„Wikipedia:Löschprüfung/alt6" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 95: Zeile 95:
Wird nicht wiederhergestellt.
Wird nicht wiederhergestellt.
Der Pressespiegel war schon bei der Löschdiskussion und der vorigen Löschprüfung ausführlich gewürdigt worden; letztlich bleibt es eine kurzdauernde Resonanz, die zu Recht unter [[Zugangserschwerungsgesetz#Kontroversen_um_den_Gesetzentwurf]] erwähnt wird, aber für einen eigenen Eintrag nicht ausreicht. [[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 18:16, 30. Okt. 2009 (CET)
Der Pressespiegel war schon bei der Löschdiskussion und der vorigen Löschprüfung ausführlich gewürdigt worden; letztlich bleibt es eine kurzdauernde Resonanz, die zu Recht unter [[Zugangserschwerungsgesetz#Kontroversen_um_den_Gesetzentwurf]] erwähnt wird, aber für einen eigenen Eintrag nicht ausreicht. [[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 18:16, 30. Okt. 2009 (CET)
7 Monate in den Medien sind eine kurzdauernde Resonanz? -- [[Spezial:Beiträge/188.192.109.166|188.192.109.166]] 20:50, 31. Okt. 2009 (CET)



=== Wiederherstellung bis 6. November im BNR ===
=== Wiederherstellung bis 6. November im BNR ===

Version vom 31. Oktober 2009, 20:50 Uhr

Wikipedia:Löschprüfung/alt6/Intro

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 3 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.

20. Oktober 2009

Mogis (erl.)

Bitte „Mogis " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit Hinweis auf die Relevanzkriterien der dt. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen) bitte ich um Wiederherstellung des Artikels

Dort wird als ausreichendes Kriterium genannt, dass Vereine "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen" müssen. Diese Bedingung ist bei Mogis ganz eindeutig (zahlreiche Erwähnungen in Print u. TV im Zusammenhang mit der Internetsperrendebatte) erfüllt und ich bitte daher um Wiederherstellung.

Vielen Dank

--28hourday 03:29, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Diesem Antrag stimme ich zu. Mogis ist ein Verein der Zeitgeschichtlich relevant ist und Opfer zu Wort kommen lässt im Zusammenhang mit der geplanten Internetsperre. --Vaderchen 07:44, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Und täglich grüßt das Murmeltier, siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 42#MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren (erl., bleibt gelöscht) -- Bjs (Diskussion) 08:37, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Aus unerklärlichen Gründen und aus Trotz einiger Admins wurde der Artikel gelöscht und Wiederherstellung abgelehnt. Aber er ist wohl alleine auf grund der Medienpräsenz absolut relevant - wiederherstellen - - WolfgangS 08:41, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

wiederherstellen - zeitweise in den Medien allgegenwärtig. Das garantiert schon, dass 1000e Benutzer hier danach suchen. Mir ist völlig unverständlich, wieso man dann Informationen die man darüber hat vorenthalten sollte. Letztendlich ergibt sich die tatsächliche Relevanz doch durch Nachfrage, und nicht durch irgendwelche Zahlendefinitionen. Allein schon, weil so eine intensive kontroverse Diskussion stattfindet, sollte doch der Grundsatz im Zweifel für den Artikel gelten. --Philipp Gruber 09:36, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ein Verein ist ein Verein, ob er eingetragen ist oder nicht. Durch die sehr hohe Relevanz in den Medien und besonders dem Thema, das auch im Interesse von Wikipedia liegen müsste, bin ich klar für Wiederherstellen. -- A.Fiebig ☥ 06:27, 27. Okt. 2009 (CET) (Was für eine Seifenoper hier. Können die Admins nicht zugeben, einen Fehler gemacht zu haben? *kopfschüttel*)[Beantworten ]

wiederherstellen - alleine aus der Logik (Relevanz ist klar gegeben!) muss der Artikel wiederhergestellt werden. --92.77.54.168 09:44, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

erledigt heisst immer noch erledigt. Weitere Stimmen sind unerwünscht. --Taxman ¿Disk? 09:46, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

DAS ist dann wirklich "Zensur". Den Mund verbeiten lasse ich mir auch von keinem Admin. Über die Relevanz lässt sich möglicherweise streiten. Bislang waren alle Artikel zu diesem Verein jedoch propagandistische, selbstdarstellerische Machwerke, die mit Recht gelöscht wurden und bleiben. Ein tragfähiger Relevanznachweis wurde nicht geführt. Als einzige Möglichkeit sehe ich die Erstellung eines Artikels im Benutzernamensraum OHNE Propaganda, mit sorgfältigem Nachweis der Relevanz (z.B. mehrfache Behandlung (nicht Erwähnung) des Vereines in überregionalen Zeitungen oder iun Wissenschaftlichen Werken. Blogs und von Mitgliedern und Befürwortern betriebene Websites sind als Nachweis einer Relevanz völlig untauglich. Der fertige Artikel könnte dann hier vorgestellt und nochmals auf anderer Grundlage diskutiert werden. So wie ich es sehe kann dies aber keiner der voreingenommenen Vereinsmitgleider und -fans erledigen, da spricht die in den Artikeln ja ausführlich dargestellte Stimmungsmache im Web gegen die internen Regeln von Wikipedia ="Zensur" eine deutliche Sprache.-- Andreas König 09:57, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Es ist eine absolute Unverschämtheit Diskussionsbeiträge einfach zu löschen - DAS nennt sich Zensur! Ich füge diesen wieder hier an, da es keinen Grund gibt diesen einfach zu löschen: --92.77.54.168 10:04, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Wer entscheidet was hier "unerwünscht" ist? Es ist schade mit anzusehen, wie ein einst großartiges Projekt wie die Wikipedia durch so einen Scheiß zu Grunde gerichtet wird. Sehr schade. --92.77.54.168 09:48, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Entscheidungen auf dieser Seite werden von Administratoren getroffen. Die letze Löschprüfung wurde eindeutig entschieden, hier geht es nur darum, ob der abarbeitende Administrator seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Zahlreiche weitere Administratoren verneinen dies. Dementsprechend ist hier Schluss, alle weiteren Beiträge werden als Vandalismus aufgefasst. --Taxman ¿Disk? 10:10, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Diese Art des Mundtotmachens durch Androhung von schweren Sanktionen finde ich gelinde gesagt eine Frechheit. Administratoren sind nicht die Herren der Wikipedia sondern schlichtweg Benutzer mit erweiterten Rechten. Benutzer als Vandalen zu verurteilen die ihr Recht auf Meinungsfreiheit angemessen wahrnehmen fällt in meinen Augen unter den Punkt Fehlverhalten von Administratoren und stellt ein eindeutiges Missbrauchen von Privilegien dar. Ich empfehle daher nochmals das Lesen der Punkte Administratoren und was Vandalismus bedeutet. Das hier soll eine Diskussion von Gleichberechtigten sein. --Vaderchen 15:59, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Phase 4:Depression
Im Ernst - wir haben die LP als Appellationsmöglichkeit - diese wurde mehrfach genutzt und führte nicht zu einer erneuten Herstellung des gewollten Inhaltes. Jetzt Sockenarmeen aufzufahren und mit IP Edits Chaos zu machen hilft nicht sondern schadet und kostet die letzten noch vorhandenen Sympathien.
Wer wirklich einen Artikel haben will soll einen wirklich wasserdichten im im BNR Erstellen und dann mit diesem perfekten Werk mit allem Zipp und Zapp hier ein letztes Mal auflaufen.
Weitere Editwars hier auf der Funktionsseite, erneute Löschprüfungswünsche usw. werde ich von nun an mit Sperren verhindern weil sie den Betrieb stören und unnötig Zeit kosten. Allgemeine Fragen bitte auf WP:FZW.--LKD 10:16, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]
  • Möchte einen Vorschlag machen. Da die Löschdiskussion meiner Meinung nach argumentativ wirklich nicht eindeutig verlief, könnte man den Text für, sagen wir, maximal drei Wochen beispielsweise auf diese Seite setzen: Benutzer:Schlesinger/MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren. In der Zeit könnte von interessierten und ernsthaft arbeitenden Autoren unter anderem versucht werden die Relevanz des Vereins deutlich zu machen. Wenn dabei etwas herauskommt, ist es zu begrüßen, wenn keine verbesserungen kommen, wird gelöscht. Gruß --Schlesinger schreib! 10:33, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]
+1. Angesichts der verhärteten Fronten und der auftauchenden POV-Krieger habe ich zwar erhebliche Zweifel, ob das am Ende funktionieren wird, aber es ist den Versuch wert und würde hoffentlich zumindest eine Zeit lang WARs in diversen Artikeln und auf Funktionsseiten eindämmen. --Papphase 11:01, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Wenn keine Gegenstimmen kommen stelle ich das später dann in den BNR. --LKD 11:26, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]
erl. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:55, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Benutzer 84.160.226.120 wendet gerade ein, dass Benutzer:Nesges den MOGIS-Artikel ohne Versionsgeschichte wiedereingestellt hat. Sind nur ein paar Versionen, kann man das flicken? --DanielDüsentrieb 20:28, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

War etwas kompliziert, sollte jetzt aber passen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:04, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Super, danke! Gruß --DanielDüsentrieb 23:16, 20. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Vor einer Verschiebung von Benutzer:Schlesinger/MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren in den ANR bitte hier vorstellig werden. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:25, 22. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Artikel überarbeitet

Hallo! Wir haben den Artikel Benutzer:Schlesinger/MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren in den letzten Tagen grundlegend verbessert.

Ich glaube die Bedeutung des Vereins und des Artikels ist damit (auch Abseits der öffentlichen Diskussion) auch im Artikel selbst deutlich geworden. Die den RK geforderte mediale Aufmerksamkeit, und damit ein hinreichendes Relevanzkriterium, halte ich für im Artikel ausreichend belegt um Relevanzdiskussionen nicht mehr führen zu müssen.

Deshalb möchte ich bitten den Artikel nach MOGiS (Verein) zu verschieben, bzw. die dafür nötigen Schritte einzuleiten - falls das eurer Meinung nach ok ist. Wenn es ab jetzt nur noch darum ginge den Artikel weiter zu verbessern würde mich das jedenfalls sehr freuen. Viele Grüße -- 28hourday 15:39, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Der Verein ist noch garnicht gegründet...--Marcela 15:51, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Das ist falsch, und du weißt es. -- 28hourday 16:02, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Liebe @Marcela den Verein gibt es seit dem 1.4.2009, wir sind ein Verein nach deutschem Recht http://mogis.wordpress.com/2009/10/20/mogis-und-das-vereinsrecht/ .. der einzige Unterschied ist die Eintragung in's Vereinsregister. -- (Christian vom Verein Mogis 16:05, 26. Okt. 2009 (CET))[Beantworten ]
Ein Verein ist vor der Eintragung ein e.V.i.G - erst nach der Eintragung ist es ein Verein und ist dieser auch als gemeinnützig anerkannt. Bis dahin ist solch ein Konstrukt nichts weiter als eine Absichtserklärung. Und selbst wenn... jeder Fußballverein aus Hintertupfing hat mehr Mitglieder und mehr Geschichte, trotzdem wie Mogis keine Relevanz und deshalb auch keinen Artikel. --Marcela 17:18, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
MOGiS existiert bereits als Verein .. das i.G. bezieht sich grundsätzlich auf die Eintragung in's Vereinsregister. Nicht-eingetragene Vereine sind den eingetragenen im Wesentlichen gleichgestellt. Man lese die WP-Artikel zu Verein und Vereinsrecht .. Der einzige wesentliche Unterschied ist die Haftung .. ein e.V. ist eine juristische Person - beim nicht-eingetragenen Verein haftet der Handelnde persönlich .. man kann übrigens auch als nichteingetragener Verein als gemeinnützig anerkannt werden .. -- (Christian vom Verein Mogis 17:34, 26. Okt. 2009 (CET))[Beantworten ]
Die Frage des Rechtsstatus ist hier völlig unwesentlich. Ein nicht eingetragener Verein kann genauso relevant sein wie ein eingetragener. Hier geht es um die Frage, ob die Relevanz aufgrund der Medienberichte oder Wirkung besteht.Karsten11 17:43, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Wäre dies ein Fußball- oder Karnevalsverein, dann wäre der Artikel ohne Diskussion schnellgelöscht und auch gelöscht bleiben. Allein der Dunstkreis Internet schafft hier eine scheinbare Präsenz, die allerdings einer näheren Betrachtung nicht standhält. --Marcela 17:52, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Der Verein spielt eine wichtige Rolle in den Diskussionen um das Zugangserschwerungsgesetz. Dieses tritt nun (vorerst) nicht in Kraft - nicht zuletzt aufgrund der öffentlichen Kritik auch von Mißbrauchsopfern selbst (hierbei hauptsächlich vertreten durch MOGiS). Verlautbarungen des Vereins (bzw. seines Vorsitzenden) gaben vielen Journalisten Anlass sich an der öffentlichen Debatte zu beteiligen. Dass der Verein hauptsächlich durch Christian Bahls auftritt halte ich nicht für problematisch, da praktisch alle Organisationen hauptsächlich oder ausschließlich von ihren Vorständen repräsentiert werden. (nicht signierter Beitrag von 28hourday (Diskussion | Beiträge) 23:33, 26. Okt. 2009 (CET)) [Beantworten ]

Es ist wirklich grotesk, wenn man das verfolgt! Sehr ihr denn den Wald vor lauter Bäumen nicht? (nicht signierter Beitrag von 85.178.21.137 (Diskussion | Beiträge) 01:38, 27. Okt. 2009 (CET)) [Beantworten ]

Ein Verein ist ein Verein, ob er eingetragen ist oder nicht. Die hohe Relevanz in den Medien und der Öffentlichkeit sollte auch für WP gelten. Klar Wiederherstellen. -- A.Fiebig ☥ 06:27, 27. Okt. 2009 (CET) Was für eine Seifenoper. Kann hier jemand einen Fehler nicht zugeben?[Beantworten ]

