlichkeit darunter.
- Die Arbeit mit der Imagemap würde ich mir an Deiner Stelle nicht antun - durch die Verknüpfung mit OpenStreetMap & Co über den Geohack hast Du ja bereits die Möglickeit zu sehen, was das für eine Strasse an der Stelle X ist. Und mit der Funktion "Zeige alle Koordinaten in Karte" hast Du dann quasi auch eine Art Imagemap in GoogleMap. Ich meine es ist Deine Zeit, aber es gibt noch ca 100 andere Ortsteile ;) ..find die Liste klasse --alexrk 19:51, 31. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die Karte ist eig schonmal ein guter Anfang. Könntest du allerdings noch die auf das Dorfzentrum zulaufenden Straßen mit einzeichnen? Also Suermondtstraße, Malchower Weg, Wartenberger Straße, Gehrenseestraße, Rhinstraße und Konrad-Wolf-Straße sowie die Hauptstraße. Die Falkenberger Chaussee und die Darßer Straße könnte man eventuell auch noch aufführen, auch wenn sie nur gute 100 m jeweils im Ortsteil liegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:09, 1. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Darf ich Dir noch einen Vorschlag unterbreiten? Wenn ich das Ganze mal in Verbindung mit den auch sehr interessanten Beschreibungen aus Berlin-Alt-Hohenschönhausen#Viertel sehe, dann würde ich eher dazu tendieren, die Siedungen/Viertel des Ortsteils noch zu beschriften, als bei den Straßen zusehr in's Detail zu gehen (Stadtplan gibt's ja wie gesagt schon bei OpenStreetMap). So könnten Leser eine bessere Vorstellung über die Struktur des Ortsteils bekommen und werden vlt auch dazu animiert, sich mal näher mit dem Ortsteil und seinen Vierteln zu beschäftigen. Weitergedacht fände ich es dann sogar toll, wenn in der Tabelle die Straßen noch nach Viertel gruppiert wären, bzw wenn es eine Spalte für das Viertel gäbe, nach der man sortieren könnte. Dann kann der Leser auch sofort mit Hilfe der Karte einordnen, wo die Straße ungefähr liegt.
- Die Karte könnte man dann natürlich auch ganz gut hier einsetzen. Was denkst Du? --alexrk 18:15, 1. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Für den Artikel wäre es in der Form auch eine Bereicherung. Eine Sortierung nach Vierteln würde ich erstmal sein lassen, da bei genauerer Betrachtung noch etliche kleine Fälle auftauchen, etwa die mitten reingesetzten Neubausiedlungen Hsh I und II, die Reste vom alten Neu-Hohenschönhausen, ich hab ja nicht mal einen Namen für die Häuser an der Feldtmannstraße ^^. Und einige Straßen nehmen ja gleich mehrere Viertel mit. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:09, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Weil's mir grade aufgefallen ist: Die S-Bahnsymbole könnten eventuell ganz raus odder zumindest an die Positionen der jeweiligen S-Bahnhöfe verschoben werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:45, 5. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Jep, --alexrk 17:10, 8. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Weil's mir grade aufgefallen ist: Die S-Bahnsymbole könnten eventuell ganz raus odder zumindest an die Positionen der jeweiligen S-Bahnhöfe verschoben werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:45, 5. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Für den Artikel wäre es in der Form auch eine Bereicherung. Eine Sortierung nach Vierteln würde ich erstmal sein lassen, da bei genauerer Betrachtung noch etliche kleine Fälle auftauchen, etwa die mitten reingesetzten Neubausiedlungen Hsh I und II, die Reste vom alten Neu-Hohenschönhausen, ich hab ja nicht mal einen Namen für die Häuser an der Feldtmannstraße ^^. Und einige Straßen nehmen ja gleich mehrere Viertel mit. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:09, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die Karte ist eig schonmal ein guter Anfang. Könntest du allerdings noch die auf das Dorfzentrum zulaufenden Straßen mit einzeichnen? Also Suermondtstraße, Malchower Weg, Wartenberger Straße, Gehrenseestraße, Rhinstraße und Konrad-Wolf-Straße sowie die Hauptstraße. Die Falkenberger Chaussee und die Darßer Straße könnte man eventuell auch noch aufführen, auch wenn sie nur gute 100 m jeweils im Ortsteil liegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:09, 1. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Taimyrsee
Könnte jemand bitte diese Kartenskizze des Taimyrsees eindeutschen? Der Artikel ist bislang eine Textwüste, aber das wird sich ändern.--Ratzer 09:56, 1. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Jetzt im naturnahen Grün statt Gelb-Orange, mehr ist da nicht zu retten. Ich hoffe, ich habe die Flüsse Logata und Malachajtari richtig transkribiert, so doll sind meine Kyrillisch-Kenntnisse nicht. Vielleicht kannst du einen noch Fachmann fragen. NNW 18:26, 1. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Danke, hab ich grad gemacht (Fachmann fragen).--Ratzer 22:54, 1. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das bin ich ;-) Aber ich musste auch erst (in Karten) nachsehen. Logata ist korrekt, Малахайтари fast. Korrekt nach WP:NKK ist Malachaitari, weil й = i, außer am Wortanfang und zwischen Vokalen (nur dort j). Allerdings heißt der Unterlauf des Flusses anders: Бикада-Нгуома = Bikada-Nguoma, d.h. das nach Westen fließende Stück vor der Mündung und über die Hälfte des davor nach Süden fließenden Abschnitts (da fließt der M. mit dem hier nicht gezeigten Нюнькаракутари = Njunkarakutari zusammen). Und da wir gerade dabei sind (gesehen hatte ich's schon seit längerem): die "normale" Bezeichnung für den Taimyr (Fluss) ist mMn Taimyra, manchmal wird er auch als Taimyr bezeichnet, nicht umgekehrt, wie en: behauptet. S.a. andere Interwikis. Das ist dann weiblich, also Obere Taimyra und Untere Taimyra. Werde ihn verschieben. -- Sib Freak 08:40, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ach so... zu der grünen Darstellung: ich weiß nicht, wie da die Konventionen sind. Aber so könnte man irrtümlicherweise denken, as handele sich um eine Höhendarstellung. Das hellgrüne ist aber das Einzugsgebiet des Flusses. In Ru: ist dieses gelb bis orange für sowas Standard. Mir gefällt ansonsten auch grün besser. -- Sib Freak 09:08, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Änderungen kommen, allerdings erst nach Ostern. NNW 13:52, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Bis dahin wünsche ich ein frohes Osterfest!--Ratzer 19:34, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der Fluss ist jetzt weiblich, das Einzugsgebiet gelb (aber das Umland bleibt grün) und der Schreibfehler ist korrigiert. NNW 18:08, 5. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Region Krasnojarsk - Verwaltungsgliederung
Derzeit arbeite ich an der Verwaltungsgliederung der russischen Region Krasnojarsk. Wenn ich nichts übersehen habe, gibt es keine Verwaltungskarte der Region, auf der die Untergliederungen (Rajons) eingezeichnet sind. Deshalb habe ich schon mal eine Tabelle der Rajons mit Nummern angelegt, und ich stelle mir vor, die in den Artikel eingefügten reinen Grenzkarten mit den entsprechenden Nummern zu versehen, damit jeder Rajon auf der Karte identifiziert werden kann. Könnte das jemand übernehmen, wenn ich für jeden Rajon die Koordinaten liefere? Würde es ausreichen, diese im Textformat wie z.B 56°50′00′′N, 96°00′00′′E zu liefern, oder wird eine Koordinatenvorlage benötigt? Derzeit weiß ich keinen einfacheren Weg, als die Koordinaten Rajon für Rajon von Mapplanet zu stehlen, etwas mühsam. Die Dinger dann in eine Koordinatenvorlage einzutragen wäre noch mühsamer. Aber vielleicht weiß einer einen besseren Weg, bevor ich mich an die (umfangreiche) Arbeit mache.--Ratzer 16:44, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Falls der Bearbeiter etwas Kyrillisch entziffern kann, tut's auch das. NNW 16:58, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- <quetsch>Falls nicht, kann er warten, bis ich die russischen Namen mit kyrillischer Schrift in der Tabelle ergänzt habe (ist sowieso geplant).--Ratzer 09:22, 31. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- <quetsch2>kyrillische Namen in Tabelle eingefügt.--Ratzer 23:03, 31. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Bitte noch nicht anfangen, ich muss die Nummerierung nochmal ändern.--Ratzer 21:13, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Neunummerierung abgeschlossen. Es sind ja nur 44 Rajons, der Rest sind so was wie unabhängige (kreisfreie?) Städte. Die Rajons sind von 1 bis 44 nummmeriert, in der Reihenfolge wie sie im russischen Artikel auftauchen. Die Städte sind mit Buchstaben A bis N versehen. Möglicherweise sind die Städte auf der Grenzenkarte wegen ihrer i.d.R. sehr viel geringeren Flächenausdehnung gar nicht dargestellt.--Ratzer 22:53, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die Stadt Norilsk ist mit 4500 km2 größer als 15 der 44 Rajons, sodass sie auch flächig auf den Karten in Erscheinung treten müsste (Feststellung nach Eintrag der Gebietsflächen in die Tabellenübersicht).--Ratzer 19:44, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Habe jetzt selber etwas ausprobiert (Nummern mit Photo Impact eingetragen). Außerdem musste ich das Gebiet "3" zusammenfassen und die Grenze dazwischen ausradieren (die Kartenvorlage war offensichtlich veraltet). Für die Zwecke des Artikels würde diese Lösung reichen, aber vielleicht will es jemand professioneller machen.--Ratzer 00:13, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich wollte ;-) --Chumwa 00:31, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Zunächst habe ich meine Karten noch unter Deiner ersten Version stehen lassen, weil man nur dort die Nummern ohne weiteren Klick lesen konnte. Mit Deiner zweiten Version hat sich das erübrigt, und die Anordnung der beiden Teilkarten untereinander kommt dem Layout (Plazierung neben der Tabelle) entgegen.--Ratzer 12:19, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Karten selber erstellen
Hallo, ich möchte von einer Kartbahn den Streckenskizze selber erstellen wie mache ich das? So was haben viele Benutzer mit Rennstrecken gemacht. Kann mir jemand helfen. -- Auto1234 11:54, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich fürchte, deine Anfrage ist derart allgemein gestellt, dass darauf niemand etwas sinnvolles antworten können wird... Welche Erfahrungen hast Du mit Kartographie? Arbeitest du bereits mit Zeichen- und insbesondere Vektorgrafikprogrammen? Welche Software verwendest Du? Hast Du bereits geeignete Kartengrundlagen? Soll die Streckenskizze topografisch oder schematisch erstellt werden? Was genau soll die Skizze am Schluss dem Leser vermitteln? --Chumwa 18:30, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe noch nie mit Vektorgrafikprogrammen oder mit einen Zeichenprogramm gearbeitet. Die Streckenskizze von MSC Wittgenborn e.V. DMV soll so aussehen, aber es soll von mir erstellt sein. -- Auto1234 21:33, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hier ist meine Streckenskizze vom Vogelsbergring. -- Auto1234 21:56, 4. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich würde die Luftaufnahme von Google Maps als Unterlage zum Nachzeichnen nehmen. Dass zuvor die Einarbeitung in das Kurven- und Linenwerkzeug z.B. von Inkscape sinnvoll ist, hat Dir Chumwa auf seiner Diskussionsseite ja schon geschrieben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:54, 5. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wie hast Du das hingekriegt, das die einzigste Linie auf dem ganzen Bild so dermaßen unscharf ist. Im Ernst, mit Inkscape, Open Office Draw oder ähnlichem wäre das nicht passiert. Grüße Lencer 07:39, 7. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich würde die Luftaufnahme von Google Maps als Unterlage zum Nachzeichnen nehmen. Dass zuvor die Einarbeitung in das Kurven- und Linenwerkzeug z.B. von Inkscape sinnvoll ist, hat Dir Chumwa auf seiner Diskussionsseite ja schon geschrieben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:54, 5. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hier ist meine Streckenskizze vom Vogelsbergring. -- Auto1234 21:56, 4. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe noch nie mit Vektorgrafikprogrammen oder mit einen Zeichenprogramm gearbeitet. Die Streckenskizze von MSC Wittgenborn e.V. DMV soll so aussehen, aber es soll von mir erstellt sein. -- Auto1234 21:33, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Reiseweg von Marco Polo