Ein Wiederherstellen scheint mir ebenfalls angebracht zu sein. Die Version im BNR macht Relevanz deutlich. — Lirum Larum ıoı 11:13, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Mir ist völlig unverständlich, warum der Artikel gelöscht wurde. Öffentliche Aufmerksamkeit und historische Relevanz sind doch unzweifelhaft und gehen aus dem Artikel hervor. --Thüringer ☼ 23:34, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Also über die öffentliche Aufmerksamkeit läßt sich ja prima streiten, aber wie bitte soll ein Verein, der gerade einmal ein paar Monate existiert, historische Relevanz erlangt haben? --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:56, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Wenn man „historische Relevanz" so eng versteht wie Du, dann ist sie als Löschkriterium unbrauchbar, weil sie sich nämlich erst viel später herausstellt. Was die Wikipedia tun sollte, ist: Ereignisse der Zeitgeschichte dokumentieren und in aller Ruhe abwarten, ob die entsprechenden Artikel später mal für die Geschichtsschreibung oder andere Zwecke herangezogen werden. --Thüringer ☼ 08:16, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
"Historische Relevanz" wäre ein Behaltenskriterium. Da diese nach ein paar Monaten in der Regel nicht beurteilt werden kann (sieht mann von absoluten Großereignissen, wie Kriege, der Tsunami von 2004 oder dergleichen ab) sollte man derartige Worthülsen bei Diskussionen zu so jungen Dingen lieber weglassen.--MfG Kriddl Privatpranger 08:57, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Historische Relevanz ist unter Anderem dadurch gegeben, dass der Verein untrennbar mit der (vergangenen, aktuellen und zukünftigen) Debatte zum historisch unbestreitbar relevanten Zugangserschwerungsgesetz verbunden ist. -- 28hourday 09:47, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Die historische Relevanz des Zugangserschwerungsgesetzes ist durchaus nicht unbestreitbar. Aufgrund der heutigen Schnelllebigkeit der Technlogie im Allgemeinen und der IT im Besonderen, ist es gut möglich, daß sich in fünf Jahren kein Mensch mehr für dieses Gesetz interessiert. --Frank Murmann Mentorenprogramm 10:13, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Ich stimme dir völlig zu Frank. In der Tat habe ich keine zuverlässigen Informationen gefunden wie lange das Zugangserschwerungsgesetz noch relevant sein wird. Manche Quellen sagen "solange es verlängert wird ", andere sprechen von drei, wieder andere von einem Jahr, und manche wollen das Gesetz sogar so bald wie möglich abschaffen! Andere meinen, dass Kritik und Informationen zum Gesetz sowieso irrelevant sind, weil das Gesetz ja jetzt ausgesetzt wurde, und das alles erst wieder relevant wird wenn das Gesetz doch noch in Kraft tritt.
Davon, dass das Gesetz abgeschafft werden soll habe ich seit über zwei Wochen nichts mehr in der Zeitung gelesen, kann also sein, dass das gar nicht mehr so ist. Ich hab zwar nochmal danach gesucht, aber in der Suchmaschinentrefferliste tauchten nur Blogs auf, und die könnten ja sonstwas behaupten. Völlig unzureichende Quellenlage also. Ich kann mir gar nicht vorstellen wie unter solchen Umständen ein vernünftiger Artikel herauskommen könnte. Ich hab ihn mir deshalb auch gar nicht erst durchgelesen.
Überhaupt: Womöglich interessiert das Gesetz oder der Artikel selbst morgen keinen mehr, und wird damit irrelevant. Ich glaube ich würde vor Scham sofort aus dem Fenster springen!
Wie dem auch sei: Angesichts dieser und vieler Unsicherheiten sollten wir kein Risiko eingehen und erstmal keinen Artikel zum Thema veröffentlichen bis es zumindest in einem Geschichtsbuch auftaucht, oder die Blogosphäre und die Nerds eingesehen haben, dass es sich nicht lohnt Unabhängigkeit und Erhabenheit der Wikipedia in Frage zu stellen. Je nachdem was eher eintritt. ;) Ist zwar schade, dass die sich die Schreiberlinge ihre Arbeit dann umsonst gemacht haben, aber die sind es ja gewohnt für den Papierkorb zu schreiben, besonders weil sie auch alle Fefes Blog lesen nicht wahr ;D
PS: Ich habe meine große Liste mit den Websites und Gesetzen die in 1,2,5,10,20,50 und 100 Jahren noch relevant sind verloren - kann mir bitte jemand kurz seine Kopie mailen? ;). -- 28hourday 15:13, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Dein Sarkasmus trägt weder zur sachlichen Diskussion noch zur Glaubwürdigkeit Deiner Argumente bei. --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:28, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Einer weiteren sachlichen Diskussion steht nichts im Wege. Dass ich deine Argumentation mit Humor widerlegt habe nimmst du mir hoffentlich nicht übel, oder? -- 28hourday 15:49, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
(Quetsch). Ich sehe nicht, daß Du irgendwas widerlegt hättests. --Frank Murmann Mentorenprogramm 19:06, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Dann solltest du vieleicht einfach einen LA zum Zugangserschwerungsgesetz stellen, wegen "nicht unbestreitbarer Relevanz"... -- 28hourday 22:47, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Erstens sind Gesetze imho im Gegensatz zu Vereinen per se relevant und zweitens solltest Du Dir WP:BNS zu Gemüte führen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:38, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Eine Bitte: Es gilt allgemein als unhöflich, nachträglich Beiträge zu verändern, auf die schon geantwortet wurde. Bitte mach das irgendwie kenntlich, dass das nicht mehr der Beitrag von 15:13 Uhr ist, und erfreue uns zukünftig lieber mit einem neuen Diskussionsbeitrag, als den alten zu überarbeiten. --Streifengrasmaus 15:57, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Sorry, es bedurfte der Korrekturen zwecks Verständlichkeit-- 28hourday 16:06, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Wird nicht wiederhergestellt. 

Der Pressespiegel war schon bei der Löschdiskussion und der vorigen Löschprüfung ausführlich gewürdigt worden; letztlich bleibt es eine kurzdauernde Resonanz, die zu Recht unter Zugangserschwerungsgesetz#Kontroversen_um_den_Gesetzentwurf erwähnt wird, aber für einen eigenen Eintrag nicht ausreicht. MBq Disk Bew 18:16, 30. Okt. 2009 (CET) 7 Monate in den Medien sind eine kurzdauernde Resonanz? -- 188.192.109.166 20:50, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Wiederherstellung bis 6. November im BNR

Ich bitte um Wiederherstellung der Diskussionsseite in meinen Namensraum hilfsweise um Zusendung per e-mail sowie zum Zusendndung der Seite sowie der Versionsgeschichte per e-mail. --Hei_ber 05:44, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Nachtrag: Am kommenden Mittwoch trifft sich der Verein Wikimedia Deutschland e. V. mit externen Kritikern (vgl. hier) um über die Löschpraxis, insbesondere auch des Artikels Mogis zu diskutieren. Ich halte es für sinnvoll, wenn bis dahin noch auf den fraglichen Artikel zugegriffen werden kann, um allen Diskutanten eine sorgfältige Vorbereitung zu ermöglichen und um Anschauungsmaterial zu haben Daher bitte den Artikel bis kommenden Mittwoch im Benutzernamensraum wiederherstellen.
MBq hatte den Artikel nach seiner Entscheidung nicht gelöscht, möglicherweise auch wegen der Diskussion.--Hei_ber 07:03, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Auf Bitte ist der Artikel temporär wiederhergestellt. Eine Kopie befindet sich auch im Vereinwiki, wo er weiterbearbeitet werden kann. −Sargoth 11:34, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

25. Oktober 2009

Homofürst (erl.)

Lemma gesperrt lassen, ist sicher vandalengefärdet. Redirect auf den sowieso halbgesperrten Artikel Gaylord, wo es erklärt wird. --Franz (Fg68at) 00:39, 25. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Momentan ist das ein gesperrtes Lemma – da geht also nix mehr; Redirect auf Gaylord und den Redirect sperren wäre eine andere Option. Beides gleichzeitig funktioniert aber nicht ... Wie wollen wir es denn machen? Ich hab' keine Präferenzen, daher die Frage in die Runde. --Henriette 11:19, 25. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Rückricht ist wahrscheinlich das Klügste.-- Alt 11:26, 25. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Das Wort wird nicht gerade häufig in der WP gesucht. Ich halte „Homofürst" für kein enzyklopädisches Lemma und bin daher für den Status quo (gesperrt lassen), zumal mit unserer Suchfunktion ohnehin das gefunden wird, was unter Gaylord steht.--Engelbaet 13:58, 25. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
... Aus diesem Spruch entstand der Netzjargon „fdwdhf",[27] (Wikipedia mit Lachnummer-Quelle) ... Ergebnisse 141 - 148 von 148 Seiten auf Deutsch für "fdwdhf" -Wikipedia (Google) ... Wikipedianischer Witz? ... Hafenbar 21:26, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

WP ist kein Wörterbuch, Wiederherstellung eher nicht sinnvoll. -- Perrak (Disk) 21:09, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

So lassen, wie es ist. „Homofürst" auf einen Namensartikel zu redirecten ist für den Namensträger wohl eine klare Beleidung. Wer schlägt aber schon ernsthaft sowas nach und erwartet dann auf einen sinnvollen Artikel weitergeleitet zu werden? --Micha 18:49, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

blog.fefe.de (wiederhergestellt)

Bitte „blog.fefe.de " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
war eine Weiterleitung auf Fefes Blog und wurde schnellgelöscht.

Webseiten mit kurzen Adressen (wie auch heise.de und achgut.de) sind oft unter der Adresse bekannt zusätzlich zum offiziellen Titel, daher ist die Adresse auch als Weiterleitung geeignet. Das sollte mit "Alternative Bezeichnungen und Synonyme" übereinstimmen. Google zeigt 3 mal so viel Treffer für "blog.fefe.de" als für "Fefes Blog" (und wenn man die Suchtreffer anguckt, sieht man, dass da nicht nur Links dabei sind sondern Erwähnungen im Text). Hab den Admin angesprochen, als Reaktion hat er auch achgut.de (ohne SLA) gelöscht und auf die Volltextsuche verwiesen. Imho ist die Volltextsuche kein Ersatz, wenn ein Name oft gebraucht wird, ansonsten wäre ja auch fast alle anderen Weiterleitungen in Wikipedia überflüssig. --91.12.22.174 16:48, 25. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

generell stimme ich dir zu (bzw würde den Artikel verschieben), aber bevor die LD zum Artikel selbst nicht durch ist hilft ein hier weiteres aufgemachtes Fass mMn nicht weiter... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:51, 25. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Okay, die LD fuer den Hauptartikel ist wohl nun abgeschlossen; koennten wir den Redirect also auch bitte wieder reinnehmen? --91.12.16.92 14:17, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Wer sucht Fefes Blog mittels URL bei Wikipedia? Bei den anderen Blogs ist m.W. auch die URL nicht verlinkt. Sie erscheinen bei der Suche aber immer an oberster Stelle. Bei der Huffington Post habe ich da eine Ausnahme festgestellt, deren URL führt zu keinem sinnvollen Suchergebnis. Da könnte/sollte man was machen, beim Rest ist das in meinen Augen unnütz. --79.239.230.4 00:04, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Ich hab ja oben schon beschrieben, dass das Blog im allgemeinen Sprach- (oder Schrift-) gebrauch eben auch "blog.fefe.de" genannt wird. Man liest oft "hast du das auf blog.fefe.de gelesen?" Beispiele siehe Google. --91.12.16.92 01:01, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Wir reden hier über eine technisch versierte Zielgruppe, im Nerdumfeld oder Blogs ist es durchaus normal mit kurzen URL zu verweisen. Wenn man beispielsweise auf einem der bekannten sozialen Netzwerken sucht (Twitter bietet sich an), stellt man fest dass der Begriff "blog.fefe.de" bevorzugt wird, da er eindeutiger als "fefe" ist und vor allem einen Link produziert. Wahrscheinlich keine Überaschung, formen die technische Rahmenbedingungen doch auch immer die Kommunikationsgepflogenheiten (vielleicht findet sich ein Linguist der den Zusammenhang zwischen Denkmuster und sprachlichen Ausdrücken verdeutlichen kann). Nicht zu vergessen: Eine thematisch eindeutige Weiterleitung schadet niemanden (es geht noch weiter), ist nicht sachlich falsch, nicht verleumderisch, noch ist es zu befürchten dass qualitätsorientierte Fachautoren zu anderen Enyzklopädien abwandern werden (im Bezug auf Sargoths Relevanzerklärungen im Chaosradio CR151 gestern abend). Wahrscheinlich könnte man diese Weiterleitung einfach schnellwiederherstellen, da offensichtliches Interesse und wenig Vandalismusgefahr besteht. Danke 83.254.210.47 02:09, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Die Argumentation überzeugt -> wiederhergestellt. --Engie 02:13, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Karl-Marx-Stadt " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Prüfung der Löschentscheidung von Benutzer:Sargoth, da die Entscheidung letztlich als Präzedenzfall für sämtliche Navis in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Historische Verwaltungsgliederung (Deutschland) und insbesondere zu deren Unterkat. Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise in der DDR genutzt werden kann und sicher auch wird. Auch wenn es offensichtliche Defizite in der gelöschten Navileiste gegeben hat (entnehme ich so der LD, kann es als Nichtadmin selbst nicht mehr einsehen), sehe ich eher den Grundsatz verbessern statt löschen. Wenn die zu Wismut-Zeiten eigenständigen Kreise Johanngeorgenstadt und Schneeberg durchgängig in der Navi enthalten waren, müsste das entsprechend angemerkt werden, dass sie anschließend den Kreisen Aue bzw. Schwarzenberg zugeschlagen wurden. Das Löschen der Navi erschwert naturgemäß das Finden der anderen Kreis eines DDR-Bezirks erheblich. Man kommt zwar sicher auch mit Hilfe der Kategorie:Kreis (DDR) leidlich zurecht, aber irgendwie ist mir das nüscht ganzes nüscht halbes. --Miebner 19:35, 25. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