Hallo, könnte jemand diese Karte zum Reiseweg Marco Polos ins Deutsche bringen? Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung. Vielen Dank schon einmal, -- Hans-Jürgen Hübner 08:10, 29. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das dürfte schneller und besser neu herzustellen sein. NNW 10:59, 29. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Gut möglich. Aber wer macht's (und kann's)? -- Hans-Jürgen Hübner 06:53, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Können tun's hier wohl alle, machen hängt davon ab, wann jemand die Zeit dafür hat. Kann schnell gehen, muss aber nicht. Das Tempo der Fotowerkstatt können wir nicht anbieten, der Aufwand ist ungleich höher. NNW 15:04, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wollte auch nicht drängeln ... -- Hans-Jürgen Hübner 23:07, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Würde diese Karte übersetzt ausreichen? --Chumwa 23:29, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Vollkommen. Es soll ja nur ein Eindruck der durch die Pax Mongolorum entstandenen Reichweite des venezianischen Handels in Asien gegeben werden. -- Hans-Jürgen Hübner 07:11, 31. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich mach mich mal dran (werde aber wohl doch die Karte komplett neu aufbauen) --Chumwa 10:07, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hier jetzt der Entwurf --Chumwa 18:23, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Trabzon hieß damals Trapezunt. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:42, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Danke für den Hinweis! --Chumwa 10:54, 5. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Würde diese Karte übersetzt ausreichen? --Chumwa 23:29, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nachdem ich noch über eine andere interessante Kartengrundlage gestolpert bin, hier eine weitere Variante das Thema darzustellen. --Chumwa 06:55, 6. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wollte auch nicht drängeln ... -- Hans-Jürgen Hübner 23:07, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Können tun's hier wohl alle, machen hängt davon ab, wann jemand die Zeit dafür hat. Kann schnell gehen, muss aber nicht. Das Tempo der Fotowerkstatt können wir nicht anbieten, der Aufwand ist ungleich höher. NNW 15:04, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Gut möglich. Aber wer macht's (und kann's)? -- Hans-Jürgen Hübner 06:53, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Positionskarte Indien, Tamil Nadu
Frage aus dem Lande der DAU: die deutsche Positionskarte wird als nicht so schön angesehen (stand hier irgendwo). Warum kann die andere Karte aus Commons nicht verwendet werden? Ich kanns leider nicht, trotz vergeblicher Versuche, habe auch keine Ahnung, ob das einfach oder schwierig ist. Ich wollte da die Insel Pambang eintragen: Coordinate|article=/|NS=9/16/27.360623/N|EW=79/17/22.932129/E|type=landmark|region=IN-TN Danke für einen Hinweis! --AHert 19:25, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- In welchem Artikel denn? Uwe Dedering 20:42, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- In Pamban. Jemand hat dort jetzt eine Infobox eingestellt mit einer total veralteten und deshalb falschen Karte. --AHert 21:37, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich hab' die Karte wieder entfernt, jetzt erscheint die automatische Karte. Und da geht der grüne Punkt nicht so unter, wie er das auf der bunten Karte tun würde. Ist ja lustig, dass da überall eine Karte von Anfang der 60er Jahre verwendet wird! -- Olaf Studt 21:48, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- P.S. Die bunte Karte hat tatsächlich den Vorteil, dass darauf auch eine Ecke von Sri Lanka und ein Stück der Malabarküste zu sehen sind, während auf Datei:Locator Map Tamil Nadu + District borders.png Tamil Nadu total in der Luft hängt. Die Datei:Tamil Nadu locator map.svg müsste also in eine Vorlage eingebunden werden, wie es die mit dem freischwebenden Tamil Nadu schon ist. -- Olaf Studt 21:58, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das war ja flott, ich komm ja mit dem Atmen nicht nach. Danke! Dein letzter Satz übersteigt leider schon wieder mein Verständnis. Ich habe in den Infoboxes immer vergeblich gesucht, wo da die Positionskarten stecken. Zu der alten Karte: Die Erläuterung besagt, sie (wohl die digitale Form) sei aus 2007. Aber Google Earth zeigt die Eisenbahnen auch noch unverdrossen, obwohl man sehen kann, dass da nichts mehr ist. --AHert 22:06, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Naja, ich habe halt gemerkt, dass, wenn man bei POSITIONSKARTE eine Bilddatei eingibt, eine gleichnamige Vorlage gesucht wird. Die wird offenbar gebraucht, um den grünen Bommel auf die Karte zu bringen. -- Olaf Studt 22:49, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dieser Wunsch hier ohnehin bereits abgeschlossen war. Aber nichts destotrotz habe ich PlanMads Kartenvorlage in das neue Positionskarten-Design gebracht. --Chumwa 23:14, 6. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Naja, ich habe halt gemerkt, dass, wenn man bei POSITIONSKARTE eine Bilddatei eingibt, eine gleichnamige Vorlage gesucht wird. Die wird offenbar gebraucht, um den grünen Bommel auf die Karte zu bringen. -- Olaf Studt 22:49, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das war ja flott, ich komm ja mit dem Atmen nicht nach. Danke! Dein letzter Satz übersteigt leider schon wieder mein Verständnis. Ich habe in den Infoboxes immer vergeblich gesucht, wo da die Positionskarten stecken. Zu der alten Karte: Die Erläuterung besagt, sie (wohl die digitale Form) sei aus 2007. Aber Google Earth zeigt die Eisenbahnen auch noch unverdrossen, obwohl man sehen kann, dass da nichts mehr ist. --AHert 22:06, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- In Pamban. Jemand hat dort jetzt eine Infobox eingestellt mit einer total veralteten und deshalb falschen Karte. --AHert 21:37, 3. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Schlossareal in Eferding
Hallo zusammen! In der aktuellen Kandidatur von Schloss Starhemberg (Eferding) wurde angeregt, in den Artikel noch einen Übersichtsplan des Schlosareals einzubauen. Wäre jemand bereit, eine Karte zu basteln, deren Design dem oder dem hier ähnelt? Benötigt würde eine Karte, die in Nordsüd-Richtung etwa das Gebiet zwischen nördlichem Ende des Mittleren Grabens und der Mitte des Stadtplatzes abdeckt, und in Ost-West-Richtung etwa das Areal zwischen der Starhembergstraße im Westen und der Kefermühlstraße im Osten zeigt. Wichtige Objekte wären das Schloss, der Schlossgarten und das sog. Bräuhaus nördlich des Schlosses. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:15, 2. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe den Ausschnitt etwas vergrößert, damit die Lage innerhalb des Ortes besser zu erkennen ist, besonders in Hinsicht des Stadtplatzes. Ich hoffe, es ist so recht. Gruß, NNW 23:28, 6. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Klasse! Herzlichen Dank für diesen Express-Service. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:20, 7. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Bahnen in der Pfalz
Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF666 21:59, 17. Dez. 2007 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer 12:59, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF666 23:03, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Mittlerweile gibts noch nen weiteren Grund, die Streckenkarte zu überarbeiten: Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel habe ich aufgrund mehrerer Vorschläge im Review bzw. KLA-Kandidatur in einen eigenständigen Artikel ausgelagert. AF666 20:23, 18. Nov. 2008 (CET) [Beantworten ]
-
Pfälzische Ludwigsbahn: Wunsch vom 11. Juni 2008
-
...und erfüllt am 7. April 2010
Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Habe die beiden Wünsche mal zusammengeführt, da sie räumlich recht nahe beisammen liegen. --Chumwa 10:31, 6. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Glantalbahn ist auch in derselben Gegend. Deshalb habe ich diese auch noch dazugestellt. --Chumwa 07:45, 13. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich gehe davon aus, dass sich nach der mittlerweile durchaus respektablen Reifezeit der Wünsche niemand mehr an die beiden jetzt noch verbleibenden Karten zur Bahnstrecke Landstuhl–Kusel und zur Glantalbahn machen wird. Da auf der anderen Seite nun aber alle Wünsche zumindest mit detaillierteren als den vorherigen demis-Karten versorgt sind, bin ich geneigt diese "Wunschgruppe" als abgeschlossen zu betrachten. --Chumwa 22:23, 7. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Regionaler Naturpark Pyrénées Ariègoises
Hallo! Dieser Naturpark wurde 2009 gegründet. Das Logo wurde unter Datei:Parc naturel régional Pyrénées Ariègeoises.svg zwar angelegt, funktioniert aber nicht. Auf der Übersichtskarte der Naturparks in Frankreich Datei:Parcs naturels français.svg fehlt der Naturpark noch gänzlich. Könnt Ihr die Probleme beheben? Grüße --Skipper69 10:24, 6. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Der zweite Punkt ist eher was für die Kartenwerkstatt. --Leyo 11:27, 8. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dann würde ich für den zweiten Punkt gerne hier anklopfen. Die Lage des neuen Naturparks findet man unter [2] oder noch genauer unter dem auf dieser Seite angegebenen pdf-file. Grüße --Skipper69 14:12, 8. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- C'est fait. --Chumwa 17:58, 9. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- merci beaucoup! --Skipper69 15:43, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Btw.: Da wurde eine interessante Grundkarte gewählt; zumindest die Geometrie abseits der fanzösischen Staatsgrenzen erinnert mehr an einen Freihandzeichenwettbewerb ;), Lg, --Rosso Robot 16:34, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- merci beaucoup! --Skipper69 15:43, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- C'est fait. --Chumwa 17:58, 9. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dann würde ich für den zweiten Punkt gerne hier anklopfen. Die Lage des neuen Naturparks findet man unter [2] oder noch genauer unter dem auf dieser Seite angegebenen pdf-file. Grüße --Skipper69 14:12, 8. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Expresswunsch: Flugzeugabsturz bei Smolensk
Hallo, könnte man ganz schnell eine Karte basteln, auf der Warschau, Smolensk, ein Pfeil von nach und ggf. die Uhrzeiten 5:23 und 8:56 UTC erkenntlich sind? (Ggf. zur besseren Orientierung auch noch Moskau). Käme in dem Artikel und auf Polnischer Präsident bei Flugzeugabsturz gestorben zum Einsatz. Danke. --Matthiasb 21:15, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- So etwa? Uwe Dedering 22:24, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Für eine grobe Orientierung okay, aber für den Sachverhalt unzureichend. Es sollte schon dargestellt werden, dass es sich um den vierten Landeversuch handelte. Neben Zielflughafen (wo?), Absturzstelle sollte auch Minsk als empfohlener Ausweichflughafen drauf. Auch hilfreich wäre das Schnellstraßennetz in der Ecke, oder das fehlen desselben. -- Matthead 22:38, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Das sind alles Details, die wir in den nächsten sechs bis acht Monaten nicht zur Verfügung haben. Vielleicht den Pfeil ein wenig dicker, aber ansonsten gut brauchbar. Einstweilen jedenfalls danke sagt --Matthiasb 23:12, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- PS:Sorry, aber ich bin mit den Uhrzeiten durcheinander gekommen, die polnische Wikipedia übrigens auch. Absturzzeit ist 6:56 Uhr UTC. --Matthiasb 23:16, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich würde gerne eine neue Version hochladen, aber commons spinnt... Uwe Dedering 23:27, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Jetzt aber, hoffentlich auch besser lesbar... Uwe Dedering 23:31, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Jo, ist besser. Vielen Dank. --Matthiasb 23:37, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo Uwe, karte finde ich sgut, wenn du Minsk noch unterbringen würdest wäre das sicher ein Mehrwert!! evt. polen und russland in einem helleren grau noch hervorheben...ist aber nur ein vorschlag, ka ob das besser ist, könnte ich mir aber vorstellen! Lg, --Rosso Robot 23:48, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hervorhebung fänd ich auch gut + vor allem Länder beschriften (zumindest die relevanten).