von oben: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite". Gruß --Euku: 21:33, 25. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Der ist durch die Löschdiskussion über die LP informiert. Die Entscheidung ist aberwitzig. Nur weil einige Kreis falsch verlinkt sind, muß man nicht gleich die Navi löschen. Die DDR ist ein in sich abgeschlossenes historisches Forschungsgebiet und hat in der Einteilung nach Kreisen eine über 30jährige Konstanz aufzuweisen. Die in den 50igern aufgelösten Stadtkreise kann man entsprechend kennzeichnen. Hier wäre klar verbessern statt löschen angesagt gewesen. Diese Navi existiert schon lange und jetzt fällt es jemanden ein, sie aus Qualitätsmängeln löschen zu lassen. Ein Unding.-- scif 21:44, 25. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
  • Gelöscht lassen. Verwaltungsgliederung ist nie in sich abgeschlossen. Die Leiste bildete in der gelöschten Version gerade mal einen Zeitraum von vier Jahren korrekt ab. Auch in der DDR gab es nach der Gebietsreform von 1952 noch zahlreiche Zusammenlegungen. Soll eine solche Navileiste den Stand bei Gründung einer Gebietseinheit abbilden, oder bei Ende oder irgendwie alles, was so halbwegs dazu passt, also Themenring?
  • Die Kreise im Bezirk KMS mögen allesamt aufgelöst sein, die Stadtkreise sind es nicht. Nur entsprechen die heutigen Städte Chemnitz, Plauen, Zwickau ... überhaupt nicht mehr dem, was sie damals waren, sind in den 1990ern auf das Doppelte ihrer damaligen Fläche angewachsen. Die Kreise selbst bestanden noch bis 1994 weiter als es den Bezirk schon gar nicht mehr gab. Sollen wir dafür noch eine zweite Navileiste bauen?
  • Das ist alles nicht sinnvoll vergleichbar und per Navileiste abbildbar, zumal so, bis zum Ende gedacht, in manchen Ecken sieben acht Navileisten in einen Artikel kämen. -- Triebtäter (2009) 23:17, 25. Okt. 2009 (CET)
Also ich bilde mir ein, sagen zu können, auch bissl Ahnung von dem Thema zu haben. Nur weil Artikel fehlen, muß die Navileiste nicht gelöscht werden. Welche Zusammenlegungen gab es im Bezirk KMST nach 52? Wir reden hier von Kreisnamen, nicht von Gemeinden innerhalb der Kreise. Wenn auf die aufgelösten Stadtkreise angespielt wird, wieso kann man die nicht eintragen und in Klammern (bis + Jahreszahl) ergänzen? Was die übrigen Stadtkreise betrifft: wenn man sich natürlich nicht die Mühe macht, und extra Artikel für diese ehemaligen Stadtkreise anlegt, sondern einfach auf die heutigen Städte verlinkt, kann ich dir folgen. Was der Hinweis bis 94 soll, da kann ich dir nicht folgen, der Bezirk existierte bis 90, also ist auch nur interessant, was bis 90 bestand, bei der Betrachtung. Und wo ist das Problem, einen Kreis Hainichen in einer Navileiste als Kreis des Bezirkes KMST zu verlinken? Das ist doch historische Realität. Zusammengefaßt: es mangelt an Artikeln, die in die NAvileiste passen, aber die Leiste an sich ist Wiederherzustellen-- scif 00:06, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Vielleicht wird der erste zu kritisierende Punkt anhand der Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Rostock deutlicher. Die Kreise Bergen, Putbus und Rügen existierten nie zur gleichen Zeit, trotzdem wird alles, was irgendwann mal im Bezirk Stadt- und Landkreis war, ohne Zeitbezug in eine Navileiste gepackt. Das ist gemeinhin das Kriterium für einen Themenring und wird besser per Kategorie abgebildet.
Vielleicht wird der zweite zu kritsierende Punkt am Beispiel Chemnitz deutlich. Führte man das Konzept zu Ende ergäben sich allein seit 1949 für den Artikel fünf Navileisten.
Vorlage:Navigationsleiste Stadt- und Landkreise im Land Sachsen (1949-1952)
Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Karl-Marx-Stadt (Veränderungen durch Eingliederung mehrerer Stadtkreise)
Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen (1990-1994)
Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen nach der Ersten Kreisreform (1994-2007)
Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen (nach der Zweiten Kreisreform)
Wo ist dieser Block dann noch die Navigationshilfe für den Leser, die er sein soll? Navileisten sind kein Selbstzweck und nicht alles, was theoretisch per Navileiste verknüpfbar ist, muss auch per Navileiste abgebildet werden.
Exakt auf diese Widersprüche bei Navileisten für historische Verwaltungseinheiten ist die Löschdiskussion eingegangen und der abarbeitende Admin hat sie entsprechend bewertet. Einen Fehler oder Regelverstoß sehe ich nicht. Die LP ist eigentlich keine Verlängerung der LD. -- Triebtäter (2009) 01:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich habe selten so einen kompletten Unfug gelesen. Für die Kreise in den ex-DDR-Bezirken, die bis auf klitzekleine Ausnahmen in den Bezirken Rostock und Magdeburg von 1952 bis 1990 unverändert geblieben waren, Navi-Leisten zu haben ist die natürlichste Sache der Welt. Vergleichbare Fälle im übrigen, die zeigen dass wir es hier mit wahnhaftem selektiven Fanatismus zu tun haben:
Kreise und Stadtkreise in der preußischen Provinz Hannover

Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Aurich | Bersenbrück | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Duderstadt | Einbeck | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Grafschaft Bentheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Hameln-Pyrmont | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Land Hadeln | Leer | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neustadt a. R. | Nienburg/Weser | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Uelzen | Verden | Wesermünde | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld

bis 1922:
Hameln | Pyrmont

bis 1932:
Achim | Aschendorf | Bleckede | Blumenthal | Dannenberg | Diepholz | Emden | Geestemünde | Gronau | Hadeln | Harburg | Hoya | Hümmling | Iburg | Ilfeld | Isenhagen | Jork | Kehdingen | Lehe | Linden | Lüchow | Neuhaus a. d. O. | Nienburg | Stade | Stolzenau | Sulingen | Syke | Uslar | Verden | Weener | Winsen | Zeven

Kreise und Stadtkreise in der Provinz Westfalen

Kreise: Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bielefeld | Bilstein | Bochum | Borken | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Coesfeld | Dortmund | Ennepe-Ruhr-Kreis | Eslohe | Gelsenkirchen | Hagen | Halle (Westf.) | Hamm | Hattingen | Herford | Hörde | Höxter | Iserlohn | Lippstadt | Lübbecke | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Minden | Münster | Olpe | Paderborn | Rahden | Recklinghausen | Schwelm | Siegen | Soest | Steinfurt | Tecklenburg | Unna | Warburg | Warendorf | Wiedenbrück | Wittgenstein

Stadtkreise: Bielefeld | Bocholt | Bochum | Bottrop | Buer | Castrop-Rauxel | Dortmund | Gelsenkirchen | Gelsenkirchen-Buer | Gladbeck | Hagen | Hamm | Herford | Herne | Hörde | Iserlohn | Lüdenscheid | Lünen | Minden | Münster | Osterfeld | Recklinghausen | Siegen | Wanne-Eickel | Wattenscheid | Witten

Ehemalige Landkreise in Thüringen

1922–1952: Altenburg | Altenburg (Stadt) | Apolda (Stadt) | Arnstadt | Arnstadt (Stadt) | Kreisabteilung Camburg | Eisenach | Eisenach (Stadt) | Erfurt | Erfurt (Stadt) | Gera | Gera (Stadt) | Gotha | Gotha (Stadt) | Greiz | Greiz (Stadt) | Heiligenstadt | Hildburghausen | Grafschaft Hohenstein | Ilfeld | Jena | Jena (Stadt) | Langensalza | Meiningen | Mühlhausen | Mühlhausen (Stadt) | Nordhausen (Stadt) | Rudolstadt | Saalfeld | Schleiz | Schleusingen | Herrschaft Schmalkalden | Sondershausen | Sonneberg | Stadtroda | Weimar | Weimar (Stadt) | Weißensee | Worbis | Zella-Mehlis (Stadt) | Ziegenrück. 1952–1994: Altenburg | Apolda | Arnstadt | Artern | Bad Salzungen | Eisenach | Eisenberg | Erfurt-Land | Erfurt (Stadt) | Gera-Land | Gera (Stadt) | Gotha | Greiz | Heiligenstadt | Hildburghausen | Ilmenau | Jena-Land | Jena (Stadt) | Langensalza | Lobenstein | Meiningen | Mühlhausen | Neuhaus/Rwg. | Nordhausen | Pößneck | Rudolstadt | Saalfeld | Schleiz | Schmalkalden | Schmölln | Sömmerda | Sondershausen | Sonneberg | Stadtroda | Suhl-Land | Suhl (Stadt) | Weimar-Land | Weimar (Stadt) | Worbis | Zeulenroda.

Landkreise und Verwaltungseinheiten in der Provinz Schlesien (1815–1945)

Teilprovinzen: Niederschlesien | Oberschlesien

Regierungsbezirke: Breslau | Kattowitz | Liegnitz | Oppeln | Reichenbach

Kreisfreie Städte: Beuthen O.S. | Breslau | Brieg | Gleiwitz | Glogau | Görlitz | Grünberg i. Schles. | Hindenburg O.S. | Hirschberg i. Rsgb. | Kattowitz | Königshütte | Liegnitz | Neisse | Oppeln | Ratibor | Schweidnitz | Waldenburg (Schles)

Landkreise: Bendsburg | Beuthen | Beuthen-Tarnowitz | Bielitz | Blachstädt | Bolkenhain | Breslau | Brieg | Bunzlau | Cosel | Falkenberg | Frankenstein | Fraustadt | Freystadt | Glatz | Glogau | Goldberg | Goldberg-Haynau | Görlitz | Groß Strehlitz | Groß Wartenberg | Grottkau | Grünberg | Guhrau | Guttentag | Habelschwerdt | Hindenburg | Hirschberg | Hoyerswerda | Ilkenau | Jauer | Kattowitz | Krenau | Kreuzburg | Landeshut | Lauban | Leobschütz | Liegnitz | Löwenberg | Lüben | Lublinitz | Militsch | Münsterberg | Namslau | Neisse | Neumarkt | Neurode | Neustadt | Nimptsch | Oels | Ohlau | Oppeln | Kreis Pleß | Landkreis Pleß | Ratibor | Reichenbach | Rosenberg | Rothenburg | Kreis Rybnik | Landkreis Rybnik | Sagan | Saybusch | Schönau | Schweidnitz | Sprottau | Steinau | Strehlen | Striegau | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Trebnitz | Waldenburg | Warthenau | Wohlau

Fassungslos, -- Definitiv 09:17, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Das ist ein Zeichen dafür, dass es weitere unsinnige Navi-Leisten gibt, die nur noch nicht gelöscht wurden. Wie viele von den Dingern sollen denn in einen Artikel reingeklatscht werden? -- Perrak (Disk) 10:54, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Eine, so wie hier: Kreis Ribnitz-Damgarten oder hier Kreis Kyritz oder hier (nicht DDR, aber gleichgelagerter Fall) Kreis Molsheim oder hier Mansfelder Seekreis. Was war noch dein Problem? Grüße-- Definitiv 12:01, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Das Problem ist, dass für manche Verwwaltungseinheiten so locker sieben/acht neue Navileisten dazukämen und all diese Navileisten einen beliebigen Zeitpunkt der Verwaltungsgeschichte abbilden. Mal zu Beginn, mal zum Ende, mal mittendrin oder alles zusammen. Eigentlich sind die Beispiele oben zu löschen, weil sie nicht mal in alle in ihnen aufgeführten Elemente eingebunden sind (vgl. Erfurt, Hannover). Den richtigen Umgang mit Navileisten zu nicht mehr existenten Verwaltungseinheiten lehrt Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Chemnitzer Land, Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenfels oder aktuell Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Aachen. Die Liste lässt sich fortsetzen. Auch aus den Leisten zur aktuellen Verwaltungsgliederung werden aufgelöste Landkreise udn Gemeinden meist noch am selben Tag entfernt. -- Triebtäter (2009) 12:48, 26. Okt. 2009 (CET)
 Info: Ich bin auf der VM indirekt über den Wunsch informiert worden, Prüfung durch weiteres Augenpaar ist für mich hier in Ordnung. −Sargoth 12:57, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Historische Verwaltungsgliederunggibt schonmal einen groben Überblick was nach einer hier evtl. negativ ausfallenden Löschprüfung gelöscht werden müsste. -- Knergy 14:21, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Und das Problem der nicht immer den gleichlangen Zeitraum bedeckenden Navileiste könnte man mit einem einfachen Stand Jahr xy ergänzen, wo man idealerweise alle Kreise unterbringen kann, auch wenn sie nur temporär dazugehörten -- Knergy 14:25, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Das würde dann dazu führen, dass in einer Navileiste Dinge nebeneinander zu stehen kommen, die nie gleichzeitig nebeneinander existiert haben. Ein unerwünschter Themenring also.
In Ländern mit langer staatlicher Kontinuität wie Bayern kann man dann zu den aktuell 96 Landkreisen und kreisfreien Städten noch einmal die gleiche Anzahl von aufgelösten Landkreisen mit Kommentar dazusetzen. Sorry, das funktioniert nicht.
Denkt doch mal die Einwände zu Ende. Und nicht nur auf die DDR bezogen, sondern mit etwas globalerer Perspektive. Wollen wir wirklich die gesamte Territorialgeschichte einer Stadt wie Chemnitz mit 15 Navileisten unter dem Artikel abbilden? -- Triebtäter (2009) 15:09, 26. Okt. 2009 (CET)