- An der Absturzstelle sollte beschriftet sein, was passiert ist - also sowas wie "Absturz bei der Landung", so dass die Karte auch sofort ohne den Text schon deutlich macht, worum es geht ([3]).
- Flüsse kann man bei solchen "Fast food"-Karten denke ich weglassen, wenn sie zum Verständnis der Karte nix groß beisteuern.
- ...meine 3 cent ;) --alexrk 15:46, 11. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo Uwe, karte finde ich sgut, wenn du Minsk noch unterbringen würdest wäre das sicher ein Mehrwert!! evt. polen und russland in einem helleren grau noch hervorheben...ist aber nur ein vorschlag, ka ob das besser ist, könnte ich mir aber vorstellen! Lg, --Rosso Robot 23:48, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Jo, ist besser. Vielen Dank. --Matthiasb 23:37, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Für eine grobe Orientierung okay, aber für den Sachverhalt unzureichend. Es sollte schon dargestellt werden, dass es sich um den vierten Landeversuch handelte. Neben Zielflughafen (wo?), Absturzstelle sollte auch Minsk als empfohlener Ausweichflughafen drauf. Auch hilfreich wäre das Schnellstraßennetz in der Ecke, oder das fehlen desselben. -- Matthead 22:38, 10. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Man kann wohl zwei unterschiedliche Karten zu einem Thema dieser Art machen: Eine Karte, die das ganze Geschehen darstellt, oder eine Karte die nur die Lokalisierung des der Vorgänge erleichtert. Ich habe das zweite gemacht, weil der Wunsch von Matthiasb von mir so interpretiert wurde und ich habe die gewünschten Elemente 1:1 umgesetzt. Das Geschehen wird ja im Text beschrieben... Uwe Dedering 16:18, 11. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ja bin voll deiner Meinung, dass die Karte den Text verständlicher machen soll, im Fall einer Karte lokalisieren soll! Im Text ist eben auch Minsk enthalten. Länderbeschriftung und farbliche Hervorhebung muss ja nicht unbedingt im Kartenwunsch enthalten sein, sollte aber der Kartograph von alleine hinzufügen, denn es macht die Karte um ein vielfaches schneller verständlich und deshalb besser!! Ich will dir keineswegs zu nahe treten oder so, aber das ist doch der Sinn der Kartenwerkstatt, dass verschiedene Leute Input geben um ein optimales Endprodukt zu bekommen, ist doch eher gut für deine Karte! zu sagen ich habs eh 1:1 gemacht wie der wunsch es verlangt, ihr könnt schreiben was ihr wollt... ist auch total legitim, aber irgendwie halt am Sinn der Kartenwerkstatt vorbei! Schönes We noch! Lg, --Rosso Robot 19:51, 11. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Vulkanasche (erl.)
Schafft es jemand auf dieser Karte die Umrisse von Europa und den Inselländern einzuzeichnen? Primär für de.Wikinews). wär super. --Itu 05:34, 16. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Jetzt fällt mir grade auf dass am als Quelle genannten Bild die Grenzen eingezeichnet sind ... --Itu 06:27, 16. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Erledigt durch Datei:Ash plume from Eyjafjallajokull Volcano over the North Atlantic, A2010105.1330.2km.jpg. NNW 10:37, 16. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- doppelt gemoppelt. Sorry, aber danke. :/ --Itu 12:15, 16. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Lagepläne zur Siedlung Eisenheim
Ich habe in den Artikel, der zur Zeit im Schreibwettbewerb kandidiert, sieben selbst gebastelte Karten eingebaut. Abgesehen davon, dass die Kartenvorlage selbst mir aus urheberrechtlichen Gründen Bauchschmerzen bereitet, würde ich mir eine professionelle Aufhübschung wünschen:
- unproblematische Karte als Ausgangsbasis.
- ist die Farbwahl optimal?
- die Hausumrisse sollten schärfer gezeichnet werden
- Die Straßennamen sollten die der jeweiligen Zeit sein
- eine Legende wäre schön
Mag jemand helfen? Zumindest bis zur Kandidatur in KALP hätte ich es gerne in trockenen Tüchern--Wuselig 00:28, 1. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo Wuselig, entweder versteh ich den Kartenwunsch falsch oder ich möchte einfach mal behaupten, das es gar keinen Handlungsbedarf gibt. Die Gestaltung der Karten ist immer ansprechend gelungen. Die Bauchschmerzen hast Du im übrigen nicht ganz zu unrecht, da bei den Karten noch nichtmal die Ursprungskarte/Hintergrund benannt wird. Was für einen Karte ist das? Grüße Lencer 07:48, 7. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ursprünglich DGK5, allerdings fehlen die Schraffuren in den Gebäuden und die Straßen sind wohl auch erst später so beschriftet worden. Eine Bearbeitung einer Bearbeitung, würde ich tippen, und vermutlich URV. NNW 12:30, 7. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Eben deswegen. Ihr wisst jetzt um was es geht und ich würde mich freuen, wenn jemand die Karten auf eine unbedenkliche Ursprungskarte packen könnte. Ich habe die Karten hier für die Wettbewerbsversion eingestellt, würde aber dennoch relativ schnell für eine Löschung dieser Versionen plädieren und durch neue unbedenkliche Versionen aus der Kartenwerkstatt ersetzen. --Wuselig 23:11, 7. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ursprünglich DGK5, allerdings fehlen die Schraffuren in den Gebäuden und die Straßen sind wohl auch erst später so beschriftet worden. Eine Bearbeitung einer Bearbeitung, würde ich tippen, und vermutlich URV. NNW 12:30, 7. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wie fändest du ein Animated GIF? NNW 20:17, 16. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Den Gedanke hatte ich auch schon und das lässt sich mit den bestehenden Plänen bereits machen. Ich hätte sogar ein Programm dazu. Aber: ....
- Wichtiger ist mir
- zuerst die Karten auf eine urheberrechtlich unbedenkliche Basis zu bekommen
- die Straßennamenbeschriftung entsprechend den historischen Gegebenheiten und in einem sauberen Kartenlayout eingebunden.
- eine saubere Legende, die kartografischen Anforderungen entspricht.
- Wichtiger ist mir
- Ein animiertes GIF sollte mit einer vernünftigen Verzögerung dargestellt werden, damit man der Entwicklung auch folgen kann (Das krieg ich mit meinem Programm glaube ich nicht sauber hin).