In Bezug auf den Bezirk Karl-Marx-Stadt wäre dein Problem mit einem Artikel zum Kreis Karl-Marx-Stadt - Stadt gelöst. Das mal nur dazu.-- scif 15:20, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Was zufällig ziemlich ähnlich der kreisfreien Stadt Chemnitz ist. Redundante Artikel um eine Navileiste zu füllen ...? Nein ... keine gute Lösung! -- Triebtäter (2009) 15:33, 26. Okt. 2009 (CET)
Zur allgemeinen Aufklärung: Die Kreisstruktur der DDR-Bezirke war gerade NICHT beliebig variabel, hatte NICHT eine Anfangsphase, hatte NICHT ein mittendrin und hat NICHT eine Endphase. Die Kreisstruktur der DDR war von 1952 bis auf ein paar irrelevante Kleinigkeiten in Stein gemeißelt. Im Bezirk Rostock sind mal zwei Kreise fusioniert worden, im Bezirk Magdeburg haben 4 Kreise es nicht bis 1990 geschafft und im Bezirk Frankfurt ist mal ein Kreis umbenannt worden. WOW!!!!! Außerdem sind ein paar Städte ein- oder ausgekreist worden, Schneeberg, Aue und Neubrandenburg fallen mir da spontan ein. Der ganze Rest (ca 200 Kreise) war über einen genau definierten historischen Zeitraum, nämlich während der Existenz der DDR-Bezirke von 1952 bis 1990 unverändert. Genau deswegen enthielten die vandalisierten Kreisartikel des Bezirks Karl-Marx-Stadt auch nur EINE Navileiste. Welch ein Skandal. Viel wichtiger/schlimmer/peinlicher aber ist die inhaltliche Seite: Die Kreise eines DDR-Bezirks besaßen sämtlich einen politischen, historischen und wirtschaftlichen (und vor allem auch enzyklopädischen) Sinnzusammenhang. Sie sind 1952 ganz gezielt aus bestimmten politischen Gründen eingerichtet worden und waren fast in keinem einzigen Fall mit den historischen Vorgängerkreisen oder den derzeitigen Nachfolgekreisen deckungsgleich. Sie haben deswegen nach WP-weiter Übereinkunft auch sämtlich eigene spezifische Artikel. Sie erfüllen glasklar die WP-Kriterien für Navi-Leisten:
  • einfache Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe
  • keine drohende Konkurrenz anderer Navi-Leisten
  • keine benutzerunfreundliche Anhäufung von Navigationselementen (wer sowas bekämpfen will, könnte sich bei dem Wust von historischen Navilisten in Hamburg austoben, aber da traut sich natürlich niemand) -- Definitiv 15:30, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Die Kreise allein sind nicht das Problem, es ist die Einbeziehung der Stadtkreise, deren Zuordnung auch in der DDR sehr viel variabler war, als Du es oben darstellst und die eine Navileiste in der vorgeschlagenen Art zu eienr Momentaufnahme machen. Wie oben geschrieben: die gelöschte Navileiste bildete lediglich einen Zeitraum von vier Jahren korrekt ab. Mehrdimensionale Zusammenhänge lassen sich eben per Navileiste schlecht darstellen und erfüllen auch nur noch sehr bedingt den Zweck, fürd en sie mal eingeführt wurden. Dafür ist ein Artikel sehr viel besser geeignet. -- Triebtäter (2009) 15:39, 26. Okt. 2009 (CET)
Was zufällig ziemlich ähnlich der kreisfreien Stadt Chemnitz ist Da lehnst du dich sehr sehr weit aus dem Fenster, und es zeigt, mit welchem Kenntnisstand hier die Löschung betrieben wird. Mir fallen spontan einige Gemeinden ein, die nicht zu KMST-Stadt gehörten, heute aber zu Chemnitz. Dieser fehlende Artikel ist sehr wohl nicht redundant und hat seine Berechtigung. Man muß es nur wollen. Alles andere hat Definitiv geschrieben.-- scif 15:49, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Machen wir dann bei jeder Ein- und Umgemeindung einen neuen Artikel? Fein! Dann sehe ich anhand von Kreisreformen_in_der_DDR#Bezirk_Chemnitz schon mal Bedarf für mehr als ein halbes Dutzend neuer Artikel und mindestens ebenso viele Navileisten. Und aus Chemnitz#Liste der Oberbürgermeister seit 1874 müsste dann wohl auch konsequenterweise die Zeit zwischen 1952 und 1990 entfernt werden, denn damals war das ja Stadtkreis KMS. Mit einer brauchbaren Darstellung der Territorialgeschichte und deren Kontinuitäten hat das nicht mehr so viel zu tun. -- Triebtäter (2009) 15:58, 26. Okt. 2009 (CET)
Wie unredlich ist das denn jetzt, von der Löschung einer Kreis-Navi-Leiste abzulenken und auf einmal die Stadtkreise als Hauptproblem ins Spiel zu bringen? Wenn die das Problem gewesen wären, hätte man bloss die Navi-Leisten etwas editieren brauchen. Die Stadtkreise müssen da nicht unbedingt dabei sein. Und dann noch mit der grob falschen Behauptung "Stadtkreise variabler als ich es geschildert habe". In den meisten DDR-Bezirken hat es von 1952 bis 1990 überhaupt keine Änderungen gegegeben, weder bei den Stadtkreisen noch bei den Landkreisen. Seh ich das wirklich richtig dass das einzige Problem war, dass in der gelöschten Navileiste nicht auf Anhieb zu erkennen war, dass die Stadtkreise Johanngeorgenstadt und Schneeberg nur vier Jahre existierten? Und deswegen zettelst du hier so einen überflüssigen Zirkus an?-- Definitiv 16:01, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Lass mal Dein Kraftvokabular, das Du hier mir und gegenüber Sargoth an den Tag legst, stecken. Das Problem der Stadtkreise wurde in alls einen Dimensionen schon ausführlich als Argument in der Löschdiskussion durchgekaut und führte schließlich dann auch zur berechtigten Löschung. Widerlegt ist hier noch kein einziger Aspekt der Problematik. -- Triebtäter (2009) 16:27, 26. Okt. 2009 (CET)
@Triebtäter. Die Kreisreformen und Veränderungen in den Verwaltungsstrukturen sind doch weitgehend in eigenen Lemma abgebildet. Als Beispiel: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg -> Kreis Aue, Kreis Schwarzenberg -> Landkreis Aue-Schwarzenberg - > Erzgebirgskreis. Die Navis decken doch immer nur abgegrenzte Zeiträume ab und sind selbstverständlich nichtzeitlich allumfassend. Sollen sie auch gar net sein. Es gibt sicher Verbesserungspotenzial was die Darstellungen in den Navis betrifft, aber das ist doch kein Grund für ne Löschorgie gegen eine geschätzt dreistellige Anzahl an Navis, die es betrifft! Wir können natürlich auch unter jeden Kreis-Artikel den Hinweis setzen Siehe auch Liste der Kreise im Bezirk Karl-Marx-Stadt , was dann auch auf eine erläuterte vertikale Navi hinausläuft.
Da wir uns hier derzeit im Kreisedrehen, was ja zu den besprochenen Kreisen durchaus passt ;), hab ich mal die Kollegen vom WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland, die sich ja vertieft mit den Verwaltungssachen befassen, auf die hiesige Diskussion hingewiesen und um Beteiligung gebeten. - Miebner 17:34, 26. Okt. 2009

@Triebtäter: Manchmal muß man nur warten, bis du dich selber demontierst. Du gibst ja die besten Steilvorlagen. Plötzlich sind es nur noch die Stadtkreise , die ein Problem darstellen. Und da scheinst du den Unterschied zwischen dem Kreis KMST-Stadt der DDR und der kreisfreien Stadt Chemnitz der BRD nicht zu begreifen. Nicht das da nur gebietsmäßige Unterschiede wären (die erhebliche Eingemeindungen brachte), nein auch verwaltungstechnische, geschichtliche, politische usw. Zudem: wieso gibt es bei Eingemeindungen sofort einen neuen Artikel? Werd nich albern, die werden in der Historie erwähnt. Es geht aber um eine existierende Verwaltungseinheit in einem zeitlich und geschichtlich exakt greifbaren Rahmen. Und die Gebietsveränderungen innerhalb dieses Rahmens gehören in den Artikel. Und deine Verlinkung zu den Kreisreformen, was sagt uns die? Das es 52 die größten Neubildungen gab und dann bis 90 kaum noch was. Und was die Stadtkreise in anderen Bezirken betrifft: ich glaube kaum, das auch die heutigen Stadtgebiete identisch mit den damaligen Stadtkreisen sind. Das kann man nach den erlebten Eingemeindungswellen unschwer so behaupten, ohne es zunächst näher zu prüfen. Also halten wir fest: es fehlen offenbar noch einige Artikel, vor allem Stadtkreise, aber die Verwaltungsgliederung der DDR, wie sie nach der großen Politik- und Gebietsreform (Landtage wurden ja auch aufgelöst) für 38 Jahre bestand, ist über Navileisten darstellbar.-- scif 20:06, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Sehe ich genauso. Ich sehe nur auch, dass diese ganze Diskutiererei über geschätzte fünf Seiten überhaupt nichts bringt, sodass ich selbst Hand angelegt habe und mich der Navi-Leiste angenommen haben, was hier nachzulesen ist. Aber: Das ist nur ein Entwurf. Natürlich müssten noch die genauen Daten der "Kreisfreiwerdung" der Städte Schneeberg und Johanngeorgenstadt da rein, mal ganz von kats abgesehen. Aber wahrscheinlich ist das wieder nicht gut genug. Trotzdem hätte ich gerne eure Meinung dazu. P.S. Der Navi-Leiste des Bezirks Rostocks kann ich mich dann später ja immer noch in ähnlicher Form annehmen. --Verwaltungsgliederung 21:18, 26. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Es wäre neu, dass es nach der Wende verwaltungsrechtlich zu Stadtneugründungen kam. Ein eigener Artikel zum Stadtkreis KMS wäre dann allein schon wegen Theoriefindung zu löschen. -- Triebtäter (2009) 23:53, 26. Okt. 2009 (CET)

Aha. Dieser Stadtkreis existierte also nur in meiner Phantasie. Wieder was gelernt. Wo das Theoriefindung ist, mußt du mir erstmal erklären. Und wenn du nicht lesen kannst, ist das nicht mein Problem. Stadtkreis DDR vs kreisfreie Stadt BRD. Fällt dir was auf? Da ist von 2 unterschiedlichen Staaten die Rede. Wenn du natürlich mir Stadtneugründungen mir unterstellst, die ich nie erwähnt habe (!), willst du wahrscheinlich die historischen Realitäten nicht wahrhaben.-- scif 09:11, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Abgesehen von den inhaltlichen Aspekten sollte bitte auch noch mal der eigentliche Hergang dieser unglückseligen Geschichte klargestellt werden, lesen hilft nämlich manchmal. Die nachlesbaren Fakten:

  • Am 29. Sep. 2009 hat der offenbar sehr lokalpatriotisch eingestellte Benutzer Frankenwaeldler eine ziemlich fragwürdige Navi-Leiste "Städte und Gemeinden im ehemaligen Landkreis Naila" in den von ihm mit großer Hingabe betreuten Artikel Landkreis Naila eingestellt.
  • Am 3. Okt. 2009 hat Benutzer Triebtäter 2009 auf diese Navi-Leiste einen Löschantrag gestellt
  • dem am 10. Oktober um 8:36 von Admin Liesel stattgegeben wurde. Soweit so gut.
  • Benutzer Frankenwaeldler ist beleidigt und sinnt auf Rache.
  • Benutzer Frankenwaeldler stellt am 13.Oktober explizit Rache- und Ätschibätschi-Löschantrag auf seiner Meinung nach gleichgelagerten Fall in ehemaligem DDR-Bezirk.
  • Kein Admin merkt das und tritt den Antrag, wie es seine Pflicht wäre, in die Tonne. Es entwickelt sich eine krass themenverfehlende Diskussion um Dörfer und Ortsteile.
  • Damit es nun auch der begriffstutzigste Admin merkt, erklärt Benutzer Triebtäter in der Löschdiskussion am 14.Oktober nochmal ausdrücklich, dass es in Wirklichkeit um Rache für Naila geht.
  • Es merkt immer noch kein Admin was. Es befasst sich auch kein Admin mit dem eigentlichen Thema: Ob die Kreise eines DDR-Bezirks eine sinnvolle Artikelgruppe für eine Navi-Leiste sind oder nicht. Nur darum ging es, trotz aller Vernebelungsversuche.
  • Was dann letzlich zu einer falschen, natürlich vom Löschadmin auch vollkommen ungenügend begründeten, Entscheidung führt.-- Definitiv 11:35, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Also nimmst du mir meine Sandschaufel weg, nehm ich dir deine weg. Kinners... In der Gänze hatte ich das so nicht erfaßt. Danke für die Klarstellung.Ich hatte gedacht, das der LA von Kompetenz geprägt war. So wirkt das ganze natürlich albern hoch Fünf. So langsam mach ich mir Sorgen um Wikipedia, wenn es nur den richtigen Admin braucht, um sattsam bekannte historische Fakten einfach zu löschen.-- scif 11:41, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
So langsam mache ich mir Sorgen um die Wikipedia, wenn hier fernab aller Argumente "lautgesprochen" wird.
Es gibt drei Hauptargumente, die solchen Navileisten entgegenstehen und die nicht ordentlich widerlegt sind.
a) der Zeitaspekt: Verwaltungsgliederung ist immer im Fluss und Gebietsänderungen verlaufen in der Mehrzahl ziemlich asynchron. Eine Navileiste kann dagegen immer nur eine Momentaufnahme sein. Subjekte in eine Navileiste zu packen, die nie gleichzeitig nebeneinander existiert haben und teilweise ineinander aufgegangen sind, macht sie zu einem Themenring.
b) Navileisten für historische Verwaltungsgebiete führen insbesondere bei kreisfreien Städten - wollte man solche Leisten auch auf Gemeindeebene anlegen auch generell - zu Problemen, da sie dazu führen, dass in manche Artikel sieben/acht neue Navileisten eingezogen werden müssten (vgl. Beispiel Chemnitz oben, allein 5 seit 1949). Die Zweck der Navigationshilfe für den Leser geht verloren.
c) aus den Navileisten zu aktuellen Gebietskörperschaften werden aufgelöste Landkreise und Gemeinden seit Einführung dieser Elemente stets gelöscht, vorhandene Navileisten nach bisheriger Übereinkunft entfernt.
Exakt diese Argumente wurden auch in der LD genannt und der abarbeitende Admin hat sie im Rahmen seiens Ermessensspielraums genutzt.
Abgesehn davon, dass wir hier keine Löschdiskussion v2.0 führen, wäre es sinnvoller, sich auf diese Argumente zu beziehen, als die Zeit mit Ätschibätschiargumenten zu verplempern. -- Triebtäter (2009) 12:12, 27. Okt. 2009 (CET)
Beziehen wir uns doch auf deine Argumente:
a) Die Kreise der DDR haben also zu 95% nie nebenher existiert? Interessant. Wieviel Veränderungen es im Laufe von 38 Jahren gab, ich glaube, da reichen beide Hände, siehe weiter oben. Deine Momentaufnahme würde also für 38 Jahre fast in allen Bezirken reichen. Wenn ich mir manche Navileisten von der Größe her bei Politikern anschaue, ich glaub, da ist die hiesige ein Waisenknabe dagegen.
b) Der Artikel Kreis KMST-Stadt hätte genau eine Navileiste , nämlich die, die gelöscht wurde.
c) Reden wir über aktuelle Gebietskörperschaften? Die DDR existiert also noch? Wußte ich gar nicht. Die Verwaltungsgliederung der DDR ist bekannt und ein abgeschlossenes Gebiet. Sie unterliegt keiner Dynamik mehr. Zudem sind ihre Veränderungen im Laufe der Zeit nicht so gravierend und platzraubend, das sie nicht in die Navileisten passen würden. Das mag bei anderen historischen Verwaltungsgliederungen aufgrund der früheren deutschen Kleinstaaterei so gewesen sein, bei der zentralistischen DDR waren jedoch die Verhältnisse in Stein gemeißelt und weder asynchron noch dynamisch. Und ich verplembere gerne meine Zeit, um eine nicht nachvollziehbare Löschung rückgängig zu machen. Das mußt du schon mir überlassen. Genausogut könnte ich sagen: laß doch die Finger weg von solchen Löschanträgen...-- scif 13:28, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
ad a) In nahezu allen 15 Bezirken der DDR gab es nach 1952 weitere Gebietsänderung durch Aus- und Einkreisungen. Damit müsste praktisch jede Navileiste neben einer horizontalen Perspektive, auch noch eine zusätzliche zeitliche Dimension aufnehmen. Das macht sie aber zu einem unerwünschten Themenring.
ad b) Verwaltungsrechtlich stehen Stadtkreis Chemnitz und kreisfreie Stadt Chemnitz in einer Kontinuität. Der Stadtkreis München wurde ja auch nichts neues, als ihm plötzlich das Deutsche Reich übergestülpt wurde. Weitere Analogien lassen sich in der deutschen Geschichte und in Osteuropa zuhauf finden. Es ist ja immer noch die gleiche selbstverwaltete Stadt. Und auch eine Stadt Hohenstein-Ernstthal ist immer noch dieselbe Kommune, egal, welchem Landkreis, Bundesland oder Staat sie gerade angehört.
ad c) Folgt man der DDR-Argumentation, gibt es eigentlich keinen Grund mehr, aufgelöste Landkreise und Gemeinden aus den aktuellen Navileisten zu streichen. Und folgt man der Argumentation werden wohl auch bald kaum noch überschaubare Navileisten für den Gemeindebestand in der DDR folgen, der dann noch einmal variabler war. Auf diese Art bildet man aber Territorialgeschichte nicht sinnvoll ab. -- Triebtäter (2009) 13:51, 27. Okt. 2009 (CET)

Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Das habe ich aber alles schonmal runtergebetet.

a) Was haben Ein- und Auskreisungen mit der Navileiste zu tun? Es geht um den Bezirk KMST. Den gab es von 52 (53) bis 90. Innerhalb dieser Zeit gab es immer die gleiche Zahl an Kreisen, außer das 2 Stadtkreise aufgelöst wurden. Dies kann man in der Navileiste mit vermerken (1952-1958 oder 1958 aufgel., als Beispiel). Welche Gemeinden in den Kreisen hin- und hergeschoben wurden, interessiert in der Leiste nicht die Bohne. Es geht einzig und allein darum, zwischen den historisch bisher einmaligen Verwaltungseinheiten Kreise im Bezirk KMST hin- und herzunavigieren.
b) bestreite ich. Topographisch ist deine Behauptung schlichtweg falsch. Während im 3. Reich eine Umbennung erfolgte, ist Chemnitz seit 1990 um einiges größer geworden. Und wenn du die Birne Hohenstein-Ernstthal mit dem Apfel Chemnitz vergleichst, sehe ich, was du begriffen hast. Gab es einen Stadtkreis Hohenstein-Ernstthal in der DDR? Und das ein Stadtkreis Chemnitz verwaltunsgrechtlich das gleiche ist wie eine Stadt Chemnitz, die jetzt die früher eigenen Gemeinden Wittgensdorf, Grüna, Mittelbach... mit verwaltet, behauptest du. Weißt du es auch? Die Redewendung egal läßt mich zweifeln.
c)Es gibt Navileisten für ehemalige Landkreise, sollte dir schon aufgefallen sein. Und die Gemeinden eines DDR-Kreises bilde ich im Kreisartikel per Tabelle ab, siehe Kreis Rochlitz. Was du da betreibst,ist eine in den Raum gestellte Behauptung, die den interessierten Artikelschreibern jede Vernunft abspricht. Als Argument anzuführen (sinngemäß)... weil das wahrscheinlich so kommen wird... Das nenne ich Theoriefindung. Das ist genauso wie: weil der Iran mal Atombomben bauen wird, bombardieren wir ihn lieber gleich.-- scif 14:27, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
zu a) Ein- und Auskreisungen kreieren zwangsläufig eine zweite Dimension, die zeitliche. Die zusätzlich abzubilden ist eine Navileiste nicht das geeignete Instrument.
zu b) Die topographischen Änderungen haben nun überhaupt nichts mit dem Verwaltungsrecht zu tun. Zerbst/Anhalt wird in neun Wochen auf das Sechsfache seiner bisherigen Fläche anwachsen, ohne dass es formal zu einer Neubildung der Stadt kommt und ohne dass auch nur überhaupt jemand auf die Idee käme, deshalb einen neuen Artikel zu schreiben. Bei Chemnitz ist es nicht anders. Wenn doch, bitte belegen. Die historische Kontinuität einer Stadt bleibt davon sowieso unberührt. Übrigens wird ja auch in allen hier betroffenen Landkreisartikeln gleich im Kopf beschrieben, dass sie auch nach Auflösung der DDR und des Bezirks KMS noch bis 1994 weiterexistierten.
zu c) Der "Präzendenzfall" wurde mit Formulierung des LP-Antrags ausgerufen. Die unübersehbaren (und ganz nebenbei argumentativ leider immer noch nicht widerlegten) Probleme dieser Leiste würden sich in anderen ähnlichen Leisten häufen oder verursachen bereits jetzt sinnentstellende Widersprüche (vgl. Bezirk Rostock). Und gerade deswegen, gelöscht lassen, damit dieser territorialgeschichtliche Klickibuntiquatsch keine Fortsetzung findet. Lieber mal einen Blick in einen richtigen historischen Atlas werfen. -- Triebtäter (2009) 17:40, 27. Okt. 2009 (CET)

Also deine Argumente werden immer verworrener.

  • a) zwangsläufig eine zweite Dimension Wo denn? Und wieso zwangsläufig? Mit der Definition Bezirk xy ist die Zeitschiene genauestens vorgegeben. Wenn ich mir die Rostocker Leiste ansehe, wo ist da dein Problem?
  • b) Übrigens wird ja auch in allen hier betroffenen Landkreisartikeln gleich im Kopf beschrieben, dass sie auch nach Auflösung der DDR und des Bezirks KMS noch bis 1994 weiterexistierten. Und der Stadtkreis Chemnitz? Gab es da weiterin die Verwaltungseinheit Kreis als Nachfolger? Ich frag ja nur. Das wir von 2 völlig unterschiedlichen Staaten reden mit verschiedenem Verwaltungsrecht, ist dir aber klar? Und das Zerbst sich jetzt innerhalb (!!) eines politischen Systems vergrößert, ist dir auch klar? Ich mein nur, wegen den Äpfeln und Birnen... Deine Beispiele sind immer grauslig.
  • c)sinnentstellende Widersprüche Diese bitte belegen. territorialgeschichtlicher Klickibuntiquatsch Wo bitte? ich sehe weder Flaggen noch sonstige Symbole. Wenn Blau- und evtl. Rotlinks schon Klickibunti sind, dann wäre vielleicht mal ein Besuch beim Augenarzt fällig. Du konntest bisher keine Gegenargumente gehaltvoll widerlegen, stattdessen redest du mittlerweile von sinnentstellend und Klickibunti, alles sehr anmaßende Unterstellungen...-- scif 20:16, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Was ich jetzt zur Abrundung der Diskussion noch gerne hätte ist, dass jemand die Kriterien auf der Seite Wikipedia:Themenring aufzeigt, die bei den Navileisten der Familie Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise in der DDR einschlägig sind und diese Navileisten als Themenring qualifizieren. -- Definitiv 14:50, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Schade (aber nicht vollkommen unerwartet), dass niemand willens oder in der Lage ist, den Themenringvorwurf durch Aufzeigen der einschlägigen, für jedermann nachlesbaren Themenringkriterien zu untermauern. Die blosse Behauptung, dass eine Navi-Leiste einen Themenring bildet, halte ich für einen etwas mageren Löschgrund (vorsichtig formuliert). Am besten also nochmal einen Blick auf die Schwester-Navileisten der gelöschten Leiste und in ein paar der DDR-Kreisartikel werfen, die diese Leisten nutzen (siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise in der DDR), dann sich die Frage stellen "Moment mal, wo ist hier ein Problem, geschweige denn ein Themenring?" und dann Wiederherstellen. -- Definitiv 12:00, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
  • Wiederherstellen, die gründe hatte ich in der LD bereits genannt, da keine plausiblen Löschargumente genannt wurden. Wenn es hier um eine Grundsatzdiskussion gehen soll, dann wäre die abseits der LK-Seite zu führen und ggf. durch ein Meinungsbild zu bestätigen. So war die Löschung nur nutzloses Rumgeschnipsel im Geamtwerk Wikipedia. Es gibt keine Regel, nach der in Artikeln nur eine oder zwei Navileisten enthalten sein dürfen; im Geggnteil wurde di Pest der Einklappbarkeit ja gerade deswegen zugelassen. --Matthiasb 15:33, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
+1: Festzustellen ist aber, das hier die LP-Seite ist: Es geht um die formale Prüfung einer Löschentscheidung, die innerhalb des Ermessensspielraums stattgefunden hat. Die inhaltliche Diskussion hat woanders stattzufinden. Da der Ablauf hier definitv ;-) zusammengefasst wurde, bleibt die Frage, ob noch Diff-Links nachzutragen sind, um das Geschmäckle des "overrulens" zu vermeiden. --grixlkraxl 11:01, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

27. Oktober 2009

Elsa Sylvan (erl., wieder im BNR)

Hab die Relevanz im Artikel jetzt besser dargestellt. Wenn keine Einsprüche kommen, möchte ich in den nächsten Tagen in den ANR verschieben. -- Hans Koberger 22:35, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Auf diesen Text kann die Encyclopaedia Britannica auch weiterhin ohne dass ein Schaden für die Wissenschaft entsteht verzichten. -- Andreas Werle 23:21, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

So groß ist der Unterschied zum Gelöschten nicht und die Marketing-Super-POV-Formulierung „...zahlreiche führende Modehäuser..." + extensives Namedropping ist weiter enthalten. Ich bin da ehrlich etwas enttäuscht. Laut Beleg wird der Name der Dame in der „zehnseitigen Fotostrecke in der US-Ausgabe von Elle" noch nicht mal genannt. Dazu kommt, dass ihr Universum sehr auf die Elle begrenzt scheint. Vielleicht kann die Relevanz mit dieser Seite noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden. Bisher würde ich das eher nicht wieder einstellen – unabhängig von Andreas wissenschaftlichem Anspruch. ... blunt. 23:33, 27. Okt. 2009 (CET)

Wusste gar nicht, dass der Andreas so n Scherzkeks ist :-)
„Führende" hab ich auf „bekannte" geändert. Namedropping eher nein; der Name wird nur dreimal genannt. Ob Sylvan in der zehnseitigen Strecke „Age of Enlightment" namentlich genannt wird (im Inhaltsverzeichnis?) kann ich nicht sagen; mir liegt die Zeitschrift nicht vor. Benetton hab ich noch ergänzt. -- Hans Koberger 13:54, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Mann, Du lässt Dich Dich ja von den Kollegen quälen :-). Ach, wenn das noch die Mutti mitbekokommen würde. Sie wäre sehr stolz, dass Du Dich nicht von den vereinigten Verhinderern beeindrucken lässt. Grüssle 78.55.99.29 14:36, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
@Hans Koberger: In der LD habe ich einen Blog verlinkt, auf dem die Strecke komplett einsehbar ist. --Matthiasb 21:15, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

In den ANR verschoben. -- Hans Koberger 23:12, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

...und dort gelöscht. Der Ausbau zeigt die Relevanz nach wie vor nicht auf. -- Perrak (Disk) 12:27, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Da bin ich ganz anderer Ansicht. Bitte um Prüfung durch einen neutralen Admin. -- Hans Koberger 15:16, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Dass Du anderer Ansicht bist, ist klar. Das gibt Dir aber nicht das Recht, den Artikel einfach einzustellen, zwei Tage, nachdem hier die Anfrage kam. Prüfung durch einen "neutralen" Admin hattest Du doch schon, oder bezweifelst Du etwa meine Neutralität? Du bist der Ankündigung von oben einfach nicht in genügendem Maße nachgekommen.
Aber keine Sorge, ich habe diesen Abschnitt nicht als erledigt gekennzeichnet und hatte das auch nicht vor. -- Perrak (Disk) 18:19, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Leider ist durch unseren Admin Baumfreund meiner Meinung nach etwas zu forsch auch gleich meine Benutzerunterseite mit dem Text des Artikels, angelegt zur Überarbeitung und Verbesserung, gelöscht worden. --Schlesinger schreib! 18:26, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Schlesinger, wenn Du den Text wieder in Deinem BNR haben möchtest, stelle ich ihn dort wieder her. Das Angebot zur weiteren Bearbeitung im BNR kann ja nicht deshalb wegfallen, weil ein anderer Benutzer (möglicherweise) vorzeitig eine Rückverschiebung vorgenommen hat. --Amberg 00:35, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Wieder unter Benutzer:Schlesinger/Elsa Sylvan. --Amberg 14:46, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

28. Oktober 2009

Bitte „Vereinte Evangelische Mission " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wundere mich sehr, warum dieser klar relevante Artikel zur VEM am 10. Juni 2009 gelöscht wurde. Ein URV Verstoß wurde meines Erachtens nicht begangen und daher beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels. Die Begründung des LA durch Benutzer:Peter200 halte ich für fragwürdig. GLGermann 05:20, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Da ist wirklich die Pressemitteilung größtenteils wörtlich übernommen. Abgesehen davon, dass dies wirklich keine enzyyklopädische Darstellung ist, durchaus auch URV-problematisch. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:37, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Und seit wann ist "mögliche URV" ein *Schnell*löschgrund? An der Relevanz kann es ja wohl kaum liegen. --HyDi Sag's mir! 11:53, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Das ist keine mögliche, das wörtliche Übernehmen längerer Textpassagen ist eine URV. Da kann man Benutzern die unnötige Arbeit ersparen, um aus dem Pressetext einen enzyklopädischen Artikel zu machen, wenn es am Ende doch gelöscht wird. Vielleicht findet sich ja jemand, der einen Artikel schreiben will, aber nicht einfach mit c&p. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:11, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
M. E. hätte man hier durchaus das normale URV-Verfahren durchführen können; den Sonderfall für SLA bei URV sehe ich eigentlich nicht gegeben. Allerdings ist das jetzt über vier Monate her, und Kenner der Materie können einen Stub dieses Umfangs wohl ohne größeren Aufwand auch neu erstellen. --Amberg 13:56, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Um das Verfahren abzukürzen habe ich einen neuen Artikel geschrieben. Meines Erachtens habe ich dabei keine URV begangen, das ist aber leicht zu kontrollieren, denn ich habe jede Informatione mit Links belegt. --Zartonk Was möchtest du loswerden? 15:50, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