- Also lass uns bitte den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen. --Wuselig 21:40, 16. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich sehe gerade, ein Anfang ist schon gemacht, danke. --Wuselig 21:40, 16. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Jetzt mit Schrift. Willst du wie bisher immer mit farblicher Unterscheidung zeigen, wann was gebaut wurde? Dann müsste ich meine Grafik ändern. Wenn es am Ende noch eine Animation gibt, könnte man sich das schenken. Strenggenommen müsste man natürlich auch die umgebenden Häuser und angrenzende Schnellstraße jedesmal mitverändern, aber dafür wird es wohl keine Quellen geben, schätze ich mal (ich hab keine). Damit bleiben die übrigen Häuser immer im heutigen Stand, etwas schade. NNW 23:04, 19. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich wollte die umgebenden Häuser eigentlich ganz weglassen. Die farbliche Unterscheidung fände ich schön, weil dadurch auch die unterschiedlichen Haustypen voneinander unterschieden werden können. Aber ob man das nur für die Bauphasen der ursprünglichen Siedlung macht, oder auch, wie ich es zunächst gemacht habe für die Kriegs- und Nachkriegszeit? Ich war mit meiner Farbwahl auch nicht zufrieden. Ich war am Samstag jetzt im dortigen Museum und habe ein paar Pläne dort fotorafiert. Ich schicke sie Dir per Mail. Kann aber noch dauern, ich muss für heute Schluss machen --Wuselig 00:32, 20. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Verbreitungskarte für die Weiß-Tanne
Wäre es möglich mithilfe von diesen Karten hier und hier eine Verbreitungskarte für die Weiß-Tanne zu erstellen. Anlass ist das Review und die wahrscheinlich anschließende Kandidatur des Artikels. Grüße --Liuthalas 10:10, 18. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da obiger Auftrag gerade in der Warteschleife hängt, schnell noch was zwischendurch. Gruß, NNW 22:15, 21. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Super! Besten Dank für die Erstellung der Karte. Werd sie gleich mal in den Artikel einfügen. Gruß --Liuthalas 19:21, 22. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Seit ein paar Tagen gibt es die Möglichkeit eine Reliefkarte direkt als Alternativkarte in beispielsweise Vorlage:Positionskarte Österreich einzubauen. Da es aktuell noch keine solche Karte im entsprechendem Zuschnitt gibt, gibt es eine zweite Vorlage. Ich würde mich freuen, wenn die Vorlagen zusammengelegt werden könnten. Dafür müsste aber die Datei:Austria relief location map.svg erstellt werden. Vielen Dank. Der Umherirrende 09:37, 20. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Erledigt(Aber wie üblich als jpg). Uwe Dedering 15:26, 24. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Der Hauptarm des Rheines fließt aber auf den letzten Kilometern nicht mehr auf der Staatsgrenze A-CH, sondern ziemlich direkt nördlich. Vgl: Alter Rhein, Rheintaler Binnenkanal, Datei:Municipalities in LI.svg. Würde eher (bzw. zusätzlich) den neuen Rheinverlauf einzeichnen. Grüße.--TUBS 14:00, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Stimmt, zusätzlich eingezeichnet... Uwe Dedering 14:28, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Super. Kosmetik: Beim Neusiedler See ist die Grenzziehung nicht (wie beim Bodensee) umstritten. Man könnte die Seegrenze daher auch über die Wasseroberfläche legen wie wir das bei den meisten Positionskarten und auch bei Datei:Austria location map.svg haben. Das ist aber - wie ich finde - Geschmackssache. Hier sieht die Grenze sonst vielleicht ein wenig fitzelig aus. --TUBS 15:07, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habs verändert, aber noch nicht hochgeladen. Findest du noch mehr solche Sachen? Die Grenzen der Auflösung werden allerdings eigentlich schon überschritten... :-) Uwe Dedering 15:27, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich finde die Sachen meißt erst dann, wenn sie jemand neu hochgeladen hat. Leider. Daher mein Tipp: 1.) nciht alles was ich zu meckern habe ist zu verbessern bzw. so groß das man es wirklich sieht - hier entscheidet der Autor (DU!!) 2. Warte mit dem Hochladen ruhig 2-3 Wochen. Sammel erst mal Fehler. Vielelicht fällt anderen auch noch was auf. Alles andere macht einen nur verrückt.--TUBS 15:42, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habs verändert, aber noch nicht hochgeladen. Findest du noch mehr solche Sachen? Die Grenzen der Auflösung werden allerdings eigentlich schon überschritten... :-) Uwe Dedering 15:27, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Super. Kosmetik: Beim Neusiedler See ist die Grenzziehung nicht (wie beim Bodensee) umstritten. Man könnte die Seegrenze daher auch über die Wasseroberfläche legen wie wir das bei den meisten Positionskarten und auch bei Datei:Austria location map.svg haben. Das ist aber - wie ich finde - Geschmackssache. Hier sieht die Grenze sonst vielleicht ein wenig fitzelig aus. --TUBS 15:07, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Stimmt, zusätzlich eingezeichnet... Uwe Dedering 14:28, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Der Hauptarm des Rheines fließt aber auf den letzten Kilometern nicht mehr auf der Staatsgrenze A-CH, sondern ziemlich direkt nördlich. Vgl: Alter Rhein, Rheintaler Binnenkanal, Datei:Municipalities in LI.svg. Würde eher (bzw. zusätzlich) den neuen Rheinverlauf einzeichnen. Grüße.--TUBS 14:00, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Positionskarten USA Region West
Ich haette gerne eine Positionskarte für den Vulkanismus im Nordwesten der USA. Etwas wie Bild:BlankMap-USA-states-west.svg. Alaska muss eigentlich nicht dabei sein, aber Nevada schon. Besten Dank. --Chris.urs-o 16:22, 26. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Chris.urs-o, könntest Du noch etwas genauer sagen, was Du für welchen Artikel illustrieren möchtest? Ich weiß noch nicht, ob eine Positionskarte oder eine "normale" Karte das geeignetere Mittel wäre. Und was auf die Karte alles drauf soll. --alexrk 12:38, 27. Mär. 2010 (CET) [Beantworten ]
Danke. Du antwortest aber sehr schnell ;) Ich weiss es selber nicht, wie ich es am Besten anpacke. Ich habe die Liste en:List of large volcanic eruptions und ihre Beiden Mutterlisten. Laurentia (Kontinent) und Western Nord Amerika sind in ein rifting Prozess (Golf von California, en:Great Basin, Owens Valley und Oregon-Idaho Graben). Das umfasst British Columbia bis Mexico, aber das ist sowieso zu gross, denke ich. Das Problem ist auch, dass die Vulkane manchmal über eine Spalte wachsen, ich bräuchte Rechtecke/ Linien statt Positionskreise. Oregon (Steens and Columbia River basalt floods, en:Newberry Volcano), Idaho (en:Yellowstone Hotspot), Wyoming (en:Yellowstone), Grenze California/ Nevada (en:Long Valley Caldera, en:Owens Valley), Nevada (Northwestern Nevada volcanic field und Crater Flat-Reveille-Lunar Crater Zone), Utah (en:Marysvale volcanic field), Colorado (Central Colorado volcanic field), Arizona (North rim, en:Uinkaret volcanic field und South rim, en:San Francisco volcanic field) und New Mexico (en:Rio Grande rift), schwebt mir vor. Bild:USA Nevada location map.svg, Bild:USA Colorado location map.svg und Bild:USA New Mexico location map.svg sind sehr schön, danke euch sehr, ich bräuchte nicht mehr. Kann man sie zusammenkleben? Ein weisses Blatt wäre im Notfall OK, aber der Leser muss sich orientieren können. Bundesstaatgrenzen, Hauptstädte und Flussläufe helfen ihn dabei. Aber wenn ich es selber zeichnen muss, dann bräuchte ich Orientierung: Relief, Flussläufe, Städte... Ich dachte an eine Sektion in en:Laurentia --Chris.urs-o 09:45, 28. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hoi. Ich bin es wieder ;) Könnte man nicht einfach Bild:USA location map.svg auschneiden? Vielleicht die Grenze USA/ Canada und USA/ Mexico mit der gleiche Farbe. Die Flussläufe vom en:Colorado River und en:Rio Grande River hineinzeichnen. Vielleicht auch en:Columbia River mit sein en:Snake River. Als Position der untere rechte Ecke: Karte mit en:Big Bend National Park, en:Davis Mountains State Park und die Texas Mountain Trail Region (Map) --Chris.urs-o 12:36, 28. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Um erstmal zu klären, welcher Ausschnitt am besten ist, habe ich ein Muster mit einem rot gekennzeichneten Rechteck hochgeladen. Schau mal, ob das passt, oder der Bereich anders gewählt sein soll. Eine "leere" Karte mit Staatengrenzen, wichtige Flüsse, vlt bei Bedarf auch Hypsographie (Relief) kann ich mehr oder weniger problemlos erstellen. Da ich aber von Vulkanismus leider grad mal soviel Ahnung habe, kann ich Dir bei der Konzeption wenig helfen. Entweder zeichnest Du die betreffenden Sachen selbst ein, oder suchst im Netz mal nach Karten, die Deinen Vorstellungen entsprechen und die ich als Vorlage für die Kartenerstellung verwenden kann. --alexrk 20:49, 30. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Danke für Dein Vorschlag. Ich dachte an ein "location map" und die Zentren der Vulkanfelder mit "location template" eintragen, so dass andere die Karte auch benützen können. Ich kann nicht SVG teilen und bearbeiten, und habe keine Ahnung wie die Koordinaten fixiert werden, und diese Karte ist eigentlich zu breit: (Bild:USA location map.svg). Die Hypsographie (Relief) sieht sehr gut aus. Die untere rechte Ecke sollte etwas Südlicher, weil ich Rio Grandes en:Big Bend National Park auch dabei hätte, für alle Fälle. "GeoGroupTemplate" in en:Laurentia#Volcanism on the western edge of the North American craton kann Dir eine Idee geben. en:Colorado River, en:Rio Grande, en:Columbia River und Snake River sind wichtige Flüsse, die Karte würde immer noch für andere Zwecke brauchbar bleiben, denke ich. Die en:Basin and Range Province sieht so aus Map of the Basin and Range Province, als Orientierung. Ich könnte versuchen in mein Userpage Sandbox die breite Karte zu benutzen, um Erfahrung zu sammeln. --Chris.urs-o 23:12, 31. Mär. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- OK, dann mach ich eine "normale" Positionskarte (location map). Wäre vielleicht auch für einiges andere im Bereich Rocky Mountains bis Sierra Nevada zu gebrauchen. Das könnte man dann sicher als "Western United States" oder "USA West" entsprechend der US-Census Regionen einordnen. --alexrk 16:54, 8. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
-
Administrative map
-
Physical map
-
Physical map with land cover