gut dann ist das wohl hier erledigt und der klar relevante Artikel zur VEM auf der Wikipedia. GLGermann 18:51, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Fefes Blog (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Fefes Blog " (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensentscheidung wurde bereits einen Tag vor Ablauf der LD vollzogen. Herr von von Leitner hat hier offenbar einige Fans oder solche mobilisiert, aber eine Admin-Entscheidung die „persönlich motiviert" ist und Schadensabwendung bzw. eine „interne Informationspflicht" betreiben will, kann nicht akzeptiert werden. Es bleibt eine willkürlich zusammengestellte Nachrichtensammlung einer Einzelperson. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:01, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Dazu sollte man bitte die Argumente, mit der unteranderem ich persönlich mir viel Mühe gemacht habe beachten.
Übrigens denke ich, dass irgendwann auch mal Schluss sein muss. Es gab 3 Adminentscheidungen, mehrere LAE Entscheidungen und bereits vorher eine Löschprüfungsentscheidung, bis wir zu einem (wenn auch schlecht begründeten) Behalten kamen. Es reicht denke ich.
Wo ist eigentlich deine Begründung? --Mullinger 14:04, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
nachgereicht -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:07, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Na denn mal weiter hier. Ich gebe zum inhaltlichen zu Bedenken, dass der erste absatz alleine die Entscheidung auch tragen würde (der letzte persönliche Teil macht die Entscheidung aber in der Trat problematisch); 21 plus 7 macht allerdings 28. Zusätzlich weise ich auf Parkinsons 2. Gesetz hin: "In Diskussionen werden die Themen am ausführlichsten diskutiert, von denen die meisten Teilnehmer Ahnung haben – und nicht die Themen, die am wichtigsten sind."
Wie dem auch sei. Entscheiden werde ich das hier jedenfalls wegen Involvierung in Vorprozess aber nicht. Ich gehe aber davon aus, dass das spätestens heute abend wieder zu einer mehr oder weniger sinnvollen Ansammlung von Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie kommen wird. Wetten über die Bildschirmlänge werden angenommen.--MfG Kriddl Privatpranger 14:13, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Vielleicht kann man auch einfach mal die Diskussion ein wenig vertagen und später nochmal drüber nachdenken, ob dieses Blog irgendeine Bedeutung hat und einen Eintrag in der WP verdient. Dass es momentan grad einen Hype darüber gibt, heißt ja nicht, dass den Mist in ein paar Monaten noch irgendwer liest oder kennt. Also einfach mal die Behalten-Entscheidung in "derzeit kein Konsens für Behalten oder Löschen ==> bleibt vorläufig" ändern und irgendwann in einem halben Jahr zur Wiedervorlage hier auf dieser Seite eintragen. Und BITTE hier nicht nochmal die ganzen Argumente (oder was dafür gehalten wurde) wiederholen, die da von beiden Seiten vorgetragen wurden. --თოგო D 14:21, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
und wenn es dann auch noch ohne herablassendes Getue ginge, wäre es fast perfekt ;-) -- southpark 14:23, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Tja, nichts ist vollkommen. :p --თოგო D 14:52, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
(BK) "Bleibt vorläufig" halte ich, unabhängig von allen anderen Gesichtspunkten, für eine enzyklopädisch sicher nicht perfekte, aber zur Beruhigung der Lage geeignete Maßnahme. Die Wellen schlagen im Moment einfach zu hoch, um eine sachliche Diskussion zuzulassen. Für sechs Monate löschen würde natürlich auch gehen, würde aber m.E. für mehr Diskussionen sorgen. Jedenfalls sollte man mit etwas Abstand neu darüber diskutieren, nicht diese Woche. --Fritz @ 14:35, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Thogos Argument trifft es aber genau: Dass es momentan grad einen Hype darüber gibt, heißt ja nicht, dass den Mist in ein paar Monaten noch irgendwer liest oder kennt. In der Vergangenheit waren Medienhypes fast immer ein garant dafür, daß Artikel gelöscht wurden. Im Prinzip ist die Behalten-Entscheidung jedoch nur eine Fortsetzung des Trendes, der sich mit Lorielle London bereits angedeutet hat: immer unwichtigeres wird behalten, durchaus wichtige Tagesereignisse hingegen werden gelöscht, mit Hinweis auf WWNI, kein Nachrichtenportal. Der Nachweis einer eigenständigen Bedeutung des Blogs, außer der gefühlt sieben Presseberichte im Zusammenhang mit der Wikipedia, wurde nicht erbracht. Doch noch löschen. --Matthiasb 14:32, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
nur weil es derzeit keine rk für blogs gibt, bedeutet daß nicht, daß die top 10 der deutschensprachigen blogs nicht relevant wäre Bunnyfrosch 14:33, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Hinweis: Falls es nicht zu einer Revision kommt, werde ich einen neuen LA stellen, mit der Begründung Theoriefindung. --Matthiasb 15:14, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

original research wäre auch eine möglicher, das ist alles eigens für die WP recherchiert. Ich bezweifle, dass dieser Blog jemals Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen oder seriöser Sekundärliteratur wird. Uwe G. ¿⇔? RM 15:18, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Ich will an dieser Stelle noch einmal alle Benutzer auf die Wikipedia:Wikiquette hinweisen, insbesondere Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus. Mutmaßungen, ob oder wie von Leitner seine Fans mobilisiert, haben hier nichts zu suchen. -- 88.66.124.210 15:17, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Es als Mutmaßung zu bezeichnen, dass hier massiv der Fanclub des Herrn von Leitner aufgeschlagen ist, halte ich für kühn. Und ab sofort werde ich im Rahmen dieser Löschprüfung IP-Beiträge entfernen. Gruß, Stefan64 15:27, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
@Bunnyfrosch, wir haben die Wikipedia:RWS, Kriterien erfüllt das Blog keine, höchsten Indizien könnte es erfüllen, wenn man nur einen kleinen Teilaspekt der Webkultur (deutscheblogcharts) betrachtet, in der Gesamtbetrachtung jedoch nicht. Die Behaltensentscheidung ließt sich wie ein Nachgeben vor dem Druck, scheut vor Godwins Gesetz nicht zurück und ist damit zu revidieren. --mj -- 15:54, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Jetzt ausführlicher damit es nicht als Rumgenöle aufgefasst wird. Die meisten umstritten Löschdiskussionen werden in der Löschprüfung meist wie folgt entschieden: Lag im Ermessensspielraum des Admin, keine Fehlentscheidung erkennbar. Eine Änderung des Verdikts des Admins wird nur in Fällen krasser Fehlentscheidung getroffen. Das liegt in der Einsicht begründet, dass ein dauerndes, gegenseitiges Overuling dem Projekt mehr schadet, als eine falsch getroffene Löschentscheidung in einem Fall, bei dem es auf der Kippe stand. --134.2.3.103 15:56, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Ich schliesse mich ausdrücklich der IP an. In banger Erwartung: Port(u*o)s 16:14, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Begründung: Es bringt meines Erachtens nichts, weiter bis an die Zähne bewaffnet gegeneinander rumzustehn. Andererseits steht die Wikipedia auch nicht gleich auf tönernen Füßen, wenn sie (bzw. ich) hier mal eben einknickt. Ich bin vielmehr zuversichtlich, dass das hier bereits ein Supertanker ist, der seinen Kurs zieht. Ein, zwei oder sogar zwanzig Artikel, deren Relevanz erst in fünf Jahren sicher zu beurteilen ist, schaden da überhaupt nichts, Unfrieden schadet dagegen sehr. Port(u*o)s 16:19, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Als bisher in dieser Diskussion unbeteiligter Admin: Ich schließe mich Deiner Einschätzung an, Du bist mir knapp zuvorgekommen, ich hätte ebenso entschieden. -- Perrak (Disk) 16:25, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Sorry, Perrak, hier ging es nicht um den Ermessensspielraum des Admins, sondern die Begründung für eine Revision beruhte darauf, daß die LD nach sechs Tagen entschieden wurde und nicht nach sieben. Der Löschantrag wurde am 21. Oktober gestellt, also enden die sieben Tage mit dem Ablauf des 28. Oktobers und nicht mit Ablauf des 27. Oktobers. Insofern ist die IP hier vollkommen irr, Port schließt sich der Irrmeinung an und du bestätigst das auch noch. Ziemlich IRR-relevant, also das ganze. ;-) Der Mangel liegt hier also nicht im Ermessen, sondern in der Entscheidung zum falschen Zeitpunkt. Und das ist eine krasse Fehlentscheidung. --Matthiasb 18:25, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
ich traue es "unseren" admins schon noch zu, dass sie auch nach sechs tagen sachlicher diskussion (ääh, ja) eben jene diskussion auswerten und entsprechend entscheiden können als wenn es 24h mehr gewesen wären. mal ganz davon ab, dass am siebten tag entschieden wurde und wir jetzt natürlich anfangen können, darüber zu streiten, was "nach sieben tagen" genau heißen soll... eine "krasse fehlentscheidung", wirklich. wenn wir sonst keine probleme haben, dann ist ja gut. das meint ganz subjektiv: --JD {æ} 18:35, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Komm sei so gut: du weißt genauso gut wie ich, daß 32X mit seiner Entscheidung die Zeit null Uhr genau abgepaßt hat, damit ihm kein anderer mit der Entscheidung zuvorkommt (auch wenn er sich um einen Tag geirrt hat). Das ist Manipulation pur, das ist ein Uber-Adminproblem. 32X ist als Admin künftig untragbar. --Matthiasb 20:08, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
@Port(u-o)s: Unfrieden schadet dagegen sehr. — Hier stimme ich dir voll und ganz zu. Schon deswegen hätte der Artikel gelöscht werden sollen. Er stiftete mehr Unfrieden als alle Diskussionen um die Kategorie:Mörder zusammen (eine der glänzendsten Fehlentscheidungen, die auch der Organisation auf externen Blogs zu verdanken war – wie unabhängig ist die Wikipedia eigentlich? Lesetip: Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Eine Reihe von Admins hat mich hier schwer enttäuscht. --Matthiasb 18:29, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Meine Zustimmung zu Perrak und Portuos. Abgesehen davon sehe ich keine wirkliche Ansprache des löschenden Admins auf seiner Diskussion - lediglich eine Angrage von Matthiasb bzgl. Löschprüfung, auf die er aber bisher wohl noch nicht reagiert hat - der Steller des LP-Antrages scheint mir da hingegen noch gar nicht aufgeschlagen zu sein.... Angesichts der Tatsache, dass die LP hier von Admins angestrengt wird, sollten sie sich vielleicht ein bisschen deutlicher an die eigenen Regeln halten. Oder schlichtweg mal eingestehen, dass es nicht immer nach dem eigenen Willen gehen kann. --Tarantelle 18:33, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Es ist schon lange Konsens, daß die Regel der vorherigen Ansprache in 99 von 100 Fällen Murks ist (Du hast XY entschieden, bist du sicher daß das richtig war, oder wilst du dich umentscheiden?) Ich frage mich nur, wie eine Löschdiskussion verlaufen wäre, wäre es um einen Artikel gegangen wie Terroranschlag in Peschawar vom 28. Oktober 2009. Der ist jedenfalls weitaus häufiger in der Tagespresse als Fefes Blog. Ach so, ich habe vergessen, Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Naja, Wikipedia ist aber auch kein Webverzeichnis. --Matthiasb 20:18, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Also um "genau" zu sein wurde der Loeschantrag 17.5h zu frueh entschieden.Das kann man natuerlich gerne auf einen Tag aufrunden. Man kann aber auch sagen das bei der ellen langen Loeschdiskussion in den 17h nichts mehr relevantes (ich wuenschte mir wuerde ein anderes Wort einfallen) dazu kommt. Ich finde es ist auch insgesamt langsam der Punkt erreicht wo ich mich frage ob sich die wehementen Loeschbefuerworter bewusst sind das sie immer mehr Verhaltensweisen annehmen, welche sie Leuten vorwerfen die sich wehement gegen eine "postive" Entscheidung auf Loschen straeuben und alles ausprobieren und tuen ihre Ansicht durchzusetzen. Das dann weitere Streitfoerderende Argumente wie "Ihr messt mit doppeltem Mass" nicht lange auf sich warten lassen, sollte evtl. auch bedacht werden. Und das solche Argumente alles andere als Sachlich diskutiert werden, da sie sehr mit der Subjektiven Wahrnehmung verknuepft sind, ist aus meiner Sicht auch nur logisch. Vielleicht seh ich das auch zu undifferenziert. Aber das ist momentan mein persoenlicher Eindruck. TFTD 18:49, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Ich sage es jetzt mal ganz deutlich: Wikipedia ist beeinflußbar. Sie ist beeinflußbar durch Myriaden von IPs und Sockenpuppen. Okay, es ist nicht das erste Mal, daß Löschdiskussionen außerhalb verabredet wurden und koordiniert wurden, Kategorie:Mörder war schon mal so ein Fall, aber hier erleben wir das erste mal, daß durch massives Rumgeblöke etwas völlig irrelevantes als relevant erklärt wurde. SChaumschlägerei zahlt sich aus. Dies ist ein Präzendenzfall ist, der in Zukunft von NPD-lern, Kreationisten, Scientologen, allen möglichen politschen Extremisten und Selbstdarstellern, aber auch von Regierungen Tür und Tor öffnete. Wikipedia ist nicht mehr unabhängi, der neutrale Standpunkt spielt keine Rolle mehr, man kuscht vor dem Druck der Blogosphare, die übrigens immer noch keine reputable Quelle ist. In EN:WP gab es bereits diese Trends, hier waren wir bislang mehr oder weniger unangefochten, dank unseres Standpunktes und Verhaltens in den Angelegenheiten Tron, Heilmann etc. Diesen Ruf haben wir nunmehr nicht mehr, wir haben ihn auf's Spiel gesetzt, verspielt, wir haben unsere Neutralität wie Perle vor die Säue geworfen. --Matthiasb 20:03, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

PS: Derzeit bereite ich Wiederherstellungsanträge für ähnlich irrelevante Einträge vor, etwa alle Teilnehmer von Reality- und Castingshows, da bringt es jeder einzelne auf ein größeres Medienecho als Fefes Blog. Über jeden Raserunfall auf der Autobahn und jeden Diskounfall auf der B73 berichten mehr Zeitungen usw. Sorry, was 32X hier entschied, war äußerst kontraproduktiv. Die Anforderungen an Artikel wurden praktisch aufgehoben. --Matthiasb 20:03, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
ich schrieb ja schon verbotenerweise was auf Port(u*o)s' benutzerdisku dazu. aber auch noch das in sachen wiederherstellungsanträge: WP:BNS, gell? --JD {æ} 20:08, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
@JD: Auf BNS steht was von Löschanträgen. Es steht nirgends, das das Stellen von Wiederherstellungswünschen aufgrund deutlich gesunkener Anforderungen an Artikel als Störversuch gilt. --Matthiasb
@Alle: Ist Totengräber der Wikipedia-Qualität ein persönlicher Angriff? (ggf. die Frage nach WP:FZW verschieben) --Matthiasb 20:12, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Zu einem angesprochenen Teilaspekt: Falls es illegitim ist, Löschanträge vom 21. Oktober am 28. zu entscheiden, dann sollte die Seite WP:LK dahingehend umgestellt werden, dass die LD vom 21. nicht am 28. unter "Beendete Diskussionen" erscheint, sondern noch unter "Laufende Diskussionen". Und die Wahrscheinlichkeit, dass am heutigen Tag noch neue Argumente gekommen wären, scheint mir bei einer derart umfassenden Diskussion besonders gering. --Amberg 20:32, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Objektiv lässt sich die Relevanz von Fefes Blog wahrscheinlich kaum beurteilen. 32X hat
entschieden, dass ihm die Hinweise auf Relevanz, die in der Löschdiskussion gebracht wurden,
ausreichen. Ich hätte anders entschieden aber darum geht es hier nicht. In der Löschprüfung geht es
um die Frage, ob eine Fehlentscheidung getroffen wurde. Das kann ich aber hier nicht erkennen. Wie
oben geschrieben, lag die Entscheidung m.E. im Ermessensspielraum des Administrators. Das frühe
Entscheiden der Diskussion (mit Glockenschlag 0:00) und der Tonfall von Teilen der Begründung mögen
schlechter bis sehr schlechter Stil gewesen sein, das ändert aber m.E. nichts an der
grundsätzlichen Zulässigkeit der Entscheidung - auch da man die sieben Tage der LD sehr wohl als
"nach 7x24h" oder als "am siebten Tag nach der Einstellung" interpretieren kann.
Einem neuen Löschantrag mit zeitlichem Abstand von mindestens einem halben Jahr, wenn die Relevanz
eventuell besser beurteilt werden kann, steht m.E. nichts im Weg. Hier und heute sollten die
Diskussionen aber tatsächlich ein Ende finden. -- Cymothoa Reden? Bewerten  20:47, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Schliesse mich Cymothoa an. Sebbot eröffnet die Abarbeitung der neuen LD wie auch in diesem Fall jeweils kurz nach Mitternacht. Und das war schon seit sehr langer Zeit so ohne dass sich jemand darüber beschwert hatte. Wenn man die Interpretation der Regel (oder die Regel selbst) ändern will, kann man das gerne an einer geeigneten Stelle tun, für diese Entscheidung hier ist das jedenfalls kein Adminfehler. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:56, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Mit Verlaub, aber Sebbot ist für die Einhaltung der Regeln vollkommen irrelevant. Hier gibt es auch nichts zu Interpretieren, eine Siebentagesfrist ergibt sich aus dem gesunden Menschenverstand und findet sich ersatzweise im BGB/HGB, wenn man es nicht anders hinkriegt. Ich werde jedenfalls morgen oder übermorgen einen neuen LA mit neuer Begründung stelen, Theoriefindung. Cymothoas Feststellung [e]inem neuen Löschantrag mit zeitlichem Abstand von mindestens einem halben Jahr, wenn die Relevanz eventuell besser beurteilt werden kann, steht m.E. nichts im Weg ist im übrigen auch wieder so eine Fehlinterpretation: Relevanz vergeht nicht. Entweder sie bestand heute oder sie bestand nicht. Wenn man das in einem halben Jahr besser beurteilen kann und vor allem anders, dann deutet das darauf hin, daß die Entscheidung eine Fehlentscheidung war, und vor allem deutet das darauf hin, daß Theoriefindung, Glaskugel und Medienhype vorlagen, aber keine Relevanz – und da sind schon ganz andere Artikel gelöscht worden. --Matthiasb 21:04, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Dann will ich hier auch einmal ein aus meiner Sicht abschliessendes Statement abgeben. - Als Admin, der sich aus der Diskussion inhaltlich herausgehalten hat (meine Beteiligung bestand aus einer verfahrenstechnischen Anmerkung zu LAEs), hätte ich wohl auch eine Entscheidung fällen dürfen. Ich hatte sogar vor, dies zu tun, wenn sich 1-2 Tage nach dem Ablauf der Löschdiskussionsfrist noch niemand dazu durchgerungen hätte (wie es bei schwierigen Fragen ja oft der Fall ist) - mich vorzudrängeln hatte ich aber keine Lust ;-). Meine Entscheidung wäre auch ein "bleibt" gewesen. In diesem Sinne möchte auch ich die getroffene Behaltensentscheidung als solche unterstützen. Dieses Blog scheint mir als Website relevant zu sein. Was ich hingegen ausdrücklich nicht unterstützen möchte, ist die absolut inakzeptable Entgleisung in der ursprünglichen Version der Behaltensbegründung. Gestumblindi 20:59, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Noch mal klarer: "nach 7x24h" (=168 Stunden) oder als "am siebten Tag nach der Einstellung" macht hier gar keinen Unterschied, 0:00 am 28.10. war jedenfalls zu früh, da 168 Stunden eben halt zur Stunde der LA-Stellung am 28. und nicht bereits um 0 Uhr beendet gewesen wären. Ansonsten gilt allgemein, daß Fristen, die in Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren berechnet sind, erst um Mitternacht des Tages enden, auf den sie fallen. Da gibt es nix zu rütteln und zu deuteln (und ich vermute, daß das schon seit römischen Zeiten so ist, lasse mich da aber gerne aufklären). --Matthiasb 21:08, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

kindergarten, unfassbar. --JD {æ} 21:25, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

bevor es wieder auf die gesamte WP zurückfällt: hier queruliert nur noch ein alleinunterhalter, die sache ist zigfach erledigt. --Papphase 21:32, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Jetzt wirklich EOD. Notfalls zu den Fristen nochmal Gewohnheitsrecht lesen... -- Cymothoa Reden? Bewerten  21:34, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Deutsches Institut für Altersvorsorge (erl.)

Bitte „Deutsches Institut für Altersvorsorge " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe als Mitarbeiter der DIA Research Group, einer wissenschaftlichen Forschungsorganisation an der Uni Münster, einen komplett neuen Wiki-Artikel zum Deutschen Institut für Altersvorsorge verfasst. Dabei hatte eine neutrale/informative Darstellung oberste Priorität. Warum wurde dieser Artikel sofort gelöscht? Da wir bei unserem Eintrag völlig andere Kategorien verwenden, ist m.E. die Löschdiskussion von März 2009 veraltet. Außerdem hatten wir an unserem Institut mehrfach Anfragen, wieso über das DIA (und die DIA Research Group) uns keine Informationen bei Wikipedia zu finden sind...--DIAResearchgroup 16:45, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Die Löschungen beider Artikel erfolgten wegen nicht dargestellter Relevanz. Hier handelt es sich um eine privates Lobby- bzw. Forschungsorganisation. Als Lobbyorganisation wäre sie relevant, wenn sie politisch Wirkung erzielt hätte. Als Forschungsinstitut wäre sie relevant, wenn sie in relevanzstiftendem Umfang wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht hätte, die entsprechend Rezeption in der Wissenschaft oder den Medien gefunden haben. Diese Relevanz müsste durch externe Quellen belegt sein. Wenn DIA in diesem Sinne relevant ist (hierzu bitte auch WP:SD lesen), kann ich den Artikel gerne im Benutzernamensraum unter Benutzer:DIAResearchgroup/DIA wieder herstellen. Der Artikel kann dann in Ruhe ausgebaut werden, dass die Relevanz deutlich wird. Danach kann der Artikel nach Rücksprache mit einem Admin (oder hier) zurück in den Artikelnamensraum.Karsten11 17:37, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Hinweis an dieser Stelle: Disk. Benutzer LKD --Gotcha! Coautor ? 17:51, 28. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Hier erledigt, siehe Hinweis von Gotcha, --He3nry Disk. 13:30, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

29. Oktober 2009

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kookaburra Sport " (Diskussion • Löschen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der abarbeitende Admin hat zunächst die Behaltensentscheidung in der Löschdiskussion falsch begründet. Die Nachfrage auf seiner Disk führte zu einer Veränderung/Klarstellung der Begründung. Allerdings ist diese nach wie vor nicht nachvollziehbar. Die Löschdiskussion lief so ab, dass immer wieder gesagt wurde, dass Cricket ein relevanter Sport wäre. Das bestreitet aber niemand. Es geht um die Frage, ob das Unternehmen als solches relevant ist. Der einzige Nachweis, der dazu im Artikel existiert (Fußnote 2), ist die Behauptung von der eigenen Unternehmenshomepage, dass man Marktführer bei der Herstellung von Cricketbällen sei. Ein Nachweis dazu liegt nicht vor. Jedoch: Selbst wenn ein Nachweis vorliegen würde, so dürfte der Markt für Cricketbälle wirtschaftlich gesehen so irrelevant und klein sein, dass eine Marktführerschaft auf einem Nischenmarkt keine Bedeutung für die Relevanzfrage hat. Das Unternehmen hat vermutlich weit unter 1000 Mitarbeiter, die die RK fordern, ebenso lässt sich keinerlei Hinweis auf die Umsatzhöhe finden oder auf die besondere Stellung des Unternehmens. --Roterraecher !? 04:36, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Du hast natürlich recht, dass eine zahlenmäßige Relevanz nicht nachgewiesen ist. Die Firma ist also möglicherweis unterhalb der Relevanzschwelle, rein zahlenmäßig gesehen. Aber vielleicht hast Du ja schon mal mitgekriegt, dass Zahlen nicht das einzige sind. Wir haben hier sogar Winzfahrradhersteller, die wirklich nur für eine Handvoll Fraeaks interessant sind. Und da willst Du behaupten, dass einer der wichtigsten Ausrüster eines Sports, der zig Millionen begeistert völlig uninteressant sei? - - WolfgangS 05:56, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Erstens: Kein Vergleich mit anderen Artikeln (die vermutlich tatsächlich irrelevant sind), zweitens: "Einer der wichtigsten Ausrüster" => Beleg? --Roterraecher !? 06:56, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Bevor man Belege fordert, sollte man mal in den Artikel schauen. 80% aller Länderspiele werden mit Kookaburra-Bällen gespielt. Bestimmte Turnierformen (One-Day Intl und Twenty20) werden einzig mit Kookaburra-Bällen gespielt. Natürlich sind Bälle umsatzmäßig nicht bedeutend. Aber eine dreistellige Anzahl von Mitarbeitern hat das Unternehmen. Und der Ball, seine Härte, sein Absprungverhalten und seine aerodynamischen Eigenschaften sind im Cricket entscheidend. Ich empfehle Rückzug des LP-Antrages. --Minderbinder 07:32, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Bleibt. Dabei habe ich gleich diverse Gründe zur Auswahl. Der erste: das hier ist nicht die Löschdiskussion 2.0; der alleinige Hinweis, dass RKs nicht erfüllt sind, reicht da nicht aus, da RKs immer noch ein Hinweis sind und kein ehernes Gesetz. Damit hat sich der Antrag eigentlich schon formal erledigt. Inhaltlich ist es aber auch klar, dass die RKs Wirtschaft mit Vorsicht zu genießen sind, nicht ohne Grund haben wir extra-Kriterien für Verlage, Plattenfirmen, Musikinstrumentenbauer, Autobauer, Eisenbahnen und andere. Jedes Gewerbe mit Publikumsverkehr in einem spezialisierten Markt unterliegt anderen Bedingungen als ein generischer Schraubenhersteller. Nun haben wir hier einen weltweit verbreiteten Sport und da einen Hersteller der Spitzenklasse. Wäre die Entscheidung eine Löschung gewesen, wäre tatsächlich zu fragen, ob es eine Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraums gewesen wäre: so ist das aber in jeder Hinsicht eindeutig. -- southpark 09:31, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

(BK)Ist Ausstatter von mehreren Nationaltreams und auch Kookaburras Hockeybälle sind die einzigen, die für internationale Wettkämpfe zugelassen sind. Hab das mal egänzt. --Papphase 09:32, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Balkanschild (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Balkanschild " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Balkanschild wurde jetzt schon durch 1 Löschantrag entfernt. Ein erneutes einstellen des Artikels mit mehrmaliger Quellenangabe heute morgen ebenfalls (Sofortlöschung). Die beteiligten User, die letztlich den Beitrag gelöscht haben, geben für ihre Löschung keine ausreichenden Gründe an.

Die Begründung, der Ärmelschild wäre unbedeutend und niemals gestiftet worden, ist irrelevant. Es gibt eine Originalzeichnung in einem Sachbuch. Die Abstimmung im Löschantrag war nicht eindeutig. So waren mehrere User der Meinung, den Beitrag zu behalten, weil er im Klietmann Standardwerk für Auszeichnungen erwähnt wird. Desweiteren habe ich mehrere andere Quellen angegeben. Wann sollte wirklich überlegen, ob man jeden User die Entscheidungsbefugnis zum löschen gibt, die auf den Gebiet keine Profis sind...

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Oktober_2009#Balkanschild_.28gel.C3.B6scht.29

Es geht in der WP nicht darum, dass eine Auszeichnung existiert hat oder nicht. Der Leser hat doch ein Anrecht darauf zu erfahren, was es mit der geplanten Schaffung des Balkanschildes auf sich hatte. Es ist peinlich, wenn andere Foren den Balkanschild als selbstverständlich ansehen und die Wikipedia als Primus gar nichts hat. WP ist doch frei und der Artikel beschönigt in keinster Weise den Nationalsozialismus oder dergleichen. Er dient als Ergänzung zu der Rubrik "Ärmelschilde"

Warum frage ich mich, wird dieser Artikel gelöscht, wenn ich mich als Autor wirklich hinsetze und gründlich recherche betreibe und Artikel wie Edelweiß die aus 2 Sätzen bestehen die Löschung überstehen??????? Daher bitte ich als Autor um eine erneute sachliche und neutrale Bewertung des Artikels und Wiederherstellung}} --PimboliDD 09:10, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Wissenschaftliche Fachliteratur zu dem Thema spricht für die Wiederherstellung.-- Alt 09:12, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Siehe diese Diskussion zur Relevanz von selbstgebastelten Ärmelschildern. Das Werk aus dem Stuttgarter Motorbuch-Verlag (ISBN 3-87943-689-4) würde ich wohlwollend als Sachbuch für Militaria-Sammler bezeichnen, niemals als Fachbuch der Geschichtsschreibung. --Minderbinder 09:17, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Ah, ok, wieder was dazugelernt.-- Alt 09:25, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Danke für die Fürsprache, wer stellt den Artikel eigentlich wieder her? Ich werde künftig diese Löschprüfung, sofern sie wohlwollend ausfällt, als Relevanzfall nehmen, für die noch anstehenden (Ärmelschild)Projekte aus Klietmann. (nicht signierter Beitrag von PimboliDD (Diskussion | Beiträge) 10:06, 29. Okt. 2009 (CET))[Beantworten ]
@PimboliDD Bin mir nicht sicher, auf wessen Fürsprache du dich beziehst, mein Beitrag ist keine. Ich halte die Löschung im Rahmen des Ermessensspielraums und angesichts der Quellenlage für gerechtfertigt. --Minderbinder 10:22, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Bleibt gelöscht. Eigentlich ein klassischer Fall von Glaskugelei, nur dass selbst die Film- und Computerspielankündigungen auf Wikipedia meisten mehr Substanz haben als historisch belegbare Indiz für die Schaffung des Schildes liegt in einer handschriftlichen Skizze. Nicht jede handschriftliche Skizze ist relevant, noch kann der Artikel irgendwie deutlich machen, dass es irgendein wissenschaftliches Interesse am Thema gibt. Ich überlege ob man mit viel Liebe und Mühe ein Behalten rechtfertigen könnte, eine Löschung liegt nun aber keineswegs außerhalb des Ermessensspielraums des Admins. -- southpark 10:23, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Ich kann den Argumenten nicht mehr folgen. Halten wir mal fest, der Beitrag Edelweißring aus 2 Sätzen bestehend ist also vom wissenschaftlichen Interesse? Wogegen der Balkanschild, mit wirklich mehr Hintergrundinformationen gelöscht bleibt, obwohl hinreichend Belege für die theroretische Schaffung vorhanden sind, er also kein Hirngespinst irgendwelcher diverser Foren ist? Die Löschung ist eine Ohrfeige gegen jede Vernunft. Wie kann WP sich über den Literaturwerke und Autoren wie Klietmann hinwegsetzen und über Sinn und Unsinn eines Ärmelschilds entscheiden, wofür sich viele andere Autoren einen Kopf zerbrochen haben? Ich zweifle an der Neutralität der Beurteiler zu diesem Thema. Wenn man das mal juristisch vergleicht, liegt hier eine Ungleichbehandlung nach Art. 3 GG vor. Und zwar in diesem Sinne, dass der, ebenfalls von mir erstellte Artikel Stalingradschild, nicht zur Löschdebatte steht. Auch er war nur theoretisch geplant. Warum? Ich halte fest: WP erkennt das Buch von Klietmann nicht als hinreichende Quelle an. Was soll man tun? Soll ich Autor ins Bundesarchiv fahren und mir die Originalskizze anschauen? In dem Schild werden die "Vermutungen" von mir richtigerweise auch genannt. Der Artikel ist neutral geschrieben und nichts dazugedichtet. --PimboliDD 10:39, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