Soweit schonmal die Positionskarten. --alexrk 14:24, 25. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- PS: Ich weiß nicht, wie das in der en-Wiki mit alternativen Positionskarten ist (also dass man zB auch die Reliefkarte wählen kann) - falls das dort nicht funktioniert, kannst Du ja in der Vorlage statt des SVG's auch die Reliefkarten einsetzen - wird ja wenn dann vrmtl ohnehin meist für physische Dinge verwendet. --alexrk 15:07, 25. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Tja, ich weiss es auch nicht. Danke, es sieht gut aus. Aber könntest Du die Koordinaten wieder checken? Das Ergebnis mit File:USA_Region_West_location_map.svg und location map USA West template ist off. en:Four Corners Monument located at 36°59′56.31532′′N 109°02′42.62019′′W, kannst Du es testen. --Chris.urs-o 16:01, 25. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ersetze mal im Artikel "{{Location map~|USA|lat=..." das "USA" durch "USA West" - sonst wird die Begrenzung der falschen Vorlage gezogen. Eine Alternativkarte funktioniert über den Parameter "AlternativeMap=USA Region West relief location map.jpg" - musst Du dann vlt für die Labels noch eine Hintergrundfarbe wählen (background=#FFFFDD o.ä.) --alexrk 16:13, 25. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn ich mich hier auch mal einmischen darf: In der englischen Wikipedia kann man die Alternativekarten mit dem Parameter AlternativeMap setzen (siehe [4]). Ansonsten gibt es immer wieder Streitigkeiten, ob man die Relief-Poskarte setzen soll oder eben nicht ([5], [6]) Grüße --Carport (D i s k) (±) 16:18, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ersetze mal im Artikel "{{Location map~|USA|lat=..." das "USA" durch "USA West" - sonst wird die Begrenzung der falschen Vorlage gezogen. Eine Alternativkarte funktioniert über den Parameter "AlternativeMap=USA Region West relief location map.jpg" - musst Du dann vlt für die Labels noch eine Hintergrundfarbe wählen (background=#FFFFDD o.ä.) --alexrk 16:13, 25. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- War doch alles ok, sorry. Sieht gut aus :) Danke --Chris.urs-o 19:54, 25. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Hallo zusammen... ich versuche für das entstehende Portal:NC und den Artikel selbst eine freigestellte Reliefkarte von North Carolina zu bekommen, momentan ist das Beste was ich finden kann diese hier: Datei:North carolina topographic.jpg. Meine Traumkarte von NC würde aber doch eher der bereits vorhandenen von Alaska entsprechen. Falls jemand mir dabei helfen könnte, wäre das wundervoll. Grüßle -- Ivy 14:19, 23. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Jep, ich wollte ohnehin mal in der Richtung noch was machen. Warum sind "dort drüben" eigentlich freigestellte Karten immer so beliebt; mögt ihr eure Nachbarstaaten nicht? ;) Nein im Ernst, grad eine physische Karte würde ich nicht freistellen, da man zum Verständnis der Topografie ja schon über die Grenzen hinaus schauen muss. Wenn Du aber aus welchen Gründen auch immer magst (vlt als Logo für die Portalseite?), kann ich dann auch eine zweite ausgeschnittene Version noch hochladen. --alexrk 19:00, 23. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Grundsätzlich sind wir natürlich alle so super eigenbrötlerisch, dass wir bittschön als eigener Staat wahrgenommen werden wollen ;-) Nee, mir gehts hauptsächlich um das Logo fürs Portal, eine bessere Reliefkarte würde natürlich auch dem Artikel was geben, die geographische Dreiteilung ist für diesen Staat eine ziemlich wichtige Sache... noch dazu wird ja in dem vorhandenen Bild sowieso nicht klar, wer nun genau welcher Nachbarstaat ist, dafür haben wir ja andere Karten. Wär echt toll, wenn du mir da helfen könntest... Ich kann sowas leider gar nicht. Grüßle -- Ivy 23:59, 23. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
-
Physische Karte mit Beschriftung
-
Reliefkarte zur Verwendung als Positionskarte
-
Freigestellte Version
Ich hoffe, es ist für jeden Bedarf was dabei? --alexrk 14:36, 25. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Mehr als das... da kann auch der eine oder andere nicht erwähnten „Nebenartikel" aus NC aufgehübscht werden. Vielen, vielen Dank, das hilft mir (und meiner Portalmotivation) ein riesengroßes Stück weiter :-D Grüßle -- Ivy 15:41, 25. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- OK, dann wünsch ich - meines Zeichens heimlicher Kathy Reichs-Fan :) - dem NC-Portal viel Erfolg. --alexrk 16:17, 25. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Falsche Grenzen im Südwesten
-
falsch 1
-
falsch 2
-
falsch 3
-
falsch 4
-
falsch 5
-
falsch 6
-
falsch 7
-
falsch 8
-
falsch 9
-
zum Vergleich: korrekt 1
-
zum Vergleich: korrekt 2
Liebe Kartenwerkstattler,
bei genauerer Betrachtung der ersten neun Karten zeigt sich ein Fehler, der allen diesen Karten gemein ist: das Territorium Württemberg-Hohenzollerns erstreckt sich hier bis an den Rhein, was natürlich nicht stimmt. Entsprechend fehlt Baden ein Teil seines Territoriums. Irgendwo hat sich der Fehler eingeschlichen und wurde dann übernommen, ich habe nicht nachgeprüft wo.
Da die Karten, auch in anderen Wikipedien, relativ breit verwendet werden, sollte man sie m. E. auf jeden Fall korrigieren. Sie sind von verschiedenen Benutzern, 52 Pickup ist seit einiger Zeit nicht mehr aktiv, WikiNight habe ich informiert. Bitte einigt euch, was man in dem Fall tun sollte. Danke & viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:55, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Mal abgesehen von der eigentlich hier aufgeworfenen Frage zu der ich aber zu bedenken geben möchte, dass die alten Ländergrenzen sich auch durchaus 1945-47 leicht geändert haben könnten, möchte ich hier noch einmal etwas betonen auf was ich bei diesen Karten ohnehin bereits beim Autor schon mal hingewiesen habe: die Karten gelten nicht so lange wie man uns das (in den Bildbeschreibungen) weiß machen will: Beispiel: Lippe bestand noch bis Februar 1947. Ähnliche Problemfälle sind Hannover, Oldenburg, Schaumburg, die auch zunächst eigenständig waren. Die Länder in der späteren DDR wurden auch erst deutlich später gegründet als die West-Länder. Und vom Problemfall Preußen (+ seiner Ostgebiete für die es überhaupt noch keine de-jure Regelung gab), das in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich lange parallel zu den neuen Länder formal weiter existierte will ich gar nicht reden - das stellt man am Besten (genau wie Österreich) gar nicht da - basta. Die Amerikanische Zone um Bremerhaven war übrigens anfänglich viel größer - Bremerhaven war so zu Beginn der Besatzung auch überhaupt gar nicht abgegrenzt. Und das Bremerhavener Gebiet war zunächst auch englisch-amerikanische Besatzungszone. Und was mit Lindau passierte kann man ungefähr hier nachvollziehen - soweit ich das überhaupt selbst richtig nachvollzogen habe. Selbst die Darstellung von Helgoland ist - wenn man's auch kaum sieht - problematisch. Was ich damit sagen will: Bevor dieser Kartenwunsch in Erfüllung gehen sollte, wäre es dienlich einen Zeitpunkt für diese Karte festzulegen. Am einfachsten wäre vielleicht der Vortag der Gründung der BRD?!?--TUBS 14:25, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die Grenzen von Brandenburg sind im Norden m.E. auch falsch dargestellt - ich nehme mal an (Vermutung), dass die ostdeutsche Länder alle die jetzigen, d.h. die falschen, Ländergrenzen zeigen, aber die Länder bis 1953 waren teils leicht anders abgegrenzt (komischerweise wurde das Amt Neuhaus aber wieder richtig als SBZ berücksichtigt. Hier übrigens auch interessant, obwohl's hier für den Kartenwunsch eher irrelavant: de-jure wurde das Land Hannover in den alten Grenzen wiedergegründet, d.h. mit Amt Neuhaus, was trotzdem immer schon SBZ war). Eine richtiger Vorlage für die Zeit 1945ff-1952 ist hier: Datei:Germany Laender 1947 1990 DDR.png --TUBS 15:27, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Und welche USA-Flaggen verwendet werden soll (also Anzhal der Sterne) ist so sehr unterschiedlich wie anscheinend dem Zufall überlassen. Das Problem löst sich duech Weglassen der Flagge oder eines Stichtages.--TUBS 15:54, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Bevor's jemanden auffällt: auch die sowjetische Flagge sollte man mal prüfen und sich dann für die jeweils richitg entscheiden--TUBS 15:58, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nachdem du dich offensichtlich schon sehr in die Materie eingearbeitet hast, solltest du die Überarbeitung auch einfach übernehmen. :-) NNW 16:00, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich mach's gerene. Aber Rosenzweig sollte mir sagen welches Datum er gerne dargestellt haben würde.--TUBS 16:10, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nachdem du dich offensichtlich schon sehr in die Materie eingearbeitet hast, solltest du die Überarbeitung auch einfach übernehmen. :-) NNW 16:00, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Bevor's jemanden auffällt: auch die sowjetische Flagge sollte man mal prüfen und sich dann für die jeweils richitg entscheiden--TUBS 15:58, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Und welche USA-Flaggen verwendet werden soll (also Anzhal der Sterne) ist so sehr unterschiedlich wie anscheinend dem Zufall überlassen. Das Problem löst sich duech Weglassen der Flagge oder eines Stichtages.--TUBS 15:54, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die Grenzen von Brandenburg sind im Norden m.E. auch falsch dargestellt - ich nehme mal an (Vermutung), dass die ostdeutsche Länder alle die jetzigen, d.h. die falschen, Ländergrenzen zeigen, aber die Länder bis 1953 waren teils leicht anders abgegrenzt (komischerweise wurde das Amt Neuhaus aber wieder richtig als SBZ berücksichtigt. Hier übrigens auch interessant, obwohl's hier für den Kartenwunsch eher irrelavant: de-jure wurde das Land Hannover in den alten Grenzen wiedergegründet, d.h. mit Amt Neuhaus, was trotzdem immer schon SBZ war). Eine richtiger Vorlage für die Zeit 1945ff-1952 ist hier: Datei:Germany Laender 1947 1990 DDR.png --TUBS 15:27, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Danke für die Antworten. Bei den Karten, die tatsächlich Besatzungszonen zeigen (Nr. 4 bis 9), wäre gem. Vorschlag von TUBS der 22. Mai 1949 sinnvoll. Bei den Karten 1 bis 3, die die früheren Länder (Süd-) Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zeigen, kann man einen anderen Zeitpunkt wählen, die Besatzungszonen braucht man eigentlich nicht zeigen. Vielleicht den 2. April 1952 (Vortag der Gründung Baden-Württembergs)? Es gibt dazu schon Karten wie File:Deutschland Lage von Baden.svg, File:Deutschland Lage von Württemberg-Baden.svg und File:Deutschland Lage von Württemberg-Hohenzollern.svg, man sollte sich aber dennoch eine Lösung für die in Benutzung befindlichen Karten 1 bis 3 einfallen lassen. Gruß -- Rosenzweig δ 17:21, 26. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo. Hmm. Da habe ich wohl damals was falsch gemalt. Sorry. Ich werde mich um die neuen Karten kümmern und sie auch gleich alle als SVG machen. Gruß --WikiNight 16:48, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Stopp. Bin schon dabei eine Vorlage zu werkeln. Die meiste Arbeit ist bereits erledigt. Warte also noch kurz.--TUBS 18:18, 27. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hmm. ok. bin gespannt. Habe schonmal folgendes zu standegebracht: File:Germany, FRG and GDR location map October 1949 - November 1950.svg OK so? Nur mit dem Einfärben/Aufteilen der gelben Fläche habe ich Probleme :-( Vielleicht ist Dein's ja brauchbarer. Gruß --WikiNight 18:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe umstehendes für den Vortag der Gründung der BRD (TESTVERSION - FARBGEBUNG UND SVG-CODE NICHT ENDGÜLTIG). Grau: Staats- und Ländergrenzen. Rosa/Rot: Grenzen der Besatzungszonen. Stelle ich mal zur Diskussion. Im ersten Schritt wäre interessant ob ich alle Grenzen berücksichtigt habe und wie man die Gebiete Kehl, Helgoland, Saarland und deutsche Ostgebiete darstellen solll. Lass uns mal meine Karte als Disk-Grundlage nehmen. Deine Version kann dem Vergleich dienen - eine Paralleldisk dazu verwirrt aber vielleicht zu sehr.--TUBS 18:57, 27. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hmm. ok. bin gespannt. Habe schonmal folgendes zu standegebracht: File:Germany, FRG and GDR location map October 1949 - November 1950.svg OK so? Nur mit dem Einfärben/Aufteilen der gelben Fläche habe ich Probleme :-( Vielleicht ist Dein's ja brauchbarer. Gruß --WikiNight 18:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Stopp. Bin schon dabei eine Vorlage zu werkeln. Die meiste Arbeit ist bereits erledigt. Warte also noch kurz.--TUBS 18:18, 27. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Bonusfrage: Von wann bis wann sind diese Grenzen gültig? Bin da selbst nicht so sicher - bräcuhte man natürlich für die Dateibeschreibung. Ohne Beschriftungen (da könnten sich Ländernamen evtl. noch geändert haben) sollte die Karte aber vom 8. Juni 1947 bis 22. Mai 1949 brauchbar sein. D.h. zwischen der Korrektur der saaarländischen Grenzen (die würde man sehen) und der Gründung der BRD. Hat zum Gültigkeitszaeitraum jemand eigene/ andere Überlegungen?--TUBS 08:56, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo TUBS. Sehr gute Frage die mit dem Zeitraum. Da es ja (u.a.) ein Ersatz für die Karten der Besatzungszonen sein soll, würde ich 1946/1947 vorschlagen. Deine TEST-Karte ist auch besser als meine. So Details wie Kehl und Helgoland hatte ich gar nicht bedacht. Und Bremen habe ich auch vergessen :-/.
- Wenn von anderen keine Einwände kommen, kannst Du dann mit Deiner Karte weitermachen? (Mit Adobe scheint es doch besser zu gehen als mit Inkscape...) Speziell fände ich ein farbiges Einfärben der 4 Zonen super, so wie es bei den zu korrigierenden Karten war. Ich bekomme mit Inkscape das Zerlegen der gelben Fläche entlang der Zonengrenzen igendwie nicht hin. ... Gruß--WikiNight 09:57, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Eiergelbe Fläche jetzt zerlegt in Einzelteile. Beschriftet (Ländernamen 22. Mai 1949) zur Erleichterung der Diskussion.--TUBS 12:23, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- WER HAT BEI SACHSEN BAYERN REINGESCHRIEBEN??? *Grrrr* --Don-kun Diskussion Bewertung 12:36, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Achso. Korr. das. Es gebe dazu noch von Freud inspirierte Witze zu machen. ich lasse es mal.--TUBS 12:52, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nur zu ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 16:05, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Achso. Korr. das. Es gebe dazu noch von Freud inspirierte Witze zu machen. ich lasse es mal.--TUBS 12:52, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dafür wird darauf hingewiesen, dass Polen unter polnischer Verwaltung ist. Auch nicht selbstverständlich, wenn man mal ins Geschichtsbuch schaut. :o) NNW 12:39, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Tja besser: (Duetsche Ostgebiete unter polischer Verwaltung) oder einfach abrücken? Zum Hintergrund: ich fand diese Bemerkung zur polnischen Verwaltung in den Diercke Atlanten der 80-er Jahre doch sehr revisionistisch - de-facto war die Sache doch wohl spätestens seit Willy Brandt klar. Hier in diesem Falle aber: Polen ist ja nun ganz unzweifelfrei ein Staat. Die Oder-Neiße Grenze blieb aber umstritten. Die Allierten konnten sich in dieser Sache zu keine völkerrechtlich/staatsrechtlich bindenden Einigung duchringen (erst in den 90-ern). Da weder BRD und DDR gegründet waren, konnte man das Gebiet auch noch nicht per Ausschlussprinzip abteilen (Im Sinne von: DDR und BRD ist es nicht, daher wohl de-facto von den beiden deutschen Staaten offensichtlich „aufgegeben"). Und da es auch weder BRD noch DDR gab, kann man auch deren Einschätzung der Lage (unterschiedlich und mit der Zeit sich verändernd) nicht als Maßstab anlegen. Eigtl. ist das zu diesem frühen Zeitpunkt noch gar nicht viel anders als das Saarland und daher auch so dargestellt. Bin um Anregungen dazu dankbar.--TUBS 12:52, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn wir uns an den Artikel Ostgebiete des Deutschen Reiches halten: Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze durch die DDR am 6. Juli 1950, durch die Bundesrepublik faktisch 1970, völkerrechtlich 1990. Mein Vorschlag also: „Gebiete unter polnischer Verwaltung", eventuell in Klammern, dass es de-facto Teil Polens ist. NNW 19:29, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ja so überlegte ich mir auch das. Graphisch nun so umgesetzt wie dein Vorschlag.--TUBS 21:06, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn wir uns an den Artikel Ostgebiete des Deutschen Reiches halten: Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze durch die DDR am 6. Juli 1950, durch die Bundesrepublik faktisch 1970, völkerrechtlich 1990. Mein Vorschlag also: „Gebiete unter polnischer Verwaltung", eventuell in Klammern, dass es de-facto Teil Polens ist. NNW 19:29, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Tja besser: (Duetsche Ostgebiete unter polischer Verwaltung) oder einfach abrücken? Zum Hintergrund: ich fand diese Bemerkung zur polnischen Verwaltung in den Diercke Atlanten der 80-er Jahre doch sehr revisionistisch - de-facto war die Sache doch wohl spätestens seit Willy Brandt klar. Hier in diesem Falle aber: Polen ist ja nun ganz unzweifelfrei ein Staat. Die Oder-Neiße Grenze blieb aber umstritten. Die Allierten konnten sich in dieser Sache zu keine völkerrechtlich/staatsrechtlich bindenden Einigung duchringen (erst in den 90-ern). Da weder BRD und DDR gegründet waren, konnte man das Gebiet auch noch nicht per Ausschlussprinzip abteilen (Im Sinne von: DDR und BRD ist es nicht, daher wohl de-facto von den beiden deutschen Staaten offensichtlich „aufgegeben"). Und da es auch weder BRD noch DDR gab, kann man auch deren Einschätzung der Lage (unterschiedlich und mit der Zeit sich verändernd) nicht als Maßstab anlegen. Eigtl. ist das zu diesem frühen Zeitpunkt noch gar nicht viel anders als das Saarland und daher auch so dargestellt. Bin um Anregungen dazu dankbar.--TUBS 12:52, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- WER HAT BEI SACHSEN BAYERN REINGESCHRIEBEN??? *Grrrr* --Don-kun Diskussion Bewertung 12:36, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Habe jetzt auch mal die besondere Situation des Sefkants berücksichtigt. Alle anderen Gebiete unter belgischer und ndl. Veraltung in NRW habe ich jedoch nicht berücksichtigt, weil die doch deutlich kleiner sind. Die Karte in diesen Grenzen ist damit nur noch gültig ab 23.4.1949 bis 22. Mai 1949, denn ab 23 April übernahmen unsere Nachbarn die Verwaltung in den ihnen zugestandenen Gebieten.--TUBS 13:57, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Also ich bin begeistert! Kannst Du die Polygone 38 bis 124 aus der Gruppe "Sea" wohl noch den Ländern zuordnen? Irgendwie sind ein paar der Ostsee-Inseln auch doppelt (g id="Baltic_Sea_Islands_Background") Das wäre mMn nach die Kür - bevor es an's Einfärben geht (Für das Erstellen dieser verschiedenen Variationen bin ich gerne behilflich!) Gruß--WikiNight 15:32, 28. Apr. 2010 (CEST)
- aufgeräumt im code--TUBS 21:06, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Also ich bin begeistert! Kannst Du die Polygone 38 bis 124 aus der Gruppe "Sea" wohl noch den Ländern zuordnen? Irgendwie sind ein paar der Ostsee-Inseln auch doppelt (g id="Baltic_Sea_Islands_Background") Das wäre mMn nach die Kür - bevor es an's Einfärben geht (Für das Erstellen dieser verschiedenen Variationen bin ich gerne behilflich!) Gruß--WikiNight 15:32, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Eiergelbe Fläche jetzt zerlegt in Einzelteile. Beschriftet (Ländernamen 22. Mai 1949) zur Erleichterung der Diskussion.--TUBS 12:23, 28. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Da anscheinend niemand auf Anhieb einen weiteren Fehler findet, habe ich die Karte mal ordentlich benannt, lizensiert, etc. und auf Commons abgelegt: File:Germany location map labeled 8 Jun 1947 - 22 Apr 1949.svg . Die andere Test-Datei auf de:WP lasse ich löschen. Könntest du, WikiNight, vielleicht das Färben übernehmen? Wenn nicht, mache ich das natürlich auch gerne. Die Flächen sind ja jetzt länderweise Einzelobjekte. Dürfte technisch kein Problem sein. Inhaltlich weißt du vielleicht besser was die Wikipedia genau für Darstellungen braucht. Falls du eine nicht sprachen-spezifische Version mit Flaggen anfertigen willst, achte bitte darauf die historisch korrekten Flaggen der USA (Anzhal der Sterne) und der SU (Darstellung Hammer & Sichel) zu benutzen - dazu gibt es eigene WP-Artikel. Kl. Anmerkung: Für die Lagekarten der drei Südwest-Länder ohne Besatzungszonen existieren ja bereits Karten die die Länder am Tag vor ihrer Auflösung zeigen (siehe obigen Post von Rosenzweig) - da ist m.E. bereits ausreichend abgehandelt und in immerhin zwei dieser Länder-Artikel auch eingebaut. Ob man daher die Versionen 1-3 wirklich braucht bleibt fraglich. Grüße.