liegt hier eine Ungleichbehandlung nach Art. 3 GG vor ??? Häe? Wieso? Hindert dich die Bundesrepublik Deutschland daran, eine Homepage mit ebendiesen Informationen zu veröffentlichen? Btw, die Server der Wikipedia stehen in Petersburg, Floridaoder so...-- schmitty. 17:26, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Klar liegt die vor. Sinnlose Artikel (siehe Diskussion) dürfen stehen bleiben, aber dieser nicht. Man sollte eine unabhängige Expertenkommision einrichten, die sowas prüft und nicht irgendein User der hier entgegen anderer Meinung einfach den Artikel streicht. Ordentliche Argumente sind bis jetzt nicht!!! geliefert worden.--PimboliDD 19:47, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Die Löschungen werden nicht von 'irgendeinem' User vorgenommen, sondern von durch die Community gewählten Admins. Außerdem hat vorher eine Löschdiskussion stattgefunden, in der sich ein Meinungsbild der Community bilden konnte. Bezüglich der Vergleiche mit anderen Artikeln empfehle ich die Lektüre von WP:BNS --Frank Murmann Mentorenprogramm 20:13, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
In der Löschdiskussion gab aber auch Befürworter, das wurde nicht beachtet. Wenn noch mehr Quellen ausfindbar sind, erscheint es sinnvoll den Artikel wieder einzusetzen? Aufgeben wollte ich ihn noch nicht...--PimboliDD 06:54, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Ist hier aber jetzt administrativ erledigt, dir bleibt der Weg zum EuGH natürlich offen...-- schmitty. 17:20, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Ich beantrage, den o. g. Artikel "Tabellenbuch Metall" zu löschen, da hier kein Buchgenre und kein bedeutsames Einzelwerk der Weltliteratur, sondern nur ein einzelnes, "normales" Schulbuch vorgestellt wird. Unser Internetlexikon hat sicher nicht die Aufgabe, jedes einzelne Buch bewerbend vorzustellen, sogar mit Abbildung eines Daumenregisters (!), sondern könnte sich hier mit exemplarischen oder vergleichenden Literaturlisten im Artikel Tabellenbuch begnügen, statt Einzelwerke oder Einzelverlage hervorzuheben (Oder werden demnächst in Wikipedia alle Schul-, Sach- und sonstigen Bücher einzeln rezensiert und präsentiert?). Wächter 14:13, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Dazu ist das hier der falsche Ort. Siehe WP:Löschantrag. --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:19, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Miike Snow (erl.)

Bitte „Miike Snow " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte hier Benutzer:LBeisel/Miike_Snow wieder erstellen. Ich werde die Seite ein bisschen ausbauen, da ich mir sicher bin, dass diese Gruppe in der nächsten Zeit einen rasanten Aufstieg erleben wird (Auftritt im US-Fernsehen bei Jimmy Kimmel, Artikel im kultur SPIEGEL, Wertung 5 von 5 im STERN). Irgendwann kann man ihn dann wieder in den Artikelraum schieben. --LBeisel 21:07, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Okay. -- Perrak (Disk) 21:51, 29. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

30. Oktober 2009

Moin, Pjacobi hat vor einiger Zeit auf meiner Disk den Hinweis hinterlassen, dass ich diesen Artikel nach Löschdiskussion vom 21. Juli 2008 möglicherweise zu Unrecht behalten habe, seine Begründung: "Ich möchte eine Löschprüfung oder eine neue Löschdiskussion für Truth in Numbers: The Wikipedia Story. Als damals entscheidender Admin bist Du für diesen Sonderfall vom Glaskugel-Prinzip abgewichen, nur hat sich das Vertrauen nicht ausgezahlt. Das Projekt ist tot und der gewährte Vertrauensvorschuss verspielt."

Dieser Begründung schließe ich mich jetzt an, da es mir nicht gelungen ist, in irgendeiner Form einen Fortschritt des Projekts festzustellen - offenbar war ich damals wirklich zu optimistisch. Im Artikel gibt es den dürren Hinweis, dass das Erscheinen des Films für 2009 geplant sei, so steht es auch im en bzw. de ImdB-Artikel - aber einen Nachweis darüber hinaus scheint es nicht zu geben, auf der "offiziellen Webseite" zum Film steht immer noch "Coming 2008" [1] - nun ja. Vgl. auch die letzte Aktivität im Wiki zum Film. Da ich aber nicht selbst einfach so den Artikel löschen wollte, bitte ich einen anderen Admin, sich die Sache nochmal anzuschauen - und diesen Revisionswunsch zu entscheiden. Danke und Gruß --Rax post 00:40, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

"These are the voyages of Jimbo, to boldly go where no man has gone before". Ein echter Kassenknüller. Nee, im Ernst: Kann man das nicht irgendwo im WP-Namensraum parken? Gruß, Stefan64 00:52, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Dank an Rax, dass er den Artikel hier gelistet hat. Die "einmal relevant, immer relevant" Regel ist mir bekannt, aber wenn "einmal relevant" mit der Glaskugel festgestellt wurde, trifft sie m.E. nicht zu. --Pjacobi 09:23, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Ich habe es mal auf Wikipedia:Enzyklopädie/Truth in Numbers: The Wikipedia Story verschoben und SLA auf die Weiterleitung gestellt. -- Achim Raschka 10:21, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
dings gesetzt. achim hat das problem ja schon erledigt. -- southpark 11:50, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Carflag (erl.)

Bitte „Carflag " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In Wikipedia ist keinerlei Erklärung für den neudeutschen Begriff carflag vorhanden, mein Artikel umfasst eine Beschreibung sowie die Herkunft und einiges mehr an Informationen zum Terminus Carflag. Bitte stellen sie diesen wieder her, da er auch keinerlei kommerzielle Inhalte hat --84.177.159.24 00:45, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Melde dich an, dann kann der Artikel in einer Unterseite deines Accounts wiederhergestellt werden. Im alten Zustand las sich das wie ein reiner Werbeflyer, war ohne jegliche Quelle (und ich habe den dringenden Verdacht des UVRs). --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling Bewerte meine Arbeit 00:55, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Schließe mich hier Hardcore-Mike an und füge hinzu: Es müsste mit Quellen nachgewiesen werden, wie das Ding im deutschsprachigen Raum meistenteils benannt wird. - Siehe WP:WSIGA. Gruß --Logo 01:07, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Kann bitte jemand den Artikel wiederherstellen und nach Wikipedia:Enzyklopädie/Michael Snow verschieben? -- Achim Raschka 10:26, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

done. -- southpark 10:29, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Starfrosch (erl.)

Bitte „Starfrosch " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne vorhergehende Löschdiskussion oder Ankündigung gelöscht, die Antworten auf meine Rückfragen in der Löschprüfung haben das mit einem schalen Beigeschmack bestätigt. Ich hätte den Artikel gerne in meinem Benutzernamensraum wiederhergestellt. Binnen eines Monats (hauptamtlicher Student, nebenberuflicher Wikipedianer) würde ich schauen, ob es Gründe gibt, die für das Lemma sprechen oder nicht. Mit anderen Worten: Nach einem Monat existiert das Lemma entweder wieder im Artikelnamensraum oder gar nicht mehr. Von einer ernsthaften "Löschprüfung" konnte im vorliegenden Fall jedenfalls kaum eine Rede sein. --Robb der Physiker 11:36, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Mit diversem AGF auf Benutzer:Robb der Physiker/Starfrosch verschoben. 
Ich gebe zu, eine echte LD hätte ich einerseits transparenter geworden, 
andererseits ist das derzeit eine derart klare Löschentscheidung, 
dass ich auch das jetzige Verfahren nachvollziehen kann und ehrlich gesagt wenig Hoffnung auf Besserung sehe. 
Aber vielleicht findest du ja noch was, den Versuch sollst du auf jeden Fall haben. -- southpark 11:42, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Wenn die Entscheidung so klar gewesen wäre, hätte man sie nicht so im Dunklen lassen brauchen, ich bin kein Admin und kenne vieles hinter den Kulissen nicht. "Vielleicht wird es ja was" -- mit dem Motto probiere ich es einfach noch einmal, schaun mer mal. --Robb der Physiker 11:45, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

TREUREAL (abg.)

Bitte „TREUREAL " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte hiermit gegen die Löschung meines Artikel über Treureal protestieren. Diese Unternehmen gehört zur den führenden Immobiliendienstleistern in Deutschland. Die 26 Niederlassungen sind keine Handelniederlassungen, sondern dort arbeiten die über 750 festangestellten Mitarbeiter. Desweiteren ist damit das RK für Unternehmen erfüllt. Ich finde es ungerecht, dass andere Unternehmen bei Wikipedia gelistet bleiben und die Treureal nicht. Die Löschdiskussion war ebenfalls sehr kurz bzw. waren keine wirklichen Gründe angegeben. Niemand hat sich mit dem Artikel und dem damit verbundenen Unternehmen beschäftigt. Auch das Argument, dass es 2008 schonmal einen Versuch gab, zeigt doch nur,dass das Unternehmen für Nutzer interessant ist. Der Eintrag damals war offensichtlich nicht im Enzyklopädiestil. Diese Form ist nunmehr eingehalten. Ich hoffe auf Wiederherstellung bzw. um eine verständliche und gut begründete Antwort. Vielen Dank Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Oktober_2009#TREUREAL_.28war:_TREUREAL_GmbH.29_.28SLA.29-- 91.14.59.253 13:04, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Diskussion mit dem Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Geher#TREUREAL

Ich freue mich auf Antwort --Treureal 13:04, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Ich unterstütze den Antrag. --Textkorrektur 13:05, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Mit welchem Argument denn? Bisher ist kein gültiges zu erkennen - deshalb bin ich geneigt zu die LP gleich zu beenden.--LKD 13:10, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Zusätzlich zur Löschbegründung: 100%-Kopie der Webseite, mangels Freigabe Verdacht auf Urheberrechtsverletzung, aber auch mit Freigabe als Eigendarstellung nicht neutral und somit nicht verwendbar. --Taxman ¿Disk? 13:23, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Zusammenfassung: offenkundig irrelevant, kein Wiederherstellgrund erkennbar, kein Artikel, URV-Verdacht, abgelehnt, --He3nry Disk. 13:28, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Issn Witz, nicht, die URV-Begründung? Schon mal dran gedacht, dass eine Freigabe kommen könnte? --Textkorrektur 21:00, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Dann wird das Ganze wohl relevanter?! --Der Tom 09:13, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Es gibt keinen Grund, eine laufende Löschdiskussion aBzuwürgen. Leider wird deinen slas (hier unterstellt) zu häufig nachgegeben, während die LD noch läuft. Relevanz kann im Laufe einer Diskussion noch herausgearbeitet werden. Zu deinen voreiligen slas siehe auch [2] --Textkorrektur 09:30, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Es gibt einen Grund bei Firmen: 7 Tage kostenlose Werbung! Da gibt es nichts herauszuarbeiten, wenn keine Relevanz da ist, gehört das schnellgelöscht! Und meinen SLA ́s wird berechtigterweise nachgegegben, wenn dem so ist. Und wenn es Zweifel gibt, dann wird das ein Admin schon begründet abweisen. Deine Einsprüche um des Einspruchs Willen sind jedenfalls definitiv auch nicht zielführend, sondern binden lediglich Kapazität, die man auch mit (relevanter) Artikelarbeit verbringen könnte! EOD hierzu! --Der Tom 11:44, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Was soll die Wikipedia sein? Ein Verzeichnis, wo sich jede Firma selbst darstellen kann? Es wäre ein absoluter Fehler, hier noch 7 Tage zu diskutieren, denn die können genauso gut wie fefe Sockenarmeen losschicken. -- schmitty. 12:19, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

31. Oktober 2009

Blogwerk (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Blogwerk " (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ende 2007 wurde der Blogwerk-Artikel gemäss Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2007#Blogwerk_.28gel.C3.B6scht.29 mit folgender Begründung von Benutzer:Scherben gelöscht:

Knappe Entscheidung. 200.000 Leser im Monat sind nicht wenige, aber auch nur etwa 6.500 pro Tag. Das erreichen viele

Internetseiten. Ich tendiere dazu, einfach mal ein Jahr zu warten. Wenn die Seite dann immer noch entsprechende

Zahlen vorweist, dann dürfte sie sich etabliert haben und auch relevant sein. --Scherben 21:36, 24. Nov. 2007 (CET)

Gemäss http://netreport.net-metrix.ch/angebot.php3?id=17767 zählte Blogwerk im September 2009 200'000+ Leser. Gemäss obiger Begründung hat sich Blogwerk damit etabliert und ist auch relevant.

--80.242.196.236 03:02, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]

Scherbens Entscheidung stammt aus dem Jahr 2007. Inzwischen haben wir aber eigene Relevanzkriterien für Websites. Relevanz nach diesen Kriterien wäre im Artikel darzustellen. Qualitätsmäßig kann der Artikel auch noch zulegen, so werden die Inhalte der Weblogs z.B. nur gelistet. --Happolati 10:38, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
@IP: Soll ich den Artikel mal auf Benutzer:Tsor/Blogwerk wiederherstellen, damit Du ihn bearbeiten kannst? Noch besser wäre es, Du würdest Dich anmelden und den Artikel in Deinem Namensraum bearbeiten. --tsor 11:37, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschprüfung/alt6&oldid=66247360"