--TUBS 10:23, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Entschuldigung, leider habe ich die Diskussion nicht mitbekommen. Wenn aber solch detailierte Karte samt den Sondergebieten erstellt wird, sollte West-Staaken zumindest eine Fußnote bekommen [7].Oliver S.Y. 10:41, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Entschuldigung unnötig. Danke für deine Info. Die Karte ist dazu aber leider (?) nicht detailliert genug um alles zu berücksichtigen. Mal als Vergleich: Heutiger Bezirk Staaken: 11km2. Selfkant, heutige Gemeinde: 42km2. Kehl, heutige Stadt: 75km2. Das Selfkant sieht man ja grad noch so, aber selbst da hatte ich beim Einzeichnen eigentlich schon Bauchschmerzen ob das nicht schon zu detailliert ist. Praktisch hast du natürlich recht: auch die Grenzen bei Staaken weisen einige ganz besonders merkwürdige Merkmale auf, aber sei dir bewusst, dass Staaken da auch nichts wirklich besonderes ist. Solche aufgrund ihrere Größe nicht eingezeichneten Sondergebiete gab's auch in NRW (etliche weitere belgische und niederländisch verwaltete Gebiete sowie das bis heute bestehende Kuriosum Vennbahn), in Berlin sowieso (etliche umstrittene Exklaven oder andere Sondergebiete), vermutlich auch noch ein paar andere. Und die Grenzen der Westländer waren in der Zeit auch von kleineren Korrekturen betroffen. Ich hoffe du hast dafür Verständnis.--TUBS 11:06, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Hallo zusammen - Stein des Anstoßes waren ja die farbigen Versionen. Ich habe nun mal die letzte Version von TUBS eingefärbt und die Flaggen (Ja, USA auch nur mit 48 Sternen :-)) ergänzt. OK so inhaltlich und lizenztechnisch - bevor ich nun die anderen Variationen davon erstelle? Wie soll ich am besten die neuen Versionen dann hochladen/publizieren? Kann man da eine Weiterleitung machen, oder muss ich die SVG einfach als neue Version updaten? Was mache ich dann mit den PNG's? Gruß --WikiNight 15:13, 3. Mai 2010 (CEST)
- Super. Lizentechnisch von mir aus OK. Beschreibung ein klein bisschen als Muster verbessert. Rosa Besatzungszonenlinien können bei der so eingefärbeten Version aus optischen Gründen besser weg. Würde die neuen Versionen jeweils mit einem aussagekräftigen Namen neu und mit neuer Dateibeschreibung (wichtig: gültig von 8 Jun 1947 - 22 Apr 1949) abspeichern. Der alte Name führt ja zur falschen Interpretation des dargestellten Zeitraums (eben nicht 1946/47). Die Einbindungen in der de:wp würde ich dann entsprechend aktualisieren. Die anderen Sprachversionen werden sich daran wohl irgendwann orientieren. Hinweis in der DAteibeschreibung auf die Kartenwerkstatt???--TUBS 15:33, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Letzter Tipp: Ländergrenzen in weiß (wie in der Vorlage) sind in dieser Farbgebung besser sichtbar. --TUBS 16:57, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Danke für die Hilfe. Erste Datei fertig. Rest folgt die Tage... --WikiNight 17:01, 5. Mai 2010 (CEST)
- Letzter Tipp: Ländergrenzen in weiß (wie in der Vorlage) sind in dieser Farbgebung besser sichtbar. --TUBS 16:57, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Super. Lizentechnisch von mir aus OK. Beschreibung ein klein bisschen als Muster verbessert. Rosa Besatzungszonenlinien können bei der so eingefärbeten Version aus optischen Gründen besser weg. Würde die neuen Versionen jeweils mit einem aussagekräftigen Namen neu und mit neuer Dateibeschreibung (wichtig: gültig von 8 Jun 1947 - 22 Apr 1949) abspeichern. Der alte Name führt ja zur falschen Interpretation des dargestellten Zeitraums (eben nicht 1946/47). Die Einbindungen in der de:wp würde ich dann entsprechend aktualisieren. Die anderen Sprachversionen werden sich daran wohl irgendwann orientieren. Hinweis in der DAteibeschreibung auf die Kartenwerkstatt???--TUBS 15:33, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Hallo liebe Helfer der Kartenwerkstatt! Im Artikel Three Sisters (Alberta) wird diese Lagekarte in der Infobox verwendet. Ich habe nun die Koordinaten eingetragen, die lt. GoogleEarth an der westlichen Grenze von Alberta liegen. In der Karte wird die Markierung aber in Saskatchewan angezeigt. -- Druffeler 10:42, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- [8] W not E/O. erledigt -- ErledigtTUBS 10:48, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da ist wohl beim Kopieren das - verloren gegangen! Danke und ein schönes Wochenende!-- Druffeler 11:13, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Schlacht von Stalingrad
Liebe Mitarbeiter, für den Artikel Eroberung von Stalingrad wird eine digitalisierte Karte der Stadt gesucht. Sie sollte die gesamte Stadt zum Zeitpunkt des Geschehens, also Stand 1942, zeigen und die im Artikel genannten Hauptbrennpunkte der Schlacht, also zumindestens Innenstadt, Industriekomplexe, Getreidemühle und Mamajew-Hügel, hervorheben, weitere auf Anfrage. Ist sowas prinzipiell möglich oder existiert vielleicht sowas schon? Auf Commons konnte ich jedenfalls nichts in der Art finden. Danke für eure Hilfe, --Prüm 14:43, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Datei:Stalingrad September 1942 Deutscher Angriff.jpg zeigt doch die meisten genannten Punkte schon, den Hügel, Fabriken, den Flugplatz, und ist im Artikel schon eingebunden. Hast du schon die Commons-Kategorie Battle of Stalingrad durchgeschaut, ob du da noch was findest, was dich interessieren könnte? NNW 14:53, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Also im Prinzip suche ich sowas wie Datei:Map_Stalingrad.png, nur in deutsch, die Stadt vielleicht noch etwas größer und die genannten Hervorhebungen. Datei:Stalingrad September 1942 Deutscher Angriff.jpg zeigt schon in etwa, wie das ganze mal aussehen könnte, hat aber leider den Nachteil, dass es als Handzeichnung entstanden ist und sich nur in ganz groß sinnvoll etwas erkennen lässt womit die Übersicht wieder verloren geht. Könnte aber prinzipiell als sehr gute Vorlage für eine SVG-Karte dienen. --Prüm 15:05, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Der Artikel enthält 28 Karten. Das reicht dir nicht? Uwe Dedering 14:57, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Reichen ist relativ, es kam die Frage auf ob man in Hinsicht auf eine spätere Kandidatur (siehe Wikipedia:Review/Geschichte#Eroberung von Stalingrad) nicht zumindest eine übersichtliche digitale Karte für den Artikel haben sollte, eben diese Übersichtskarte. Das soll ja auch kein Massenauftrag werden... --Prüm 15:05, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, das würde mich auch brennend interessieren, ob es nicht möglich ist, beispielsweise Datei:Stalingrad September 1942 Deutscher Angriff.jpg in eine digitale Form zu überführen, d.h. Handstriche durch Graphiklinien zu ersetzen. Obwohl ich eine kleine Anleitung dazu hatte (hier im Archiv oder in der Artikel Disk) hat das mit Inkscape leider überhaupt nicht geklappt. Memon hatte seinerzeit schon einmal den Anfang dazu gemacht, s.
- Schade, niemand fühlt sich so richtig angesprochen. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:47, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Die Übersetzung der oben von dir angegebenen Karte kann man schon machen. Allerdings solltest du uns schon etwas Zeit geben. Die Anfrage kam vor fünf Tagen, andere Sachen warten hier schon seit Wochen und Monaten. Wir sind hier etwas wenige Bearbeiter für viele Anfragen und haben ganz nebenbei auch noch ein Berufs-/Studentenleben. Es war zudem die Rede von einer „späteren" Kandidatur, so eilig scheint es also nicht zu sein. Herrenchiemsee (s.u.) kandidiert z.B. aktuell, sowas geht meist vor. Gruß, NNW 09:49, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Schade, niemand fühlt sich so richtig angesprochen. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:47, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, das würde mich auch brennend interessieren, ob es nicht möglich ist, beispielsweise Datei:Stalingrad September 1942 Deutscher Angriff.jpg in eine digitale Form zu überführen, d.h. Handstriche durch Graphiklinien zu ersetzen. Obwohl ich eine kleine Anleitung dazu hatte (hier im Archiv oder in der Artikel Disk) hat das mit Inkscape leider überhaupt nicht geklappt. Memon hatte seinerzeit schon einmal den Anfang dazu gemacht, s.
- Reichen ist relativ, es kam die Frage auf ob man in Hinsicht auf eine spätere Kandidatur (siehe Wikipedia:Review/Geschichte#Eroberung von Stalingrad) nicht zumindest eine übersichtliche digitale Karte für den Artikel haben sollte, eben diese Übersichtskarte. Das soll ja auch kein Massenauftrag werden... --Prüm 15:05, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Karte Angola
Schon lange auf der Disk angemahnt: Auf der Karte Angolas wird die Republik Kongo mit D. R. Kongo bezeichnet. Bitte korrigieren--Antemister 16:47, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich kümmere mich drum. Soll die Republik Kongo nur mit "Kongo" oder mit "R. Kongo" beschriftet werden ("Republik Kongo" passt nicht hin)? Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:19, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Würde R. Kongo verwenden, ist eindeutiger--Antemister 21:44, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe es ausgebessert. Grüße --Carport (D i s k) (±) 10:54, 2. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Würde R. Kongo verwenden, ist eindeutiger--Antemister 21:44, 1. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Karte Münsterland
Im Artikel Münsterland findet sich eine Darstellung der Grenzen des Münsterlands. Hierbei werden das Tecklenburger Land und die Grenzen zum Ruhrgebiet schraffiert dargestellt, da die Zugehörigkeit zum Münsterland strittig ist. Gleiches gilt für den Ort Isselburg, der jedoch nicht schraffiert abgebildet ist. Könnte das bitte jemand ändern/ergänzen (vgl. Artikel)? Grüße --Vertigo Man-iac 21:19, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dingden und Teile Lippetals gleich mit korrigiert. Gruß, NNW 21:29, 3. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Danke. :-) --Vertigo Man-iac 09:00, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Rating-europaeischer-Staaten.svg
Ein Neuling hat obige Karte erstellt, die Legende wird aber nicht richtig angezeigt. Bitte verbessern, die Karte sollte auch nach commons verschoben werden.--Antemister 19:37, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- In der Karte gibt es keine Legende. Es gibt nur eine in der Dateibeschreibung. NNW 19:55, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- ..ist auch wieder ein Thema für Rot-Grün-Sehschwäche oder? However, vlt jedenfalls besser erstmal nach Commons verschieben - da gibt's eigene Vorlagen für Farblegenden, wobei ich es eigentlich besser finde, die Legende direkt in die Karte einzubauen. Gruß, --alexrk 19:58, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hier gibt es diese Vorlagen natürlich auch. Die A-Kategorien in Blau und nicht in Grün und Gelb (warum überhaupt zwei Farben?) wäre in der Tat eine Lösung. NNW 20:06, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- 2-Farben-Skala fände ich eigentlich auch nur dann angebracht, wenn man in der Werteskala eine objektive Trennung hat (zB positve/negative Werte). Ansonsten hat man immer das unschöne Problem, dass man an irgendeiner Stelle den Farbumbruch einfach nach gutdünken festlegen muss, was dann einen gewissen Manipulationsspielraum eröffnet. Ein polnischer Grafiker hätte die Trennung vrmtl so gelegt, dass Polen mit auf der grünen Seite liegt; dann sähe die Karte schon viel netter (für Polen) aus ;) --alexrk 20:18, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Polen ist A, gehört also tatsächlich zum grünen Bereich (wenn man auf Gelb verzichtet hätte). :o) Einen kleinen Farbbruch zwischen A und B könnte ich mir schon vorstellen, um die Kategorien besser zu zeigen, muss aber in der Tat nicht sein, da ja eigentlich was Fließendes dargestellt wird. NNW 20:41, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Es gibt eine objektive Trennung in der Wertskala: Standard & Poor’s definiert AAA-BBB als Investment Grade und BB und schlechter als Non-Investment Grade.Karsten11 20:47, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ok, in dem Fall könnte eine Trennung in der Karte entlang dieser Linie tatsächlich Sinn machen. Würde aber für die Farben dann von Rot/Grün absehen. diese EU-"Mapping Guide" finde ich übrigens ganz hilfreich, um solche Farben auszuknobeln. --alexrk 20:57, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Es gibt eine objektive Trennung in der Wertskala: Standard & Poor’s definiert AAA-BBB als Investment Grade und BB und schlechter als Non-Investment Grade.Karsten11 20:47, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Polen ist A, gehört also tatsächlich zum grünen Bereich (wenn man auf Gelb verzichtet hätte). :o) Einen kleinen Farbbruch zwischen A und B könnte ich mir schon vorstellen, um die Kategorien besser zu zeigen, muss aber in der Tat nicht sein, da ja eigentlich was Fließendes dargestellt wird. NNW 20:41, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- 2-Farben-Skala fände ich eigentlich auch nur dann angebracht, wenn man in der Werteskala eine objektive Trennung hat (zB positve/negative Werte). Ansonsten hat man immer das unschöne Problem, dass man an irgendeiner Stelle den Farbumbruch einfach nach gutdünken festlegen muss, was dann einen gewissen Manipulationsspielraum eröffnet. Ein polnischer Grafiker hätte die Trennung vrmtl so gelegt, dass Polen mit auf der grünen Seite liegt; dann sähe die Karte schon viel netter (für Polen) aus ;) --alexrk 20:18, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hier gibt es diese Vorlagen natürlich auch. Die A-Kategorien in Blau und nicht in Grün und Gelb (warum überhaupt zwei Farben?) wäre in der Tat eine Lösung. NNW 20:06, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Hallo, dann melde ich mich auch mal (ich hab die Karte erstellt und hochgeladen). Ich habe heute den SVG-Code überarbeitet und dabei jedem Land eine Klasse mit aaa, aa usw. zugewiesen, sodass spätere Änderungen leichter vorgenommen werden können. Wenn sich nun ein Rating ändert, kann einfach der entsprechende class-Tag geändert werden (vorher hätte man das fill-Attribut des style-Tags in die richige (neue) Farbe ändern müssen, was zwar auch ginge, aber umständlicher wäre. Diese Problematik wurde hier angesprochen). Außerdem kann man so die generelle Farbe einer Kategorie, also z. B. von AAA, schnell ändern und muss nicht bei jedem Land, dass zu dieser Kategorie gehört, das fill-Attribut im style-Tag ändern. So können wir auch unsere Diskussion zur Farbgebung leichter fortführen und Vorschläge schneller ausprobieren ;) Soll ich diese neue Version schonmal hochladen (also über "Eine neue Version dieser Datei hochladen"), obwohl eigentlich nur Änderungen am Code vorgenommen wurden, die aber erheblich sind?? - Auf Grund des Hinweises zur Rot-Grün-Sehschwäche hab ich mir mal aus dem verlinkten "Mapping-Guide" eine Skala von Blau nach Rot ausgesucht (Seite 23 - Opposite Colours - erste Skala) und diese schnell getestet. Die Farben gefallen mir aber so nicht so gut... Bisschen lasch... Hättet ihr noch konkrete Vorschläge für die Farbgestaltung? - Auch eine Legende ließe sich natürlich in die Karte einbauen, im Atlantik ist viel Platz :D - Und zum Schluss noch eine Frage: Was hat das mit dem Verschieben nach Commons auf sich? Ich bin ziemlich neu hier und versteh den Unterschied noch nicht so recht... Wär schön, wenn einer das erklären bzw. nen Link posten könnte. Danke! -- Dielenzwerg 20:56, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Zur Legende:
{{Farblegende| #008000|AAA}} {{Farblegende| #00C000|AA}} {{Farblegende| #FFDD33|A}} {{Farblegende| #FFBB33|BBB}} {{Farblegende| #FF8833|BB}} {{Farblegende| #FF6633|B}} {{Farblegende| #C0C0C0|n/a}}
LEGENDE
--TUBS 21:13, 4. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
-
JPG
-
Vorlage
Ich denke, es wäre für die Profis hier eine leichte Aufgabe, die JPG-Karte (mit Kompressionsartefakten) mithilfe der Vorlage ins SVG-Format umzuwandeln. Die Grenzen zwischen den Bundesländern könnten ggf. entfernt werden. --Leyo 10:38, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Sicher ist die Umsetzung der Karte kein großes Thema, aber darf ich mal den Inhalt der Karte in Frage stellen? Im Artikel steht unter der Karte "Darstellung der Temperaturverteilung in Deutschland (fiktiv)". Fiktiv? Gibs da nicht vllt. ne Reale Datengrundlage, die es sich lohnt darzustellen? Grüße Lencer 11:04, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- gibt es ..kann die Tage ja mal versuchen, das in ein GIS zu stopfen; Koordinaten sind da mit bei, sollte eigentlich funktionieren. --alexrk 11:10, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nehmt doch einfach das wenn es nur um Anschauungsmaterial zum Thema geht: [9]. Das dürfte doch gemeinfrei sein wg. US-Behörde.--TUBS 11:13, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wäre beides besser als eine fiktive Karte. Grüße Lencer 11:21, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dem stimme ich zu. --Leyo 11:24, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Echte Temperaturkarten bis zum Abwinken gibt auch in dieser Commons-Kat, allerdings alle als PNG. Als Animated GIF sicherlich sehr schön. :o) NNW 11:26, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dem stimme ich zu. --Leyo 11:24, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Zur Illustration ist die US-Karte denke ich klasse geeignet. --alexrk 11:42, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe diese Karte hochgeladen. Sollte sie noch beschnitten werden? Leider sind die Temperaturen in Fahrenheit. --Leyo 10:15, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Da es sich um ein beliebiges Beispiel für den Artikel handelt, würde ich es einfach so lassen. Sieht man wenigstens auf einen Blick, was, wann und von wem es ist und wie es üblicherweise publiziert wird. NNW 10:19, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe diese Karte hochgeladen. Sollte sie noch beschnitten werden? Leider sind die Temperaturen in Fahrenheit. --Leyo 10:15, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wäre beides besser als eine fiktive Karte. Grüße Lencer 11:21, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nehmt doch einfach das wenn es nur um Anschauungsmaterial zum Thema geht: [9]. Das dürfte doch gemeinfrei sein wg. US-Behörde.--TUBS 11:13, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- gibt es ..kann die Tage ja mal versuchen, das in ein GIS zu stopfen; Koordinaten sind da mit bei, sollte eigentlich funktionieren. --alexrk 11:10, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Fehler in Eisenbahnkarte Kuba
Die Karte zu: Schienenverkehr in Kuba enthält einen schweren Fehler: die Großstadt im Osten der Insel nordöstlich von Bayamo heißt Holguín (mit Akzent!), nicht Hogluin! Bitte berichtigen (kann ich nicht selbst, da ich leider keine Ahnung habe, wie man hier Karten bearbeitet). Danke vielmals im Voraus! Humpyard 19:50, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Mit Akzenten hat's die Karte eh nicht so, ist aber jetzt korrigiert. NNW 20:04, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Offensichtlich ohne Erfolg, denn ich habe soeben immer noch «Hogluin» gelesen! Humpyard 21:04, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nee, mit vollem Erfolg, du musst "Neu laden" oder sogar deinen Browser-Cache leeren. Uwe Dedering 21:22, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Offensichtlich ohne Erfolg, denn ich habe soeben immer noch «Hogluin» gelesen! Humpyard 21:04, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Karte Insel Herrenchiemsee
Hallo zusammen, kann jemand hieraus eine Karte für die Wikipedia basteln? Der Artikel zum Schloss befindet sich derzeit in der Kandidatur, wo die Frage nach einem Lageplan aufkam, die Karte könnte später aber auch Eingang in den Artikel zur Insel finden. Beim Vorbild halte ich den Maßstab übrigens für falsch, allein die Westfassade des Schlosses ist rund 100 Meter breit, nach dem angezeigten Metermaß wären es höchstens 60, 70... Vielen Dank, Grüße, podracer_hh 14:39, 27. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Aufbauend auf Luftbildern und damit unter Umgehung einer URV ist nun dies dabei herumgekommen. Gruß, NNW 21:51, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo NNW, sehr schön, vielen Dank! Ich habe zwei, drei kleine Anmerkungen, vielleicht läßt sich das nch ändern: Auf die Benennung der Lindenallee kann mM verzichtet werden (die gesamte Anlage ist von Linden umgeben) und auch die Bezeichnung der historischen Schlossauffahrt kann eigentlich weg (sie wurde nämlich nie genutzt). Das Augustiner Chorherrenstift könnte noch um den Zusatz "Altes Schloss" ergänzt werden. Vielen Dank & herzliche Grüße, podracer_hh 08:55, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn's mehr nicht ist... :o) Die Datei ist geändert. Zur Anzeige muss eventuell der Cache geleert werden. NNW 10:02, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Alles klar, vielen Dank:-) Ich bau sie gleich ein..! Gruß, podracer_hh 10:24, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn's mehr nicht ist... :o) Die Datei ist geändert. Zur Anzeige muss eventuell der Cache geleert werden. NNW 10:02, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Zu den Luftbildern eine kleine Zwischenfrage. Kann ich die einfach so verwenden (von Googleearth o.ä.) und auf deren Basis Karten erstellen ? Muss ich die dann als Quelle angeben ? -- Vuxi 10:37, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo NNW, sehr schön, vielen Dank! Ich habe zwei, drei kleine Anmerkungen, vielleicht läßt sich das nch ändern: Auf die Benennung der Lindenallee kann mM verzichtet werden (die gesamte Anlage ist von Linden umgeben) und auch die Bezeichnung der historischen Schlossauffahrt kann eigentlich weg (sie wurde nämlich nie genutzt). Das Augustiner Chorherrenstift könnte noch um den Zusatz "Altes Schloss" ergänzt werden. Vielen Dank & herzliche Grüße, podracer_hh 08:55, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Kannst du nicht noch eine Übersichtskarte rein nehmen wo das Teil im Chiemsee liegt und die Karte dann als SVG bereitstellen so das andere sie als Basis nehmen können für eine Karte des Chiemsee allgemein? ;) --mario 13:02, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]